Discussion:
Antenne ohne Ground (balanced) 868Mhz?
(zu alt für eine Antwort)
Haju Reck
2016-09-24 19:08:23 UTC
Permalink
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?

Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.

Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.

Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.

Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?

Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.

Gruß
Peter Thoms
2016-09-24 20:02:54 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Hallo,

dann wäre das wie eine batterie nur mit einem Pol.
Für "Feldstärke" wäre in beiden Fällen ein zweiter Pol schon sehr hilfreich.


peter
Joerg
2016-09-24 20:04:32 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?
Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.
Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.
Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Weiss ich nicht, wie Du das meinst. Ich halte nichts von Chip-Antennen,
nehme immer Labda/4 oder so.
Post by Haju Reck
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Musste ich vor vier Wochen aehnlich machen, bei uns ist es 900MHz. Mehr
als leichte kapazitive Kopplung von einer aehnlich kleinen Platine (ohne
Batterien) zu naheliegenden Metallteile gibt es nicht. Optimal ist das
nicht, geht aber. Das ganze geht derzeit durch die FCC Zulassung
(intentional radiator).
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Haju Reck
2016-09-24 20:20:17 UTC
Permalink
Weiss ich nicht, wie Du das meinst. Ich halte nichts von Chip-Antennen, nehme
immer Labda/4 oder so.
Ich setze bisher den RFDUINO ein; 15x15mm mit einer aufgelöteten Bluetooth-Chip
Antenne 2x5mm. Das funktioniert bis 10m in den meisten Richtungen.

Ist mir klar, dass ich bei 868MHz nicht die gleiche Größe erwarten kann wie
2,4Mhz. Die Antenne ist 3.mal so groß, aber sie passt auf die Platine.

Meine Frage betraf das Anpassungs- und Filternetzwerk.

mfg
Joerg
2016-09-24 20:34:32 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Post by Joerg
Weiss ich nicht, wie Du das meinst. Ich halte nichts von
Chip-Antennen, nehme
immer Labda/4 oder so.
Ich setze bisher den RFDUINO ein; 15x15mm mit einer aufgelöteten Bluetooth-Chip
Antenne 2x5mm. Das funktioniert bis 10m in den meisten Richtungen.
10m kann man ja noch mit Fluestern ueberbruecken :-)
Post by Haju Reck
Ist mir klar, dass ich bei 868MHz nicht die gleiche Größe erwarten kann wie
2,4Mhz. Die Antenne ist 3.mal so groß, aber sie passt auf die Platine.
Meine Frage betraf das Anpassungs- und Filternetzwerk.
Du kannst versuchen, mit einem Pi-Filter ein wenig rumzutransformieren.
IME bringt das in solchen Faellen nicht viel. Eine 30*60mm Ground Plane
ist nichts dolles, aber besser als gar nichts.

Wo man aufpassen muss ist, dass das Mantelwellen ergibt in
angeschlossene Kabel hinein, falls welche dran sind. Die wirken als
Ground Plane mit. HF-maessig guenstig, kann aber angeschlossene
Elektronik stoeren und dann muesste man abblocken.

Sieh es mal so: UKW-Taschenradios haben eine ausziehbare Antenne von
erheblicher Laenge, idealerweise Lambda/4 oder etwas weniger mit
Verlaengerungsspule. Das Chassis dieser Radios ist jedoch weit kleiner
als bei 88-108MHz erforderlich. Dito bei kleinen tragbaren Fernsehern.
Ist nicht ideal, aber das Laenderspiel kommt trotzdem rein.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Haju Reck
2016-09-24 20:40:30 UTC
Permalink
Joerg schrieb:
Wo man aufpassen muss ist, dass das Mantelwellen ergibt in angeschlossene Kabel
hinein, falls welche dran sind. Die wirken als Ground Plane mit. HF-maessig
guenstig, kann aber angeschlossene Elektronik stoeren und dann muesste man
abblocken.
Kein Kabel. Modul ist 30x30x80 aussen. Keine Antenne.
Und funktioniert gut mit BT.
Unstelleung auf 868!

mfg
Joerg
2016-09-24 20:47:11 UTC
Permalink
Post by Joerg
Wo man aufpassen muss ist, dass das Mantelwellen ergibt in
angeschlossene Kabel
hinein, falls welche dran sind. Die wirken als Ground Plane mit. HF-maessig
guenstig, kann aber angeschlossene Elektronik stoeren und dann muesste man
abblocken.
Kein Kabel. Modul ist 30x30x80 aussen. Keine Antenne.
Und funktioniert gut mit BT.
Unstelleung auf 868!
Was ich in solchen Faellen (wenn keine Antenne randurfte) gemacht habe,
war eine Loop am Rand der Platine. Ist symmetrisch. Da lohnt sich eine
Anpassung schonmal, geht aber fast nur experimentell, weil viele
"feldverbiegende" Bauteile innerhalb der Loop auf der Platine sind. Ich
habe das mit einem Spectrum Analyzer gemacht, geht jedoch auch mit einem
zweiten entfernten Modul und RSSI Auslesung.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Haju Reck
2016-09-24 20:21:59 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?
Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.
Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.
Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Gruß
Leo Baumann
2016-09-24 20:29:01 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?
Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.
Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.
Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Gruß
Der Ausgang vom CC1310 ist symmetrisch. Ist eine Impedanz angegeben?

Leo
Haju Reck
2016-09-24 20:32:22 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Haju Reck
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?
Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.
Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.
Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Gruß
Der Ausgang vom CC1310 ist symmetrisch. Ist eine Impedanz angegeben?
Leo
44+j15
https://e2e.ti.com/support/wireless_connectivity/proprietary_sub_1_ghz_simpliciti/f/156/t/542064

gruss
Leo Baumann
2016-09-24 20:44:23 UTC
Permalink
[...]

( 44 + j15 ) Ohm ist angegeben.

Ich würde das Anpass-Netzwerk wie angegeben berechnen und eine vertikale
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.

Länge ~ 216 mm

Leo
Haju Reck
2016-09-24 20:56:48 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
[...]
( 44 + j15 ) Ohm ist angegeben.
Ich würde das Anpass-Netzwerk wie angegeben berechnen und eine vertikale
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Die Kisten unter die die Module geschraubt werden (Kommissionierung) sind
mindestens 150mm breit. Mit den seitlichen Befestigungen und ggf Tastern
habe ich unte 1000mm Breite für das Modul.

Mit BT habe ich es ja schon realisiert und verkauft.

Und jetzt mit 868?

mfg
Frank Müller
2016-09-24 21:03:21 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.

Frank
Leo Baumann
2016-09-24 21:17:00 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Frank
Ein l = 78.9 mm-Dipol hätte (44 - j 55) Ohm.

Kannst Du aber auch selber ausprobieren - Rechner sind hier:

http://www.leobaumann.de/berech.htm

Leo
Frank Müller
2016-09-25 08:54:48 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Ein l = 78.9 mm-Dipol hätte (44 - j 55) Ohm.
Ja, der Strahlunswiderstand ist aber nicht der reelle
Eingangswiderstand. 5/8 ist keine resonante Länge.
Wenn ich einen 5/8 Strahler nehme und den direkt an ein
50 Ohm Kabel hänge, als Gegengewicht 4x 1/4 Lambda Radiale
wagerecht, geht das Stehwellenverhältnis nach oben, und damit
sinken auch die Empfangsleistungen.

Frank
Leo Baumann
2016-09-25 11:54:30 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Ein l = 78.9 mm-Dipol hätte (44 - j 55) Ohm.
Ja, der Strahlunswiderstand ist aber nicht der reelle
Eingangswiderstand. 5/8 ist keine resonante Länge.
Wenn ich einen 5/8 Strahler nehme und den direkt an ein
50 Ohm Kabel hänge, als Gegengewicht 4x 1/4 Lambda Radiale
wagerecht, geht das Stehwellenverhältnis nach oben, und damit
sinken auch die Empfangsleistungen.
Frank
doch - und den Blindwiderstand muss Du kompensieren -
resonant heisst nur das ist eine Länge mit reelem Eingangswiderstand
Frank Müller
2016-09-25 13:42:49 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Ein l = 78.9 mm-Dipol hätte (44 - j 55) Ohm.
Ja, der Strahlunswiderstand ist aber nicht der reelle
Eingangswiderstand. 5/8 ist keine resonante Länge.
Wenn ich einen 5/8 Strahler nehme und den direkt an ein
50 Ohm Kabel hänge, als Gegengewicht 4x 1/4 Lambda Radiale
wagerecht, geht das Stehwellenverhältnis nach oben, und damit
sinken auch die Empfangsleistungen.
doch - und den Blindwiderstand muss Du kompensieren -
resonant heisst nur das ist eine Länge mit reelem Eingangswiderstand
Wenn die Antenne nicht in resonanz mit der Sendefrequenz ist dann
strahlt die kaum was ab und die Leistung wird zurück ins Kabel
Reflektiert. Einige Funkamateure haben so schon ihre Endstufen
geschrottet.

Frank
Leo Baumann
2016-09-25 13:46:15 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Wenn die Antenne nicht in resonanz mit der Sendefrequenz ist dann
strahlt die kaum was ab und die Leistung wird zurück ins Kabel
Reflektiert. Einige Funkamateure haben so schon ihre Endstufen
geschrottet.
Frank
Quatsch - 1000000 Transmitter auf der Welt senden über eine komplexe
Anpassung mit irgendeinem kranken Draht.

erzähl mir nix
Frank Müller
2016-09-25 15:47:12 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Wenn die Antenne nicht in resonanz mit der Sendefrequenz ist dann
strahlt die kaum was ab und die Leistung wird zurück ins Kabel
Reflektiert. Einige Funkamateure haben so schon ihre Endstufen
geschrottet.
Quatsch - 1000000 Transmitter auf der Welt senden über eine komplexe
Anpassung mit irgendeinem kranken Draht.
Wenn man es anpaßt dann geht das schon, da verlängert man die
5/8 elektrisch mit einer Spule auf 3/4 und schon stimmt die Resonanz,
aber so wie du hier hantierst funktioniert das in der Realität nicht.
Post by Leo Baumann
erzähl mir nix
Na gut, dann schreibe ich hier nichts mehr.
Leo Baumann
2016-09-25 16:39:06 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Wenn man es anpaßt dann geht das schon, da verlängert man die
5/8 elektrisch mit einer Spule auf 3/4 und schon stimmt die Resonanz,
aber so wie du hier hantierst funktioniert das in der Realität nicht.
Post by Leo Baumann
erzähl mir nix
Na gut, dann schreibe ich hier nichts mehr.
Ich rede nicht von Verlängerungsspulen, sondern von z.B.
impedanztransformierenden Pi-TP-Filter.

sowas hier:

http://www.leobaumann.de/funk.htm#match
Leo Baumann
2016-09-24 21:22:07 UTC
Permalink
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Frank
5/8-Lambda hat theor. genau (49.91 - j 24.51) Ohm im freien Raum, und
ist symmetrisch.
Leo Baumann
2016-09-24 21:22:44 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Frank Müller
Post by Leo Baumann
5/8-Lambda-Antenne anbauen, die hat etwa 50 Ohm.
Länge ~ 216 mm
Wenn der Strahler 5/8 Lambda lang ist dann hat der keine 50 Ohm,
dafür braucht man hier noch eine Anpassung.
Frank
5/8-Lambda hat theor. genau (49.91 - j 24.51) Ohm im freien Raum, und
ist symmetrisch.
sorry asymmetrisch
Leo Baumann
2016-09-24 20:51:14 UTC
Permalink
[...]

das habe ich gefunden, allerdings keine Erfahrung damit:

http://de.farnell.com/wurth-elektronik/7488910092/multilayer-chip-antenne-868-960mhz/dp/2425046
Haju Reck
2016-09-24 21:04:14 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
[...]
http://de.farnell.com/wurth-elektronik/7488910092/multilayer-chip-antenne-868-960mhz/dp/2425046
Das War genau die Frage:
Kann mann solche Chips

-2x25-ohm balanced ansteuern

oder nullt sich das raus nach aussen?
Leo Baumann
2016-09-24 21:11:51 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Post by Leo Baumann
[...]
http://de.farnell.com/wurth-elektronik/7488910092/multilayer-chip-antenne-868-960mhz/dp/2425046
Kann mann solche Chips
-2x25-ohm balanced ansteuern
oder nullt sich das raus nach aussen?
Das nullt sich nicht heraus, die haben dann keine 2 * 25 Ohm
Leo Baumann
2016-09-25 16:35:12 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Kann mann solche Chips
-2x25-ohm balanced ansteuern
oder nullt sich das raus nach aussen?
Heute ist Weltkindertag, also bin ich sozial. -

Wenn Du zwei 50-Ohm Chipantennen als Dipol schaltest, dann hat der
symmetrisch 100 Ohm.

Also passe Deinen (symmetrischen) Ausgang über ein symmetrisches
Pi-Filter auf diese 100 Ohm an.

Gruß Leo
Leo Baumann
2016-09-26 02:53:51 UTC
Permalink
Am 25.09.2016 um 18:35 schrieb Leo Baumann:
[...]

... ja, dann stell' 'mal die Bauteile zusammen :)

www.leobaumann.de/Haju1.png
Leo Baumann
2016-09-26 20:55:18 UTC
Permalink
[...]

... mach 'mal Deinen Browser-Cashe sauber. Ich habe die
Induktivitätswerte begradigt.

www.leobaumann.de/Haju1.png

Leo

Leo Baumann
2016-09-24 21:04:50 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Wenn ich Dich richtig verstehe, nein.
Leo Baumann
2016-09-24 21:31:48 UTC
Permalink
[...]

Hier hast Du Impedanzrechner nach MEINKE für kleiner Lambda/4 Verticals
u. Lambda/2-Dipole und für längere die nach ROSHANSKI, auch jeweils für
Dipole und Vertikals.

www.leobaumann.de/berech.htm

Da kannst Du probieren bist Du das richtige gefunden hast.

Leo
Leo Baumann
2016-09-24 23:02:00 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
[...]
Hier hast Du Impedanzrechner nach MEINKE für kleiner Lambda/4 Verticals
u. Lambda/2-Dipole und für längere die nach ROSHANSKI, auch jeweils für
Dipole und Vertikals.
www.leobaumann.de/berech.htm
Da kannst Du probieren bist Du das richtige gefunden hast.
Leo
Kommst Du mit den Rechnern auf der Seite klar?
Leo Baumann
2016-09-24 22:10:24 UTC
Permalink
Post by Haju Reck
Ist so was möglich - platzsparend PCB oder Chip?
Ich habe ein kleines Gerät, das als Masse im Wesentlichen
2 AA Batterien enthält - also schon wenig Ground.
Der Antennenausgang vom z.B. CC1310 ist symmetrisch, man könnte
sich also den Balun sparen und nur Imp-Anpassung und Oberwellen-
filter nehmen.
Mit balanced (symmetrischen verdrillten) Leitungen hab ich bei
Datenübertragung gute Erfahrung gemacht als NICHT-Antenne.
Macht es Sinn, eine 50-ohm Chip-Antenne als 2x25-ohm aufzufassen
und symmetrisch anzusteuern? Oder löscht sich alles raus?
Mein Ground ist lausig, und auf die Fläche von 30x60mm bekomme
ich nix 'schwereres' hin.
Gruß
Wenn Du kein vernünftigen Ground hast, dann nimm' einen Dipol.
Verticals verlangen alle Ground.

(Diese Chip-Antennen haben einen miserablen Gewinn -x dBi)

Leo
Leo Baumann
2016-09-25 02:06:51 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Wenn Du kein vernünftigen Ground hast, dann nimm' einen Dipol.
Verticals verlangen alle Ground.
Nimm' einen 0.4256 x Lambda Dipol, der hat 50 Ohm und verkürze den je
nach dem wie dick die Antenne ist, Lambda/d entsprechend dem abgelesenen
Faktor aus folgendem Diagram.

www.leobaumann.de/Haju.pdf

Gruß Leo
Leo Baumann
2016-09-25 03:46:29 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Wenn Du kein vernünftigen Ground hast, dann nimm' einen Dipol.
Verticals verlangen alle Ground.
(Diese Chip-Antennen haben einen miserablen Gewinn -x dBi)
Hier hast Du ein Diagramm zur Bestimmung des Verkürzungsfaktors:

www.leobaumann.de/Haju.pdf
Loading...