Discussion:
Labornetzteil mit Wechselstrom?
(zu alt für eine Antwort)
Ulli Horlacher
2017-10-22 08:52:10 UTC
Permalink
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).

Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Dieter Wiedmann
2017-10-22 09:10:16 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?

Dann Funktionsgenerator + Verstärker.


Wenn 50Hz und variable Spannung reicht, dann Stelltrafo.



Gruß Dieter
Martin Τrautmann
2017-10-22 09:36:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?
ja, wobei man beim Verstärker in dem Anwendungsbereich auch an den
normalen Audio-Verstärker, sprich 'ne fette Stereoanlage denken sollte.

Als Frequenzgenerator reicht dann 'ne App auf dem Handy.

Schönen Gruß
Martin
Dieter Wiedmann
2017-10-22 10:06:28 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Als Frequenzgenerator reicht dann 'ne App auf dem Handy.
Oder die billigen Dinger aus China mit XR2206.


Gruß Dieter
Rainer Knaepper
2017-10-22 22:52:00 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?
ja, wobei man beim Verstärker in dem Anwendungsbereich auch an den
normalen Audio-Verstärker, sprich 'ne fette Stereoanlage denken sollte.
Als Frequenzgenerator reicht dann 'ne App auf dem Handy.
Ich las im OP was von "Strombegrenzung", möglicherweise in der
Variante "einstellbar" gedacht, um einen Farratdynamo zu simulieren.

So ein Fahrrad-Dynamo arbeitet nun gänzlichst anders als ein
Audioverstärker, der gewöhnlich auf niedrigen Innenwiderstand und hohe
Dämpfung ausgelegt ist.

Insbesondere Nabendynamos ohne Begrenzer erreichen ohne oder mit zu
geringer Last fantastische Ausgangsspannungen.

Wenn du das mit einer üblichen Audio-Endstufe simulieren willst, wird
es interessante Erfahrungen geben.


Rainer
--
Wer Spitzenleistung braucht, kauft SCSI. Wem SCSI zu teuer ist,
der braucht keine Spitzenleistung. (Richard Könning in d.c.h.l.f)
Matthias Weingart
2017-10-23 08:41:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Knaepper
Post by Martin Τrautmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?
ja, wobei man beim Verstärker in dem Anwendungsbereich auch an den
normalen Audio-Verstärker, sprich 'ne fette Stereoanlage denken sollte.
Als Frequenzgenerator reicht dann 'ne App auf dem Handy.
Ich las im OP was von "Strombegrenzung", möglicherweise in der
Variante "einstellbar" gedacht, um einen Farratdynamo zu simulieren.
So ein Fahrrad-Dynamo arbeitet nun gänzlichst anders als ein
Audioverstärker, der gewöhnlich auf niedrigen Innenwiderstand und hohe
Dämpfung ausgelegt ist.
Insbesondere Nabendynamos ohne Begrenzer erreichen ohne oder mit zu
geringer Last fantastische Ausgangsspannungen.
Ich hatte auch mal was für einen Fahrraddynamo gebastelt. Mein
Test"Netzteil" sah dann so aus:
- Labornetzteil -> Elektromotor <-Achsen gekoppelt-> Dynamo -> Testschaltung

Brachte wirklich reale Ergebnisse (war nur nervig laut ;-).

M.
--
Sieghard Schicktanz
2017-10-23 18:38:19 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Knaepper
So ein Fahrrad-Dynamo arbeitet nun gänzlichst anders als ein
Audioverstärker, der gewöhnlich auf niedrigen Innenwiderstand und hohe
Dämpfung ausgelegt ist.
Gibt's da nicht eine spezielle Aufbauweise von Trafos, die ganz ähnlich
arbeiten? D.h. ohne Last hohe Ausgangsspannung liefern, die aber bei
Belastung schnell zusammenbricht - sog. Streufeldtrafos, AFAIR. Also
Trafos mit einem hohen Streufeld, entweder durch großen Luftspalt oder
(gezielt) "schlechtes" Kernmaterial. Damit sind die dann auch noch
kurzschlußsicher, und für Anwendungen, in denen es auf sowas ankommt,
werden die auch vermarktet.
Post by Rainer Knaepper
Insbesondere Nabendynamos ohne Begrenzer erreichen ohne oder mit zu
geringer Last fantastische Ausgangsspannungen.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Dieter Wiedmann
2017-10-23 20:35:33 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Gibt's da nicht eine spezielle Aufbauweise von Trafos, die ganz ähnlich
arbeiten? D.h. ohne Last hohe Ausgangsspannung liefern, die aber bei
Belastung schnell zusammenbricht - sog. Streufeldtrafos, AFAIR. Also
Trafos mit einem hohen Streufeld, entweder durch großen Luftspalt oder
(gezielt) "schlechtes" Kernmaterial. Damit sind die dann auch noch
kurzschlußsicher, und für Anwendungen, in denen es auf sowas ankommt,
werden die auch vermarktet.
Drossel in Reihe zum Trafo bewirkt das gleiche.



Gruß Dieter
Sieghard Schicktanz
2017-10-23 23:25:12 UTC
Permalink
Hallo Dieter,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Sieghard Schicktanz
Belastung schnell zusammenbricht - sog. Streufeldtrafos, AFAIR. Also
Trafos mit einem hohen Streufeld, entweder durch großen Luftspalt oder
...
Post by Dieter Wiedmann
Drossel in Reihe zum Trafo bewirkt das gleiche.
Ist aber ein zusätzliches Bauelement und muß passend dimensioniert werden.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Dieter Wiedmann
2017-10-24 02:58:13 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Dieter,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Sieghard Schicktanz
Belastung schnell zusammenbricht - sog. Streufeldtrafos, AFAIR. Also
Trafos mit einem hohen Streufeld, entweder durch großen Luftspalt oder
...
Post by Dieter Wiedmann
Drossel in Reihe zum Trafo bewirkt das gleiche.
Ist aber ein zusätzliches Bauelement
Also für Ulli viel einfacher.
Post by Sieghard Schicktanz
und muß passend dimensioniert werden.
Müsste der magnetische Nebenschluss auch.



Gruß Dieter
Rainer Knaepper
2017-10-23 22:14:00 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Rainer Knaepper
So ein Fahrrad-Dynamo arbeitet nun gänzlichst anders als ein
Audioverstärker, der gewöhnlich auf niedrigen Innenwiderstand und
hohe Dämpfung ausgelegt ist.
Gibt's da nicht eine spezielle Aufbauweise von Trafos, die ganz
ähnlich arbeiten? D.h. ohne Last hohe Ausgangsspannung liefern, die
aber bei Belastung schnell zusammenbricht - sog. Streufeldtrafos,
AFAIR. Also Trafos mit einem hohen Streufeld, entweder durch großen
Luftspalt oder (gezielt) "schlechtes" Kernmaterial. Damit sind die
dann auch noch kurzschlußsicher, und für Anwendungen, in denen es
auf sowas ankommt, werden die auch vermarktet.
Ja, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Klingeltransformator

Hilft aber nix bei einer Dynamosimulation, wegen der wenig
veränderlichen Frequenz ;-)


Rainer
--
Bildung will man _real_ auch nicht, sonst täte man nicht versuchen,
mit Studiengebühren weitere Einnahmen zu generieren, offenbar setzt
man in der Wirtschaftspolitik auf die reichhaltig in Deutschland
vorhandenen Bodenschätze. (Oliver Bartels in de.sci.electronics)
Kurt
2017-10-22 09:37:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?
Dann Funktionsgenerator + Verstärker.
Wenn 50Hz und variable Spannung reicht, dann Stelltrafo.
Er braucht aber die Strombegrenzung auf 500 mA


Kurt
MaWin
2017-10-22 12:34:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Frequenz *und* Spannung einstellbar?
Na ja, wenn er einen Fahrraddynamo emulieren will dann schon.
Post by Dieter Wiedmann
Dann Funktionsgenerator + Verstärker.
Nein, weil er zusätztlich noch die Strombegrenzung des Fahrraddynamos
braucht.

Und die ist nicht mal kosnatnt, manche liefen eher eine konstante Leistung.

Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein, die kosten ja nun nicht die Welt.

Ein Audioverstärker tut es nicht, ein Stelltrafo auch nicht.

Ein einstellbar strombegrenzter OpAmp wie LT1970A angesteuert
von einem Sinusgenerator einstellbarer Frequenz könnte den Strom
bis 500mA bei bis zu 20V liefern um einen Fahrraddynamo halbwegs
exakt zu simulieren. Durch beimischung des Sinus zum Stromlimit
könnte man gar das verhalten verschiedener Dynamos annähern.
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Ulli Horlacher
2017-10-22 14:04:30 UTC
Permalink
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein, die kosten ja nun nicht die Welt.
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Post by MaWin
Ein einstellbar strombegrenzter OpAmp wie LT1970A angesteuert
von einem Sinusgenerator einstellbarer Frequenz könnte den Strom
bis 500mA bei bis zu 20V liefern um einen Fahrraddynamo halbwegs
exakt zu simulieren.
Fertig kaufen kann man das wohl nicht?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
MaWin
2017-10-22 14:26:23 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein, die kosten ja nun nicht die Welt.
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Post by MaWin
Ein einstellbar strombegrenzter OpAmp wie LT1970A angesteuert
von einem Sinusgenerator einstellbarer Frequenz könnte den Strom
bis 500mA bei bis zu 20V liefern um einen Fahrraddynamo halbwegs
exakt zu simulieren.
Fertig kaufen kann man das wohl nicht?
Wie viele Leute denkst du brauchen auf der Welt einen Dynamoemulator,
weil ihnen die Ankopplung eines Motors an einen Dynamo mechanisch zu
aufwändig ist ? Zwei ?
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net
Homepage http://www.oocities.org/mwinterhoff/
dse-FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Olaf Kaluza
2017-10-22 14:39:45 UTC
Permalink
Post by MaWin
Wie viele Leute denkst du brauchen auf der Welt einen Dynamoemulator,
weil ihnen die Ankopplung eines Motors an einen Dynamo mechanisch zu
aufwändig ist ? Zwei ?
Hast du schon die intellektuelle Entwicklung der Menschheit in den
letzten zwei Jahrzehnten eingerechnet? Ich rechne mit einem
exponentiellen Anstieg. :)

Olaf
Guido Grohmann
2017-10-22 16:37:22 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein, die kosten ja nun nicht die Welt.
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Nabendynamo nehmen und mit Reibrad oder Flachriemen durch einen
Elektromotor antreiben. Alternmativ gehts sicher auch über eine
Fahrradkette - aber das ist dann schon eine ziemlich aufwändige
mechanische Bastelei.

Guido
Martin Klaiber
2017-10-22 18:37:05 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein, die kosten ja nun nicht die Welt.
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Ein kleines Laufrad mit Nabendynamo und Bereifung in eine Gabel
hängen und einen geregelten Motor so ausrichten, dass seine Welle
auf der Lauffläche des Reifens läuft würde schon reichen. Wäre das
auch noch zu aufwendig?

Wenn Dir das zu groß ist, könntest Du einen Nabendynamo ohne Felge
zwischen zwei Metallwinkel hängen und über die Nabe einen Riemen
legen, den Du in die Riemenscheibe eines geregelten Motors hängst.
Solche Motoren gibt es immer wieder bei Ebay.

Die erstgenannte Lösung mit Laufrad hätte jedoch den Vorteil, dass
das Ganze ruhiger läuft.
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Ein einstellbar strombegrenzter OpAmp wie LT1970A angesteuert
von einem Sinusgenerator einstellbarer Frequenz könnte den Strom
bis 500mA bei bis zu 20V liefern um einen Fahrraddynamo halbwegs
exakt zu simulieren.
Fertig kaufen kann man das wohl nicht?
Vielleicht wäre eine Softwarelösung für Dich richtig. Es gibt siggen
(ist bei Debian dabei), eine Sammlung von Tongeneratoren für die
Konsole. Habe es selbst nicht ausprobiert, aber laut Beschreibung kann
man bei vielen tools beim Aufruf Frequenz und Amplitude einstellen:

Package: siggen
Version: 2.3.10-6+b1
Description-en: Waveform generation tools
a set of tools for imitating a laboratory Signal Generator,
generating audio signals out of Linux's /dev/dsp audio device.
[...]
* signalgen: a command line signal generator where details are
specified from the command line for generating sine, cos, square,
triangle, sawtooth, pulse, noise waves. Frequency, sample rate,
relative amplitude etc. can be specified through command line
options. [...]

Damit könntest Du Dir eine kleines script basteln und das Signal durch
einen Leistungsverstärker schicken. Bleibt aber immer noch das Problem,
dass Du die Stromquellencharakteristik irgendwie nachbilden müsstest.

Ich würde etwas mit einem Nabendynamo basteln.

Gruß
Martin
Martin Klaiber
2017-10-22 20:14:50 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
* signalgen: a command line signal generator where details are
specified from the command line for generating sine, cos, square,
triangle, sawtooth, pulse, noise waves. Frequency, sample rate,
relative amplitude etc. can be specified through command line
options. [...]
Damit könntest Du Dir eine kleines script basteln und das Signal durch
einen Leistungsverstärker schicken. Bleibt aber immer noch das Problem,
dass Du die Stromquellencharakteristik irgendwie nachbilden müsstest.
Kurzer Nachtrag: Die gekrümmte Kennlinie, die sich (vermutlich) aus
der Stromquellencharakteristik des Dynamos ergibt, könnte man mit dem
script nachbilden: Einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit entspricht
eine bestimmte Frequenz und Amplitude des Signals.

Nur wäre das Signal hinter dem Leistungsverstärker immer noch
niederohmig. Man könnte einen Leistungswiderstand in Serie legen.
Ich weiß aber nicht, ob sich der Innenwiderstand eines Dynamos mit
der Drehzahl ändert und wie genau Du die Simulation brauchst.

Gruß, Martin
Dieter Wiedmann
2017-10-22 20:44:36 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Kurzer Nachtrag: Die gekrümmte Kennlinie, die sich (vermutlich) aus
der Stromquellencharakteristik des Dynamos ergibt, könnte man mit dem
script nachbilden: Einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit entspricht
eine bestimmte Frequenz und Amplitude des Signals.
Nur wäre das Signal hinter dem Leistungsverstärker immer noch
niederohmig. Man könnte einen Leistungswiderstand in Serie legen.
Ich weiß aber nicht, ob sich der Innenwiderstand eines Dynamos mit
der Drehzahl ändert und wie genau Du die Simulation brauchst.
Siehe Rafaels Posting.


Gruß Dieter
Ulli Horlacher
2017-10-22 23:05:26 UTC
Permalink
Post by Martin Klaiber
Ein kleines Laufrad mit Nabendynamo und Bereifung in eine Gabel
hängen und einen geregelten Motor so ausrichten, dass seine Welle
auf der Lauffläche des Reifens läuft würde schon reichen. Wäre das
auch noch zu aufwendig?
Ja. Und zu gefaehrlich. Nachher bekomm ich noch Messstrippen oder Finger
in die Speichen. Zudem hab ich notorisch wenig Platz in der Werkstatt.

Ich hatte gehofft, man kann den (geregelten) Gleichstrom vom Labornetzteil
relativ einfach in Wechselstrom wandeln.
Geht wohl aber nicht.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Wolfgang Martens
2017-10-23 20:36:15 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich hatte gehofft, man kann den (geregelten) Gleichstrom vom
Labornetzteil relativ einfach in Wechselstrom wandeln. Geht wohl
aber nicht.
Eine einfache gesteuerte Transistorbrücke macht daraus Rechteck-AC.

Labornetzteile haben aber eine harte Strombegrenzung. Mit der hohen
Leerlaufspannung und der weichen Kennlinie eines Dynamos hat das nur
wenig gemein.

mfG Wolfgang Martens
Ulli Horlacher
2017-10-25 06:18:28 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Martens
Post by Ulli Horlacher
Ich hatte gehofft, man kann den (geregelten) Gleichstrom vom
Labornetzteil relativ einfach in Wechselstrom wandeln. Geht wohl
aber nicht.
Eine einfache gesteuerte Transistorbrücke macht daraus Rechteck-AC.
Prima!
Wie sieht so was aus?
Das waere mir ausreichend.
Post by Wolfgang Martens
Labornetzteile haben aber eine harte Strombegrenzung. Mit der hohen
Leerlaufspannung und der weichen Kennlinie eines Dynamos hat das nur
wenig gemein.
Ich will keinen Dynamo vollstaendig emulieren, ich will nur meine
Fahrradbeleuchtung testen und sie dabei vor zuviel Strom schuetzen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Ralph Aichinger
2017-10-22 19:13:51 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Hä? Alte Gabel oder Zentrierständer, Gummipolierdings in die
Bohrmaschine stecken, Bohrmaschine mit einer Klemme festschrauben,
fertig. Muß auch kein großer Aufbau sein, du kannst was aus einem
Klapp- oder Kinderrad nehmen, und halt irgendeine Art von Antrieb
dazu, z.B. eben eine Bohrmaschine.

/ralph
Wolfgang Martens
2017-10-22 19:47:46 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
Man muss es ja nicht so aufwendig wie hier machen:
http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node362.html

Ich würde einen preiswerten DC Modellbaugetriebemotor (Conrad oder
ebay) an einem einstellbaren Labornetzteil betreiben. Einen
Gummirundriemen aussen über den Nabendynamo und eine Schnurscheibe auf
der 6mm Motorachse legen.
Das ganze mit ein paar Blechwinkeln auf eine Holzplatte schrauben.

mfG Wolfgang Martens
Olaf Schultz
2017-10-23 17:50:09 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Ulli Horlacher
Post by MaWin
Die beste und billigste Emulation eines Fahrraddynamos wird ein
Fahrraddynamo sein
Das ist mir mechanisch zu aufwaendig den (irgendwie?) elektrisch
anzutreiben.
http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node362.html
Ich würde einen preiswerten DC Modellbaugetriebemotor (Conrad oder ebay)
an einem einstellbaren Labornetzteil betreiben. Einen Gummirundriemen
aussen über den Nabendynamo und eine Schnurscheibe auf der 6mm
Motorachse legen.
Dann aber die neumodischen BDLC-Motoren... der Vorteil von Drehstrom:
Leiser als die Bürstendinger:-)
Post by Olaf Schultz
Das ganze mit ein paar Blechwinkeln auf eine Holzplatte schrauben.
Masse hilft gegen Radau.... wir haben hier Holzfußboden, Baujahr 1928,
AFAIK keine Lehmfüllung.... da sind die Gummipuffer unten schon notwendig;-)

Olaf
Stefan
2017-10-22 09:15:26 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Stelltrafo

Der hat aber keine Strombegrenzung. Eventuell reicht ja ein
Vorwiderstand am Stelltrafo um das gewünschte zu erreichen.

Man könnte z.B. einen alten Trix Modelleisenbahntrafo verwenden. Da
müsste man dann aber noch den Gleichrichter überbrücken, bzw. die
entsprechenden Leitungen am Trafo abzapfen.

Trix hatte früher einen Stelltrafo mit einem Drehknopf der bei
Mittelstellung 0V am Ausgang lieferte. Je nach Drehrichtung konnte man
dann die Polarität der Ausgangsspannung einstellen. Oben am Trafo waren
4 einzelne Dioden eingebaut.

http://www.nordbahn.net/Trix-65501-electronic-Trafo

Loading Image...





Gruß

Stefan
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:49:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Stelltrafo
Der hat aber keine Strombegrenzung.
Das ist das KO_Kriterium.
Post by Dieter Wiedmann
Eventuell reicht ja ein
Vorwiderstand am Stelltrafo um das gewünschte zu erreichen.
Nein, denn die Spannung variiert von 4 bis 18 V, je nachdem welche
Verbraucher ich zuschalte.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Frank Schletz
2017-10-22 14:49:07 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Dieter Wiedmann
Stelltrafo
Der hat aber keine Strombegrenzung.
Das ist das KO_Kriterium.
Post by Dieter Wiedmann
Eventuell reicht ja ein
Vorwiderstand am Stelltrafo um das gewünschte zu erreichen.
Nein, denn die Spannung variiert von 4 bis 18 V, je nachdem welche
Verbraucher ich zuschalte.
Kann es sein, das Du kein eigentlich Labornetzteil möchtest,
sondern eine Konstant-Stromquelle? Mit veränderbaren Wert?
Das musst Du selber machen :D

Frank
Ulli Horlacher
2017-10-22 23:09:08 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Kann es sein, das Du kein eigentlich Labornetzteil möchtest,
Davon hab ich mehrere.
Post by Frank Schletz
sondern eine Konstant-Stromquelle? Mit veränderbaren Wert?
Fuer Wechselstrom. Davon red ich doch die ganze Zeit.
Post by Frank Schletz
Das musst Du selber machen :D
Bin ich tatsaechlich der Einzige, der eine (Strom-)geregelte
Wechselstromquelle braucht?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Frank Schletz
2017-10-23 05:49:27 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Frank Schletz
Kann es sein, das Du kein eigentlich Labornetzteil möchtest,
Davon hab ich mehrere.
Post by Frank Schletz
sondern eine Konstant-Stromquelle? Mit veränderbaren Wert?
Fuer Wechselstrom. Davon red ich doch die ganze Zeit.
Post by Frank Schletz
Das musst Du selber machen :D
Bin ich tatsaechlich der Einzige, der eine (Strom-)geregelte
Wechselstromquelle braucht?
Ach, früher hat man einem Azubi den Plan gegeben und den das
machen lassen :D Gebraucht hat man so was schon, nur dort wo
ich beschäftigt war immer selber gemacht.

Das ist jetzt nicht Hilfreich :D

Frank
Martin Τrautmann
2017-10-23 05:56:56 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Post by Ulli Horlacher
Post by Frank Schletz
Kann es sein, das Du kein eigentlich Labornetzteil möchtest,
Davon hab ich mehrere.
Post by Frank Schletz
sondern eine Konstant-Stromquelle? Mit veränderbaren Wert?
Fuer Wechselstrom. Davon red ich doch die ganze Zeit.
Post by Frank Schletz
Das musst Du selber machen :D
Bin ich tatsaechlich der Einzige, der eine (Strom-)geregelte
Wechselstromquelle braucht?
Ach, früher hat man einem Azubi den Plan gegeben und den das
machen lassen :D Gebraucht hat man so was schon, nur dort wo
ich beschäftigt war immer selber gemacht.
ja - eigentlich braucht man nur eine schon vorhandene
Konstantstromquelle und dazu einen Dimmer, z.B. 'nen Leistungs-FET, mit
dem der Wechselstrom rausgeschnitten wird.

Schönen Gruß
Martin
Ole Jansen
2017-10-23 07:56:06 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Frank Schletz
Das musst Du selber machen :D
Bin ich tatsaechlich der Einzige, der eine (Strom-)geregelte
Wechselstromquelle braucht?
Ich benötigte einmal bipolare geregelt programmierbare
Stromquellen um Spulen zur Kalibrierung von Magnetfeldsonden
zu betreiben. +-5A, +-60V.

Hatte in der Größe auch nichts Fertiges gefunden.
Musste ich damals selber bauen.

O.J.
Newdo
2017-10-23 11:33:23 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Ich benötigte einmal bipolare geregelt programmierbare
Stromquellen um Spulen zur Kalibrierung von Magnetfeldsonden
zu betreiben. +-5A, +-60V.
Hatte in der Größe auch nichts Fertiges gefunden.
Musste ich damals selber bauen.
Ich habe hierzu von KEPCO eine Operational Power Supply / Amplifier
BOP100-2M (100V/2A). Eine BOP 72-6M liefert +-72V +-6A.
Banbreite 11kHz (Strom-) und 20kHz (Spannungsregelung).

Sehr robustes Teil, Kann wie ein Operationsverstärker genutzt werden und
kann 4-Quadranten-Betrieb. Als Quelle von noch ein Signalgenerator benötigt.

Viel Spass damit - Udo
Stefan
2017-10-22 09:23:31 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Märklin ist noch einfacher:


http://www.fremo-hemsbach.de/Mc_trafo_wechsel_01.htm
Gerrit Heitsch
2017-10-22 09:45:38 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
http://www.fremo-hemsbach.de/Mc_trafo_wechsel_01.htm
Der Taster für die vollen 27V am Ausgang ist dann als finaler
Belastungstest der Schaltung gedacht? ;)

Gerrit
Kurt
2017-10-22 09:44:46 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Fürs Fahrradlamperl kannst du auch Gleichstrom nehmen, das lässt sich
dann mit einem Labornetzteil, das eine einstellbare Strombegrenzung auf
deine 500mA hat, erschlagen.

Kurt
Marcel Mueller
2017-10-22 10:52:32 UTC
Permalink
Post by Kurt
Fürs Fahrradlamperl kannst du auch Gleichstrom nehmen, das lässt sich
dann mit einem Labornetzteil, das eine einstellbare Strombegrenzung auf
deine 500mA hat, erschlagen.
Dir ist schon klar, dass sich die Elektronik in den LEDs da anders verhält.


Marcel
Kurt
2017-10-22 11:18:47 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Kurt
Fürs Fahrradlamperl kannst du auch Gleichstrom nehmen, das lässt sich
dann mit einem Labornetzteil, das eine einstellbare Strombegrenzung auf
deine 500mA hat, erschlagen.
Dir ist schon klar, dass sich die Elektronik in den LEDs da anders verhält.
Kommt darauf an ob die eine Diode oder vier spendiert haben.

Also bleibt am besten das umgedrehte Fahrrad und mit Hand treten.
Bei einem Netzteil als Nachbildung müsste es sich eigentlich dann um
einen Stromgenerator für 500mA handeln.


Kurt
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:51:42 UTC
Permalink
Post by Kurt
Also bleibt am besten das umgedrehte Fahrrad und mit Hand treten.
Das geht mit Liegeraeder nicht.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:50:47 UTC
Permalink
Post by Kurt
Fürs Fahrradlamperl kannst du auch Gleichstrom nehmen
Nein, denn ich habe kein "Fahrradlamperl", sondern diverse Scheinwerfer,
die nicht mit Gleichstrom funktionieren.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Olaf Kaluza
2017-10-22 09:44:51 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Wie Dieter schon sagte, am einfachsten duerfte ein Funktionsgenerator
mit einem dahintergeschalteten Audioverstaerker sein....
Post by Ulli Horlacher
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
...allerdings meine ich mich dunkel zu entsinnen das Dynamos eher
Stromquellen als Spannungsquellen waren. Das koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.

Olaf
Dieter Wiedmann
2017-10-22 09:57:10 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
...allerdings meine ich mich dunkel zu entsinnen das Dynamos eher
Stromquellen als Spannungsquellen waren. Das koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.
Da hilft eine Drossel, die die Streuinduktivität nachbildet.



Gruß Dieter
Marcel Mueller
2017-10-22 10:56:04 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Wie Dieter schon sagte, am einfachsten duerfte ein Funktionsgenerator
mit einem dahintergeschalteten Audioverstaerker sein....
Und den Funktionsgenerator hast Du auch schon. Nennt sich Sound-Ausgang
vom PC. Mit Audacity kann man sich ziemlich einfach allerlei Testsignale
erzeugen.
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
...allerdings meine ich mich dunkel zu entsinnen das Dynamos eher
Stromquellen als Spannungsquellen waren.
Das ist korrekt.
Post by Olaf Kaluza
Das koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.
Das geht auch ganz einfach: man nimmt einen dicken Widerstand dazwischen
und dreht den Audioverstärker ordentlich auf. Damit hat man faktisch die
gewünschte Strombegrenzung. Viel anders verhält sich der Dynamo auch
nicht. Auch er ist keine reine Stromquelle.


Marcel
Martin Τrautmann
2017-10-22 11:11:49 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Olaf Kaluza
...allerdings meine ich mich dunkel zu entsinnen das Dynamos eher
Stromquellen als Spannungsquellen waren.
Das ist korrekt.
Ulli kennt die typischen Eigenschaften zugelassender Nabendynamos recht
genau. Ja, das sind überwiegend Konstantstromquellen mit bis zu 500 mA
und nach oben recht offener Spannung.

Es gibt mittlerweile aber auch eine Reihe anderer Dynamos mit anderen
Charakteristika.

Schönen Gruß
Martin
Rafael Deliano
2017-10-22 10:58:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.
http://www.embeddedFORTH.de/temp/Fahrrad-Dynamo.pdf

Hätte vermutet daß alle die für das "Fahrrad-Bordnetz"
entwickeln DC-Motor vor echten Dynamo hängen.

MfG JRD
Martin Τrautmann
2017-10-22 11:13:12 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.
http://www.embeddedFORTH.de/temp/Fahrrad-Dynamo.pdf
Hätte vermutet daß alle die für das "Fahrrad-Bordnetz"
entwickeln DC-Motor vor echten Dynamo hängen.
Uh, von wann ist diese Ausgabe? Mitte des letzten Jahrtausends? Seitdem
hat sich ja doch einiges getan.

Schönen Gruß
Martin
Dieter Wiedmann
2017-10-22 11:45:25 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Post by Rafael Deliano
http://www.embeddedFORTH.de/temp/Fahrrad-Dynamo.pdf
Hätte vermutet daß alle die für das "Fahrrad-Bordnetz"
entwickeln DC-Motor vor echten Dynamo hängen.
Uh, von wann ist diese Ausgabe? Mitte des letzten Jahrtausends? Seitdem
hat sich ja doch einiges getan.
Die Naturgesetze haben sich aber nicht verändert.


Gruß Dieter
Martin Τrautmann
2017-10-22 11:54:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Τrautmann
Post by Rafael Deliano
http://www.embeddedFORTH.de/temp/Fahrrad-Dynamo.pdf
Hätte vermutet daß alle die für das "Fahrrad-Bordnetz"
entwickeln DC-Motor vor echten Dynamo hängen.
Uh, von wann ist diese Ausgabe? Mitte des letzten Jahrtausends? Seitdem
hat sich ja doch einiges getan.
Die Naturgesetze haben sich aber nicht verändert.
Wechselstrom ist in der Natur einigermaßen selten. Und die Technik hat
sich massiv verändert - ein rotierender Magnetklumpen und mit viel
Abstand drum herum eine Spule, mit Wirkungsgraden im oft einstelligen
Prozentbereich, das muss heute nicht mehr sein.

Schönen Gruß
Martin
Dieter Wiedmann
2017-10-22 12:14:07 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Wechselstrom ist in der Natur einigermaßen selten. Und die Technik hat
sich massiv verändert
Die Technik bedient sich nur der Naturgesetze.
Post by Martin Τrautmann
- ein rotierender Magnetklumpen und mit viel
Abstand drum herum eine Spule, mit Wirkungsgraden im oft einstelligen
Prozentbereich, das muss heute nicht mehr sein.
Natürlich, aber man kann auch vom alten Tobak lernen.



Gruß Dieter
Rafael Deliano
2017-10-22 12:07:24 UTC
Permalink
Post by Martin Τrautmann
Uh, von wann ist diese Ausgabe?
1983

Die 12 Ohm als Prüflast wird immer noch gerne zitiert.
Die Kennlinien sehen sehen entsprechend ähnlich aus.
Vgl. Datenblatt SON28
http://www.nabendynamo.de/service/pdf.html
https://fahrradzukunft.de/1/wirkungsweise-fahrradlichtmaschinen/

MfG JRD
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:52:29 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Wie Dieter schon sagte, am einfachsten duerfte ein Funktionsgenerator
mit einem dahintergeschalteten Audioverstaerker sein....
Und wie realisiert man da die Strombegrenzung?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Dieter Wiedmann
2017-10-22 14:21:18 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Wie Dieter schon sagte, am einfachsten duerfte ein Funktionsgenerator
mit einem dahintergeschalteten Audioverstaerker sein....
Und wie realisiert man da die Strombegrenzung?
Drossel und ggf Widerstand.


Gruß Dieter
Olaf Kaluza
2017-10-22 14:29:33 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Und wie realisiert man da die Strombegrenzung?
Ich glaub mein Opa haette da einfach eine passende Gluehbirne in Reihe
geschaltet. :)

Olaf
Ulli Horlacher
2017-10-22 22:49:16 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Und wie realisiert man da die Strombegrenzung?
Ich glaub mein Opa haette da einfach eine passende Gluehbirne in Reihe
geschaltet. :)
Wie begrenzt die den Strom bei variabler Spannung?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Sieghard Schicktanz
2017-10-23 18:41:52 UTC
Permalink
Hallo Ulli,
Post by Ulli Horlacher
Post by Olaf Kaluza
Post by Ulli Horlacher
Und wie realisiert man da die Strombegrenzung?
Ich glaub mein Opa haette da einfach eine passende Gluehbirne in Reihe
geschaltet. :)
Wie begrenzt die den Strom bei variabler Spannung?
Indem sie immer heller leuchtet (und damit einen höhern Widerstand
entwickelt), bis sie schließlich durchbrennt, Das ist dann die
Sicherungsfunktion...
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Rafael Deliano
2017-10-24 17:39:52 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Das koennte der Emulation
einen gewissen entwicklungstechnischen Charme verleihen.
Der hat mal einen Wald&Wiesen Dynamo vermessen:

http://www.led-treiber.de/html/quellen.html#Parameter

Ich würde 8 Bit Controller nehmen:

http://www.embeddedFORTH.de/temp/Nachbildung.pdf

Der Sinus hat maximal 500Hz. 8-16 Samples pro Halbwelle
sollten reichen die per Interrupt rausgeworfen
werden. Der gleichzeitig den 8 Bit A/D-Wandler einliest.
Der D/A wäre 12 Bit extern an Ports.

Zur Bestimmung der Daten benötigt man allerdings trotzdem
erstmal echten Dynamo der von Motor betrieben wird.

MfG JRD
Eric Bruecklmeier
2017-10-22 09:46:01 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Elektromotor an den Dynamo anflanschen... ;-)
Dieter Wiedmann
2017-10-22 09:55:57 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Elektromotor an den Dynamo anflanschen... ;-)
Hätte auf jeden Fall deutlichen Bastlercharme. :-)




https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Ward_Leonard


Gruß Dieter
Kurt
2017-10-22 10:12:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Elektromotor an den Dynamo anflanschen... ;-)
Hätte auf jeden Fall deutlichen Bastlercharme. :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Ward_Leonard
Altes Fahrrad mit Dynamo auf den Kopf stellen und Pedal mit der Hand
'treten'.
Zwei Strippen, eine an Masse!, zum Patienten, schon ist der perfekte
Generator vorhanden.


Kurt
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:55:43 UTC
Permalink
Post by Kurt
Altes Fahrrad mit Dynamo auf den Kopf stellen und Pedal mit der Hand
'treten'.
Zwei Strippen, eine an Masse!, zum Patienten, schon ist der perfekte
Generator vorhanden.
Alte Seitenlaeufer liefern keine 18 V mit 500 mA.
So viel muss aber schon sein.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kurt
2017-10-22 14:11:43 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
Altes Fahrrad mit Dynamo auf den Kopf stellen und Pedal mit der Hand
'treten'.
Zwei Strippen, eine an Masse!, zum Patienten, schon ist der perfekte
Generator vorhanden.
Alte Seitenlaeufer liefern keine 18 V mit 500 mA.
So viel muss aber schon sein.
Anscheinend redest du von zweierlei Beleuchtungstypen.
einmal 3 Watt / 6V
einmal 6.2 Watt / 13.5V


Kurt
Ulli Horlacher
2017-10-22 22:52:31 UTC
Permalink
Post by Kurt
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
Altes Fahrrad mit Dynamo auf den Kopf stellen und Pedal mit der Hand
'treten'.
Zwei Strippen, eine an Masse!, zum Patienten, schon ist der perfekte
Generator vorhanden.
Alte Seitenlaeufer liefern keine 18 V mit 500 mA.
So viel muss aber schon sein.
Anscheinend redest du von zweierlei Beleuchtungstypen.
einmal 3 Watt / 6V
einmal 6.2 Watt / 13.5V
Nein, ich hab viel mehr unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen zu
testen.
Von 2 V / 60 mA bis 18 V / 500 mA
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kurt
2017-10-23 07:02:02 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
Altes Fahrrad mit Dynamo auf den Kopf stellen und Pedal mit der Hand
'treten'.
Zwei Strippen, eine an Masse!, zum Patienten, schon ist der perfekte
Generator vorhanden.
Alte Seitenlaeufer liefern keine 18 V mit 500 mA.
So viel muss aber schon sein.
Anscheinend redest du von zweierlei Beleuchtungstypen.
einmal 3 Watt / 6V
einmal 6.2 Watt / 13.5V
Nein, ich hab viel mehr unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen zu
testen.
Von 2 V / 60 mA bis 18 V / 500 mA
Wenigsten weiß ich jetzt ein wenig was du brauchst.
Wenn du jetzt noch sagst welcher Art, also ob DC und/oder AC von x bis y
Hz, dann wirds klarer.

Kurt
Ulli Horlacher
2017-10-23 08:24:07 UTC
Permalink
Post by Kurt
Post by Ulli Horlacher
Nein, ich hab viel mehr unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen zu
testen.
Von 2 V / 60 mA bis 18 V / 500 mA
Wenigsten weiß ich jetzt ein wenig was du brauchst.
Wenn du jetzt noch sagst welcher Art, also ob DC und/oder AC
Steht im Subject und in vielen meiner Beitraege: WECHSELSTROM!
Gleichstrom ist trivial, dafuer hab ich diverse Labornetzteile.
Post by Kurt
von x bis y Hz
Weitgehend egal. Mindestens 10 Hz.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Kurt
2017-10-23 09:04:45 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
Post by Ulli Horlacher
Nein, ich hab viel mehr unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen zu
testen.
Von 2 V / 60 mA bis 18 V / 500 mA
Wenigsten weiß ich jetzt ein wenig was du brauchst.
Wenn du jetzt noch sagst welcher Art, also ob DC und/oder AC
Steht im Subject und in vielen meiner Beitraege: WECHSELSTROM!
Gleichstrom ist trivial, dafuer hab ich diverse Labornetzteile.
Post by Kurt
von x bis y Hz
Weitgehend egal. Mindestens 10 Hz.
Eigentlich müsste das mit einem XR2206 machbar sein.
Dieser erzeugt ein Sinussignal von 0.01 Hz ... 1 Mhz

Dieses Signal mit einem steuerbaren OP in die gewünschte Spannung
gebracht 0 .. 18V und über einen Power-OP ausgegeben.

Die Strombegrenzung kann vor dem OP in dessen DC-Versorgung erfolgen und
muss nicht auf der "WS-Seite" abgefragt werden.
Von der Versorgungsspannung des OP könnte wohl auch die Signalgrösse des
Sinussignals abhängig gemacht werden so dass dann die Sinusform erhalten
bliebe.

Wäre das ev. ein gangbarer Weg?


Kurt
Kurt
2017-10-23 09:26:06 UTC
Permalink
Post by Kurt
Post by Ulli Horlacher
Post by Kurt
von x bis y Hz
Weitgehend egal. Mindestens 10 Hz.
Eigentlich müsste das mit einem XR2206 machbar sein.
Dieser erzeugt ein Sinussignal von 0.01 Hz ... 1 Mhz
Dieses Signal mit einem steuerbaren OP in die gewünschte Spannung
gebracht 0 .. 18V und über einen Power-OP ausgegeben.
Die Strombegrenzung kann vor dem OP in dessen DC-Versorgung erfolgen und
muss nicht auf der "WS-Seite" abgefragt werden.
Von der Versorgungsspannung des OP könnte wohl auch die Signalgrösse des
Sinussignals abhängig gemacht werden so dass dann die Sinusform erhalten
bliebe.
Wäre das ev. ein gangbarer Weg?
Noch einfacher:

XR2206 mit Verstärker der +- 0 .. 25V_s erzeugt.

Dann ein OP, versorgt mit +- >26V, in einer der Versorgungsspannungen
ein einstellbare Strommessung deren Ausgangssignal dann nach "AGC-Art"
die eingestellte Sinusspannung abwürgt.

Der Ausgang sieht nur die (eingestellte WS) die dem max-Strom nicht
überschreitet.
Wird der Strom zu gross geht sie Sinusamplitude entsprechend zurück (AGC).


Kurt
Joerg
2017-10-24 21:55:26 UTC
Permalink
Post by Eric Bruecklmeier
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Elektromotor an den Dynamo anflanschen... ;-)
Redneck-Version: In die Akkubohrmaschine eine Schraube einspannen, deren
Kopf einen aehnlichen Durchmesser wie das Dynamoroellchen hat.
Stueckchen Plastikschlauch nehmen, in heisses Wasser legen, ueber beides
ziehen, erkalten lassen, fertig.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Frank Schletz
2017-10-22 10:11:04 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
PEAKTECH 6125

z.B. bei Reichelt:
https://www.reichelt.de/Labornetzgeraete/PEAKTECH-6125/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=101934&GROUPID=4952&artnr=PEAKTECH+6125&SEARCH=%252A

HTH
Frank
Ulli Horlacher
2017-10-22 13:59:36 UTC
Permalink
Post by Frank Schletz
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
PEAKTECH 6125
https://www.reichelt.de/Labornetzgeraete/PEAKTECH-6125/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=101934&GROUPID=4952&artnr=PEAKTECH+6125&SEARCH=%252A
15 V ist knapp zu wenig und 182 Euro ist mir eindeutig zu viel :-}
Ausserdem hat es keine regelbare Strombegrenzung, sondern 5 A fest.
500 mA fest waere akzeptabel.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Olaf Schultz
2017-10-22 12:18:33 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Hier: XR2206 mit Eigenbauverstärker TDA-Schießmichtod...

http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node361.html


im 19''-Gehäuse eingebaut... ist nicht so richtig narrensicher (falls
mal die Verstärkung wegläuft). Ist nur noch selten in Betrieb, da...




Viel Besser: Abgehalfteter realer Dynamo mit einer Riemenscheibe (ohne
Verzahnung) und einem Hommel UWG-Motor am Frequenzumrichter... reicht
dann stufenlos von 2.5 bis 20 bzw. 15...170 (je nach Abgangsseite beim
Motor:-) ist recht leise und eine reale Quelle... wenn auch mit miesem
Gesamtwirkungsgrad;-)

http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node362.html

Olaf
Klaus Butzmann
2017-10-22 12:55:11 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Also ich würde einen Yokogawa 2558 nehmen :-)
--> ebay 272512662432

Oder halt Stelltrafo und Gleichrichter mit Stelltransistor zur
Strombegrenzung.
--> Revox A77 Schaltplan, Tonwellenmotor.
Statt Regelung halt auf Strombegrenzug umstricken.


Butzo
Olaf Schultz
2017-10-22 15:35:36 UTC
Permalink
Post by Klaus Butzmann
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Also ich würde einen Yokogawa 2558 nehmen :-)
Hm, Alarm, ganz viele $$$$$$-Zeichen, schon wenn ich die Modellnummer
noch nicht gelesen habe
Post by Klaus Butzmann
--> ebay 272512662432
stimmt;-)

Olaf
Klaus Butzmann
2017-10-22 16:48:28 UTC
Permalink
Post by Olaf Schultz
Post by Klaus Butzmann
Also ich würde einen Yokogawa 2558 nehmen :-)
Hm, Alarm, ganz viele $$$$$$-Zeichen, schon wenn ich die Modellnummer
noch nicht gelesen habe
Post by Klaus Butzmann
--> ebay 272512662432
stimmt;-)
Olaf
Bin auch erschrocken, hab' aber auch jede Menge Zeit in die Reparatur
investieren müssen. Service Manual hat 130 Euro gekostet :-(

Tek/Fluke/HP Teile sind da geschickter, fast alles als PDF im Netz :-)


Butzo
Olaf Schultz
2017-10-22 18:12:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Butzmann
Post by Olaf Schultz
Post by Klaus Butzmann
Also ich würde einen Yokogawa 2558 nehmen :-)
Hm, Alarm, ganz viele $$$$$$-Zeichen, schon wenn ich die Modellnummer
noch nicht gelesen habe
Post by Klaus Butzmann
--> ebay 272512662432
stimmt;-)
Olaf
Bin auch erschrocken, hab' aber auch jede Menge Zeit in die Reparatur
investieren müssen. Service Manual hat 130 Euro gekostet :-(
Tek/Fluke/HP Teile sind da geschickter, fast alles als PDF im Netz :-)
Jupp.. und sauber dokumentiert.... bin aber noch nicht dazu gekommen mal
z.B. die 66332A, 6634B und E3640A hier mal über die Schnittstellen
anzusprechen... wollen schon, muße es zu tun fehlt leider...

Olaf
Post by Klaus Butzmann
Butzo
Guido Grohmann
2017-10-22 16:33:56 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Jupp. Ich habe so eines:

http://www.nxbestande.com/zentro-elektrik-labor-messger-t-einstielbar-i1390535/

Zentro-Elektrik Typ 9741

Guido
Rolf Mennekes
2017-10-22 20:02:54 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Ich hätte hier ein Endstufenmodul mit einem LM3886 als
spannungsgesteuerter Wechselstromverstärker.
Eingangsspannung +-2,5 V an 10k
Ausgangsstrom +-5 A; ~ +- 10 V
Kleinsignal Grenzfrequenz >10 kHz (2R; 1 A)
Ausgelegt für +- 12 VDC Versorgungsspannung. Durch Austausch der 35 VDC
Elkos geht auch mehr.

Das Modul kann man einfach auf einen Kühlkörper schrauben. Anschluss
über Steckschraubklemmen.

Habe hier noch Prototypen mit kleinen Schönheitsfehlern :-). Da kann ich
eines kolo abgeben.

Bin allerdings bis Donnerstag unterwegs. Bei Interesse einfach mailen.

Rolf
Ulli Horlacher
2017-10-22 22:59:29 UTC
Permalink
Post by Rolf Mennekes
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Ich hätte hier ein Endstufenmodul mit einem LM3886 als
spannungsgesteuerter Wechselstromverstärker.
Eingangsspannung +-2,5 V an 10k
Ausgangsstrom +-5 A; ~ +- 10 V
Faktor 10 zuviel Strom :-}

Ich brauch zwingend die 500 mA Strombegrenzung, sonst zerstoer ich mir die
Bleuchtungseinrichtungen.

18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich genuegend
Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei variabler
Spannung).
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Edzard Egberts
2017-10-23 06:26:44 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach? Ansonsten musst Du Dir
wohl eine Elektronik basteln, die den Strom misst (eine Halbwelle müsste
reichen) und bei Überstrom den Ausgang per Relais abschaltet.

Anders gesagt - eine Strombegrenzung für Wechselstrom wäre dann wohl die
gesuchte Lösung.
Ulli Horlacher
2017-10-23 08:27:22 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Ausserdem will ich nicht fuer jede Test eine Sicherung verbrauchen.
Post by Edzard Egberts
Anders gesagt - eine Strombegrenzung für Wechselstrom wäre dann wohl die
gesuchte Lösung.
GENAU danach hab ich doch gefragt!
Dass du mir sagst, was ich geschrieben habe, ist jetzt nicht sonderlich
hilfreich.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerrit Heitsch
2017-10-23 08:39:59 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Ausserdem will ich nicht fuer jede Test eine Sicherung verbrauchen.
LEDs brauchen aber Gleichstrom. Wäre es nicht sinnvoll die
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.

Gerrit
Thomas Prufer
2017-10-23 11:43:02 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
LEDs brauchen aber Gleichstrom. Wäre es nicht sinnvoll die
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.
Er testet aber nicht LEDs, sondern Fahrradbeleuchtungen...


Thomas Prufer
Gerrit Heitsch
2017-10-23 11:55:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Post by Gerrit Heitsch
LEDs brauchen aber Gleichstrom. Wäre es nicht sinnvoll die
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.
Er testet aber nicht LEDs, sondern Fahrradbeleuchtungen...
Es gibt noch neue Fahrradbeleuchtungen die was anderes als LEDs
verwenden? Würde mich jetzt wundern. Man kann sich jedenfalls nicht auf
die Strombegrenzung durch den Generator verlassen weil es eben Leute
gibt die statt einem Generator einen Akku benutzen.

Wenn die Beleuchtung mehr als Strom X nicht verträgt muss die
Strombegrenzung in der Lampe selbst stattfinden.

Gerrit
Edzard Egberts
2017-10-23 12:04:39 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
On Mon, 23 Oct 2017 10:39:59 +0200, Gerrit Heitsch
Post by Gerrit Heitsch
LEDs brauchen aber Gleichstrom. Wäre es nicht sinnvoll die
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben,
die ihre Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo
betreiben. Wenn das dann deine Lampen beschädigt ist das ein
Designfehler.
Er testet aber nicht LEDs, sondern Fahrradbeleuchtungen...
Es gibt noch neue Fahrradbeleuchtungen die was anderes als LEDs
verwenden? Würde mich jetzt wundern. Man kann sich jedenfalls nicht
auf die Strombegrenzung durch den Generator verlassen weil es eben
Leute gibt die statt einem Generator einen Akku benutzen.
Wenn die Beleuchtung mehr als Strom X nicht verträgt muss die
Strombegrenzung in der Lampe selbst stattfinden.
Das Stichwort dürfte "testen" sein, da verhindert eine Sicherung die
Rauchzeichen.
Axel Berger
2017-10-23 18:58:52 UTC
Permalink
die ihre Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben.
Der läuft aber bei Unterlast nicht auf deutlich zweistellige Spannungen
hoch. Etwas, das am Akku zuverlässig funktioniert, tut das unter solchen
Bedingungen noch lange nicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Gerrit Heitsch
2017-10-23 19:05:28 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
die ihre Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben.
Der läuft aber bei Unterlast nicht auf deutlich zweistellige Spannungen
hoch. Etwas, das am Akku zuverlässig funktioniert, tut das unter solchen
Bedingungen noch lange nicht.
Das ist richtig und ein weiteres Argument für eine Regelung in der
Lampe... Ich hatte damals aber einen NiCd-Akku mit 7,2V und dickere
Leitungen am Rad. Wenn er nicht am Rad in Benutzung war, dann im
Modellauto. Machte mit der üblichen 6V 2,4W-Lampe deutlich heller und
ergab Standlicht. Sehr nützlich im Herbst und Winter.

Heute würde man wohl 2x 18650 in Reihe nehmen was 8V ergibt wenn sie
voll sind.

LEDs ohne brauchbare Strombegrenzung hätten damit wahrscheinlich
Probleme. Deshalb muss die in die Lampe und man darf sich nicht darauf
verlassen, daß der Dynamo schon begrenzen wird.

Gerrit
Ulli Horlacher
2017-10-23 19:40:55 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Ausserdem will ich nicht fuer jede Test eine Sicherung verbrauchen.
LEDs brauchen aber Gleichstrom.
Kommerzielle LED-Scheinwerfer brauchen aber Wechselstrom.
Meine funktionieren nicht mit Gleichstrom.
Post by Gerrit Heitsch
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.
Nein, denn diese Scheinwerfer sind fuer Akkubetrieb nicht zugelassen.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Gerrit Heitsch
2017-10-23 20:15:28 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Ausserdem will ich nicht fuer jede Test eine Sicherung verbrauchen.
LEDs brauchen aber Gleichstrom.
Kommerzielle LED-Scheinwerfer brauchen aber Wechselstrom.
Meine funktionieren nicht mit Gleichstrom.
Ist das nicht deutlich aufwendiger im Design?
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerrit Heitsch
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.
Nein, denn diese Scheinwerfer sind fuer Akkubetrieb nicht zugelassen.
Akkubetrieb war lange Zeit am Rad nicht zugelassen. Meinst du das hat
jemanden interssiert?

BTW: Man kann sich anscheinend nicht auf die 500mA Maximalstrom
verlassen, einige Nabendynamos hauen deutlich mehr raus:

https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test



Gerrit
Ulli Horlacher
2017-10-25 06:22:24 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulli Horlacher
Kommerzielle LED-Scheinwerfer brauchen aber Wechselstrom.
Meine funktionieren nicht mit Gleichstrom.
Ist das nicht deutlich aufwendiger im Design?
Ich bau keine kommerzielle LED-Scheinwerfer, ich setz sie nur ein.
Und muss mich mit deren Eigeschaften abfinden. Lamentieren hilft nicht
wirklich :-)
Post by Gerrit Heitsch
Post by Ulli Horlacher
Post by Gerrit Heitsch
Strombegrenzung in diesen Pfad einzubauen? Es soll Leute gaben, die ihre
Fahrradbeleuchtung mit einem Akku statt einem Dynamo betreiben. Wenn das
dann deine Lampen beschädigt ist das ein Designfehler.
Nein, denn diese Scheinwerfer sind fuer Akkubetrieb nicht zugelassen.
Akkubetrieb war lange Zeit am Rad nicht zugelassen. Meinst du das hat
jemanden interssiert?
Ja, die Hersteller.
Post by Gerrit Heitsch
BTW: Man kann sich anscheinend nicht auf die 500mA Maximalstrom
https://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test
Wo liest du das da raus?
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Edzard Egberts
2017-10-23 09:02:17 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung
(bei variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Seltsam, können die nicht kurzfristig bis zum 10fachen Strom aushalten?
Ich dachte immer, so ein Fahrraddynamo läuft in der Spannung hoch,
Strompulse sind mir eigentlich neu.
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Anders gesagt - eine Strombegrenzung für Wechselstrom wäre dann
wohl die gesuchte Lösung.
GENAU danach hab ich doch gefragt! Dass du mir sagst, was ich
geschrieben habe, ist jetzt nicht sonderlich hilfreich.
Du hast nach einem Labornetzteil gefragt und inzwischen wissen wir, dass
Du Wechselspannungen zur Verfügung hast und vor allem eine besonders
schnelle Strombegrenzung brauchst. Das "besonders schnell" wäre
wahrscheinlich auch bei existierenden Wechselstrom-Labornetzteilen noch
ein Ausschlusskritierium, damit landen wir bei der Frage nach der
entsprechenden elektronischen Schaltung.

Eine Halbwelle wird wahrscheinlich dann auch zu langsam sein, also
brauchst Du am Shunt einen elektronischen (idealen) Gleichrichter
(OpAmp) und einen Trigger, der Dir über Relais den Ausgang abschaltet.
Ob das nun hilfreich ist oder nicht - dieses Teilproblem halte ich für
gut lösbar.
Edzard Egberts
2017-10-23 12:00:59 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Du hast nach einem Labornetzteil gefragt und inzwischen wissen wir,
dass Du Wechselspannungen zur Verfügung hast und vor allem eine
besonders schnelle Strombegrenzung brauchst. Das "besonders schnell"
wäre wahrscheinlich auch bei existierenden
Wechselstrom-Labornetzteilen noch ein Ausschlusskritierium, damit
landen wir bei der Frage nach der entsprechenden elektronischen
Schaltung.
Vielleicht ein Versuch Quick&Dirty mit Zeugs aus der Grabbelkiste?

2* LM317 im TO220 mit Kühlkörper (gegeneinander isoliert oder getrennt!)
2* Widerstand 2.5 Ohm / 1 W
2* 1N4001

Zwei mal mit LM317 plus Widerstand und einer Diode in der Zuleitung Uin
eine 500mA-Stromquelle aufbauen (z.B.
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm), dann die beiden
Stromquellen antiparallel schalten.

Das wäre dann ein etwas klotziger Zweipol, der für eine langsame
Wechselspannung (also 50Hz) als Strombegrenzung funktionieren müsste.
Dürfte ein kleines bisschen besser als ein Widerstand sein und könnte
für den Test einer Fahrradlampe ausreichen. Die Spannung würde das
natürlich nicht gerade stabilisieren, aber ein Dynamo ist doch vor allem
eine Stromquelle.
Rolf Bombach
2017-10-24 20:50:34 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Vielleicht ein Versuch Quick&Dirty mit Zeugs aus der Grabbelkiste?
2* LM317 im TO220 mit Kühlkörper (gegeneinander isoliert oder getrennt!)
2* Widerstand 2.5 Ohm / 1 W
2* 1N4001
Zwei mal mit LM317 plus Widerstand und einer Diode in der Zuleitung Uin
eine 500mA-Stromquelle aufbauen (z.B.
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm), dann die beiden
Stromquellen antiparallel schalten.
Wenn's nicht aufs Volt ankommt, kann man auch 1x LM317 in
eine Brücke legen a 4x 1n4004 oder dergleichen.
--
mfg Rolf Bombach
horejsi
2017-10-23 10:25:04 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Edzard Egberts
Post by Ulli Horlacher
18 V Wechselstrom ohne Strombregenzung ist trivial, da hab ich
genuegend Netzteile. Der Trick ist gerade die Strombegrenzung (bei
variabler Spannung).
Schmelzsicherung ist wahrscheinlich zu einfach?
VIEL zu langsam. Da sind mir die LEDs schon 10 mal durchgebrannt.
Ausserdem will ich nicht fuer jede Test eine Sicherung verbrauchen.
Post by Edzard Egberts
Anders gesagt - eine Strombegrenzung für Wechselstrom wäre dann wohl die
gesuchte Lösung.
GENAU danach hab ich doch gefragt!
Dass du mir sagst, was ich geschrieben habe, ist jetzt nicht sonderlich
hilfreich.
Bei mir ist in solchen Fällen eine ganz normale 230V-Glühlampe in der
Zuleitung des Transformators. Bei einer Überlastung sekundärseitig
leuchtet die Lampe. Leider ist die Auswahlmöglichkeit begrenzt, 15W,
25W, 40W usw.. Immerhin kann man auch 2 in Reihe schalten.
Peter Heitzer
2017-10-23 11:20:08 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Post by Rolf Mennekes
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Ich hätte hier ein Endstufenmodul mit einem LM3886 als
spannungsgesteuerter Wechselstromverstärker.
Eingangsspannung +-2,5 V an 10k
Ausgangsstrom +-5 A; ~ +- 10 V
Faktor 10 zuviel Strom :-}
Ich brauch zwingend die 500 mA Strombegrenzung, sonst zerstoer ich mir die
Bleuchtungseinrichtungen.
Wenn du mit dem Netzgerät mit Strombegrenzung einen Verstärker betreibst,
dann kann der max. den Strom liefern, den er über seine Versorgung
bekommt.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
n***@gmail.com
2017-10-23 09:00:37 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ja, z.B. von Keysight (Stichwort AC Power Supply)
Post by Ulli Horlacher
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Für die Anwendung allerdings dürfte sowohl der Leistungsbereich als auch der Preis bei Keysight nicht passen.
Peter Heitzer
2017-10-23 11:07:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Es gibt elektronische Lasten, z.B. von B&K Precision. Wenn man damit
einen Frequenzgenerator koppelte, könnte es evtl. funktionieren.
_Preiswerter_ und genauer dürfte ein Seitenläufer sein, der in eine
Bohrmaschine eingespannt ist.
Andreas Oehler, der hier auch gelegentlich schreibt, dürfte es ähnlich
machen.
Ein Dynamo ist bzgl. Simulation ein recht kompliziertes Ding.

Für deine Anforderungen sollte es allerdings genügen, einen weichen Trafo
(keinen Ringkern) zu verwenden, der in etwa die 500mA bei 6V erbringt.


-
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
Ulli Horlacher
2017-10-23 19:47:29 UTC
Permalink
Post by Peter Heitzer
Für deine Anforderungen sollte es allerdings genügen, einen weichen Trafo
(keinen Ringkern) zu verwenden, der in etwa die 500mA bei 6V erbringt.
Ich brauch allerdings 4-18 V fuer diverse Tests diverser
Beleuchtungseinrichtungen (in Reihe).

Inzwischen gefunden:

https://www.ebay.de/itm/2-X-Trafo-Marklin-Primex-Set-Eisenbahn-Modellbahn-H0-Konvolut-/302492443558

0-16 V
0.62 A

Kommt meinen Anforderungen sehr nahe.
--
+ Ulli Horlacher + ***@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Wolfgang Martens
2017-10-23 20:31:15 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
https://www.ebay.de/itm/2-X-Trafo-Marklin-Primex-Set-Eisenbahn-Modellbahn-H0-Konvolut-/302492443558
0-16 V 0.62 A
Kommt meinen Anforderungen sehr nahe.
Die 0,62A sind aber der zulässige Dauerstrom, wie viel
Kurzschlussstrom da bei welcher Einstellung fließt ist unklar.

Man kann sicher Fahrradbeleuchtungen damit betreiben, wenn man langsam
aufdreht bis es leuchtet. Mit der Nachbildung eines Dynamo hat das
dann aber nichts zu tun.

mfG Wolfgang Martens
Heinz Schmitz
2017-10-24 11:10:30 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Ich brauch allerdings 4-18 V fuer diverse Tests diverser
Beleuchtungseinrichtungen (in Reihe).
https://www.ebay.de/itm/2-X-Trafo-Marklin-Primex-Set-Eisenbahn-Modellbahn-H0-Konvolut-/302492443558
0-16 V
0.62 A
Kommt meinen Anforderungen sehr nahe.
Oder hier:
https://www.ebay.de/itm/MARKLIN-Transformator-fur-Wechselstrom-6631-Modelleisenbahn-Zubehor-Eisenbahn/162717157226
0-16V
30 W
noch 2 Euro (Vorsicht, eventuell gepusht).

Grüße,
H.
Joerg
2017-10-24 21:49:10 UTC
Permalink
Post by Ulli Horlacher
Gibt es Labornetztteile, die Wechselstrom liefern?
Ich finde nur welche mit Gleichstrom Ausgang.
Ich benoetige aber Wechselstrom mit 500 mA Strombegrenzung zum Testen von
Fahrradbeleuchtung (Emulation eines Dynamos).
Alternative waere ein Wechselrichter, den ich an den Ausgang meines
Labornetzteils anschliesse. Da finde ich aber nur welche, die 230 V
Festspannung liefern. Das ist aber fuer meinen Einsatzzweck unbrauchbar.
Vermutlich hast Du die dazu noetigen Baugruppen bereits: Eine
Stereoanlage mit AUX-Eingang (fuer externer Quellen) und einen Computer.
Letzterer hat einen Sound Chip. Ein Kaebelchen von 3.5mm Stereo-Klinke
auf RCA oder was immer Deine Stereoanlage moechte findest sich meist in
der Bastelkiste oder ist rasch zusammengeloetet.

Zur Ansteuerung benutze ich diese Software:

http://www.daqarta.com/

Ich habe die Pro-Lizenz gekauft, aber den Signalgenerator-Teil davon
gibt es m.W. umsonst und der sollte in Deinem Fall reichen:

http://www.daqarta.com/dw_gen.htm

Jetzt kannst Du Frequenz und Ampltude einstellen und hinten am
Lautsprecherausgang kommt alles raus.

So aehnlich (meist jedoch mit Arb-Generator statt Computer) teste ich
Designs fuer Passagierflugzeuge, wo man von ganz unten bis etwas ueber
800Hz muss, mit simulierten Spannungsspitzen und so. Dazu haegen ich
einen Trafo hinter den Stereoverstaerker, was bei Dynamosimulationen nur
noetig ist, wenn die Stereoanlage die gewuenschte Leerlaufspannung fuer
hohe Fahrgeschwindigkeiten nicht packt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Loading...