Manuel Rodriguez
2013-06-21 11:22:30 UTC
[1] schreibt auf Seite 32, dass der Lenslet EnLight256 bei 8000 Gigaflops nur 40 Watt Strom verbrauchen würde. Das sind umgerechnet 200 Gigaflops je Watt. Zum Vergleich: die Spitzenklasse aus der Green500 Liste schafft derzeit nur 2,5 Gigaflops je Watt [2].
Verwunderlich sind solche Angaben jedoch nicht, wird doch schon seit Jahren davon gesprochen, dass man mit optischen Computern (nanophotonics) die Energieaufnahme um das 1000 fache senken könne. Und in einer Intel Roadmap zum Exascale Computing wurde ebenfalls davon gesprochen, dass man dieses Ziel nur über eine drastische Reduzierung des Stromverbrauches erreichen könne.
Mein Problem ist jetzt folgendes: zum genannten Rechner (Lenslet Enlight) war außer einigen PDF Folien nichts weiter in Erfahrung zu bringen. Weder gibt es ein Youtube-Video noch werden die Angaben über den Stromverbrauch irgendwo bestätigt. Hat jemand nährere Informationen zu dieser Technologie?
Der alleinige Fokus auf den Stromverbrauch lässt neuerdings den Menschen als Rechner wieder etwas besser erscheinen. Bekanntermaßen hat damals Kasparov gegen Deep Blue zwar in ELO Punkten verloren, aber in der Einheit ELO-Punktzahl je Watt dürfte Kasparov doch um einiges besser gewesen sein. Menschen verbrauchen pro Stunde nur rund 80 Watt an Energie, Deep Blue hingegen brauchte einen Starkstromanschluss. Es geht nicht wirklich darum den schnellsten Computer zu bauen, sondern den billigsten.
QUELLEN
[1] Optical Signal Processing, Practical Implementation and Applications, http://www.thirdwave.de/3w/tech/optical/LENSLET-OE2003.pdf
[2] The Green500 List - November 2012, http://www.green500.org/lists/green201211
Verwunderlich sind solche Angaben jedoch nicht, wird doch schon seit Jahren davon gesprochen, dass man mit optischen Computern (nanophotonics) die Energieaufnahme um das 1000 fache senken könne. Und in einer Intel Roadmap zum Exascale Computing wurde ebenfalls davon gesprochen, dass man dieses Ziel nur über eine drastische Reduzierung des Stromverbrauches erreichen könne.
Mein Problem ist jetzt folgendes: zum genannten Rechner (Lenslet Enlight) war außer einigen PDF Folien nichts weiter in Erfahrung zu bringen. Weder gibt es ein Youtube-Video noch werden die Angaben über den Stromverbrauch irgendwo bestätigt. Hat jemand nährere Informationen zu dieser Technologie?
Der alleinige Fokus auf den Stromverbrauch lässt neuerdings den Menschen als Rechner wieder etwas besser erscheinen. Bekanntermaßen hat damals Kasparov gegen Deep Blue zwar in ELO Punkten verloren, aber in der Einheit ELO-Punktzahl je Watt dürfte Kasparov doch um einiges besser gewesen sein. Menschen verbrauchen pro Stunde nur rund 80 Watt an Energie, Deep Blue hingegen brauchte einen Starkstromanschluss. Es geht nicht wirklich darum den schnellsten Computer zu bauen, sondern den billigsten.
QUELLEN
[1] Optical Signal Processing, Practical Implementation and Applications, http://www.thirdwave.de/3w/tech/optical/LENSLET-OE2003.pdf
[2] The Green500 List - November 2012, http://www.green500.org/lists/green201211