Discussion:
PCI-Slots für 5V und 3,3V
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Pototschnig
2004-12-17 19:23:30 UTC
Permalink
Hallo NG,

wieder mal eine PCI-Frage ...

Wie ist das denn mit den PCI-Slots und den Spannungen?
Im Internet hab ich schon gegoogelt und rausgefunden, dass z.B. die PLX9030
Brigde zwar auf 3,3V läuft aber 5V tolerant ist - also sowohl mit 5V Bussen
als auch mit 3,3V Bussen läuft. Die PLX9052 dagegen ist nur für 5V Busse.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob alle gängigen PCI-Busse sowohl 5V als
auch 3,3V haben oder ob der "Trend" dahin geht, dass es nur noch 3,3V Busse
gibt und auf 5V verzichtet wird.

Aus Gründen der altbekannten Abwärtskompatibilität sollte man denken, dass
jeder PCI-Bus 5V kann und zusätzlich dazu *fast* jeder 3,3V. Genau weiß ich
das leider nicht ...

Kann ich davon ausgehen dass alle PCI-Busse 5V können und in Zukunft noch
können werden?

Mfg

Thomas
Gerrit Heitsch
2004-12-17 20:15:09 UTC
Permalink
Post by Thomas Pototschnig
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob alle gängigen PCI-Busse sowohl 5V als
auch 3,3V haben oder ob der "Trend" dahin geht, dass es nur noch 3,3V Busse
gibt und auf 5V verzichtet wird.
Man erkennt es an der Position des Steges im Slot ob das
3.3V oder 5V sind. Ist der Steg nahe der Rueckseite des
Rechners ist es ein 3.3V-Slot (meist dann auch 66 MHz),
ansonsten ist es ein 5V-Slot (und damit 33MHz).

Gerrit
Wolfgang Horejsi
2004-12-18 09:47:48 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Man erkennt es an der Position des Steges im Slot ob das
3.3V oder 5V sind. Ist der Steg nahe der Rueckseite des
Rechners ist es ein 3.3V-Slot (meist dann auch 66 MHz),
ansonsten ist es ein 5V-Slot (und damit 33MHz).
Verwechselst du das jetzt nicht mit AGP? PCI hat bisher bei mir immer den
Kodiersteg weit vom Slotblech entfernt.
--
Wolfgang Horejsi
Pascal Le Bail
2004-12-18 10:34:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Verwechselst du das jetzt nicht mit AGP? PCI hat bisher bei mir immer den
Kodiersteg weit vom Slotblech entfernt.
Siehe folgendes Bild:
Loading Image...

Der zweite Slot von oben ist ein 3,3V-Slot, alle anderen sind 5V-Slots.
Die beiden oberen haben 64 Bit, die restlichen 32 Bit.
--
Grüße,
Pascal Le Bail, Wien
Johannes Bauer
2004-12-18 11:23:14 UTC
Permalink
Post by Pascal Le Bail
http://www.digium.com/images/pcislotexample.jpg
Der zweite Slot von oben ist ein 3,3V-Slot, alle anderen sind 5V-Slots.
Die beiden oberen haben 64 Bit, die restlichen 32 Bit.
Mhh, ich hab eine PCI-Karte, die hat beide Einschnitte, also vorne und
hinten. Könnte man also sogar verkehrt herum einsetzen, weil
symmetrisch. Kann die dann beides?

Gruß,
Johannes

- --
PLEASE verify my signature. Some forging troll is claiming to be me.
My GPG key id is 0xCC727E2E (dated 2004-11-03). You can get it from
wwwkeys.pgp.net or random.sks.keyserver.penguin.de.
Also: Messages from "Comcast Online" are ALWAYS forged.
Thomas Pototschnig
2004-12-18 11:47:46 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Mhh, ich hab eine PCI-Karte, die hat beide Einschnitte, also vorne und
hinten. Könnte man also sogar verkehrt herum einsetzen, weil
symmetrisch. Kann die dann beides?
Jo - das sollte eine Universalkarte für 5V und 3,3V -
oder der Designer hat das Layout verpfuscht und einer 5V Karte zwei Schlitze
verpasst (mir schon passiert :-)

Mfg

Thomas
Uwe Bonnes
2004-12-18 13:16:46 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Mhh, ich hab eine PCI-Karte, die hat beide Einschnitte, also vorne und
hinten. K??nnte man also sogar verkehrt herum einsetzen, weil
symmetrisch. Kann die dann beides?
Jo - das sollte eine Universalkarte f??r 5V und 3,3V -
oder der Designer hat das Layout verpfuscht und einer 5V Karte zwei Schlitze
verpasst (mir schon passiert :-)
Viele kaeufliche PCI Karten sind als 5 Volt Karten codiert, arbeiten aber in
einem nur 5 Volt PCI Rechner (z.B. Gigabyte BXD) nicht. Man sieht an den
Karten deutlcih, dass die 5 Volt nicht kontakiert sind. Ein 3.3V Low Droper
und Faedeldraht hat sie dann zum Laufen gebracht.

Allerdings sind die 5 Volt Anschluesse meist nicht rausgefuehrt und nur an
den Steckerfingern verfuegbar...

Bye
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Michael Schwingen
2004-12-18 22:45:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Viele kaeufliche PCI Karten sind als 5 Volt Karten codiert, arbeiten aber in
einem nur 5 Volt PCI Rechner (z.B. Gigabyte BXD) nicht. Man sieht an den
Karten deutlcih, dass die 5 Volt nicht kontakiert sind. Ein 3.3V Low Droper
und Faedeldraht hat sie dann zum Laufen gebracht.
Moooment.

Die Kodierung bezieht sich auf die Signalpegel, nicht die Stromversorgung!

Beide Slotvarianten haben sowohl 3.3V- als auch 5V-Versorgungsspannungspins.

Allerdings sind die 3.3V erst ab PCI 2.2 zwingend vorgeschrieben, bei
älteren Boards sind oft die 3.3V an den Slots nicht angeschlossen - der
Wechsel scheint grob bei Pentium-III-Boards passiert zu sein, je nach
Hersteller ...


Die beschriebenen Karten sind also reine PCI 2.2-Karten - wobei ich den
Eindruck habe, daß die Hersteller das inzwischen gemerkt haben, daß das zwar
nach Spec korrekt ist, aber Supportaufwand produziert, und lieber den
Low-Drop-Regler gleich auf die Karte packen, anstatt die 3.3V vom Bus zu
nehmen und Beschwerden zu riskieren.

cu
Michael
--
What a place! What a situation! What kind of man would put a known criminal
in charge of a major branch of government? Apart from, say, the average
voter. -- Terry Pratchett, "Going Postal"
Uwe Bonnes
2004-12-18 23:04:56 UTC
Permalink
Post by Michael Schwingen
Post by Uwe Bonnes
Viele kaeufliche PCI Karten sind als 5 Volt Karten codiert, arbeiten aber in
einem nur 5 Volt PCI Rechner (z.B. Gigabyte BXD) nicht. Man sieht an den
Karten deutlcih, dass die 5 Volt nicht kontakiert sind. Ein 3.3V Low Droper
und Faedeldraht hat sie dann zum Laufen gebracht.
Moooment.
Die Kodierung bezieht sich auf die Signalpegel, nicht die Stromversorgung!
Lies die Spec nochmals durch! Als 5 Volt Karte _muss_ die Karte die 3.3 Volt
aus den 5 Volt generieren...
--
Uwe Bonnes ***@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
Thomas Pototschnig
2004-12-19 09:46:45 UTC
Permalink
Mittlerweile hab ich ja rausgefunden (bezüglich meiner eigentlichen Frage
:-) dass 5V PCI-Busse wirklich am austerben sind und zwar weil die mit der
PCI rev2.3 abgeschafft werden -
Wenn ich jetzt eine neue Karte designen will, sollte man dann theoretisch
auf 3,3V gehen?!
Dumm ist nur, dass 3,3V mit r2.1 inkompatibel ist wobei ja 5V mit r2.3
inkompatibel ist -
egal wie man es macht man macht es immer falsch ...

Wenn ich eine Karte für 5V designe kann ich davon ausgehen, dass z.b. in 3
Jahren immer noch genügend r2.1er oder r2.2er Boards unterwegs sind?

Mfg

Thomas
Steffen Koepf
2004-12-19 10:50:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Pototschnig
Wenn ich eine Karte für 5V designe kann ich davon ausgehen, dass z.b. in 3
Jahren immer noch genügend r2.1er oder r2.2er Boards unterwegs sind?
Oder gar nur noch der nicht abwaertskompatible PCI-Express.
Aber bei der ganzen Masse an PCI-Karten, die am Markt sind,
duerfte der Uebergangszeitraum schon ein paar Jahre
dauern...


cu,

Steffen
Michael Schwingen
2004-12-19 17:01:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Lies die Spec nochmals durch! Als 5 Volt Karte _muss_ die Karte die 3.3 Volt
aus den 5 Volt generieren...
Upps - stimmt. Als Universal-3.3/5V-Karte aber IIRC nicht.

cu
Michael
Michael Schwingen
2004-12-19 17:04:16 UTC
Permalink
Post by Uwe Bonnes
Lies die Spec nochmals durch! Als 5 Volt Karte _muss_ die Karte die 3.3 Volt
aus den 5 Volt generieren...
Gerade nochmal nachgesehen - die PCI->Cardbus-Adapter, mit denen ich die
Probleme damals hatte (Chip braucht 3.3V und will die vom Bus) waren als
3.3/5V kodiert, also soweit korrekt - laufen aber halt trotzdem nicht in
Boards ohne 3.3V-Versorgung auf den PCI-Slots.

cu
Michael
Dirk Salva
2004-12-18 23:43:48 UTC
Permalink
Post by Michael Schwingen
Moooment.
Die Kodierung bezieht sich auf die Signalpegel, nicht die Stromversorgung!
Beide Slotvarianten haben sowohl 3.3V- als auch 5V-Versorgungsspannungspins.
Vielleicht kannst Du mir da ja auch Licht im Dunkel bei AGP verschaffen:

Ich habe einen Rechner (Compaq irgendwas, aufruestbar bis zum
Pentium-II 400 oder so), da steckt im AGP-Slot eine Matrox G200 drin.
Funktioniert. Jede G400 oder G450, die ich da reingesteckt habe
(passt mechanisch problemlos) war danach in anderen Rechnern nicht
mehr lauffaehig. Was ist da passiert?

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Dieter Wiedmann
2004-12-19 00:25:12 UTC
Permalink
Post by Dirk Salva
Ich habe einen Rechner (Compaq irgendwas, aufruestbar bis zum
Pentium-II 400 oder so), da steckt im AGP-Slot eine Matrox G200 drin.
AGP 1.0, 3,3V-Signale.
Post by Dirk Salva
Funktioniert. Jede G400 oder G450, die ich da reingesteckt habe
(passt mechanisch problemlos) war danach in anderen Rechnern nicht
mehr lauffaehig. Was ist da passiert?
Das sind (AFAIR) AGP 2.0 Karten mit 1,5V-Signalen.

Normalerweise sollte durch entsprechende Kodierstege ein Einstecken
falscher Karten unmöglich sein. Möglicherweise hat Compaq da einen
AGP-Slot ohne Kodiersteg verwendet.


Gruß Dieter
Dirk Salva
2004-12-19 09:30:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Dirk Salva
Funktioniert. Jede G400 oder G450, die ich da reingesteckt habe
(passt mechanisch problemlos) war danach in anderen Rechnern nicht
mehr lauffaehig. Was ist da passiert?
Das sind (AFAIR) AGP 2.0 Karten mit 1,5V-Signalen.
Normalerweise sollte durch entsprechende Kodierstege ein Einstecken
falscher Karten unmöglich sein. Möglicherweise hat Compaq da einen
AGP-Slot ohne Kodiersteg verwendet.
Das wird es wohl sein. Sehr aergerlich:-/

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Gerrit Heitsch
2004-12-19 11:49:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Dirk Salva
Funktioniert. Jede G400 oder G450, die ich da reingesteckt habe
(passt mechanisch problemlos) war danach in anderen Rechnern nicht
mehr lauffaehig. Was ist da passiert?
Das sind (AFAIR) AGP 2.0 Karten mit 1,5V-Signalen.
Sie laufen aber in einem System mit 440BX einwandfrei und
ueber Jahre. Die Karte muss also beides vertragen.
Diese Zeilen wurden auf einem P3B-F mit G450 im
AGP-Slot geschrieben.

Gerrit
Dirk Salva
2004-12-19 18:04:27 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by Dieter Wiedmann
Post by Dirk Salva
Funktioniert. Jede G400 oder G450, die ich da reingesteckt habe
(passt mechanisch problemlos) war danach in anderen Rechnern nicht
mehr lauffaehig. Was ist da passiert?
Das sind (AFAIR) AGP 2.0 Karten mit 1,5V-Signalen.
Sie laufen aber in einem System mit 440BX einwandfrei und
ueber Jahre. Die Karte muss also beides vertragen.
Diese Zeilen wurden auf einem P3B-F mit G450 im
AGP-Slot geschrieben.
Woher willst Du wissen, wo meine Karten laufen? Das Problem besteht
nur mit diesem speziellen Compaq-Board, der Name ist mir grad
entfallen, steht bei meinem Papa, ist aber IMHO auch ein
440-irgendwas. Nachdem ich die Karten da eingesteckt habe, laufen sie
weder in meinem VIA MVP-3 noch im Asus P2B:-( Im Prinzip hast Du ja
Recht, ich kanns ja auch nicht nachvollziehen.

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
Gerrit Heitsch
2004-12-18 13:48:26 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Mhh, ich hab eine PCI-Karte, die hat beide Einschnitte, also vorne und
hinten. Könnte man also sogar verkehrt herum einsetzen, weil
symmetrisch. Kann die dann beides?
Ja, deshalb hat sie die beiden Einschnitte. Ob sie dann auch
66MHz kann steht auf einem anderen Blatt. Kann sie es nicht,
wird der ganze Bus auf 33 MHz gebremst.

Gerrit
Gerrit Heitsch
2004-12-18 13:46:50 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Gerrit Heitsch
Man erkennt es an der Position des Steges im Slot ob das
3.3V oder 5V sind. Ist der Steg nahe der Rueckseite des
Rechners ist es ein 3.3V-Slot (meist dann auch 66 MHz),
ansonsten ist es ein 5V-Slot (und damit 33MHz).
Verwechselst du das jetzt nicht mit AGP?
Nein
Post by Wolfgang Horejsi
PCI hat bisher bei mir immer den
Kodiersteg weit vom Slotblech entfernt.
Das ist dann ein 5V/33MHz-Slot.

Gerrit
Loading...