Discussion:
Spannungsregelung mit 7805. Welche Kondensatoren?
(zu alt für eine Antwort)
Hendrik Friedel
2005-01-08 11:08:19 UTC
Permalink
Hallo,
ich möchte gerne aus ca 10V 5V machen.
Dazu möchte ich die Schaltung von
http://horst-lehner.mausnet.de/efaq/kapitel/Stromversorgung.html (2.2.1)
nachbauen:

+------+
In| |Out
O-----o-----| 78xx |----o-----O
| | | |
| +------+ |
Eingang === |Gnd === Ausgang
| C | C |
| | |
O-----o--------o--------o-----O

Leider habe ich nur zwei Kondensatoren:
Einen Elko mit 4,7mikroF und einen Folienkondensator mit 0,1mikroF.

Kann ich diese verwenden? Welchen setze ich an den Ausgang, welchen an
den Eingang?

Viele Grüße und vielen Dank,
Hendrik
Thomas Pototschnig
2005-01-08 11:22:35 UTC
Permalink
Je einen 100nF Kondensator am Eingang und am Ausgang und am Ausgang
zusätzlich noch deinen Elko... der 4,7µF ist aber etwas klein ...
Dürfte aber nicht besonders viel ausmachen.

Mfg

Thomas
Hendrik Friedel
2005-01-08 11:41:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Pototschnig
Je einen 100nF Kondensator am Eingang und am Ausgang und am Ausgang
zusätzlich noch deinen Elko... der 4,7µF ist aber etwas klein ...
Dürfte aber nicht besonders viel ausmachen.
Hm,
ich habe aber nur *einen* 100nF.

Das heisst, das wird nix mehr dieses Wochenende?

Gruß,
Hendrik
Michael Kutscher
2005-01-08 11:33:52 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hendrik Friedel
ich habe aber nur *einen* 100nF.
Das heisst, das wird nix mehr dieses Wochenende?
Der am Ausgang ist der wichtigere und müßte genügen.
Viel Erfolg
Michael
MaWin
2005-01-08 11:49:48 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Einen Elko mit 4,7mikroF und einen Folienkondensator mit 0,1mikroF.
Kann ich diese verwenden? Welchen setze ich an den Ausgang, welchen an den Eingang?
Wenn man nichts anders hat, als man da hat, muss man damit leben.
Realistisch betrachtet ist es egal welcher Kondensator vor und
welcher hinter den Spannungsregler kommt, wenn die 10V bereits
aus einer per grossem Kondensator geglaetteten Gleichspannung
stammen. Aber gerade wenn die 10V Quelle an einem langen Kabel
haengt (Steckernetzteil oder so) und nicht nur wenige Zentimeter
vom Spannungsregler entfernt erzeugt wird, spricht einiges dafuer,
den 4u7 vor den Spannungsregler zu machen, wenn er zumindest 16V
aushaelt.
Hinter den Spannungsregler sollte aber keineswegs ein grosser
Elko, wie Thomas vorschlaegt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Hendrik Friedel
2005-01-08 14:25:34 UTC
Permalink
Hallo MaWin,
Post by MaWin
Wenn man nichts anders hat, als man da hat, muss man damit leben.
Realistisch betrachtet ist es egal welcher Kondensator vor und
welcher hinter den Spannungsregler kommt, wenn die 10V bereits
aus einer per grossem Kondensator geglaetteten Gleichspannung
stammen. Aber gerade wenn die 10V Quelle an einem langen Kabel
haengt (Steckernetzteil oder so) und nicht nur wenige Zentimeter
vom Spannungsregler entfernt erzeugt wird, spricht einiges dafuer,
den 4u7 vor den Spannungsregler zu machen, wenn er zumindest 16V
aushaelt.
Ich habe die Schaltung genau so aufgebaut. Ich verwende ein 12 V
Netzteil. Es ist doch richtig, dass der positive Pol des Netzteils am
7805 anliegt (an Pin 1), oder? An Pin 2 soll dann die Ausgangsspannung
liegen und an Pin 3 ist der negative Pol des NT. Zwischen 1 und 3 ist
der 4u7 und zwischen 2 und 3 der 100u.
Trotzdem wird der Regler nach sekunden schon sehr heiß :-((

Gruß,
Hendrik
MaWin
2005-01-08 14:31:06 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Trotzdem wird der Regler nach sekunden schon sehr heiß :-((
HOL DIR DOCH EINFACH MAL DAS DATENBLATT SO EINES 7805
(was auch immer 1, 2, 3 ist, wie auch immer du zaehlst,
ich zaehl offenbar anders).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Hendrik Friedel
2005-01-08 14:44:42 UTC
Permalink
Hallo MaWin,
Post by MaWin
HOL DIR DOCH EINFACH MAL DAS DATENBLATT SO EINES 7805
(was auch immer 1, 2, 3 ist, wie auch immer du zaehlst,
ich zaehl offenbar anders).
Das habe ich ja. Aber darin wird zweimal unterschiedlich gezählt. Siehe
mein anderes Posting.
Tschuldigung,

Hendrik
Thilo Gläser
2005-01-08 15:07:59 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Hallo MaWin,
Post by MaWin
HOL DIR DOCH EINFACH MAL DAS DATENBLATT SO EINES 7805
(was auch immer 1, 2, 3 ist, wie auch immer du zaehlst,
ich zaehl offenbar anders).
Das habe ich ja. Aber darin wird zweimal unterschiedlich gezählt.
Kann ich bestätigen - Datenblatt von ST (Stand Jan. 1997): in der
Gehäusezeichnung richtig beschriftet, aber im Blockdiagramm Pin 2 und 3
vertauscht - hat mich auch schon Lehrgeld gekostet.

Thilo
--
http://www.glaeserium.de/tg
Thomas Pototschnig
2005-01-08 14:37:25 UTC
Permalink
Ich habe die Schaltung genau so aufgebaut. Ich verwende ein 12 V Netzteil.
Es ist doch richtig, dass der positive Pol des Netzteils am 7805 anliegt
(an Pin 1), oder? An Pin 2 soll dann die Ausgangsspannung liegen und an
Pin 3 ist der negative Pol des NT. Zwischen 1 und 3 ist der 4u7 und
zwischen 2 und 3 der 100u.
Trotzdem wird der Regler nach sekunden schon sehr heiß :-((
So ist es kein Wunder, dass das ding heiß wird...

Wenn du auf den 7805 draufsiehst (also die Schrift richtig lesen kannst),
dass ist
- Pin1(links): Eingang (+ vom Netzteil)
- Pin2 (mitte): Masse (- vom Netzteil)
- Pin3 (rechts): Ausgang (+5V Ausgang)

Da muss ich MaWin zustimmen, dass du dir bei Google lieber mal Datenblätter
runterladen solltest bevor du rumexperimentiers.
Ein Anfängertutorial zum Thema Strom, Spannung, Widerstand könnte ich dir
auch empfehlen.

Mfg

Thomas
Hendrik Friedel
2005-01-08 14:43:47 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Pototschnig
Da muss ich MaWin zustimmen, dass du dir bei Google lieber mal Datenblätter
runterladen solltest bevor du rumexperimentiers.
Habe ich:
http://www.roboternetz.de/phpBB2/files/78xx.pdf

Leider wird darin auch unterschiedlich gezählt:
Auf der ersten Seite beim To-220 wird 123 gezählt.
Auf der nächsten Seite zählt man dann auf einmal 132.
Dadurch mein Fehler.

Dann werd ich nochmal löten gehen. Danke und Sorry,

Hendrik
Uwe Mettmann
2005-01-08 14:59:54 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Hallo Thomas,
Post by Thomas Pototschnig
Da muss ich MaWin zustimmen, dass du dir bei Google lieber mal
Datenblätter runterladen solltest bevor du rumexperimentiers.
Habe ich: http://www.roboternetz.de/phpBB2/files/78xx.pdf
Leider wird darin auch unterschiedlich gezählt: Auf der ersten
Seite beim To-220 wird 123 gezählt. Auf der nächsten Seite zählt
man dann auf einmal 132. Dadurch mein Fehler.
Habe ich mir angeschaut. Die sind echt lustig, so ein Datenblatt zu
veröffentlichen.

Auf jeden Fall ist der linke Pin (bei beiden Zeichnungen mit 1
bezeichnet) der Eingang, der mittlere die Masse und der rechte der
Ausgang. Also wie auf der Zeichnung auf Seite 2 beschriftet.

Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Hendrik Friedel
2005-01-08 16:01:12 UTC
Permalink
Hallo Uwe,
Post by Uwe Mettmann
Auf jeden Fall ist der linke Pin (bei beiden Zeichnungen mit 1
bezeichnet) der Eingang, der mittlere die Masse und der rechte der
Ausgang. Also wie auf der Zeichnung auf Seite 2 beschriftet.
Ja, so funktioniert es jetzt auch. Danke!

Gruß,
Hendrik

Hendrik Friedel
2005-01-08 12:22:28 UTC
Permalink
Hallo nochmal,

auf dem Steckernetzteil, das ich benutze steht, dass es 6V haben soll.
Leider liefert es ca 10V, wenn ich es mit meinem Multimeter messe.
Kann das daran liegen, dass keine Last anhängt? Dann könnte ich mir die
ganze Spannungsregelung sparen.

Ausserdem wird der 7805 jetzt ziemlich heiß, wenn ich das NT anstecke.
Da scheint noch was faul zu sein, oder ist das normal? Es hängt noch
keine Last an der Schaltung...

Gruß,
Hendrik
MaWin
2005-01-08 12:33:43 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
auf dem Steckernetzteil, das ich benutze steht, dass es 6V haben soll.
Hat es dann auch, so um 10% ungefaehr, bei Nennlast, also wenn man den
angegebenen Strom entnimmt.
Post by Hendrik Friedel
Leider liefert es ca 10V, wenn ich es mit meinem Multimeter messe.
Kann das daran liegen, dass keine Last anhängt?
Ja.
Post by Hendrik Friedel
Dann könnte ich mir die ganze Spannungsregelung sparen.
Keine Ahnung, ob dein Geraet die 10V aushaelt, wenn es nicht viel verbraucht,
aber auf jeden Fall reicht kein 7805, sondern es muesste ein Spannungsregler
sein, der aus 6V die 5V machen kann, wenn denn dein Geraet 5V haben will. So
was wie LT1086-5, LM1086-5, L4940-5, LD1117-5 und andere 5V low drop Regler.

Wenn dein Geraet aber sowieso fuer ein 6V Steckerneteil vorgesehen ist, passt
es doch ganz gut (wenn der Strom reicht).
Post by Hendrik Friedel
Ausserdem wird der 7805 jetzt ziemlich heiß, wenn ich das NT anstecke. Da scheint noch was faul zu sein, oder ist das normal? Es
hängt noch keine Last an der Schaltung...
Wenn am Ausgang vom 7805 nichts dranhaengt, sollte er nicht heiss werden,
aber wenn du z.B. 10V reintust, 5V rausholst, und dabei ganze 1A brauchst,
dann wandelt der 7805 5 Watt in Waerme um. Das kann er mit dem kleinen
Gehauese nicht, das wird er heiss, so heiss das sein Uebertemperaturschutz
greift und er mit der Ausgangsspannung runter geht.

Nicht umsonst hat der 7805 so eine Blechlasche mit der man ihn auf einen
Kuehlkoerper schrauben kann, die machen das doch nicht aus Jux und Dollerei
dran. Ein 10 x 10 cm Blech reicht eigentlich fuer 5 Watt locker aus.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Hendrik Friedel
2005-01-08 13:17:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by MaWin
Keine Ahnung, ob dein Geraet die 10V aushaelt, wenn es nicht viel verbraucht,
aber auf jeden Fall reicht kein 7805, sondern es muesste ein Spannungsregler
sein, der aus 6V die 5V machen kann, wenn denn dein Geraet 5V haben will. So
was wie LT1086-5, LM1086-5, L4940-5, LD1117-5 und andere 5V low drop Regler.
Ich habe auch noch ein 12V Netzteil, welches ich benutzen könnte.
Post by MaWin
Wenn dein Geraet aber sowieso fuer ein 6V Steckerneteil vorgesehen ist, passt
es doch ganz gut (wenn der Strom reicht).
Ich war jetzt mal mutig und habe das 6V Netzteil angeschlossen. Die
Spannung liegt bei 8,5V, wobei die Bauteile (ein SN 7400 und zwei
Gabellichtschranken CNY 37) meines Wissens für bis zu 7,5 V ausgelegt sind.

Das heisst, dass der Strom jetzt noch nicht ausreicht, oder? Dann könnte
ich ja mit einem Widerstand für einen höheren Strom sorgen.
Das Netzteil schafft bis zu 2,1A.
Wenn ich also für 1A Strom sorgen will wäre der Widerstand
R=U/I=6v/1A=6 Ohm, oder?
Oder ist das eine schlechte Idee?

Gruß,
Hendrik
Hendrik Friedel
2005-01-08 13:21:02 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hendrik Friedel
Das heisst, dass der Strom jetzt noch nicht ausreicht, oder? Dann könnte
ich ja mit einem Widerstand für einen höheren Strom sorgen.
Das Netzteil schafft bis zu 2,1A.
Wenn ich also für 1A Strom sorgen will wäre der Widerstand
R=U/I=6v/1A=6 Ohm, oder?
Oder ist das eine schlechte Idee?
Ich hätte einen 15 Ohm und einen 47 Ohm Widerstand zur Auswahl *g*.

Gruß,
Hendrik
Bjoern Rost
2005-01-08 13:29:36 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Wenn ich also für 1A Strom sorgen will wäre der Widerstand
R=U/I=6v/1A=6 Ohm, oder?
Oder ist das eine schlechte Idee?
ja, weil das auch P=U*I=6 Watt Leistung macht und sich der Widerstand dann
schnell in Rauch und Gestank aufloest.

Bjoern
Hendrik Friedel
2005-01-08 13:39:57 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Bjoern Rost
ja, weil das auch P=U*I=6 Watt Leistung macht und sich der Widerstand dann
schnell in Rauch und Gestank aufloest.
Tja, ich könnte die beiden Widerstände auch in Reihe schalten. Dann käme
ich auf 0,09 Ampere, aber immernoch auf 0,58 Watt.
Da die Widerstände eine Beige Grundfarbe haben sind es wohl 1/4 Watt
widerständen, oder?
Das heißt, dass mein Vorhaben wohl scheitern würde :-((

Gruß,
Hendrik
Thomas Pototschnig
2005-01-08 13:58:23 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Ich habe auch noch ein 12V Netzteil, welches ich benutzen könnte.
Post by MaWin
Wenn dein Geraet aber sowieso fuer ein 6V Steckerneteil vorgesehen ist, passt
es doch ganz gut (wenn der Strom reicht).
Ich war jetzt mal mutig und habe das 6V Netzteil angeschlossen. Die
Spannung liegt bei 8,5V, wobei die Bauteile (ein SN 7400 und zwei
Gabellichtschranken CNY 37) meines Wissens für bis zu 7,5 V ausgelegt sind.
Das heisst, dass der Strom jetzt noch nicht ausreicht, oder? Dann könnte
ich ja mit einem Widerstand für einen höheren Strom sorgen.
Das Netzteil schafft bis zu 2,1A.
Wenn ich also für 1A Strom sorgen will wäre der Widerstand
R=U/I=6v/1A=6 Ohm, oder?
Oder ist das eine schlechte Idee?
Das mit den Widerständen ist allgemein eine schlechte Idee ...
Widerstände sind dazu da den Strom zu begrenzen und nicht den Stromfluss zu
erhöhen (maximaler Stromfluss bei 0Ohm = Kupferdraht).

Ich versteh auch nicht so recht was du mit den Widerständen eigentlich
machen willst - für dein Vorhaben brauchst du überhaupt keinen.

Dein 7400 wird sich soviel Strom nehmen "wie er braucht" und nicht mehr -
die ganzen TTL-Teile sind normalerweise auf 5V ausgelegt und man kann nicht
garantieren, dass die bei 7,5V noch funktionieren ...

Sollte alles aber kein Problem sein -
wenn du deinen Spannungsregler aufgebaut und am Steckernetzteil
angeschlossen hast, solltest du überprüfen ob am Ausgang des 7805 genau +5V
rauskommen.
Falls nicht, hast du was falsch gemacht.

Erst wenn du die +5V hast würde ich weiterbasteln.

Mfg

Thomas
MaWin
2005-01-08 14:28:54 UTC
Permalink
Die Spannung liegt bei 8,5V
ein SN 7400 meines Wissens für bis zu 7,5 V ausgelegt sind.
Falsch.

Hold dir doch einfach mal die Datenblaetter der verwendeten Bauteile,
bevor du hier munter rumphantasierst.
Das ist doch in den Zeiten des Internets alles nicht mehr so schwer,
ein Klick und gut is.
5V + 5%, also 5.25V. Darueber ist die Funktion nicht garantiert.
Ueber 7.0 V ist nicht mal garantiert, das er noch geht, wenn die
Ueberspannung wieder weg ist.
Oder ist das eine schlechte Idee?
Ja, denn wenn du einen 7805 hast, und ein Bauteil was 5V sehen will,
und dein Netzteil bei der tatsaechlicchen Belastung immerhin 8.5V
hergibt (vermutlich mit Welligkeit von 7.5V bis 9.5V aber das reicht
immer noch), reicht ja die Spannung fuer eine ordentlichen 7805,
ausserdem hast du alle Bauteile die notwendig sind.

Man muss nur im Auge behalten, das man nicht 2.1A aus dem Netzteil
entnehmen darf, vermutlich nicht mal 1A, weil dann der Regler zu
wenig Eingangsspannung bekommt und die Ausgangsspannung auch wellig
wird, was die ICs nicht mehr moegen.

Aber 7400 ? Erbschaft vom Opa ? Der ist seit mindestens 25 Jahren
out, ein 74HC00 waere heute angemessen. Der braucht viel weniger
Steuerstrom am Eingang, kommt also vielleicht mit einem CNY37
klar, und kann ausreichend Strom liefern.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Thomas Pototschnig
2005-01-08 12:48:49 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
auf dem Steckernetzteil, das ich benutze steht, dass es 6V haben soll.
Leider liefert es ca 10V, wenn ich es mit meinem Multimeter messe.
Kann das daran liegen, dass keine Last anhängt? Dann könnte ich mir die
ganze Spannungsregelung sparen.
Ausserdem wird der 7805 jetzt ziemlich heiß, wenn ich das NT anstecke. Da
scheint noch was faul zu sein, oder ist das normal? Es hängt noch keine
Last an der Schaltung...
Das Steckernetzteil liefert aber schon Gleichspannung oder?

Mfg

Thomas
Hendrik Friedel
2005-01-08 13:11:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Pototschnig
Das Steckernetzteil liefert aber schon Gleichspannung oder?
Ja, ich denke das symbol bedeutet gepulste Gleichspannung (oben eine
durchgezogene unten eine gestrichtelte Linie).

Gruß,
Hendrik
Uwe Mettmann
2005-01-08 13:36:53 UTC
Permalink
Post by Hendrik Friedel
Hallo nochmal,
Ausserdem wird der 7805 jetzt ziemlich heiß, wenn ich das NT
anstecke. Da scheint noch was faul zu sein, oder ist das normal? Es
hängt noch keine Last an der Schaltung...
Hallo Hendrik,

das kann zwei Ursachen haben.

*1. Wärmeumwandlung wegen Last am Ausgang*
Siehe hierzu das Posting von MaWin.

*2. Schwingen des Spannungsregler*
Wenn der Spannungsregler ohne Last bereits heiß wird, schwingt der
Spannungsregler. Diese Spannungsregler neigen dazu. Deshalb ist es
notwendig am Ausgangs- und am Eingangsbeinchen je einen induktivarmen
Kondensator gegen das Massebeinchen zu löten. Du könntest z.B. einen
keramische Kondensatoren mit 100nF nehmen. Am wichtigsten, ist der
Kondensator am Ausgang.

Viele Grüße

Uwe
--
Uwe Mettmann
E-Mail-Adresse ist gültig bis Ende nächsten Monats
E-mail address valid by the end of next month
Loading...