Discussion:
Telefon und 440 Hz
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Schmitt
2005-08-24 14:31:10 UTC
Permalink
Hallo,

es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz. Ich habe hier ein ISDN-Telefon und ein Analog-Telefon an einer
ISDN-Telefonanlage. Wenn ich den Wählton beider Telefone vergleiche,
kann ich keinen Unterschied feststellen. Beim Vergleich mit einer
Stimmgabel (440 Hz) komme ich jedoch auf eine Frequenz des Wähltones im
Bereich von 428 bis 430 Hz (kann's nicht genau sagen, die Schwebungen
sind schon recht fix).

Ich würde das ja normalerweise auf Bauteiltoleranzen in einem
Oszillator der Telefonanlage bzw. des Telefons schieben, aber da die
beiden Telefone ja exakt die gleiche Frequenz erzeugen, will ich mich
mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben. Und die Stimmgabel liegt
garantiert nicht 10 Hz daneben.

Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
--
Stefan
MaWin
2005-08-24 14:44:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
Natuerlich.

http://www.vanity-rechner.de/dtmf.html
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2005-08-24 14:51:27 UTC
Permalink
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz.
Wohnst du in Nordamerika? Hier in .de sinds 425Hz.


Gruß Dieter
Rainer Ziegenbein
2005-08-24 16:30:30 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
es heiszt ja immer, der Waehlton beim Telefon habe eine
Frequenz von 440 Hz.
Waehlton? - Freizeichen.
Post by Dieter Wiedmann
Wohnst du in Nordamerika? Hier in .de sinds 425Hz.
Eben gemessen: 420Hz.
Geht mein Zaehler wirklich ein ganzen Prozent falsch?

*kopfkratz*

Grusz,
Rainer
Rainer Ziegenbein
2005-08-24 16:33:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
es heiszt ja immer, der Waehlton beim Telefon habe eine
Frequenz von 440Hz.
Waehlton? - Freizeichen.
Post by Dieter Wiedmann
Wohnst du in Nordamerika? Hier in .de sinds 425Hz.
Eben gemessen: 420Hz.
Geht mein Zaehler wirklich ein ganzes Prozent falsch?

*kopfkratz*

Grusz,
Rainer
Stefan Schmitt
2005-08-24 16:43:57 UTC
Permalink
Post by Rainer Ziegenbein
Post by Dieter Wiedmann
Wohnst du in Nordamerika? Hier in .de sinds 425Hz.
Ich bin in .de.

Die internationale Stimmtonkonferenz hat damals zur Verbreitung des
allgemein anerkannten Stimmtones empfohlen, 440 Hz als Wählton zu
senden. Da wird es doch Gründe geben, davon abzuweichen.
Post by Rainer Ziegenbein
Eben gemessen: 420Hz.
Geht mein Zaehler wirklich ein ganzes Prozent falsch?
Da frage ich mich: geht mein Hirn um mindestens 3 Hz falsch?
Also 425 Hz sind's bei mir bestimmt nicht. Das sind garantiert mehr.
--
Stefan
Rafael Deliano
2005-08-24 17:20:01 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Die internationale Stimmtonkonferenz hat damals zur Verbreitung des
allgemein anerkannten Stimmtones empfohlen,
Klavier stimmen zu erleichtern ist nicht die Aufgabe des
Telefonsystems.

Hörtöne sind kaum standardisiert.
Historisch typische Wähltöne ( dialtone ) sind
Dauertöne mit Frequenz 400 - 450 Hz oder 600Hz ( USA ).
Wählendes Modem reagiert deshalb typisch auf 315 Hz - 640Hz
Dauerton ( "common call progress tone" ).
Hauptsächlich in USA ( "precise dialtone" ) eingeführt sind
Doppeltöne a la 350 - 440 Hz.

Eine neuere Einschränkung ist, daß handelsübliche
DTMF-Empfänger speziell dieses Frequenzband unterdrücken.
Da der DTMF-Empfänger im Amt bei anliegendem Wählton
funktionieren muß wird man also in dem Band bleiben.

MfG JRD
Stefan Schmitt
2005-08-24 21:05:40 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Stefan Schmitt
Die internationale Stimmtonkonferenz hat damals zur Verbreitung des
allgemein anerkannten Stimmtones empfohlen,
Klavier stimmen zu erleichtern ist nicht die Aufgabe des
Telefonsystems.
Bei Klavierstimmen hat man auch keine Hand mehr frei, den Telefonhörer
zu halten, da heißts nur in die Stimmgabel zu beißen.

Aber abgesehen davon: Bis zum Ende der 30er Jahren gab es keinen
international vereinbarten Stimmton, egal für welches Instrument. Da
hatte man wohl die Idee, den Stimmton über das Telefonsystem zu
verbreiten und hat das auch so empfohlen. Und schon meint die halbe Welt
(mich eingeschlossen), da kämen 440 Hz aus dem Hörer.

Das ist aber nicht so, weil man im Telefonsystem noch anderes zu
berücksichtigen hatte (was?). Richtig?
--
Stefan
Rafael Deliano
2005-08-25 05:03:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Ende der 30er Jahren
weil man im Telefonsystem noch anderes zu
berücksichtigen hatte (was?).
War schon zum damaligen Zeitpunkt unrealistisch: die
Frequenzen für Ruf, Hörtöne wurden über Motor/Generator erzeugt.
Ohne Regelkreise die damals teuer gewesen wären und für die
der Betreiber sonst keine Verwendung hat ist die
Frequenzgenauigkeit nicht gegeben.
Ausnahme ist der erst viel später eingeführte
Gebührenimpuls 12kHz bzw hierzulande 16kHz ( 15,92 ... 16,08 Hz )
der im Endgerät per LC-Resoanzfilter unterdrückt/verarbeited
wird und deshalb relativ genau sein muß.

MfG JRD
Marc Fehrenbacher
2005-08-25 09:23:01 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Gebührenimpuls 12kHz bzw hierzulande 16kHz ( 15,92 ... 16,08 Hz )
der im Endgerät per LC-Resoanzfilter unterdrückt/verarbeited
wird und deshalb relativ genau sein muß.
In Telefonzellen konnte ich den 1990 noch hören. Heute bin ich zu alt
dafür :-)##

Marc
Harald Wilhelms
2005-08-25 14:11:09 UTC
Permalink
Post by Marc Fehrenbacher
Post by Rafael Deliano
Gebührenimpuls 12kHz bzw hierzulande 16kHz ( 15,92 ... 16,08 Hz )
der im Endgerät per LC-Resoanzfilter unterdrückt/verarbeited
wird und deshalb relativ genau sein muß.
In Telefonzellen konnte ich den 1990 noch hören. Heute bin ich zu alt
dafür :-)##
Marc
Gibt es denn überhaupt noch Gebührenimpulse?
Seit auch die Telekom auf Minutenabrechnung
umgestellt hat, sind die doch ziemlich sinnlos.
Gruss
Harald
Marc Fehrenbacher
2005-08-25 15:15:33 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Marc Fehrenbacher
In Telefonzellen konnte ich den 1990 noch hören. Heute bin ich zu alt
dafür :-)##
Marc
Gibt es denn überhaupt noch Gebührenimpulse?
Seit auch die Telekom auf Minutenabrechnung
umgestellt hat, sind die doch ziemlich sinnlos.
Danke, das tut gut :-)

Wie buchen die dann von den Telefonkarten ab? Per D-Kanal?

Im Ernst: Auch das Pfeifen von 50Hz-TV-Geräten höre ich nicht mehr :-(

Vielleicht bin ich dafür etwas weiser geworden. Weißer auf jeden Fall.

Marc
Michael Holzt
2005-08-25 18:54:15 UTC
Permalink
Post by Marc Fehrenbacher
Danke, das tut gut :-)
Wie buchen die dann von den Telefonkarten ab? Per D-Kanal?
So ähnlich. Per Data over Voice (DOV).
--
"Erst war es ein Kernel alle halbe Jahre, zum Schluss konnte ich mit
dem Compilieren nicht mehr aufhören." (Torsten Kleinz im IRC)
Michael Roth
2005-08-25 22:17:36 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Gibt es denn überhaupt noch Gebührenimpulse?
Nein, ist alles digitalisiert (Vermittlung, Abrechnung etc.).
Gernot Zander
2005-08-25 19:16:01 UTC
Permalink
Hi,
international vereinbarten Stimmton, egal fÃŒr welches Instrument. Da
hatte man wohl die Idee, den Stimmton ÃŒber das Telefonsystem zu
verbreiten und hat das auch so empfohlen. Und schon meint die halbe Welt
(mich eingeschlossen), da kÀmen 440 Hz aus dem Hörer.
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte! *)
(Ich schätze, die ist erst beim Umstellen auf 0800 abgeschaltet
worden.)
Vielleicht kommt die Legende daher.

*) oder war es noch älter und eine der kostenlosen DDR-Nummern?
Ich weiß nur noch, dass ich das vor ewigen Zeiten mal probiert
habe.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Wenn ein Professor etwas im Fernsehen erklärt und die Leute verstehen
ihn nicht, ist der Professor schuld. Wenn ein Professor etwas erklärt,
und die Studenten verstehen ihn nicht, sind die Studenten schuld.
Dr. Ebel, URANIA Berlin, 13. 9. 91
Peter Muthesius
2005-08-25 23:06:03 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Gernot Zander
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde), so dass u. U. am anderen Ende die
Frequenz nicht mehr genau stimmt?

Ciao - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
horst-d.winzler
2005-08-26 03:28:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Hallo,
Post by Gernot Zander
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),
Nur bei TF-Strecken
Post by Stefan Schmitt
so dass u. U. am anderen Ende die
Frequenz nicht mehr genau stimmt?
Ciao - Peter
Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.
Lediglich zur Erzeugung des Zählimpulses wurde ein eigener Generator
benutzt.
--
gruß horst-dieter
Joerg Wunsch
2005-08-26 04:58:35 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.
Wobei das Besetzt-Signal natürlich vom anderen Ende kommt, also schon
mal eine TF-Strecke hinter sich haben konnte.

Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :-)

Wenn die RSM nicht ganz drehzahlstabil lief, klang das auch gut, dann
,,leierte'' das Rufzeichen.
--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
Michael Schwingen
2005-08-27 09:38:50 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :-)
Das geisterte vor Jahren mal als WAV durch die (Maus-)Mailboxen - hat das
noch jemand?

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
horst-d.winzler
2005-08-27 11:35:21 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
Post by horst-d.winzler
Hörzeichen wurden im Knoten generiert. Wurden in der
RSM=Ruf-Signal-Maschine erzeugt.
Wobei das Besetzt-Signal natürlich vom anderen Ende kommt, also schon
mal eine TF-Strecke hinter sich haben konnte.
Nur das Erste. Danach kam es schon vom Netzknoten. Fernleitungen waren
zu teuer, nur für Besetztzeichen ;-)
Post by Joerg Wunsch
Die Telefoner bei der NVA haben mir mal eine ,,Kein Anschluss unter
dieser Nummer''-Stimme vorgespielt, bei der der Dreifach-Pfeifton am
Anfang ganz offensichtlich mit den Lippen gepfiffen war (ich glaube,
es war Finsterwalde). :-)
DDR und BRD hatten doch die gleiche Technik. Da waren halt Techniker
am Werk, die wußten was gut war.
Post by Joerg Wunsch
Wenn die RSM nicht ganz drehzahlstabil lief, klang das auch gut, dann
,,leierte'' das Rufzeichen.
Ausgesprochen musikalisch ;-)
--
gruß horst-dieter
Peter Muthesius
2005-08-26 13:37:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by horst-d.winzler
Post by Peter Muthesius
Post by Gernot Zander
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),
Nur bei TF-Strecken
Kann man noch irgendwo auf TF-Strecken treffen?
Post by horst-d.winzler
Hörzeichen wurden im Knoten generiert.
Na ja, wenn man extra anruft, kommt das Signal wohl nicht aus dem Knoten.

Ciao - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
horst-d.winzler
2005-08-27 11:31:48 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Hallo,
Post by horst-d.winzler
Post by Peter Muthesius
Post by Gernot Zander
Es gab eine 0130er Nummer, die einen 440-Hz-Ton abspielte!
Muss(te) man nicht eh damit rechnen, dass das Sprachband während der
Übertragung umgesetzt wird (wurde),
Nur bei TF-Strecken
Kann man noch irgendwo auf TF-Strecken treffen?
mW schon lange nicht mehr. Alles digital. Seitenbandfilter geistern
noch bei Bastler herum ;-)
Post by Stefan Schmitt
Post by horst-d.winzler
Hörzeichen wurden im Knoten generiert.
Na ja, wenn man extra anruft, kommt das Signal wohl nicht aus dem Knoten.
Ciao - Peter
Damals schon. Heute?
--
gruß horst-dieter
Rafael Deliano
2005-08-24 15:22:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
425Hz.
+/-8Hz ursprünglich. Später wurde nur 380 ... 490 Hz gefordert
und an einer Nebenstelle wird heute wohl alles mögliche erlaubt
sein.

MfG JRD
Dieter Wiedmann
2005-08-24 15:31:41 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Dieter Wiedmann
425Hz.
+/-8Hz ursprünglich. Später wurde nur 380 ... 490 Hz gefordert
und an einer Nebenstelle wird heute wohl alles mögliche erlaubt
sein.
Jamba-Abo?


CNR, Dieter
Peter Voelpel
2005-08-24 15:39:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Hallo,
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz.
die Wähltöne haben je nach Ziffer oder Zeichen unterschiedliche Frequenzen
Lutz Schulze
2005-08-24 18:41:16 UTC
Permalink
On Wed, 24 Aug 2005 17:39:49 +0200, "Peter Voelpel"
Post by Peter Voelpel
Post by Stefan Schmitt
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz.
die Wähltöne haben je nach Ziffer oder Zeichen unterschiedliche Frequenzen
Unter Fernmeldern wird auch der Ton nach dem abheben des Hörers als
Wählton bezeichnet.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Udo Piechottka
2005-08-25 12:58:59 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Unter Fernmeldern wird auch der Ton nach dem abheben des Hörers als
Wählton bezeichnet.
Unter den Kunden eher als "Freizeichen"..

Udo
Lutz Schulze
2005-08-25 15:36:23 UTC
Permalink
On Thu, 25 Aug 2005 14:58:59 +0200, Udo Piechottka
Post by Udo Piechottka
Post by Lutz Schulze
Unter Fernmeldern wird auch der Ton nach dem abheben des Hörers als
Wählton bezeichnet.
Unter den Kunden eher als "Freizeichen"..
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?

BTW: auch beim Modem spricht man mitunter von Wähltonerkennung.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Benjamin Spitschan
2005-08-25 17:16:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?
Da komm ich auch immer durcheinander... Gibt's nun 'ne abschließende
Meinung?

Grüße, Benjamin
Andreas Fecht
2005-08-25 18:21:51 UTC
Permalink
Post by Benjamin Spitschan
Post by Lutz Schulze
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) ), sozusagen die Alternative
zum Besetztzeichen?
Da komm ich auch immer durcheinander... Gibt's nun 'ne abschließende
Meinung?
Grüße, Benjamin
Ich versuchs auch mal:

Wählton: tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu....
Rufton : tuuuut tuuuut tuuuut....
Besetzt: tut tut tut tut tut tut tut tut tut...
Aufton : tut tut tut tut tut tut...

Aufton z.B. beim Anklopfen

Falls nicht der Anschluss besetzt sondern das Netz überlastet ist,
gibt's (gab's) auch noch einen Gassenbesetztton mit anderem Rhytmus.

Gruß Andreas
Lutz Schulze
2005-08-27 09:49:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Fecht
Falls nicht der Anschluss besetzt sondern das Netz überlastet ist,
gibt's (gab's) auch noch einen Gassenbesetztton mit anderem Rhytmus.
Gassenbesetzt kommt bei Nebenstellenalagen auch bei fehlender
Berechtigung.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Rolf_B
2005-08-25 20:50:47 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...
Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
--
mfg Rolf Bombach
Harald Wilhelms
2005-08-26 07:33:32 UTC
Permalink
Post by Rolf_B
Post by Lutz Schulze
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...
Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
--
mfg Rolf Bombach
Aha, kann mann denn mit so einen Wecker auch "einwecken"?
SCNR
Harald
Lutz Schulze
2005-08-27 09:48:11 UTC
Permalink
On Thu, 25 Aug 2005 22:50:47 +0200, Rolf_B
Post by Rolf_B
Post by Lutz Schulze
Ist das nicht eher der Ton, den man hört, wenn es auf der anderen
Seite klingelt (läutet, ruft, schellt ;-) )...
Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
Genau. Ich wusste, einen Begriff hatte ich vergessen.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2005-08-28 20:28:29 UTC
Permalink
[...]
Post by Rolf_B
Du meinst "weckt". Das Telefon hat ja keine Klingel, Schelle,
Glocke, sondern einen "Wecker", IIRC.
mfg Rolf Bombach
Na also! Endlich wieder einer vom alten Schlag! ;-))
Danke !

Lang lebe die "Klappertechnik" , aber sie hat gefunzt!

( bei uns im Schwboländle gilt immer noch der Spruch:
s" elektrisch isch a Glombb, aber schee wenns funktioniert" )

Ich hoffe, dass mich einige verstanden haben ;-))

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Harald Wilhelms
2005-08-25 08:02:47 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Stefan Schmitt
Hallo,
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz.
die Wähltöne haben je nach Ziffer oder Zeichen unterschiedliche Frequenzen
...und dann auch noch zwei Stück Frequenzen aufm Mal...
Gruss
Harald
PS: Gemeint ist hier wohl das allgemein bekannte "Freizeichen".
Das wird im Telefontechnikerjargon "Wählton" genannt.
Die von Dir gemeinten Töne kennt ein Telefontechniker nicht.
Der kennt nur "Wählimpulse". :-)
Klaus Selver
2005-08-24 16:17:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Hallo,
es heißt ja immer, der Wählton beim Telefon habe eine Frequenz von 440
Hz. Ich habe hier ein ISDN-Telefon und ein Analog-Telefon an einer
ISDN-Telefonanlage. Wenn ich den Wählton beider Telefone vergleiche,
kann ich keinen Unterschied feststellen. Beim Vergleich mit einer
Stimmgabel (440 Hz) komme ich jedoch auf eine Frequenz des Wähltones im
Bereich von 428 bis 430 Hz (kann's nicht genau sagen, die Schwebungen
sind schon recht fix).
Ich würde das ja normalerweise auf Bauteiltoleranzen in einem
Oszillator der Telefonanlage bzw. des Telefons schieben, aber da die
beiden Telefone ja exakt die gleiche Frequenz erzeugen, will ich mich
mit dieser Erklärung nicht zufrieden geben. Und die Stimmgabel liegt
garantiert nicht 10 Hz daneben.
Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
Wenn man genau 440 Hz mit 8 Khz Samplingrate erzeugen will,
braucht man zuviele verschiedene Werte bis sie sich wiederholen.
Das ist nur ein Grund, warum man nicht den exakten Wert gewählt hat...

-Klaus-
Dennis Bliefernicht
2005-08-24 17:00:59 UTC
Permalink
Moin,

mir hat mal wer in <chvi03$5ve$00$***@news.t-online.com> den Link zur
Spezifikation der Telekom gegeben, sie findet sich unter
http://www.telekom.de/dtag/downloads/Schnitt_110P37S2.pdf oder Google
"1TR110 : 1996-12".

Da finden sich im Kapitel 3.2 angaben zu den zu verwendenden Tönen. Für
den Signalton "Wählton" (der zumindest in der Spezifikation tatsächlich
so heißt: "Mit dem Wählton wird dem Benutzer am Verbindungsursprung
(A-Tln) angezeigt, daß das TelN/ISDN bereit ist, Wählzeichen für die
gewünschte Verbindung aufzunehmen (Aufforderung zum Wählen).") wird
angegeben:
425 Hz +/- 10% oder 450 Hz +/- 10%. Wird sich also wohl hier um die
425+- handeln

Nur falls irgendwen die genauere Spec noch interessiert ;)

Grüße
Dennis
Uwe Hercksen
2005-08-25 10:19:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitt
Woran könnte es liegen? Ist das mit den 440 Hz nur urban legend?
Hallo,

siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stimmungssystem
http://www.netzwelt.de/lexikon/Kammerton.html
http://www.musikzeit.de/theorie/grundl.html
http://www.eventtechniker.de/tonstoff.htm
http://www.quarks.de/dyn/6833.phtml

Einige geben schon an das es nicht genau 440 Hz sind.

Man kann auch nicht erwarten das die früheren 220 V aufs Volt genau
stimmen, genausowenig die heutigen 230 V. Auch die Netzfrequenz kann
etwas von 50 Hz abweichen, allerdings ist die Abweichung hier am
kleinsten, weit kleiner als die sonst üblichen +- 10 %.

Bye
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...