Discussion:
Zeilentrafo reparieren
(zu alt für eine Antwort)
Gast
2004-10-03 23:50:52 UTC
Permalink
Hallo,

seit ein paar Tage höre ich Funken im Philips-Fernseher (plötzlich
aufgetreten, ca 3 Hz Knattern). Nach abgenommener Rückwand sehe ich im
verdunkelten Zimmer, dass die Funken hinter einer schwarzen Abdeckung am
Trafo auftreten; siehe Pfeil im Bild:

http://www.angelfire.com/droid/dtmr/index.htm

1. Was könnte der Grund sein?

2. Was könnte sich hinter der rechteckigen Abdeckung befinden, etwas
reparierbares (kalte Lötstelle, Staub)?

3. Kriegt man den Kasten irgendwie auf (auslöten usw) oder ist das
hoffnungslos?

4. Welche Funktion hat das Röhrchen über dem Pfeil?

5. Ist der Transformator ein einfach zu beschaffendes Ersatzteil (und wenn
ja: wo)? Auf dem Label steht:

Eldor
1352.5003
108 31442
5 46 96
/4936\ L18
Dieter Wiedmann
2004-10-04 00:30:55 UTC
Permalink
Gast schrieb:

Höfliche Gäste stellen sich vor.
Post by Gast
5. Ist der Transformator ein einfach zu beschaffendes Ersatzteil (und wenn
1352.5003
Schau bei www.hrdiemen.es nach deren Ersatztyp.


Gruß Dieter
Frank Scheffski
2004-10-04 07:34:25 UTC
Permalink
Am Mon, 04 Oct 2004 02:30:55 +0200, schrieb Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Schau bei www.hrdiemen.es nach deren Ersatztyp.
Ein HR7839

Und laß Dich nicht über's Ohr hauen!
Ich brauchte unlängst einen 1352.5025. Die google-Suche nach
$Fernseher-Typ + Zeilentrafo führte mich zu 2 Webshops, die 122,- bzw.
128,-€ für das Teil haben wollten. Natürlich ohne Porto.

Beim eBay-Händler "ersatzteileshop" bekam ich das gute Stück (von
HRdiemen) für 15,- + 4,50€ Porto.


Viel Erfolg!

Frank
Thomas Stegemann
2004-10-04 14:55:11 UTC
Permalink
Hallo!

Bevor du den Trafo bestellst, könntest du allerdings auch mal versuchen ihn
mit Epoxy zu reparieren.
Hab ich schonmal gemacht, einfach in den Riss laufen lassen und warten bis es
ausgehärtet ist.
Meist ist es bloß ein Riss in der Isolierung, der solche Überschläge auslöst,
muss aber nicht immer sein.
Man kann auf deinem Bild allerdings nicht genau erkennen, ob es sich nicht um
ein angeflanschtes Focus-Poti handelt.
Ist das Röhrchen drehbar? Wenn ja, bloß kein Epoxyd-Harz dran! Dann eher
versuchen es zu öffnen und zu reinigen. Setz' mal bessere Fotos online!

Gruß
Thomas

--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Guido Grohmann
2004-10-04 15:44:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Hallo!
Bevor du den Trafo bestellst, könntest du allerdings auch mal versuchen ihn
mit Epoxy zu reparieren.
Dieser Tip ist GEFÄHRLICH!

GG
Thomas Stegemann
2004-10-04 19:55:01 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Dieser Tip ist GEFÄHRLICH!
Aha, was denn so?
Ich gehe davon aus, das jemand der in dieser Newsgroup schreibt von den Gefahren
elektrischen Stromes weiß.

Wenn du schon wenig konstruktive Kritik anbringen musst, dann erklär' wenigstens
was dir am Herzen liegt!

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Guido Grohmann
2004-10-05 16:18:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Wenn du schon wenig konstruktive Kritik anbringen musst, dann erklär' wenigstens
was dir am Herzen liegt!
Zeilentrafos flickt man nicht! 1. wegen Brandgefahr, 2., weil eine
solche Reparatur nicht lange hält und dann meist noch weitere Teile der
Elektronik zerstört werden.

GG
Thomas Stegemann
2004-10-05 16:27:45 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Zeilentrafos flickt man nicht! 1. wegen Brandgefahr,
Wieso sollte die Brandgefahr höher sein?
Es geht meist um einen Riss in der Vergussmasse der angesetzten Kaskade.
Wenn man den isoliert ist meist alles wieder im Lot. Ein Zeilentrafo wird auch im
Normalfall nicht warm., sodass die Isoliermasse diese Brandgefahr darstellen könnte.
Post by Guido Grohmann
2., weil eine
solche Reparatur nicht lange hält und dann meist noch weitere Teile der
Elektronik zerstört werden.
Ich habe es jetzt vor etwa drei Jahren bei einem Gerät gemacht und das läuft immernoch
sehr gut und problemlos.
Sollten Windungen durchgeschlagen sein, gebe ich dir durchaus Recht!
Dann kann der Trafo aufgrund eines Windungsschlusses warm werden (zieht dann aber auch
mehr Strom und sollte den HVT und dann die Sicherung sprengen und nicht abfackeln).
Dann hält es sicher nicht lange. Aber da die in den windungen induzierte Hochspannung
doch relativ gering ist, und erst in der Kaskade auf 25 kV ansteigt, sehe ich die
Gefahr von einem Durchschlag an der Stelle nicht. Und schon gar nicht über 5 mm weite
Bögen. Das wird die Kaskade sein, die würde ich auf jeden Fall flicken bevor ich viel
Geld ausgebe.

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Guido Grohmann
2004-10-05 16:43:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Guido Grohmann
Zeilentrafos flickt man nicht! 1. wegen Brandgefahr,
Wieso sollte die Brandgefahr höher sein?
Es geht meist um einen Riss in der Vergussmasse der angesetzten Kaskade.
Wenn man den isoliert ist meist alles wieder im Lot. Ein Zeilentrafo wird auch im
Normalfall nicht warm., sodass die Isoliermasse diese Brandgefahr darstellen könnte.
Und du glaubst, diesen Riß komplett ausfüllen zu könnben - ohne Einschlüsse?
Das ist ein ELDOR-Trafo, google mal danach. Ja nach Design des Gerätes
werden heutie Trafos gerne mal warm. Und wer sagt dir denn, daß nicht
ein Kondi in der Zeilenendstufe am sterben ist und der Trafo zeitweise
nicht richtig angesteuert und somit doch heiß wird?
Post by Thomas Stegemann
Ich habe es jetzt vor etwa drei Jahren bei einem Gerät gemacht und das läuft immernoch
sehr gut und problemlos.
Du kannst nicht von einem Gerät aufs andere Schließen. ELDOR-Trafos sind
derart minderwertig, die kanllen früher oder später garantiert.
Post by Thomas Stegemann
Sollten Windungen durchgeschlagen sein, gebe ich dir durchaus Recht!
Dann dürfte das Gerät aber nicht mehr laufen, da das NT in die Knie geht.

Nach einigen Folgeschäden durch knallende Eldors, die ich ersetzt habe,
kann ich solche Bastelein einfach nicht gutheißen.

GG
Thomas Stegemann
2004-10-05 17:30:22 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Und du glaubst, diesen Riß komplett ausfüllen zu könnben - ohne Einschlüsse?
Nein, aber nach außen hin isolieren. Meist findet doch dort der Überschlag statt, so
scheinbar auch beim OP.
Post by Guido Grohmann
Das ist ein ELDOR-Trafo, google mal danach.
Werde ich auf jeden Fall mal tun.
Post by Guido Grohmann
Und wer sagt dir denn, daß nicht
ein Kondi in der Zeilenendstufe am sterben ist und der Trafo zeitweise
nicht richtig angesteuert und somit doch heiß wird?
Ja, gut! Aber das kann dir auch bei einem nicht kaputten Trafo passieren.
Post by Guido Grohmann
Du kannst nicht von einem Gerät aufs andere Schließen. ELDOR-Trafos sind
derart minderwertig, die kanllen früher oder später garantiert.
Kann sein, wußte nicht das gerade diese so schlecht sind.
Post by Guido Grohmann
Dann dürfte das Gerät aber nicht mehr laufen, da das NT in die Knie geht.
Mein ich ja auch.

Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Dieter Wiedmann
2004-10-05 16:44:23 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Das wird die Kaskade sein,
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Post by Thomas Stegemann
die würde ich auf jeden Fall flicken bevor ich viel
Geld ausgebe.
Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.


Gruß Dieter
Thomas Stegemann
2004-10-05 17:31:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.
Post by Dieter Wiedmann
Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Wenn man ne Quelle hat, ja.

Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht
worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der
Adresse.
Dieter Wiedmann
2004-10-05 17:35:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Dieter Wiedmann
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.
Nö.
Post by Thomas Stegemann
Post by Dieter Wiedmann
Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Wenn man ne Quelle hat, ja.
Den gibts bei den üblichen Verdächtigen, garantiert Lagerware.


Gruß Dieter
Thomas Stegemann
2004-10-05 17:40:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.
Nö.
Nö? Eine qualitativ hochwertige Antwort!
Dann erklär du mal!



Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Dieter Wiedmann
2004-10-05 17:49:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Thomas Stegemann
Ja, aber da ist ja auch eine Art Kaskade drin, bloß nicht mehr extern
verbaut.
Nö.
Nö? Eine qualitativ hochwertige Antwort!
Danke fürs Lob.
Post by Thomas Stegemann
Dann erklär du mal!
Loading Image...


Gruß Dieter
Thomas Stegemann
2004-10-05 17:56:01 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Danke für den Tip!
Die Dinger kann man ja nie zerlegen und ich hab es bisher immer nur anders erklärt bekommen.


Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
MaWin
2004-10-05 19:07:08 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Wobei mit jetzt 3 Teilstuecke ziemlich wenig vorkommen, das waeren
ja 10kV pro Diode. Ich denke eher an 10 Wicklungen und Dioden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2004-10-05 19:09:02 UTC
Permalink
Post by MaWin
Wobei mit jetzt 3 Teilstuecke ziemlich wenig vorkommen, das waeren
ja 10kV pro Diode. Ich denke eher an 10 Wicklungen und Dioden.
Wird er auch haben, ich denke da wurde das Schaltbild auf das Notwendige
vereinfacht.


Gruß Dieter
Harald Wilhelms
2004-10-06 11:47:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.hrdiemen.es/products/index.php?command=viewSchema&filename=./img/esquemas/HR7839.gif
Hallo Dieter,
wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?
Gruss
Harald
Dieter Wiedmann
2004-10-06 12:02:10 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?
1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.


Gruß Dieter
Martin Lenz
2004-10-06 12:28:18 UTC
Permalink
Am Wed, 06 Oct 2004 14:02:10 +0200 hat Dieter Wiedmann
Post by Dieter Wiedmann
Post by Harald Wilhelms
wo wir gerade dabei sind, wie hoch ist da eigentlich typisch
die Spannung am Fokusregler (also die erste Splitstufe)?
1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.
Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung der
Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer HV Diode
(TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen (also >30V), so
viele dürften da in Serie geschaltet sein.
--
Martin
Dieter Wiedmann
2004-10-06 14:23:51 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung der
Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer HV Diode
(TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen (also >30V), so
viele dürften da in Serie geschaltet sein.
1. Die thermische Kopplung zwischen den einzelnen Dioden eines
HV-Gleichrichters wird mit zunehmender Zahl immer schlechter, es besteht
immer mehr die Gefahr, dass sich die Sperrspannung nicht mehr
gleichmäßig verteilt.

2. Die Lagenkapzitäten (und Streukapazitäten) sind durch günstige
Anordung der Wicklungen recht groß und dienen so gleich der Glättung der
Hochspannung.

3. Gegenüber einer Villardkaskade spart man die anfälligen (weil stark
belasteten) Kondensatoren, ist also zuverlässiger und sogar preiswerter.


Gruß Dieter
Michael Redmann
2004-10-07 07:49:18 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Was ist der Vorteil der Aufteilung (Wicklung - Diode - Wicklung -
Diode-... gegenüber einer Wicklung und entsprechender Serienschaltung
der Dioden (sind die 10kV Dioden überhaupt Einzeldioden?). Bei einer
HV Diode (TV18 o.ä.) konnte ich nichtmal die Flußspannung messen
(also >30V), so viele dürften da in Serie geschaltet sein.
Das sind gestackte Einzeldioden, evtl. Avalanchedioden mit weicher
Durchbruch"kante". Gibt's zum Beispiel von Semikron für viel Strom und
viel Spannung.

Grüße
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
MaWin
2004-10-06 17:12:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Übrigens sind das
entgegen Manfreds und meiner ursprünglichen Meinung tatsächlich nur drei
Teilwicklungen, es werden 10kV-Dioden verwendet. Als man vor ca. 20
Jahren mit den Diodensplitttrafos begann (bei TVs) waren es aber noch
(deutlich) mehr Teilwicklungen.
Hast du gerade einen auseinandergekloppt ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2004-10-06 18:06:13 UTC
Permalink
Post by MaWin
Hast du gerade einen auseinandergekloppt ?
Iwo, bin ein friedlicher Mensch, dafür gibts doch Telefon.


Gruß Dieter
Rolf Bombach
2004-10-06 19:21:11 UTC
Permalink
1/3 der Nachbeschleunigungsspannng, also typ. 8,5-9kV. ....
Warum "Nachbeschleunigungsspannung"? Ist das nicht
ganz einfach die Anodenspannung? Die liegt ja schon
im Strahlerzeugungssystem an, die Ablenkung erfolgt
später. Ich hab mal eine Schwarzweissröhre gekillt:
Loading Image...
Nachbeschleunigung gibt es bei Oszillographenröhren,
da wird aber zuerst abgelenkt (wegen Empfindlich-
keit bei noch tiefer Beschleunigungsspannung),
anschliessend erfolgt nach einer Netzelektrode die
Nachbeschleunigung.
--
mfg Rolf Bombach
Dieter Wiedmann
2004-10-06 19:35:54 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Warum "Nachbeschleunigungsspannung"? Ist das nicht
ganz einfach die Anodenspannung?
Hast recht, nennt man nur bei Oszi-Röhren so, und ist auch nicht direkt
vergleichbar.

Asche auf mein Haupt.


Gruß Dieter
Guido Grohmann
2004-10-05 18:07:19 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Wenn man ne Quelle hat, ja.
www.av-tv.de

GG
Guido Grohmann
2004-10-05 18:06:22 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Und diese ist bei einem DST sozusagen integriert.
Post by Dieter Wiedmann
Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Er meint offenbar, die Feuerwehr ist billiger ... der OP sollte dann
aber einen Diemen nehmen, und keinen ELDOR wieder. Dann hälts auch.

GG
Dieter Wiedmann
2004-10-05 18:49:31 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Dieter Wiedmann
Der OP hat aber einen Diodensplitttrafo, nix Kaskade.
Und diese ist bei einem DST sozusagen integriert.
<ggg> Nein, er braucht keine Kaskade, da ist auch nichts vergleichbares
'integriert'.
Post by Guido Grohmann
Post by Dieter Wiedmann
Viel? Das ist ein 08/15 DST, der kostet ca. EUR 20,-.
Er meint offenbar, die Feuerwehr ist billiger ... der OP sollte dann
aber einen Diemen nehmen, und keinen ELDOR wieder. Dann hälts auch.
ACK.


Gruß Dieter
W. Wacker
2004-10-06 19:16:58 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Zeilentrafos flickt man nicht! 1. wegen Brandgefahr, 2.,
weil eine solche Reparatur nicht lange hält und dann
meist noch weitere Teile der Elektronik zerstört werden.
Habe ich aber auch schon gemacht und hielt ewig.

Gruß Winfried
Lutz Bojasch
2004-10-06 06:41:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Post by Guido Grohmann
Dieser Tip ist GEFÄHRLICH!
Aha, was denn so?
Ich gehe davon aus, das jemand der in dieser Newsgroup schreibt von den Gefahren
elektrischen Stromes weiß.
Hallo
*) welche der 3 crossgeposteten NG meinst Du!?
*) Du bist ziemlich blauäugig oder noch nicht lange genug dabei. Was da
oft an Tips und Fragen zum Thema "Trom" kommt, ist haaresträubend.
Post by Thomas Stegemann
Wenn du schon wenig konstruktive Kritik anbringen musst, dann erklär' wenigstens
was dir am Herzen liegt!
Finger weg von Pfuschereien an Bauteilen. Gerade wenn es bereits
Überschläge gibt, besteht akute Brandgefahr. Durch rumpfuschen kann sich
die erheblich vergrößern und im schlimmsten Fall, im Schadensfall zahlt
keine Versicherung einen Cent (Brandursachen werden ziemlich intensiv
nachgesucht)
Gruß Lutz
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Post by Thomas Stegemann
<}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>
Thomas Stegemann
2004-10-06 13:55:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Bojasch
Hallo
*) welche der 3 crossgeposteten NG meinst Du!?
Den "Gast" natürlich! Wenn du Dir die Postings mal sorgfältig und in chronologischer
Reihenfolge durchgelesen hättest, hättest du Dir diese Frage sparen können.
Post by Lutz Bojasch
*) Du bist ziemlich blauäugig oder noch nicht lange genug dabei.
Wie Du meinst, warum hast du Dich dann noch nicht eher eingemischt, sondern erst wo
der der Thread beinahe beendet ist?
Post by Lutz Bojasch
Was da
oft an Tips und Fragen zum Thema "Trom" kommt, ist haaresträubend.
Da kann ich Dir zustimmen aber der OP schrieb Fachbegriffe so dass ich von einer
gewissen Kenntnis (eventuell auf einem anderen Teilgebiet der E-Technik) ausging.
Post by Lutz Bojasch
Finger weg von Pfuschereien an Bauteilen. Gerade wenn es bereits
Überschläge gibt, besteht akute Brandgefahr.
Ja, eventuell durch diese Überschläge.
Ich hab ihn ja auch nicht zum "Pfuschen" angewiesen!
Post by Lutz Bojasch
Durch rumpfuschen kann sich
die erheblich vergrößern
Wenn man Pfuschen durch Reparieren ersetzt nicht.
Aber ok, bei soviel Kritik werde ich diesen Tip dann wohl zurücknehmen.
Ich sehe das zwar alles von technischer Seite nicht ein, aber wenn der
OP tatsächlich zu unbegabt dafür sein sollte, möchte ich mir das nicht ans
Bein binden müssen.
Post by Lutz Bojasch
und im schlimmsten Fall, im Schadensfall zahlt
keine Versicherung einen Cent (Brandursachen werden ziemlich intensiv
nachgesucht)
Ist schon war.

Gruß
Thomas


--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Michael Redmann
2004-10-05 05:31:54 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Thomas Stegemann
Hallo!
Bevor du den Trafo bestellst, könntest du allerdings auch mal
versuchen ihn mit Epoxy zu reparieren.
Dieser Tip ist GEFÄHRLICH!
Ja. Bloß Vorsicht, FERNSEHEN ist gefährlich!

@Thomas: gast hat nicht geschrieben, ob es tatsächlich ein Riss ist.
Vielleicht ist es nur Dreck. Je nach Zustand könnte auch gut haftendes
Silikonöl helfen. Damit habe ich in großen Hochspannungsanlagen
Spitzenentladungen gut unterdrücken können.

Besser ist aber der Austausch.

Grüße
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
Thomas Stegemann
2004-10-05 12:11:24 UTC
Permalink
Post by Michael Redmann
Ja. Bloß Vorsicht, FERNSEHEN ist gefährlich!
:-)
Post by Michael Redmann
@Thomas: gast hat nicht geschrieben, ob es tatsächlich ein Riss ist.
Das stimmt allerdings, aber von wo nach wo sollten dann Überschläge
stattfinden?
Post by Michael Redmann
Vielleicht ist es nur Dreck. Je nach Zustand könnte auch gut haftendes
Silikonöl helfen.
Auch möglich.
Post by Michael Redmann
Damit habe ich in großen Hochspannungsanlagen
Spitzenentladungen gut unterdrücken können.
Spitzenentladungen wären auch möglich.
Post by Michael Redmann
Besser ist aber der Austausch.
Klar, aber eventuell nicht notwendig.

Gruß
Thomas



--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!

Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Gast
2004-10-05 13:41:24 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Bevor du den Trafo bestellst, könntest du allerdings auch mal versuchen
ihn mit Epoxy zu reparieren.
Ich habe den Trafo abgeschrieben, den Dremel zur Hand genommen und die
Stelle, hinter der der Blitz auftritt, angefräst. Über den Versuch bin ich
nicht hinausgekommen, das ist alles tief mit weissem Kunststoff ausgegossen.
Nichts zu machen. Von Ritz ist nichts zu sehen.
Post by Thomas Stegemann
Man kann auf deinem Bild allerdings nicht genau erkennen, ob es sich nicht
um ein angeflanschtes Focus-Poti handelt.
Das Focus-Poti sitzt an anderer Stelle (in einem angeflanschten grauen
Kasten viel weiter unten).
Post by Thomas Stegemann
Ist das Röhrchen drehbar? Wenn ja, bloß kein Epoxyd-Harz dran!
Das Röhrchen scheint keinerlei Funktion zu haben. Sieht nach
Befestigungsmöglichkeit aus. Oder ein bauähnliches Modell verwendet das
gleiche Gehäuse und hat an der Stelle ein ausgehendes Kabel.

Zum Trafotausch hätte ich folgende Fragen:

- auf der Bestellseite ist der Trafo mit Kabelsatz abgebildet, insbesondere
mit diesem Saugnapf-ähnlichen Ding für die Bildröhre. Ist das ein Stecker,
kann ich den vorhanden "Saugnapf" einfach an der Bildröhre abziehen?

- eines der Kabel des Zeilentrafos geht zum Bildröhrensockel und
verschwindet im Plastik, ohne Auslötmöglichkeit (wenn ich nicht den ganzen
Sockel auslöten will). Kann man dieses Hochspannungskabel in Sockelnähe
durschneiden, den neuen Trafo anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren?

- der Trafo hat zwei Reger, einer ist Focus, der andere sagt mir nichts.
Kann man diese Regler nach dem Einbau nach Sicht einstellen?

Dietmar
Thomas Stegemann
2004-10-05 14:36:31 UTC
Permalink
Post by Gast
Ich habe den Trafo abgeschrieben, den Dremel zur Hand genommen und die
Stelle, hinter der der Blitz auftritt, angefräst. Über den Versuch bin ich
nicht hinausgekommen, das ist alles tief mit weissem Kunststoff ausgegossen.
Nichts zu machen. Von Ritz ist nichts zu sehen.
Klar, dort ist auch die Kaskade hinter, sollte auch vergossen sein.
Mach den Trafo mal an der Stelle mit Alkohol gut sauber.
Haste mal wieder probiert ihn einzuschalten? Das könnte es bereits gewesen sein.

Von wo bist wo springt denn der Funke über oder ist es nur eine
Spitzenentladung?
Post by Gast
- auf der Bestellseite ist der Trafo mit Kabelsatz abgebildet, insbesondere
mit diesem Saugnapf-ähnlichen Ding für die Bildröhre. Ist das ein Stecker,
kann ich den vorhanden "Saugnapf" einfach an der Bildröhre abziehen?
Das ist der Anodenanschluss der Bildröhre, also praktisch der HV-Ausgang des
Trafos (ca. 25 kV!!).
Den kann man mit gekonntem Griff abziehen (vorsichtig zusammendrücken und dann
ziehen, aber nicht an die Kontakte kommen! Wirklich vorsichtig arbeiten!). Dann
nicht an das Loch an der Bildröhre kommen, sie könnte noch geladen sein. Den
Saugnapf sicherheitshalter entladen (gegen Masse führen, z.B. Massedraht an
Bildröhre).
Post by Gast
- der Trafo hat zwei Reger, einer ist Focus, der andere sagt mir nichts.
Kann man diese Regler nach dem Einbau nach Sicht einstellen?
Ja. Das andere Poti ist für die Schirmgitterspannung da, erst voll zudrehen.
Dann, nach Inbetriebnahme vorsichtig aufdrehen bis die Helligkeit ok ist
(eventuell mit Helligkeitsregler des Fernsehers experimentieren).

Gruß
Thomas

--
-----------------------------------
Wegen akuter Spamprobleme ist meine eMail-Adresse ungültig gemacht worden!
Wer mir schreiben möchte, entferne einfach das "_no_spam_" in der Adresse.
Gast
2004-10-05 15:15:53 UTC
Permalink
Post by Thomas Stegemann
Mach den Trafo mal an der Stelle mit Alkohol gut sauber.
Haste mal wieder probiert ihn einzuschalten? Das könnte es bereits gewesen sein.
Nach dem anfräsen? Lieber nicht ;) Ohne Alkohol hatte ich den Trafo auch
schon gesäubert. Das Knattern war meinem Eindruck nach etwas schwächer -
aber kein grossartiger Unterscheid.
Post by Thomas Stegemann
Von wo bist wo springt denn der Funke über oder ist es nur eine
Spitzenentladung?
Den Funken sehe ich nur im Dunklen und dann sehe ich wiederum den Trafo
nicht richtig. Er scheint senkrecht drei bis fünf mm zu springen, ungefähr
in der Mitte des schwarzen Kästchens. Ob das Licht aus dem Trafo kommt oder
ein Funke auf der Oberfläche ist: keine Ahnung.
Post by Thomas Stegemann
Den kann man mit gekonntem Griff abziehen (vorsichtig zusammendrücken und
dann ziehen, aber nicht an die Kontakte kommen! Wirklich vorsichtig
arbeiten!).
Ok, Danke für den Tip.

Dietmar
Wolfgang Horejsi
2004-10-05 14:53:50 UTC
Permalink
Post by Gast
- eines der Kabel des Zeilentrafos geht zum Bildröhrensockel und
verschwindet im Plastik, ohne Auslötmöglichkeit
Meistens ist da irgendwo eine "Klappe", die man aufmachen kann. Es handelt
sich ja hier um ca. 1000V, da sollte man schon auf ordentliche Isolation
achten. Es könnte sich ja auch einmal Kondensation bilden, oder eine dicke
Staubschicht. Also im Zweifelsfall lieber auslöten und von unten anschauen.
--
Wolfgang Horejsi
Frank Scheffski
2004-10-05 14:40:50 UTC
Permalink
Am Tue, 5 Oct 2004 15:41:24 +0200, schrieb "Gast"
Post by Gast
- auf der Bestellseite ist der Trafo mit Kabelsatz abgebildet, insbesondere
mit diesem Saugnapf-ähnlichen Ding für die Bildröhre. Ist das ein Stecker,
kann ich den vorhanden "Saugnapf" einfach an der Bildröhre abziehen?
An diesem Stecker _kann_ auch nach längerer Zeit Spannung in einer
Höhe anliegen, daß Du quer durch die Hütte fliegst, wenn Du dort
dranlangst.
Empfehlenswert ist es, das Kabel zum "Saugnapf" mit einer am Chassis
geerdeten Zange durchzuschneiden. Das ist die einfachste Lösung, das
Kabel brauchst Du hinterher sowieso nicht mehr.
Dann kannst Du den Rand des Gummis hochklappen und Dir betrachten, wie
der Kontakt ohne Schaden ausgehängt werden kann.
Post by Gast
- eines der Kabel des Zeilentrafos geht zum Bildröhrensockel und
verschwindet im Plastik, ohne Auslötmöglichkeit (wenn ich nicht den ganzen
Sockel auslöten will). Kann man dieses Hochspannungskabel in Sockelnähe
durschneiden, den neuen Trafo anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren?
Dieses Kabel ist i.d.R. mit einer Klemmverbindung gesteckt. Irgendwo
an dem Plastikschaft solte eine Entriegelungsmöglichkeit sein.
Augen auf und vorsichtig suchen/probieren. Bei mir war es eine kleine
Nase, die man _kräftig_ nach unten drücken mußte.
Post by Gast
- der Trafo hat zwei Reger, einer ist Focus, der andere sagt mir nichts.
Kann man diese Regler nach dem Einbau nach Sicht einstellen?
Den stellt man ungefähr in die Mitte, aber erst nachdem man sich
darüber geärgert hat, daß trotz Einbau des neuen Trafos das Gerät wohl
am Ar... ist, weil die Bildröhre dunkel bleibt ;-)


MfG

Frank
MaWin
2004-10-05 18:59:42 UTC
Permalink
Post by Frank Scheffski
An diesem Stecker _kann_ auch nach längerer Zeit Spannung in einer
Höhe anliegen, daß Du quer durch die Hütte fliegst, wenn Du dort
dranlangst.
Empfehlenswert ist es, das Kabel zum "Saugnapf" mit einer am Chassis
geerdeten Zange durchzuschneiden. Das ist die einfachste Lösung
Nein. Die Spannung ist in der Bildroehre gepeichert. Dort ist nicht umsonst
aussen eine Elektrode (Masseflaeche) und innen die Anodenflaeche, weil das
einen guten Kondenstaor ergibt.

Nach dem durchschneiden hast du einen entladenen Trafo und einen 'heisse'
Stoepsel auf der Bildroehre.

Wenn man also nicht ausreichend viel Zeit hat, sollte man per Draht entladen.
Aber dabei auch aufpassen, vorne am Draht Vorwiderstand, moeglichst Draht an
2 Stellen erden (damit eine davon ohne Gefahr abgehen kann).

Dann kann man die Gummituelle anheben und sich darunter den Drahbuegel
ansehen, wie man ihn zum Aushaken zusammendruecken muss.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Michael Redmann
2004-10-06 05:38:25 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Frank Scheffski
An diesem Stecker _kann_ auch nach längerer Zeit Spannung in einer
Höhe anliegen, daß Du quer durch die Hütte fliegst, wenn Du dort
dranlangst.
Empfehlenswert ist es, das Kabel zum "Saugnapf" mit einer am Chassis
geerdeten Zange durchzuschneiden. Das ist die einfachste Lösung
Nein. Die Spannung ist in der Bildroehre gepeichert. Dort ist nicht
umsonst aussen eine Elektrode (Masseflaeche) und innen die
Anodenflaeche, weil das einen guten Kondenstaor ergibt.
Nach dem durchschneiden hast du einen entladenen Trafo und einen
'heisse' Stoepsel auf der Bildroehre.
Der Trafo wird doch die geringste Ladung speichern und das
Durchschneiden bei _angeschlossenem_ Stöpsel sollte die Bildröhre sicher
entladen/erden.

Grüße
--
Michael Redmann
"I don't want ANY spam!" (Monty Python, 1970)
Guido Grohmann
2004-10-05 16:31:43 UTC
Permalink
Post by Gast
- auf der Bestellseite ist der Trafo mit Kabelsatz abgebildet, insbesondere
mit diesem Saugnapf-ähnlichen Ding für die Bildröhre. Ist das ein Stecker,
kann ich den vorhanden "Saugnapf" einfach an der Bildröhre abziehen?
Zunächst bringst du einmal eine Krokoklemme (in der eine Meßleitung
steckt) an dem über dem Kolben gespannten blanken draht an und in das
andere Ende der Meßleitung kommt ein isolierter Schraubendreher. Am
besten beide Dinge an der Meßleitung befestigen und dann an dem Draht
einclipsen.

Du faßt nun den Saugnapf mit einer Hand - die 2. Besser in die
Hosentasche - und ziehst das Ding ab. Der Saugnapf ist mit einer Art
Gabel in einer Runden Öffnung an der Röhre eingehängt.

Sodann solltest du die Röhre entladen: wieder einen hand wegf, in der
anderen den Schraubendreher und den führst du an die Stelle, wo der
Saugnapf festhing. Wenn du ca. 1 mm weg bist, müßte der Funken fliegen.

Bau dann den Trafo aus und entlade die Röhre erneut vor dem Neuanschluß
des neuen Trafos.
Post by Gast
- eines der Kabel des Zeilentrafos geht zum Bildröhrensockel und
verschwindet im Plastik, ohne Auslötmöglichkeit (wenn ich nicht den ganzen
Sockel auslöten will). Kann man dieses Hochspannungskabel in Sockelnähe
durschneiden, den neuen Trafo anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren?
Es gibt meistens eine Möglichkeit, das Kabel dort zu demontieren. Meist
irgendwo draufdrücken oder so. Am besten, das kabel vorsichtig aus dem
Sockel drehen und dabei etwas ziehen, wenn sd nix findest. Bloß keine
Flickerein.
Post by Gast
- der Trafo hat zwei Reger, einer ist Focus, der andere sagt mir nichts.
Kann man diese Regler nach dem Einbau nach Sicht einstellen?
Ja. Stell erstmal beide auf Mitte (oder so wie bei dem alten Trafo) und
schalt die Kiste ein. du bekommst ggf. kein Bild, oder ein helles Bild
mit Streifen. Stell den scrren poti so ein daß kieine Rücklauftsreifen
da sind und das Bild von der Helligkeit her stimmt. Oftmals gibst noch
genauere Anleitungen dafür, manche Geräte schalten bei dejustiertem
Screeen auch ab.

Wenn Screen stimmt, stelle Focus (Schärfe) nach Sicht ein. Dazu hat es
sich bewährt, Videotext einzuschalten oder von einer DVD ein Testbild
draufzugeben.

Zuviel Focus erkennst du an einem zunhemenden Konvergenzfehler, der vor
allem in den Ecken sichtbar wird.

Zum Schluß noch der Hinweis: An dem Saugnapf hats du 25 ...30 KV und am
Focus auch schonmal 2 oder 3. Vorsicht, und im Zweifelsfall eine HAnd in
die Tasche.

GG
Guido Grohmann
2004-10-05 16:44:31 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Saugnapf festhing. Wenn du ca. 1 mm weg bist, müßte der Funken fliegen.
Sorry, ein cm natürlich!

GG
Guido Grohmann
2004-10-04 15:43:16 UTC
Permalink
Gast schrieb:

Realname, bitte!
Post by Gast
Hallo,
seit ein paar Tage höre ich Funken im Philips-Fernseher (plötzlich
aufgetreten, ca 3 Hz Knattern). Nach abgenommener Rückwand sehe ich im
verdunkelten Zimmer, dass die Funken hinter einer schwarzen Abdeckung am
du solltest den TV nicht mehr benutzen, um größere Schäden zu vermeiden.
Post by Gast
1. Was könnte der Grund sein?
Dein Trafo wird durchgeschlagen sein.
Post by Gast
2. Was könnte sich hinter der rechteckigen Abdeckung befinden, etwas
reparierbares (kalte Lötstelle, Staub)?
Dahinter ist vermutlich die im Trafo ntegrierte Kaskade.
Post by Gast
3. Kriegt man den Kasten irgendwie auf (auslöten usw) oder ist das
hoffnungslos?
Nur am Stück austauschen!
Post by Gast
4. Welche Funktion hat das Röhrchen über dem Pfeil?
Bei anderen Geräten kann der Trafo am Kühlblech oder HCassisrahmen
festgeschraubt werden.
Post by Gast
5. Ist der Transformator ein einfach zu beschaffendes Ersatzteil (und wenn
Eldor
Eldortrafos sind per Definition Mist.

Den Tip mit Diemen hast du ja schon erhalten.

GG
Loading...