Hallo Manfred,
Post by MaWinGibt es eine gute verständliche Einführung in OPV's? (lohnt es sich
dazu auch das ARRL-Handbook zu holen?)
Alte App Notes von National sind sehr hilfreich. Und ganz besonders die
locker-flockigen Artikel von Bob Pease.
Post by MaWinEin Antennenbuch? Gut, im ARRL steht mehr drin, aber nicht alles.
Das ARRL Handbook hatte mir als Jugendlichem so ziemlich die gesamten
Elektronik Grundlagen vermittelt. Und das fuer magere $6 als Paperback
in den 70ern. Das Antenna Handbook gab es separat, nicht im Preis
enthalten. Auch das bot fast mehr als zwei komplette Semester HF an der
Uni, vor allem viel mehr Praxis.
In Deutsch weiss ich nicht so viele Moeglichkeiten. Neben Eurem
Kompendium (uebrigens auch sehr lehrreich) gibt es m.W. noch den
Tietze-Schenk. Art of Electronics ist sehr gut, aber die deutsche
Uebersetzung davon kenne ich nicht.
Post by MaWinLies doch einfach Kapitel F.30.1. Operationsverstärker der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
und hol dir das darin genannte OpAmps for everyone Design Guide
http://www-s.ti.com/sc/psheets/slod006b/slod006b.pdf
das sollte doch an Grundlagen reichen.
OPV's sind ja z.T. Transimpedanzverstärker und irgenwie muss ich ja an
die Werte kommen.
(z.B. was muss ich machen, um 50 Ohm symetrisch auf 800 Ohm asymetrisch
mit 10 dB zu verstärken)
Das ist mit einem OpAmp natuerlich eher einfach, klingt aber nach so
hohen Frequenzen das auch beim Transistor der Differentialeingang per
Koppeltrafo auf simple Art erschlagen worden waere.
Hatten wir in den wilden Zeiten mit uA733 gemacht, aber das geht schon
in die hoeheren Weihen der Schaltungstechnik oder das ganze wird zum
Oszillator.
Post by MaWinDer OpAmp als Differenzverstaerker mit 50 Ohm Parallelwiderstand zwischen
den Eingaengen (also niederohmig genug um keinen Instrumentenverstaerker
zu benoetigen) und 600 Ohm in Reihe am Ausgang und Gegenkopplung auf 10dB
(Spannungsverstaerkung? vermutlich).
Dann sollte man aber mal ausrechnen, ob er ueberhaupt die Frequenz schafft
bei der Verstaerkung, oder ob man doch 2-stufig arbeiten muss oder nicht
ohne schnelle Transimpedanzverstaerker auskommt.
Der OPA847 packt das locker. Doch das Dingen ist ein heisses Eisen, nur
von gewieften HF-Spezis zu baendigen.
Post by MaWinUnd vor dem Aufbau noch mal kritisch denken, ob man nicht doch besser mit
S-Parametern gerechnet haette.
Fuer HF Kram empfiehlt sich auch das Vertrautmachen mit der Smith Chart.
Erstaunlicherweise kennen das heutige Uni-Absolventen kaum. Hatte
letztens an der Ostkueste mal einer Gruppe die Smith Chart wieder
beigebracht. Einer sagte hinterher "Dann geht das also doch alles ohne
SPICE". Den Zirkel durfte ich mir uebrigens nach der Landung vor Ort neu
besorgen, galt damals als "Waffe". Aber Walmart hat eine Plasteversion
fuer einen Dollar ;-)
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com