Post by JoergDer Volvo will aber auch bezahlt werden, und diesen Job uebernehmen i.A.
die Kunden :-)
Ehrlich gesagt zahle ich lieber ein paar Mark mehr für ein gutes
Werkzeug in Verbindung mit gutem Service, wenn mir der Firmen-Volvo
des Außendienstlers die Versandkosten und die lästige Warterei auf 17
Paketdienste mit unterschiedlichen Lieferzeiten erspart.
Das kostet mich nämlich jeweils mindestens einen produktiven
Arbeitstag.
DHL kommt irgendwann zwischen 8 und 10, versucht es netterweise aber
nochmal am Nachmittag, wenn ich morgens nicht da sein sollte.
UPS liefert halbwegs verlässlich zwischen 13:00 und 15:00 Uhr aus, DPD
normalerweise zwischen 15:00 und 16:00 Uhr, GLS grundsätzlich
"irgendwann".
Die einzigen Paketdienste nach denen ich den Wecker stellen konnte
waren FedEx und Trans-o-Flex. FedEx kommt aber nur sehr selten mit
Lieferungen aus dem Ausland, ToF nutzt im Moment keiner meiner
Lieferanten, was daran liegen könnte, dass die zwar schnell und
pünktlich sind, dafür aber gerne mal mehr Transportschaden als Ware
abliefern :-/
Den Vogel abgeschossen haben übrigens Dachser und DPD:
1. Lieferungen ohne meine Unterschrift stumpf vor dem Lagertor
abgeworfen (Dachser), was zur Folge hatte, dass nur noch die Hälfte
der Lieferung auffindbar war. Vom Rest war nur noch die Verpackung da,
Inhalt geklaut.
2. Lieferung laut Tracking zugestellt, aber nicht hier. Keine
Benachrichtigungskarte, ich war den ganzen Tag anwesend, DPD war aber
am fraglichen Tag nie hier.
Nach erfolgloser Suche in der Nachbarschaft stellte sich dann nach
mehreren Telefonaten heraus, dass der Fahrer den Rödel stumpf beim
Heizungsbauer um die Ecke auf den Hof geschmissen hatte. Dafür gab es
auch eine Unterschrift, nur leider keine Benachrichtigung. Der
Lagerist hatte zwischenzeitlich meine Rackschubladen und den Eimer
Trimite bereits sauber zwischen Kupferrohren und Heizkesseln
einsortiert...
Post by JoergEine Woche? Ok, hier uebernimmt SPICE immer mehr, aber so 50-100 Tage im
Jahr laufen die Weller rund 10h durch, manchmal zwei gleichzeitig weil
man dann SMT leicht ausloeten kann. Unter einem Jahr lag noch nie eine
Spitze. Ok, wir haben hier den RoHS Mumpitz nicht aber da ich manchmal
auch fuer den EU Markt entwickle bleibt mir bleifrei nicht immer
erspart. Da leiden sie dann mehr.
Ich mache ja fast nur Service an bedrahtetem Kram, d.h. die Spitzen
leiden allein schon mechanisch relativ stark.
Hinzu kommt, dass viele ältere Klamotten etwas merkwürdige
Flussmitteltreste zu enthalten scheinen, das gibt der Spitze dann den
Rest.
Vollends fertig werden sie, wenn sie bei 300-350°C mehrere Stunden vor
sich hin oxidieren. Beim Standby der JBC kühlt die Spitze so weit ab,
dass das Lot wieder fest wird und somit die Spitze nicht im Zinnbad
vor sich hin gammeln kann.
Bei der Ersa hatte ich mir durchaus angewöhnt, die Temperatur bei
absehbar längeren Pausen runter zu drehen, das vergisst man aber auch
gerne mal.
Post by JoergDann brauchst Du einen besseren Praktikanten. Sonst koenntest Du ihm
auch nicht Deinen Iveco anvertrauen.
Rein erzieherische Maßnahme. Die Jungs sind alle nicht doof, manchen
muß man aber "nimm die zum Job passende Spitze und mach eben nicht
heißer" auf die harte Tour beibringen :-)
Post by JoergWir machen inzwischen sogar Roll-ups mit Carne Asada darauf, eine Art
Roulade aber vom Grill. Kartoffeln, Gemuese und so weiter. Am Wochenende
bin ich Koch, und ich koche nur draussen.
Ich hatte gerade Amis zu Gast. Da waren Schnitzel und Reibekuchen
angesagt, letztere aus dem großen Bräter auf dem Grillfeld in der
Küche. Der Bräter passt leider nicht auf den Weber, vielleicht sollte
ich mal eine schmiedeeiserne Pfanne ohne Stiel organisieren...
Abschlußeinkauf einen Tag vor dem Rückflug: Eine Palette
Überraschungseier, Erdbeermarmelade, Knoppers, 1kg Haribo-Dosen,
holländische Trinkschokolade, kiloweise Ritter Sport :-)
Zuendi
--
Signatur abgelaufen!
Die Partyband vom Niederrhein: http://www.stimmtso.net