Discussion:
Erfahrungen mit Rubycon?
(zu alt für eine Antwort)
Klaus Bahner
2009-06-11 14:23:24 UTC
Permalink
Hallo,

Hat hier jemand negative Erfahrungen mit der Qualitaet von Rubycon Elkos
gemacht?
Hintergrund meiner Frage ist, das in einem meiner Designs ein Rubycon ZL
220uF/50V nach nur 10.000 Betriebsstunden, durch auslaufendes
Elektrolyt den Geist aufgegeben hat.
Der Elko war am Eingang eines Schaltreglers. Ripplestrombelastung,
Spannungsfestigkeit und Temperatur sind extrem ueberdimensioniert, da
eine Lebensdauer von ueber 100.000 h das Ziel waren.
Ein Designfehler halte ich fuer unwahrscheinlich, weil dieser
Kondensator parallel zu zwei anderen geschaltet ist. Diese sind nach wie
vor in bester Ordnung. Waeren die Kondensatoren ueberlastet gewesen, so
haetten die zwei uebriggebliebenen, parallel geschalteten Kondensatoren
eine noch hoehere Belastung gesehen und sollten auch gestorben sein. Die
Schaltung funktionierte aufgrund der eingebauten Redundanz weiter. Der
Fehler wurde erst konstatiert als das auslaufende Elektrolyt die
Leiterplatte soweit korrodiert hatte, dass eine Ueberwachungsschaltung
nicht laenger funktionierte.
Insgesamt wurden von diesem Design 15 Stueck gefertigt, bei den anderen
14 ist bsiher kein Fehler aufgetreten.

Bisher habe ich keine schlechte Erfahrungen mit Rubycon gemacht und bin
gneigt dies als "jeder hat mal einen schlechten Tag" Ausreisser abzutun,
wuerde aber dennoch gerne euere Meinungen hoeren.


Gruss
Klaus
Jorgen Lund-Nielsen
2009-06-11 14:32:57 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Hallo,
Hat hier jemand negative Erfahrungen mit der Qualitaet von Rubycon Elkos
gemacht?
Hintergrund meiner Frage ist, das in einem meiner Designs ein Rubycon ZL
220uF/50V nach nur 10.000 Betriebsstunden, durch auslaufendes
Elektrolyt den Geist aufgegeben hat.
Ich habe Rubycons 105°-Typen 330µ 16V (noch) herumliegen, die unbenutzt
am auslaufen sind... :-(
Sind jetzt ca. 10 Jahre alt, die genaue Type
muß ich nachschauen wenn ich Zuhause bin.
Elektrisch war ich sehr zufrieden damit, ESR usw.

Jorgen
Klaus Bahner
2009-06-11 19:18:39 UTC
Permalink
Post by Jorgen Lund-Nielsen
Ich habe Rubycons 105°-Typen 330µ 16V (noch) herumliegen, die unbenutzt
am auslaufen sind... :-(
Sind jetzt ca. 10 Jahre alt, die genaue Type
muß ich nachschauen wenn ich Zuhause bin.
Wuerde mich schon interessieren welche das sind, meine sind zwar nur
zwei Jahre alt, aber die ZL Serie ist vor ca. 10 Jahren eingefuehrt
worden und 105 Grad Typen sind das auch.
Post by Jorgen Lund-Nielsen
Elektrisch war ich sehr zufrieden damit, ESR usw.
Dito hier. Hatte bisher auch noch keine Lebensdauerprobleme mit Rubycon.
Klaus Butzmann
2009-06-11 15:24:42 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Bisher habe ich keine schlechte Erfahrungen mit Rubycon gemacht und bin
gneigt dies als "jeder hat mal einen schlechten Tag" Ausreisser abzutun,
wuerde aber dennoch gerne euere Meinungen hoeren.
Rubycon ist schon ok, bisher keine Probleme.



Butzo
Jan Kandziora
2009-06-11 21:23:11 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
Hat hier jemand negative Erfahrungen mit der Qualitaet von Rubycon Elkos
gemacht?
Bist du dir denn überhaupt sicher, dass es tatsächlich alles Rubycons sind?
Gerade bei den teuren 105°C-Typen von nahmhaften Herstellern lohnt sich das
Fälschen doch.

Mit freundlichem Gruß

Jan
Klaus Bahner
2009-06-12 08:10:41 UTC
Permalink
Post by Jan Kandziora
Bist du dir denn überhaupt sicher, dass es tatsächlich alles Rubycons sind?
Gerade bei den teuren 105°C-Typen von nahmhaften Herstellern lohnt sich das
Fälschen doch.
Gekauft beim namhaften Distri - das sollte an sich schon Garantie fuer
Originalware sein. Auch die Art und Weise wie die Elkos gebaut sind ist
typisch fuer Rubycon. Faelschung halte ich damit fuer ausgeschlossen.

Gruss
Klaus
Otto Sykora
2009-06-15 11:26:52 UTC
Permalink
Post by Klaus Bahner
das in einem meiner Designs ein Rubycon ZL
220uF/50V nach nur 10.000 Betriebsstunden, durch auslaufendes
Elektrolyt den Geist aufgegeben hat.
eine Gegenfrage:
hast du dir einmal den Datasheet von solchem Elko angeschaut?
Würde ich tun, ist spannend! Da steht nämlich meistens, dass die nur
2000 hrs funktionieren, die guten haben eine Lebenserwartung nach
Datasheet oft mit 5000 hrs angegeben oder so.

Also bist du ja mit deinen 10k noch ein Glückspilz!

Und wenn die Dinge in der Näher der Kühlkörper etc montiert sind,
gehen sie noch viel schneller kaputt.

Da es bei unseren Distris in CH fast alles von Rubycon gibt laufen die
bei uns schon Jahrelang, aber eben, das ist nur Glück.
Dieter Wiedmann
2009-06-15 11:36:33 UTC
Permalink
Post by Otto Sykora
hast du dir einmal den Datasheet von solchem Elko angeschaut?
Würde ich tun, ist spannend! Da steht nämlich meistens, dass die nur
2000 hrs funktionieren, die guten haben eine Lebenserwartung nach
Datasheet oft mit 5000 hrs angegeben oder so.
eine Gegenfrage:
hast du dir mal die Randbedingungen für diese Lebensdauerangaben angesehen?


Gruß Dieter
Klaus Bahner
2009-06-15 14:25:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Otto Sykora
hast du dir einmal den Datasheet von solchem Elko angeschaut?
Würde ich tun, ist spannend! Da steht nämlich meistens, dass die nur
2000 hrs funktionieren, die guten haben eine Lebenserwartung nach
Datasheet oft mit 5000 hrs angegeben oder so.
hast du dir mal die Randbedingungen für diese Lebensdauerangaben angesehen?
Eben!
@Otto: Du kannst sicher sein, dass ich mir das immer sehr genau
angesehen habe und die zu erwartende Lebensdauer entsprechend
Datenblatt und Rubycons Definitionen berechnet habe, und dieser Elko in
diesem Design sollte statistisch gesehen ohne Probleme eine Lebensdauer
von deutlich ueber 100.000 Stunden erreichen. Hinweis, die von dir
zitierten Lebensdauern gelten, bei max. Temperatur, max. Ripplestrom etc.
Darueberhinaus definiert Rubycon, wie die meisten anderen namhaften
Hersteller von Elkos, das Ende des "useful life" nicht als
katastrophalen Fehler wie ausgelaufenes Elektrolyt, sondern lediglich
als Verschlechterung von Parametern wie z. B. ESR.

Gruss
Klaus
Dieter Wiedmann
2009-06-15 11:36:33 UTC
Permalink
Post by Otto Sykora
hast du dir einmal den Datasheet von solchem Elko angeschaut?
Würde ich tun, ist spannend! Da steht nämlich meistens, dass die nur
2000 hrs funktionieren, die guten haben eine Lebenserwartung nach
Datasheet oft mit 5000 hrs angegeben oder so.
eine Gegenfrage:
hast du dir mal die Randbedingungen für diese Lebensdauerangaben angesehen?


Gruß Dieter
Jorgen Lund-Nielsen
2009-06-22 07:18:42 UTC
Permalink
Schon ein bisschen spät,
hier mal die versprochenen Bilder des unbenutzten
Rubycon YXB 105°
Der Elko ist etwas älter als ich in Erinnerung
hatte, ist jetzt gut 15 Jahre alt.
Aus dem Batch sehen einige so aus, andere sind
völlig OK. ESR bei allen nach wie vor gut...
Kühl und trocken gelagert...

Loading Image...

Loading Image...


Jorgen
Klaus Butzmann
2009-06-22 21:28:40 UTC
Permalink
Post by Jorgen Lund-Nielsen
Kühl und trocken gelagert...
http://www.qsl.net/dj0ud/radio/IMG_6304.JPG
http://www.qsl.net/dj0ud/radio/IMG_6306.JPG
Sieht ekelig aus, spasseshalber würde ich die mal an Rubycon
schicken, nur so aus Interesse.



Butzo

Loading...