Discussion:
haha - stöbern lohnt sich - Röhrenverstärker
(zu alt für eine Antwort)
Leo Baumann
2018-04-06 04:40:34 UTC
Permalink
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.

https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it

Damit haben sich die ganzen Diskussionen in dem anderen Thread über den
Madison-Hybrid erledigt.

Grüße
Holger
2018-04-06 05:28:37 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
339 Euro.

Holger
Leo Baumann
2018-04-06 05:49:15 UTC
Permalink
Post by Holger
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
339 Euro.
Holger
Nee, ein Einzelner war für 65 Euro im Angebot, den habe ich genommen. -
Natürlich war der nach meiner Bestzellung nicht mehr auf der
Amazon-Internetseite, darum der Link zu diesem hier oben.

Gruß Leo
Leo Baumann
2018-04-06 05:53:40 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Nee, ein Einzelner war für 65 Euro im Angebot, den habe ich genommen. -
Natürlich war der nach meiner Bestzellung nicht mehr auf der
Amazon-Internetseite, darum der Link zu diesem hier oben.
Gruß Leo
www.leobaumann.de/newsgroups/amp.jpg

:)
horst.d.winzler
2018-04-06 07:37:46 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Damit haben sich die ganzen Diskussionen in dem anderen Thread über den
Madison-Hybrid erledigt.
Warum kein Gegentaktverstärker? Damals, die Grundig NF2, waren in der
Übertragungsqualität den heutigen Eintaktverstärkern überlegen. Leider
gibt es die nur noch in grenzwertiger mech. Qualität und dann zu
überhöhten Preisen.
--
---hdw---
Leo Baumann
2018-04-06 08:40:41 UTC
Permalink
Post by horst.d.winzler
Warum kein Gegentaktverstärker? Damals, die Grundig NF2, waren in der
Übertragungsqualität den heutigen Eintaktverstärkern überlegen. Leider
gibt es die nur noch in grenzwertiger mech. Qualität und dann zu
überhöhten Preisen.
Es soll preiswert und gut sein. Es gibt zwar bei ebay hin und wieder
Gegentaktverstärker, die sind dann aber alt und irgendwo ausgebaut.
Außerdem erwarte ich Chinch-Buchsen als Eingang u. Lautsprecherklemmen
als Ausgang.

Ähnliches gilt für Parallel-Push-Pull-Röhrenverstärker, die sind meist
aufwendig u. teuer und nicht besonders überzeugend von den techn. Daten
(ich habe in den vergangenen Tagen die Daten von Neubauten gelesen).

hmm, 65 Euro? Single Ended Class A - ist doch ein echtes Schäppchen für
mein Wohnzimmer u. ich bin von dem "Hybrid" weg.

Grüße
Axel Berger
2018-04-06 09:08:40 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
u. ich bin von dem "Hybrid" weg.
Irre schwer die Kiste, aber super warmer Röhrensound, ich bin
begeistert.
Ist es dann nicht völlig egal was drin ist? Du erinnerst mich anders
herum an die ersten Klangfetischisten aus der Transistorzeit. Teure
Verstärker, Klirrfaktor bei stationären 1 kHz an der Nachweisgrenze --
daß sie bes... klingen muß Einbildung sein. Es hat damals eine Weile
gedauert, bis man begriff, daß Klirr bei Stationärsignalen nicht alles
ist.

Mit der heute verbauten Massenware ist der Verstärker das Glied in der
Kette, das am wenigsten Beachtung verdient, solange er nicht hörbar
brummt oder rauscht oder aus Leistungsmangel ans Klippen kommt.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Leo Baumann
2018-04-06 09:17:15 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Leo Baumann
u. ich bin von dem "Hybrid" weg.
Irre schwer die Kiste, aber super warmer Röhrensound, ich bin
begeistert.
Ist es dann nicht völlig egal was drin ist? Du erinnerst mich anders
herum an die ersten Klangfetischisten aus der Transistorzeit. Teure
Verstärker, Klirrfaktor bei stationären 1 kHz an der Nachweisgrenze --
daß sie bes... klingen muß Einbildung sein. Es hat damals eine Weile
gedauert, bis man begriff, daß Klirr bei Stationärsignalen nicht alles
ist.
Mit der heute verbauten Massenware ist der Verstärker das Glied in der
Kette, das am wenigsten Beachtung verdient, solange er nicht hörbar
brummt oder rauscht oder aus Leistungsmangel ans Klippen kommt.
Jaja, ich will ja Röhrensound und der kommt im Wesentlichen von Trioden
(die sollen am Besten klingen, sagen Priester) und den Ausgangstrafos.

Ich wäre mit dem Madison-Hybrid ja zufrieden gewesen, der ist wirklich
schön, klingt gut, aber für 65 Euro einen Röhrenverstärker mit
Röhrenendstufe? Wieder 'mal konnte ich nicht "nein" sagen.

Abgeben tut ich den Madison nicht, der bleibt auch mein.

Gruß
Eric Bruecklmeier
2018-04-06 09:40:11 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Leo Baumann
u. ich bin von dem "Hybrid" weg.
Irre schwer die Kiste, aber super warmer Röhrensound, ich bin
begeistert.
Ist es dann nicht völlig egal was drin ist? Du erinnerst mich anders
herum an die ersten Klangfetischisten aus der Transistorzeit.
Offensichtlich sind auch heute noch solche Spezialisten unterwegs. Zitat
aus einer Bewertung zu diesem Wunderwerk:

"Noch etwas ist zu beachten: der Tipp kam von den Verkäufern. Der
Verstärker ist so anzuschließen das die Lage der "Phase der
Netzspannung" aus der Steckdose mit der vom Verstärker stimmen muss. Was
ist damit gemeint?: Die Verkäufer im HiFi-Laden haben mit einer Testbox
(von der Firma Oelbach) herausgefunden auf welcher Seite an der
Netzkabel-Eingangsbuchse vom Verstärker die aktive Phase anliegen muss.
(Bauartbedingt vom Verstärker.) Bei mir wars die rechte Seite.
(Draufsicht) Also Netzkabel in die Steckdose und am Ende des Kabels mit
dem Phasenprüfer ( Schraubenzieher mit Leuchtlampe, Preis 2,90 Euro)
schauen wo die Phase ist und ob es mit Seite des Verstärker stimmt.
(Ansonsten Netzkabel in der Steckdose 180 Grad drehen! )
Warum ist das Wichtig?
Wenn der Verstärker falsch angeschlossen ist, laufen die Boxen invers
(plus und minus Polung der Lautsprecher) und es kommt zu einem
Leistungsabfall,...damit leidet der Klang!"
--
Werbung:
https://www.buecher.de/shop/bier/bier-brauen/bruecklmeier-jan/products_products/detail/prod_id/48123843/
Holger
2018-04-06 09:48:43 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Axel Berger
Post by Leo Baumann
u. ich bin von dem "Hybrid" weg.
Irre schwer die Kiste, aber super warmer Röhrensound, ich bin
begeistert.
Ist es dann nicht völlig egal was drin ist? Du erinnerst mich anders
herum an die ersten Klangfetischisten aus der Transistorzeit.
Offensichtlich sind auch heute noch solche Spezialisten unterwegs. Zitat
"Noch etwas ist zu beachten: der Tipp kam von den Verkäufern. Der
Verstärker ist so anzuschließen das die Lage der "Phase der
Netzspannung" aus der Steckdose mit der vom Verstärker stimmen muss. Was
ist damit gemeint?: Die Verkäufer im HiFi-Laden haben mit einer Testbox
(von der Firma Oelbach) herausgefunden auf welcher Seite an der
Netzkabel-Eingangsbuchse vom Verstärker die aktive Phase anliegen muss.
(Bauartbedingt vom Verstärker.) Bei mir wars die rechte Seite.
(Draufsicht) Also Netzkabel in die Steckdose und am Ende des Kabels mit
dem Phasenprüfer ( Schraubenzieher mit Leuchtlampe, Preis 2,90 Euro)
schauen wo die Phase ist und ob es mit Seite des Verstärker stimmt.
(Ansonsten Netzkabel in der Steckdose 180 Grad drehen! )
Warum ist das Wichtig?
Wenn der Verstärker falsch angeschlossen ist, laufen die Boxen invers
(plus und minus Polung der Lautsprecher) und es kommt zu einem
Leistungsabfall,...damit leidet der Klang!"
Das ist das Problem. Man wird mit diesen Röhrenverstärkern nach Strich
und Faden belogen und verarscht. Das einzige, was man diesen Dingern
wirklich nachsagen kann, ist die Sache mit den Trioden, die gradzahlige
Oberwellen produzieren, wenn sie übersteuert werden. Man merkt nicht
sofort, daß sie übersteuern und deshalb klirren. Das schafft vom
subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.

Holger
Axel Berger
2018-04-06 12:05:01 UTC
Permalink
Post by Holger
Das schafft vom
subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.
Was grundsätzlich eine sehr gute Sache ist. Wenn man Musik mit z.B. für
Normalwohnungen voll ausreichenden 20 W Nennleistung etwas lauter hört
und das Stück eine gewisse Dynamik aufweist, dann kann man durchaus die
Klipgrenze erreichen. Anstatt das Problem mit vollkommen
überdimensionierten Nennleistungen zu erschlagen (auch im Rechnerbereich
die Standardlösung für alles) ist ein sanftes Einsetzen der Begrenzung
die weit bessere Lösung.
Auch für Tansistoren wäre das mit einigem Zusatzaufwand machbar, aber
Röhren haben es halt von Haus aus. Damit kann man sie straflos weiter
aufdrehen und sie haben deshalb durchaus bei gleicher Nennleistung eine
höhere (praktisch nutzbare) Lautstärke.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Eric Bruecklmeier
2018-04-06 12:52:02 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Holger
Das schafft vom
subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.
Was grundsätzlich eine sehr gute Sache ist. Wenn man Musik mit z.B. für
Normalwohnungen voll ausreichenden 20 W Nennleistung etwas lauter hört
und das Stück eine gewisse Dynamik aufweist, dann kann man durchaus die
Klipgrenze erreichen. Anstatt das Problem mit vollkommen
überdimensionierten Nennleistungen zu erschlagen (auch im Rechnerbereich
die Standardlösung für alles) ist ein sanftes Einsetzen der Begrenzung
die weit bessere Lösung.
Auch für Tansistoren wäre das mit einigem Zusatzaufwand machbar, aber
Macht man ja auch, nennt sich "soft clipping" und ist letztlich wieder
eine Kompression. Da habe ich im Verstärker lieber ein paar Watt mehr im
Keller...
Post by Axel Berger
Röhren haben es halt von Haus aus. Damit kann man sie straflos
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
--
Werbung:
https://www.buecher.de/shop/bier/bier-brauen/bruecklmeier-jan/products_products/detail/prod_id/48123843/
Dieter Wiedmann
2018-04-06 14:52:59 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
Das geht besser und billiger:


https://www.electrosmash.com/boss-ds1-analysis



Gruß Dieter
Eric Bruecklmeier
2018-04-06 15:01:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
https://www.electrosmash.com/boss-ds1-analysis
:-(

Das erinnert mich nur daran, daß ich schon lange den µC gesteuerten BBD
Flanger gebaut haben wollte, dessen Komponenten hier seit einiger Zeit
reifen...
--
Werbung:
https://www.buecher.de/shop/bier/bier-brauen/bruecklmeier-jan/products_products/detail/prod_id/48123843/
Dieter Wiedmann
2018-04-06 15:31:00 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Das erinnert mich nur daran, daß ich schon lange den µC gesteuerten BBD
Flanger gebaut haben wollte, dessen Komponenten hier seit einiger Zeit
reifen...
Was für ein BBD hast du da?


Gruß Dieter
Eric Bruecklmeier
2018-04-06 17:22:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Das erinnert mich nur daran, daß ich schon lange den µC gesteuerten BBD
Flanger gebaut haben wollte, dessen Komponenten hier seit einiger Zeit
reifen...
Was für ein BBD hast du da?
Gruß Dieter
MN3207 vermutlich als Chinanachbau. Da ich aber gar kein Instrument
spiele und es nur um ein proof of concept geht, passt das schon...
--
Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es.

Profiklaus in d.r.f.
Dieter Wiedmann
2018-04-06 17:42:38 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
MN3207 vermutlich als Chinanachbau.
Ich hätte nicht gedacht, dass sowas überhaupt noch gefertigt wird.



Gruß Dieter
Eric Bruecklmeier
2018-04-06 17:46:57 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
MN3207 vermutlich als Chinanachbau.
Ich hätte nicht gedacht, dass sowas überhaupt noch gefertigt wird.
Angeblich ein riesen Markt für (schlechte) Chinakopien und in gut als
V3207 von coolaudio...
--
Ich muss nicht kultiviert *aussehen* - ich bin es.

Profiklaus in d.r.f.
Andreas Neumann
2018-04-06 17:02:47 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
https://www.electrosmash.com/boss-ds1-analysis
Ja, "billig".
Was für eine üble Schaltung.
Hartmut Kraus
2018-04-08 17:23:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Neumann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
https://www.electrosmash.com/boss-ds1-analysis
Ja, "billig".
Was für eine üble Schaltung.
Stimmt. Das einzige, was da zerrt, sind D4 und D4, aber die zerren
brachial (Si-Dioden). Das muss doch klingen wie 'ne Kreissäge?

Mit dem "Distorsion" - Poti (VR1) kann man ja nicht wirklich die
Verzerrcharkteristik / den "Verzerrgrad" einstellen (der "harte Knick"
in der Kennlinie der Si-Dioden begrenzt immer hart), sondern nur die
Verstärkung des OV, also den Begrenzungseinsatz, das Verhältnis von
verzerrtem / unverzerrtem Signal..
--
http://www.hkraus.eu/
Hartmut Kraus
2018-04-08 17:24:22 UTC
Permalink
Post by Hartmut Kraus
Post by Andreas Neumann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Was heißt straflos? Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
https://www.electrosmash.com/boss-ds1-analysis
Ja, "billig".
Was für eine üble Schaltung.
Stimmt. Das einzige, was da zerrt, sind D4 und D4,
sorry, D4 únd D5 natürlich
Post by Hartmut Kraus
aber die zerren
brachial (Si-Dioden). Das muss doch klingen wie 'ne Kreissäge?
Mit dem "Distorsion" - Poti (VR1) kann man ja nicht wirklich die
Verzerrcharkteristik / den "Verzerrgrad" einstellen (der "harte Knick"
in der Kennlinie der Si-Dioden begrenzt immer hart), sondern nur die
Verstärkung des OV, also den Begrenzungseinsatz, das Verhältnis von
verzerrtem / unverzerrtem Signal.
--
http://www.hkraus.eu/
Klaus Butzmann
2018-04-06 20:09:05 UTC
Permalink
Da habe ich im Verstärker lieber ein paar Watt mehr im Keller...
Wenn ich unter meinen Endstufenrolli nicht eine Lastverteilerplatte
untergelegt hätte wären die schönen Daubs schon durch's Laminat in den
Keller gesaust :-)


Butzo
Axel Berger
2018-04-06 20:35:28 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
Was sind ein paar harmonische Oberwellen gegen das hörbare Spektrum
eines geklipten Signals?
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Heinz Schmitz
2018-04-07 07:09:04 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Eric Bruecklmeier
Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
Was sind ein paar harmonische Oberwellen gegen das hörbare Spektrum
eines geklipten Signals?
Gerade lief mir ein alter Aufsatz über den Bildschirm,
Electronics Now, 1999-02, S. 31 ff
"The Real McTube
With the phenomenon of the 'retro' movement in music
electronics, there has been renewed interest in the vaccum
tube. Several manufacturers are again building tube
amplifiers and other devices, with claims of 'vintage sound'
and 'warm-tube distortion'. ...."
Es wird ein Vorverstärker mit ECC83 zum Nachbau beschrieben, der
der nachgeschalteten Halbleiter-Power-Box den Röhren-Sound gibt.
Das Heft ist downloadbar von http://www.americanradiohistory.com/

Grüße,
H.
Eric Bruecklmeier
2018-04-07 09:34:14 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Eric Bruecklmeier
Um den Preis eines verzerrten Signals halt.
Was sind ein paar harmonische Oberwellen gegen das hörbare Spektrum
eines geklipten Signals?
Ich habs lieber ohne Clipping egal ob soft oder hard
--
Werbung:
https://www.buecher.de/shop/bier/bier-brauen/bruecklmeier-jan/products_products/detail/prod_id/48123843/
Hans-Peter Diettrich
2018-04-06 15:23:02 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Holger
Das schafft vom
subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.
Was grundsätzlich eine sehr gute Sache ist. Wenn man Musik mit z.B. für
Normalwohnungen voll ausreichenden 20 W Nennleistung etwas lauter hört
Bei solchen Angaben muß ich immer daran denken, daß zu meiner Zeit
Zimmerlautstärke noch 50mW war. Wenn heute so viel auf dem Weg zum
Lautsprecher verschwindet, wozu dient dann überhaupt noch eine
Leistungsangabe? ...angabe? ;-)

DoDi
Volker Borchert
2018-04-06 18:38:42 UTC
Permalink
Post by Hans-Peter Diettrich
Bei solchen Angaben muß ich immer daran denken, daß zu meiner Zeit
Zimmerlautstärke noch 50mW war.
Mit 50 Hz unterer Grenzfrequenz.

Dessenungeachtet, für 69 FGE hätte ich das Ding auch erstmal
sichergestellt, vielleicht kann man ja was draus machen.
--
"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <***@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <***@despammed.com>
Leo Baumann
2018-04-08 19:03:49 UTC
Permalink
Am 06.04.2018 um 11:48 schrieb Holger:
...
Post by Holger
Das ist das Problem. Man wird mit diesen Röhrenverstärkern nach Strich
und Faden belogen und verarscht. Das einzige, was man diesen Dingern
wirklich nachsagen kann, ist die Sache mit den Trioden, die gradzahlige
Oberwellen produzieren, wenn sie übersteuert werden. Man merkt nicht
sofort, daß sie übersteuern und deshalb klirren. Das schafft vom
subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.
Holger
Du hast hier schon öfter geschrieben Triden produzieren nur gradzahlige
Oberwellen, woher hast Du das?

Hier kommt was anderes heraus:

www.leobaumann.de/nf.htm#tubeZV

Leo
Holger
2018-04-08 21:32:45 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
...
Post by Holger
Das ist das Problem. Man wird mit diesen Röhrenverstärkern nach Strich
und Faden belogen und verarscht. Das einzige, was man diesen Dingern
wirklich nachsagen kann, ist die Sache mit den Trioden, die
gradzahlige Oberwellen produzieren, wenn sie übersteuert werden. Man
merkt nicht sofort, daß sie übersteuern und deshalb klirren. Das
schafft vom subjektiven Höreindruck mehr Spielraum bei der Ansteuerung.
Holger
Du hast hier schon öfter geschrieben Triden produzieren nur gradzahlige
Oberwellen, woher hast Du das?
www.leobaumann.de/nf.htm#tubeZV
Es tut mir leid, daß ich dir entgegnen muß, daß ich die Diagramme nicht
lesen kann, wegen der zu geringen Schriftgröße an den beiden Achsen des
Koordinatensystems.

Aber um deine Frage zu beantworten: Die Triode hat eine quadratische
Kennlinie, und wenn man die Triode ohne Gegenkopplung betreibt, wird sie
gerne eine Oberwelle erzeugen, die dem Doppelten der Grundfrequenz
entspricht. So ist meine Info. Ich habe das unter anderem von hier:

"Oft wird behauptet, daß Röhrenverstärker durch die im Linearbereich
(d.h. bei eher geringer Aussteuerung, ohne daß der Verstärker in die
Begrenzung gerät) geradzahligen Oberwellen einen weichen und angenehmen
Klang produzieren, während Halbleiterverstärker wegen der
ungeradzahligen Oberwellen kalt und ausdruckslos bis schrill klingen.

Diese Aussage ist gleich in mehrfacher Hinsicht falsch. Es fängt schon
damit an, daß man falsche Bezeichnungen benutzt: Die erste Oberwelle f1
ist nämlich identisch mit der zweifachen Grundfrequenz f0, die zweite
Oberwelle f2 der dreifachen Grundfrequenz und so weiter. Richtig ist,
daß in geringem Maß zusätzlich erzeugte ungeradzahlige Oberwellen (vor
allem die erste Oberwelle f1, also diejenige mit doppelter
Grundfrequenz, man nennt sie auch k2, wenn man von Klirrfaktor redet)
den Klang für das Ohr oft angenehmer und harmonischer machen.
Geradzahlige Oberwellen (also ungeradzahlige Vielfache der Grundfrequenz
wie k3, k5 etc.) machen den Klang hingegen eher aggressiver, spitzer und
zwingender, weshalb Sie besonders bei den "bösen Buben der Rockmusik"
das Mittel der Wahl sind."

Quelle: http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrenirrtum.htm

Nur, daß sie die Oberwellen anders durchnummerieren. Von daher ist meine
Aussage in der Tat zu korrigieren. Am besten wird es wohl sein, wenn ich
das alles selbst mal durchmesse, an einer realen Triode. Wenn ich das
mit eigenen Augen ablese, habe ich mal wieder dazugelernt.

Holger
Leo Baumann
2018-04-08 21:36:11 UTC
Permalink
[...]

Nicht eine Triode sondern FETS haben eine quadratische Kennlinien. -
Trioden erzeugen auch ungradzahlige Oberwellen.
Leo Baumann
2018-04-08 21:55:40 UTC
Permalink
www.leobaumann.de/newsgroups/Triode.png

:p
MaWin
2018-04-07 04:10:40 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Damit haben sich die ganzen Diskussionen in dem anderen Thread über den
Madison-Hybrid erledigt.
Du kaufst allen Ernstes erneut von einer Firma, die dich schon ein Mal
nachweislich mit ihrem hohlen Trafogehäuse betrogen hat ? Das nenne ich
lernresistent.

Und dann single ended, auch lernresistent.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Leo Baumann
2018-04-07 04:56:33 UTC
Permalink
Post by MaWin
Du kaufst allen Ernstes erneut von einer Firma, die dich schon ein Mal
nachweislich mit ihrem hohlen Trafogehäuse betrogen hat ? Das nenne ich
lernresistent.
Und dann single ended, auch lernresistent.
Die Firma hat mich nicht betrogen, vielfach stand Hybrid-Verstärker bei
dem Madison geschrieben. Ich habe den gekauft weil der so preiswert war,
Jörg den empfohlen hat, und ich bin das Risiko eingegangen, nicht-hybrid
wäre schön gewesen. Ich kann ihn auch weiterhin andersweitig gebrauchen.

Einen Versuch war es wert. -

Und bei dem jetztigen Sonderangebot für 65 Euro für einen echten
Röhrenverstärker konnte ich wieder nicht "nein" sagen. -

Was ist an single ended falsch? Lies was ich über
Gegentakt-Röhrenverstärker und PPP-Röhrenverstärker weiter oben
geschieben habe. Preiswerter als mit single ended kommst Du an
Röhrenverstärker nicht heran.

Bei so preiswerten Sonderangeboten kann man nicht nein sagen denke ich.
Jedenfalls steige ich jetzt mit diesem 65 Euro Ding und einem kleinen
Röhrenvorverstärker, den ich mit Rabatt für 35 Euro bei ebay bekommen
habe, mit Klangregelung, bei den echten Röhrenverstärkern ein, für
insgesamt genau 100 Euro ...
Edzard Egberts
2018-04-09 05:56:51 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Bei so preiswerten Sonderangeboten kann man nicht nein sagen denke ich.
Jedenfalls steige ich jetzt mit diesem 65 Euro Ding und einem kleinen
Röhrenvorverstärker, den ich mit Rabatt für 35 Euro bei ebay bekommen
habe, mit Klangregelung, bei den echten Röhrenverstärkern ein, für
insgesamt genau 100 Euro ...
Gibt teurere Hobbys.
Dieter Wiedmann
2018-04-09 06:20:30 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Post by Leo Baumann
Bei so preiswerten Sonderangeboten kann man nicht nein sagen denke
ich. Jedenfalls steige ich jetzt mit diesem 65 Euro Ding und einem
kleinen Röhrenvorverstärker, den ich mit Rabatt für 35 Euro bei ebay
bekommen habe, mit Klangregelung, bei den echten Röhrenverstärkern
ein, für insgesamt genau 100 Euro ...
Gibt teurere Hobbys.
Auch die Medikamente können schnell teuerer sein.
wernertrp
2018-04-07 08:40:33 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Damit haben sich die ganzen Diskussionen in dem anderen Thread über den
Madison-Hybrid erledigt.
Grüße
In meinem R-V sind 2 refurbished China Vorstufen Röhren (aus einem alten R-V)
abgewetzt und abgegriffen aber alles funktioniert.
Bald schreibe ich auch einen Artikel über das Hören mit R-V und dem richtigen Lautsprecher.
Rolf Bombach
2018-04-10 19:57:58 UTC
Permalink
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro *neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Ah, EL34. Das ist schon mal so was wie eine doppelte EL84.
Da du Röhrensound so kinky findest, würde ich aber genau aufpassen,
dass sie dir nicht alte Siemens-Röhren andrehen, die waren
nämlich Beam-Pentoden respektive KT (kink free tetrodes).
--
mfg Rolf Bombach
Leo Baumann
2018-04-10 20:34:03 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Ah, EL34. Das ist schon mal so was wie eine doppelte EL84.
Da du Röhrensound so kinky findest, würde ich aber genau aufpassen,
dass sie dir nicht alte Siemens-Röhren andrehen, die waren
nämlich Beam-Pentoden respektive KT (kink free tetrodes).
Ich hoffe Siemens hat in Chinaland keine Filialen ... lol
horst.d.winzler
2018-04-11 03:58:28 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Leo Baumann
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro
*neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Ah, EL34. Das ist schon mal so was wie eine doppelte EL84.
Da du Röhrensound so kinky findest, würde ich aber genau aufpassen,
dass sie dir nicht alte Siemens-Röhren andrehen, die waren
nämlich Beam-Pentoden respektive KT (kink free tetrodes).
Die Siemens EL34 waren Strahlpentoden? War mir neu. Man lernt halt nie
aus. Dieser Typ eignet sich für HF Anwendungen allerdings besser als
eine Pentodenausführung. ;-)
--
---hdw---
Rolf Bombach
2018-04-21 21:58:00 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Habe heute Nacht bei Amazon diesen echten Röhrenverstärker für 65 Euro *neu* im Angebot gefunden und bestellt.
https://www.amazon.de/dp/B0183MX3HI/?coliid=I2OLD2TI4FHDDB&colid=18AFEPVRBTPMC&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it
Ah, EL34. Das ist schon mal so was wie eine doppelte EL84.
Da du Röhrensound so kinky findest, würde ich aber genau aufpassen,
dass sie dir nicht alte Siemens-Röhren andrehen, die waren
nämlich Beam-Pentoden respektive KT (kink free tetrodes).
Die Siemens EL34 waren Strahlpentoden? War mir neu. Man lernt halt nie aus. Dieser Typ eignet sich für HF Anwendungen allerdings besser als eine Pentodenausführung. ;-)
Ja, Pentode war von der Konkurrenz patentiert (Philips/Mullard...?).
Bei der 6L6 hingegen war das von Anfang an klar und wurde als beam tetrode spezifiziert..

Ob diese EL34 tatsächlich von Siemens gebaut wurden oder nur das
Label verpasst gekriegt haben, weiss ich nicht. Siemens-Röhrenwerk
kenn ich nur im Zusammenhang mit Wanderfeldröhren usw.
--
mfg Rolf Bombach
horst.d.winzler
2018-04-22 07:05:26 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Ob diese EL34 tatsächlich von Siemens gebaut wurden oder nur das
Label verpasst gekriegt haben, weiss ich nicht. Siemens-Röhrenwerk
kenn ich nur im Zusammenhang mit Wanderfeldröhren usw.
Wo Siemens draufstand war längst nicht Siemens drinnen. Erst bei
hochpreisigen Röhren wie zB 2C39BA konnte damit gerechnet werden.
Bekannter wechselte von den Fernmeldern zu Siemens. Er meinte, er hätte
auch bei der Post bleiben können.
Es war ein offenes Geheimnis, das Siemens auch in der Halbleitersparte
ausgezeichnete Leute hatte, konnte das Potential aus bekannten Gründen
aber kaum nutzen.
--
---hdw---
Rolf Bombach
2018-04-26 20:24:55 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Ob diese EL34 tatsächlich von Siemens gebaut wurden oder nur das
Label verpasst gekriegt haben, weiss ich nicht. Siemens-Röhrenwerk
kenn ich nur im Zusammenhang mit Wanderfeldröhren usw.
Wo Siemens draufstand war längst nicht Siemens drinnen. Erst bei hochpreisigen Röhren wie zB 2C39BA konnte damit gerechnet werden.
Bekannter wechselte von den Fernmeldern zu Siemens. Er meinte, er hätte auch bei der Post bleiben können.
Es war ein offenes Geheimnis, das Siemens auch in der Halbleitersparte ausgezeichnete Leute hatte, konnte das Potential aus bekannten Gründen aber kaum nutzen.
Es war auch ein offenes Geheimnis, dass das Röhrenwerk eine Spezialröhre
für x DM hätte ab Rampe mit Gewinn verkaufen können, diese aber an das
Hauptquartier abliefern musste. Dies hat dann die Röhre für 2x DM verkauft,
mit Verlust. Hat man aber trotzdem gemacht, aus global-geschäftspolitischen
Gründen, welche zu verstehen der normale Ingenieur nicht qualifiziert
genug ist.
--
mfg Rolf Bombach
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...