Stefan Schmitt
2005-08-24 14:31:10 UTC
Hallo,
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz. Ich habe hier ein ISDN-Telefon und ein Analog-Telefon an einer
ISDN-Telefonanlage. Wenn ich den Wählton beider Telefone vergleiche,
kann ich keinen Unterschied feststellen. Beim Vergleich mit einer
Stimmgabel (440 Hz) komme ich jedoch auf eine Frequenz des Wähltones im
Bereich von 428 bis 430 Hz (kann's nicht genau sagen, die Schwebungen
sind schon recht fix).
Ich würde das ja normalerweise auf Bauteiltoleranzen in einem
Oszillator der Telefonanlage bzw. des Telefons schieben, aber da die
beiden Telefone ja exakt die gleiche Frequenz erzeugen, will ich mich
mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben. Und die Stimmgabel liegt
garantiert nicht 10 Hz daneben.
Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz. Ich habe hier ein ISDN-Telefon und ein Analog-Telefon an einer
ISDN-Telefonanlage. Wenn ich den Wählton beider Telefone vergleiche,
kann ich keinen Unterschied feststellen. Beim Vergleich mit einer
Stimmgabel (440 Hz) komme ich jedoch auf eine Frequenz des Wähltones im
Bereich von 428 bis 430 Hz (kann's nicht genau sagen, die Schwebungen
sind schon recht fix).
Ich würde das ja normalerweise auf Bauteiltoleranzen in einem
Oszillator der Telefonanlage bzw. des Telefons schieben, aber da die
beiden Telefone ja exakt die gleiche Frequenz erzeugen, will ich mich
mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben. Und die Stimmgabel liegt
garantiert nicht 10 Hz daneben.
Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
--
Stefan
Stefan