Johannes Bauer
2012-08-23 14:16:20 UTC
Hallo Gruppe,
ich bin fast am verzweifeln, irgendwie hatte ich mir das leichter
vorgestellt: Ich will eine High-Side Strommessung machen an einem uC,
der mit 3.3V versorgt wird. 5V Versorgung ist auch vorhanden. Den
Spannungsabfall an einem 10 Ohm Shunt will ich verstärken. Ströme liegen
im Bereich 0-30mA.
Das habe ich erstmal mit LTSpice simuliert und aus dem Linear AN105
Schaltungen "nachgebaut". Egal welchen OP ich nehme (z.B. den LT1637 aus
Seite 8) und welche Schaltung, es kommt immer *totaler* Müll dabei
heraus: Entweder ist Strom/Ausgangsspannung hochgradig nichtlinear oder
die Dynamik in der Ausgangsspannung ist minimal (also z.B. im Bereich
0-30mA nur 1mV Änderung der Ausgangsspannung, die aber dann linear).
Ursprünglich wollte ich einen OP07 verwenden, aber mittlerweile weiß ich
gar nicht mehr, was ich da nehmen soll, weil bisher alles gescheitert
ist. Was ich probiert habe:
+---------------+
| |
| |\ |
| | \ |
S+ --200--+-|+ \ C
| +------B NPN 2n3904
S- --200----|- / E------Out
| / |
|/ 2kOhm
|
GND
(das ist die Schaltung aus AN105 mit LT1637).
http://www.linear.com/docs/12479
Dann noch: Loading Image...
Mit verschiedenen werten, jeweils R1=R3 und R4=R2 und das Verhältnis
R2/R1 variiert 10, 100, 1000. R1 variiert 100, 1k, 10k, 100k Ohm.
Versorgung vom Opamp ist jeweils 5V.
Was mache ich denn fundamental falsch hier? Oder ist meine Simulation
nur Murks und die Schaltungen i.O. (verwende parametrischen Sweep über
den Strom).
Viele Grüße,
Johannes
ich bin fast am verzweifeln, irgendwie hatte ich mir das leichter
vorgestellt: Ich will eine High-Side Strommessung machen an einem uC,
der mit 3.3V versorgt wird. 5V Versorgung ist auch vorhanden. Den
Spannungsabfall an einem 10 Ohm Shunt will ich verstärken. Ströme liegen
im Bereich 0-30mA.
Das habe ich erstmal mit LTSpice simuliert und aus dem Linear AN105
Schaltungen "nachgebaut". Egal welchen OP ich nehme (z.B. den LT1637 aus
Seite 8) und welche Schaltung, es kommt immer *totaler* Müll dabei
heraus: Entweder ist Strom/Ausgangsspannung hochgradig nichtlinear oder
die Dynamik in der Ausgangsspannung ist minimal (also z.B. im Bereich
0-30mA nur 1mV Änderung der Ausgangsspannung, die aber dann linear).
Ursprünglich wollte ich einen OP07 verwenden, aber mittlerweile weiß ich
gar nicht mehr, was ich da nehmen soll, weil bisher alles gescheitert
ist. Was ich probiert habe:
+---------------+
| |
| |\ |
| | \ |
S+ --200--+-|+ \ C
| +------B NPN 2n3904
S- --200----|- / E------Out
| / |
|/ 2kOhm
|
GND
(das ist die Schaltung aus AN105 mit LT1637).
http://www.linear.com/docs/12479
Dann noch: Loading Image...
Mit verschiedenen werten, jeweils R1=R3 und R4=R2 und das Verhältnis
R2/R1 variiert 10, 100, 1000. R1 variiert 100, 1k, 10k, 100k Ohm.
Versorgung vom Opamp ist jeweils 5V.
Was mache ich denn fundamental falsch hier? Oder ist meine Simulation
nur Murks und die Schaltungen i.O. (verwende parametrischen Sweep über
den Strom).
Viele Grüße,
Johannes
--
Ah, der neueste und bis heute genialste Streich unsere großen
Kosmologen: Die Geheim-Vorhersage.
- Karl Kaos über Rüdiger Thomas in dsa <hidbv3$om2$***@speranza.aioe.org>
Wo hattest Du das Beben nochmal GENAU vorhergesagt?
Zumindest nicht öffentlich!Kosmologen: Die Geheim-Vorhersage.
- Karl Kaos über Rüdiger Thomas in dsa <hidbv3$om2$***@speranza.aioe.org>