Discussion:
Standort für Sat-Schüssel festlegen
(zu alt für eine Antwort)
Stefan
2016-11-20 11:00:11 UTC
Permalink
Hallo,

ich wollte mal nachfragen, ob mein Gedankengang so richtig ist:

Ich will mit Hilfe der Sonne einen geeigneten Standort für eine
SAT-Schüssel auswählen. Dazu muss ich wissen, um welche Uhrzeit der
Satelit, hier Astra 19,2° Ost, in derselben Richtung wie die Sonne steht.

Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)

Wobei ich jetzt mal vernachlässige, dass mein Standort nicht exakt der
Ort ist, an dem die Sonne um 12 Uhr exakt im Süden steht.

Passt das, oder hab ich da noch einen Denkfehler?

Gruß

Stefan
Stefan
2016-11-20 11:07:35 UTC
Permalink
Post by Stefan
Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)
Hab schon einen Fehler gefunden. Der Satelit steht auf 19,2° Ost, also
muss ich die 1,28h abziehen und nicht addieren. Ich komm dann auf ca. 10:45

Gruß

Stefan
Frank Müller
2016-11-20 12:47:00 UTC
Permalink
Post by Stefan
Post by Stefan
Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)
Hab schon einen Fehler gefunden. Der Satelit steht auf 19,2° Ost, also
muss ich die 1,28h abziehen und nicht addieren. Ich komm dann auf ca. 10:45
Das ist dann trotzdem ziemlich ungenau, und dazu steht jetzt z.B. die Sonne
niedriger als die Satelliten.
Im Internet gibt es für so was auch einen Rechner unter:
http://sat.drossel-services.de/
Ich verwende allerdings lieber dieses Teil:
http://www.dishpointer.com/
da braucht man keine Sonne um die Richtung zu finden, und man sieht auch
gleich ob irgendwelche Hindernisse sie freie Sicht versperren könnten.

Frank
Stefan
2016-11-20 14:29:56 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
http://sat.drossel-services.de/
http://www.dishpointer.com/
da braucht man keine Sonne um die Richtung zu finden, und man sieht auch
gleich ob irgendwelche Hindernisse sie freie Sicht versperren könnten.
Danke für die Links. Das ist genau das, was ich gesucht habe.

Gruß

Stefan
Matthias Weingart
2016-11-21 10:05:12 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
http://sat.drossel-services.de/
http://www.dishpointer.com/
da braucht man keine Sonne um die Richtung zu finden, und man sieht auch
gleich ob irgendwelche Hindernisse sie freie Sicht versperren könnten.
Danke fÃŒr die Links. Das ist genau das, was ich gesucht habe.
Genial sind ja die Android oder Iphone-Apps dazu: nach "Dishpointer" suchen,
bzw sogar direkt von astra "installation parabole"

M.
--

Roland Franzius
2016-11-20 11:25:31 UTC
Permalink
Post by Stefan
Hallo,
Ich will mit Hilfe der Sonne einen geeigneten Standort für eine
SAT-Schüssel auswählen. Dazu muss ich wissen, um welche Uhrzeit der
Satelit, hier Astra 19,2° Ost, in derselben Richtung wie die Sonne steht.
Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)
Wobei ich jetzt mal vernachlässige, dass mein Standort nicht exakt der
Ort ist, an dem die Sonne um 12 Uhr exakt im Süden steht.
Passt das, oder hab ich da noch einen Denkfehler?
Die Sonne steht vor Mittag östlich.

12h mittags MEZ (Winterzeit) ist bezogen auf Sonnenhöchststand auf
Meridian 15° Ost (Görlitz). Sonnenhöchststand auf 19° Ost ist der
Meridian von Lodz.

15° sind eine Stunde. 4° entsprechen 4°/15° = 16 Minuten/h, also steht
die Sonne auf 19° Ost etwa 11h44.

Rein praktisch ist der Sonnenhöchstand nicht genau genug zu bestimmen,
das es den Ort des Höhenmaximums, also eine Variable mit quadratischenm
Verlauf zu messen gilt.

Kompass + A4-Blatt mit Pfeil auf 19,2° östlich Süd ist einfacher.

Sonst muss man halt eine Sonnenuhr und die Tageskurve auf die Wand
malen, wie das der gute alte Newton als Student im College gemacht hat,
während seine Freund den ganzen Tag Zahlen aufsagt.....
--
Roland Franzius
Axel Berger
2016-11-20 13:44:26 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
etwa 11h44.
Das ist das geringste Problem. Die Sonne steht nur am 21. Juni und 21.
September über dem Äquator, jetzt deutlich südlich, also tiefer davon.
Der Fehler ist größer als eine Stunde in Ost-West-Richtung. So wird das
nichts, zumindest nicht in den nächsten vier Monaten.

Axel
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Lutz Schulze
2016-11-20 14:38:04 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Roland Franzius
etwa 11h44.
Das ist das geringste Problem. Die Sonne steht nur am 21. Juni und 21.
September über dem Äquator, jetzt deutlich südlich, also tiefer davon.
Der Fehler ist größer als eine Stunde in Ost-West-Richtung. So wird das
nichts, zumindest nicht in den nächsten vier Monaten.
Ich verstehe wahrscheinlich schon wieder das Problem nicht.

Wenn der Satellit seine Position auf 19 Grad Ost hat, man selbst auf der
Erde sich aber z.B. auf 15 Grad Ost befindet ist er, da er in geostationärer
Bahn über dem Äquator steht, ziemlich genau in Richtung Süden zu finden
(noch genauer ganz leicht links davon).

Und diese Richtung ist auch im Winter kurz vor zwölf Uhr MEZ mit Blick auf
die Sonne leicht zu erkennen.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Rolf Bombach
2016-11-20 18:28:33 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Axel Berger
Post by Roland Franzius
etwa 11h44.
Das ist das geringste Problem. Die Sonne steht nur am 21. Juni und 21.
September über dem Äquator, jetzt deutlich südlich, also tiefer davon.
Der Fehler ist größer als eine Stunde in Ost-West-Richtung. So wird das
nichts, zumindest nicht in den nächsten vier Monaten.
September oder Dezember?
Post by Lutz Schulze
Ich verstehe wahrscheinlich schon wieder das Problem nicht.
Wenn der Satellit seine Position auf 19 Grad Ost hat, man selbst auf der
Erde sich aber z.B. auf 15 Grad Ost befindet ist er, da er in geostationärer
Bahn über dem Äquator steht, ziemlich genau in Richtung Süden zu finden
(noch genauer ganz leicht links davon).
Und diese Richtung ist auch im Winter kurz vor zwölf Uhr MEZ mit Blick auf
die Sonne leicht zu erkennen.
Jetzt bin ich noch mehr verwirrt. Gilt das für die wahre Sonnenzeit
oder die mittlere Zeit. Und wie berücksichtige ich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Analemma
--
mfg Rolf Bombach
Lutz Schulze
2016-11-20 23:06:42 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Lutz Schulze
Wenn der Satellit seine Position auf 19 Grad Ost hat, man selbst auf der
Erde sich aber z.B. auf 15 Grad Ost befindet ist er, da er in geostationärer
Bahn über dem Äquator steht, ziemlich genau in Richtung Süden zu finden
(noch genauer ganz leicht links davon).
Und diese Richtung ist auch im Winter kurz vor zwölf Uhr MEZ mit Blick auf
die Sonne leicht zu erkennen.
Jetzt bin ich noch mehr verwirrt. Gilt das für die wahre Sonnenzeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Analemma
Diese Abweichungen sind für eine Abschätzung ob die Richtung prinzipiell
frei ist doch ziemlich unerheblich. Wer genauer wissen will wo Süden ist
nimmt einen Kompass.

Und wenn es dann doch mal ganz knapp darum geht ob ein konkretes Hindernis
stört wird man um einen Test vor Ort nicht herumkommen.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Roland Franzius
2016-11-20 23:17:40 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Roland Franzius
etwa 11h44.
Das ist das geringste Problem. Die Sonne steht nur am 21. Juni und 21.
September über dem Äquator, jetzt deutlich südlich, also tiefer davon.
Der Fehler ist größer als eine Stunde in Ost-West-Richtung. So wird das
nichts, zumindest nicht in den nächsten vier Monaten.
Na ja, Geometrie ist halt nicht so das Einfachste für Anfänger.
Die Zeitgleichung gibt Abweichungen von maximal +-1/4 h.

Schon die alten Germanen mussten den TV-Termine fürs Mittagsmagazin
raten, da Sonne nördlich Donau zwischen Ende Oktober und Mitte Januar
nur sporadisch.
--
Roland Franzius
Axel Berger
2016-11-21 05:54:01 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Die Zeitgleichung gibt Abweichungen von maximal +-1/4 h.
In Ost-West-Richtung. Über die rede ich oben nicht.
--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Marcel Mueller
2016-11-20 14:07:21 UTC
Permalink
Post by Stefan
Ich will mit Hilfe der Sonne einen geeigneten Standort für eine
SAT-Schüssel auswählen. Dazu muss ich wissen, um welche Uhrzeit der
Satelit, hier Astra 19,2° Ost, in derselben Richtung wie die Sonne steht.
Rechnung: 12h + 24h * 19,2°/360° = 12h + 1,28h = 13:16:48 (Ortszeit)
Wobei ich jetzt mal vernachlässige, dass mein Standort nicht exakt der
Ort ist, an dem die Sonne um 12 Uhr exakt im Süden steht.
Passt das, oder hab ich da noch einen Denkfehler?
Viele Denkfehler.

Erstens ist das mit dem Mittagsmeridian in keinster Weise
vernachlässigbar. Die Mitte von Deutschland liegt in etwa auf 10° Ost.
Das entspricht UTC+00:40. Unsere Zeitzone ist aber UTC+01:00, also Süden
um ca. 12:20. Für andere Längengrade gelten entsprechend andere Werte.
(4 Minuten pro Längengrad.)

Zweitens schwebt der Satellit auf 19,2° Ost. Das bedeutet aber in
keinster Weise, dass er von jedem Punkt der Erde aus 19,2° Ost Richtung
zu erreichen ist. Das wird ziemlich deutlich, wenn Du im
Gedankenexperiment mal einen Standpunkt im Nahen Osten wählst, wo man
dazu natürlich nach /Westen/ gucken muss (Das ist wie mit den Ostgoten
und den Westgoten im Asterix.)
In der Sache steht der Satellit von uns aus gesehen primär erst mal im
Süden. Da wir selbst weniger im Osten sind als der Satellit, muss man
tatsächlich nach süd-süd-ost blicken - ungefähr 12° in
Zentraldeutschland (50°N, 10°E). Das ist dann gut 11:30 - natürlich
wieder standortabhängig. In Ostdeutschland gut eine viertel Stunde
später, an der westlichen Grenze eher eine viertel Stunde früher.

Da hat der Fehler mit dem Vorzeichen auch keine Rolle mehr gespielt.

Da die Rechnerei mit Polarkoordinaten im R3 gar nicht so einfach ist,
wenn man keine Übung damit hat, überlässt man das jemandem, der sich
damit auskennt - also einem SAT-Rechner. Z.B.:
www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml

Blöderweise waren das noch nicht alle Fehler. Die Sonne steht um 12:00
nämlich auch am vermeintlich passenden Längengrad nicht im Süden,
sondern eiert abhängig von der Jahreszeit um diesen Punkt herum. Stimmen
tut es nur zur Sonnenwende und bei uns hier nochmal ca. am 19.04. und am
23.08. (wieder standortabhängig). Die größten Abweichungen gibt es Mitte
Februar und Anfang November mit je etwa plus bzw. minus einer viertel
Stunde.

Kurzum, um es grob abzuschätzen reicht es um halb zwölf raus zu schauen,
aber für eine genauere Justage ist das unbrauchbar.
Außerdem brauchst Du auch noch den Elevationswinkel. Das sind in
zentraldeutschland so um die 31°. Den wiederum kannst Du aber nur über
die Jahreszeit beeinflussen. Heißt, so Ende Februar um 11:50 und Mitte
Oktober um ca. 11:25 um kommt die Sonne aus der Richtung des Satelliten.
Natürlich wieder standortabhängig.
Guckst Du sunearthtools.com und dort Sonnenstände.


Marcel
Stefan
2016-11-20 14:19:48 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Kurzum, um es grob abzuschätzen reicht es um halb zwölf raus zu schauen,
aber für eine genauere Justage ist das unbrauchbar.
Ist schon klar. Wenn ich genauer drüber nachdenke, sehe ich auch, dass
es nicht so simpel zu berechnen ist.

Mir ging es aber gar nicht darum, die Sat-Schüssel exakt auszurichten,
sondern darum, einen Standort grob einzuschätzen, also: "Wenn die Sonne
um soundsoviel Uhr auf die Hauswand scheint, kann ich da die
SAT-Schüssel hinbauen. Wenn um die Zeit dort ein Baum oder ein anderes
Gebäude einen Schatten wirft, dann wird das nichts."

Danke erstmal an alle Mitleser für die Tipps.

Gruß

Stefan
Marcel Mueller
2016-11-20 14:41:11 UTC
Permalink
Post by Stefan
Mir ging es aber gar nicht darum, die Sat-Schüssel exakt auszurichten,
sondern darum, einen Standort grob einzuschätzen, also: "Wenn die Sonne
um soundsoviel Uhr auf die Hauswand scheint, kann ich da die
SAT-Schüssel hinbauen. Wenn um die Zeit dort ein Baum oder ein anderes
Gebäude einen Schatten wirft, dann wird das nichts."
Jein. Jetzt um die Jahreszeit wäre ein von unten kommender Schatten
mglw. noch OK, weil die Sonne die 31° nicht mehr knackt.


Marcel
Heiner Hass
2016-11-20 20:26:00 UTC
Permalink
Post by Stefan
Mir ging es aber gar nicht darum, die Sat-Schüssel exakt auszurichten,
sondern darum, einen Standort grob einzuschätzen, also: "Wenn die Sonne
um soundsoviel Uhr auf die Hauswand scheint, kann ich da die
SAT-Schüssel hinbauen. Wenn um die Zeit dort ein Baum oder ein anderes
Gebäude einen Schatten wirft, dann wird das nichts."
Danke erstmal an alle Mitleser für die Tipps.
wenn du es genau ausrechnen lassen willst:
http://www.satlex.de/de/azel_calc.html

Für eine ungefähre Abschätzung des Höhenwinkels reicht hier in
Süddeutschland die Diagonale eines A4-Blatts (ca. 35 Grad).

Gruß Heiner
Loading...