Michael Roth
2005-01-14 20:22:55 UTC
Hallo,
nun möchte ich auch mal in's SMD-Löten einsteigen. Dazu habe ich mir
eine Weller Holspitze besorgt und Fluxmittel (flüssig, in der Dose, auch
von Weller, ist glaub' 1.1.3c), Bauteile in 1206 und 0805 Gehäuse, und
SO-14 ICs.
Platine selbst gemacht, also unverzinnt und ohne Lötstoplack.
Was perfekt funktioniert sind die SO-14 ICs. Selbst mit 8mil
Leiterbahnen zwischen den Pads habe ich keine Probleme mit Brücken.
Dazu gebe ich etwas Flux auf die Pads und setze das IC drauf. Das Flux
auf den Pads klebt das IC ausreichend fest. Dann nochmals etwas FLux auf
die Pins des ICs und mit der Spitze mit Holkehle drüber und fertig
(dabei drücke ich das IC mit einer Nadel etwas gegen die Platine).
Funktioniert wunderbar. Es macht kaum einen Unterschied wie ich die
Holkehle halte (senkrecht, schräg oder fast waagerecht) und ob die
Platine steht oder liegt. Habe überhaupt keine Probleme damit. Komme
damit wunderbar zurecht. Bin begeistert von der Hohlkehle!
Was aber eine Qual ist, sind Bauteile in 1206 Gehäuse. Letztendlich
bekomme ich die Lötstellen zwar ordentlich hin, aber dazu muss ich die
Lötstellen mindestens zwei- bis dreimal aufschmelzen und jedesmal
dazwisch wieder Flux auftragen.
Also irgendwie fehlt mir die Technik bei 1206 und 0805...
Wie lötet ihr 1206 und 0805? Mit Holkehle oder mit normaler, breiter
Spitze? Wie fixiert ihr diese Mistdinger? Pads vorher verzinnen? Wenn
ja, viel oder wenig Zinn auf die Pads?
Und dann noch eine Frage zu den ICs. Ich verzinne die Pads vorher nicht.
Ist das in Ordnung? Ich gehe davon aus, dass mit der Hohlkehle
ausreichend Lötzinn dazu kommt. Ich stelle mir auch vor, dass bei der
Handverzinnung die Unebenheiten eher Probleme bereiten?
Wäre doch sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte...
Mfg,
Michael Roth
nun möchte ich auch mal in's SMD-Löten einsteigen. Dazu habe ich mir
eine Weller Holspitze besorgt und Fluxmittel (flüssig, in der Dose, auch
von Weller, ist glaub' 1.1.3c), Bauteile in 1206 und 0805 Gehäuse, und
SO-14 ICs.
Platine selbst gemacht, also unverzinnt und ohne Lötstoplack.
Was perfekt funktioniert sind die SO-14 ICs. Selbst mit 8mil
Leiterbahnen zwischen den Pads habe ich keine Probleme mit Brücken.
Dazu gebe ich etwas Flux auf die Pads und setze das IC drauf. Das Flux
auf den Pads klebt das IC ausreichend fest. Dann nochmals etwas FLux auf
die Pins des ICs und mit der Spitze mit Holkehle drüber und fertig
(dabei drücke ich das IC mit einer Nadel etwas gegen die Platine).
Funktioniert wunderbar. Es macht kaum einen Unterschied wie ich die
Holkehle halte (senkrecht, schräg oder fast waagerecht) und ob die
Platine steht oder liegt. Habe überhaupt keine Probleme damit. Komme
damit wunderbar zurecht. Bin begeistert von der Hohlkehle!
Was aber eine Qual ist, sind Bauteile in 1206 Gehäuse. Letztendlich
bekomme ich die Lötstellen zwar ordentlich hin, aber dazu muss ich die
Lötstellen mindestens zwei- bis dreimal aufschmelzen und jedesmal
dazwisch wieder Flux auftragen.
Also irgendwie fehlt mir die Technik bei 1206 und 0805...
Wie lötet ihr 1206 und 0805? Mit Holkehle oder mit normaler, breiter
Spitze? Wie fixiert ihr diese Mistdinger? Pads vorher verzinnen? Wenn
ja, viel oder wenig Zinn auf die Pads?
Und dann noch eine Frage zu den ICs. Ich verzinne die Pads vorher nicht.
Ist das in Ordnung? Ich gehe davon aus, dass mit der Hohlkehle
ausreichend Lötzinn dazu kommt. Ich stelle mir auch vor, dass bei der
Handverzinnung die Unebenheiten eher Probleme bereiten?
Wäre doch sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte...
Mfg,
Michael Roth