Post by StefanIch will mit Hilfe der Sonne einen geeigneten Standort für eine
SAT-Schüssel auswählen. Dazu muss ich wissen, um welche Uhrzeit der
Satelit, hier Astra 19,2° Ost, in derselben Richtung wie die Sonne steht.
Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)
Wobei ich jetzt mal vernachlässige, dass mein Standort nicht exakt der
Ort ist, an dem die Sonne um 12 Uhr exakt im Süden steht.
Passt das, oder hab ich da noch einen Denkfehler?
Viele Denkfehler.
Erstens ist das mit dem Mittagsmeridian in keinster Weise
vernachlässigbar. Die Mitte von Deutschland liegt in etwa auf 10° Ost.
Das entspricht UTC+00:40. Unsere Zeitzone ist aber UTC+01:00, also Süden
um ca. 12:20. Für andere Längengrade gelten entsprechend andere Werte.
(4 Minuten pro Längengrad.)
Zweitens schwebt der Satellit auf 19,2° Ost. Das bedeutet aber in
keinster Weise, dass er von jedem Punkt der Erde aus 19,2° Ost Richtung
zu erreichen ist. Das wird ziemlich deutlich, wenn Du im
Gedankenexperiment mal einen Standpunkt im Nahen Osten wählst, wo man
dazu natürlich nach /Westen/ gucken muss (Das ist wie mit den Ostgoten
und den Westgoten im Asterix.)
In der Sache steht der Satellit von uns aus gesehen primär erst mal im
Süden. Da wir selbst weniger im Osten sind als der Satellit, muss man
tatsächlich nach süd-süd-ost blicken - ungefähr 12° in
Zentraldeutschland (50°N, 10°E). Das ist dann gut 11:30 - natürlich
wieder standortabhängig. In Ostdeutschland gut eine viertel Stunde
später, an der westlichen Grenze eher eine viertel Stunde früher.
Da hat der Fehler mit dem Vorzeichen auch keine Rolle mehr gespielt.
Da die Rechnerei mit Polarkoordinaten im R3 gar nicht so einfach ist,
wenn man keine Übung damit hat, überlässt man das jemandem, der sich
damit auskennt - also einem SAT-Rechner. Z.B.:
www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml
Blöderweise waren das noch nicht alle Fehler. Die Sonne steht um 12:00
nämlich auch am vermeintlich passenden Längengrad nicht im Süden,
sondern eiert abhängig von der Jahreszeit um diesen Punkt herum. Stimmen
tut es nur zur Sonnenwende und bei uns hier nochmal ca. am 19.04. und am
23.08. (wieder standortabhängig). Die größten Abweichungen gibt es Mitte
Februar und Anfang November mit je etwa plus bzw. minus einer viertel
Stunde.
Kurzum, um es grob abzuschätzen reicht es um halb zwölf raus zu schauen,
aber für eine genauere Justage ist das unbrauchbar.
Außerdem brauchst Du auch noch den Elevationswinkel. Das sind in
zentraldeutschland so um die 31°. Den wiederum kannst Du aber nur über
die Jahreszeit beeinflussen. Heißt, so Ende Februar um 11:50 und Mitte
Oktober um ca. 11:25 um kommt die Sonne aus der Richtung des Satelliten.
Natürlich wieder standortabhängig.
Guckst Du sunearthtools.com und dort Sonnenstände.
Marcel