boris gerlach
2010-05-16 03:55:07 UTC
Hi
Ich hab hier einen Ampeg Jet-II Röhrengitarren Amp 2xEL84
2x 7025 Modell J-12RW und da wundere ich mich, daß der
primärseitig keine Schmelzsicherung hat. Graetzhalbleiterbrücke.
Es ist ein Reissue von 1995.
Auf dem Netztrafo klebt ein Aufkleber, "internal fuse build in"
Das heißt für mich da ist irgendwas im Netztrafo eingebaut, was
unter gegebenen Umständen die Spannungsversorgung primärseitig
abschaltet um Schaltung und Trafo zu schützen.
Aber was? Ist da ein Thermoschalter drin so in der Art eines
Bi-Metallschalters? Wird der Strom irgendwie mit einem
Maximalwert verglichen der da fließt
und die ominöse "fuse" schaltet dann ab?
Äußerlich sieht man dem Trafo nichts an.
Irgendwas so ca. M85 mit beidseitigen Deckeln aber man kann
nichts Auffälliges sehen. Wäre da eine Sicherung drin, müßte
man die ja austauschen können. Nur mal Interesse halber, was
versteckt sich denn da drin?
Gruß
BGE
Ich hab hier einen Ampeg Jet-II Röhrengitarren Amp 2xEL84
2x 7025 Modell J-12RW und da wundere ich mich, daß der
primärseitig keine Schmelzsicherung hat. Graetzhalbleiterbrücke.
Es ist ein Reissue von 1995.
Auf dem Netztrafo klebt ein Aufkleber, "internal fuse build in"
Das heißt für mich da ist irgendwas im Netztrafo eingebaut, was
unter gegebenen Umständen die Spannungsversorgung primärseitig
abschaltet um Schaltung und Trafo zu schützen.
Aber was? Ist da ein Thermoschalter drin so in der Art eines
Bi-Metallschalters? Wird der Strom irgendwie mit einem
Maximalwert verglichen der da fließt
und die ominöse "fuse" schaltet dann ab?
Äußerlich sieht man dem Trafo nichts an.
Irgendwas so ca. M85 mit beidseitigen Deckeln aber man kann
nichts Auffälliges sehen. Wäre da eine Sicherung drin, müßte
man die ja austauschen können. Nur mal Interesse halber, was
versteckt sich denn da drin?
Gruß
BGE