Discussion:
LTSpice Temperature-Sweep
(zu alt für eine Antwort)
Johannes Bauer
2012-07-26 16:24:20 UTC
Permalink
Hallo Gruppe,

ist es möglich, die globale TEMP-Variable einer LTSpice-Simulation
kontinuierlich zu verändern, z.B. in Abhängigkeit der TIME Varible? Ich
würde gerne eine Schaltung simulieren, die kontinuierlich wärmer wird.
Klar kann ich entweder mit ".TEMP 66" die Temperatur manuell setzen oder
mit ".STEP TEMP 0 66 1" eine Kurvenschaar erzeugen. Die Kurvenschar ist
mir aber zu unübersichtlich, ich will mir auf der Y-Achse meinen
Arbeitspunkt plotten (Strom durch einen Widerstand) und hätte gerne auf
der X-Achse die Temperatur. Das hier habe ich versucht, geht aber nicht
(meine Simulation ist 100 Milisekunden lang und das hätte mir quasi die
Temperatur linar von 0-100 Grad variiert):

.TEMP 100*(TIME/100e-3)

Hat jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße,
Johannes
--
Wo hattest Du das Beben nochmal GENAU vorhergesagt?
Zumindest nicht öffentlich!
Ah, der neueste und bis heute genialste Streich unsere großen
Kosmologen: Die Geheim-Vorhersage.
- Karl Kaos über Rüdiger Thomas in dsa <hidbv3$om2$***@speranza.aioe.org>
Helmut Sennewald
2012-07-26 18:18:49 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Hallo Gruppe,
ist es möglich, die globale TEMP-Variable einer LTSpice-Simulation
kontinuierlich zu verändern, z.B. in Abhängigkeit der TIME Varible? Ich
würde gerne eine Schaltung simulieren, die kontinuierlich wärmer wird.
Klar kann ich entweder mit ".TEMP 66" die Temperatur manuell setzen oder
mit ".STEP TEMP 0 66 1" eine Kurvenschaar erzeugen. Die Kurvenschar ist
mir aber zu unübersichtlich, ich will mir auf der Y-Achse meinen
Arbeitspunkt plotten (Strom durch einen Widerstand) und hätte gerne auf
der X-Achse die Temperatur. Das hier habe ich versucht, geht aber nicht
(meine Simulation ist 100 Milisekunden lang und das hätte mir quasi die
.TEMP 100*(TIME/100e-3)
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
wenn du nur die Analyse ".op" nimmst, dann bekommst du automatisch TEMP auf
die x-Achse.

.op
.step TEMP 0 60 1


Wenn du aus irgend einem Grund auch noch ".TRAN" hast, dann kannst du eine
Hilfspannungsquelle mit der Spannung {TEMP} machen. Nach der Simulation dann
die x-Achse auf die Spannung der Quelle ändern, V(...). Zusätzlich "Plot
Settings -> Mark Data Points" wählen.

Gruß
Helmut
Johannes Bauer
2012-07-26 18:53:06 UTC
Permalink
Post by Helmut Sennewald
Post by Johannes Bauer
.TEMP 100*(TIME/100e-3)
Hat jemand einen Tipp für mich?
wenn du nur die Analyse ".op" nimmst, dann bekommst du automatisch TEMP auf
die x-Achse.
.op
.step TEMP 0 60 1
Ahhh wundervoll! Danke dir Helmut!
Post by Helmut Sennewald
Wenn du aus irgend einem Grund auch noch ".TRAN" hast, dann kannst du eine
Hilfspannungsquelle mit der Spannung {TEMP} machen. Nach der Simulation dann
die x-Achse auf die Spannung der Quelle ändern, V(...). Zusätzlich "Plot
Settings -> Mark Data Points" wählen.
Ja, das war das Problem. Habe aus .tran einfach .op gemacht, und schon
ging es wie ich wollte.

Viele Grüße,
Johannes
--
Post by Helmut Sennewald
Post by Johannes Bauer
Wo hattest Du das Beben nochmal GENAU vorhergesagt?
Zumindest nicht öffentlich!
Ah, der neueste und bis heute genialste Streich unsere großen
Kosmologen: Die Geheim-Vorhersage.
- Karl Kaos über Rüdiger Thomas in dsa <hidbv3$om2$***@speranza.aioe.org>
Loading...