Post by Markus"Martin"
Post by MartinPost by MarkusPost by MaWinPost by MarkusFalls ja, welches Modell? WElche Umstände haben zu
diesem Defekt geführt?
Durchaus moegliches Fehlerbild, vor allem bei Spitzendioden
(AA112, Ueberlastung) und DO35 Glaskoerper (1N4148, eher
Herstellungsfehler mangelhafte Kontaktierung).
Hast du eine solche defekte Diode zufällig noch in deinem
Besitz? Ich habe schon versucht verschiedene Defekte
zu verursachen mit den paar kV aus nem Piezo als
Spitzenüberlast und auch mal einfach über ne Batterie
kurzgeschlossen oder auch schon an den Ausgang meines
Ölbrennertrafos mit 17kV und 20mA. Aber den hochohmigen
Fehlerfall bekomme ich nicht reproduziert, weil das
wäre ja quasi für eine Diode, die als Spannungsabsicherung
dient, der Worstcase. Ich verwende BA159.
Wenn du den Ausgang des Ölbrennertrafos gleichrichtest und einen
geeigneten Ladekondensator anschließt, dann wird sich das schon
machen lassen. Ich empfehle aber eine Stahlplatte zwischen dir und
dem Experiment, Teile der Diode könnten sehr
"entgegenkommend" werden. Da man aber nie garantieren kann, daß ein
Bauteil bei beliebiger Überlast einen Kurzschluß verursacht,
weil man ja nicht sicherstellen kann, daß das Bauteil nach der
Überlast noch vollständig vorhanden ist, schalte man eine
geeignete Sicherung/Sicherungswiderstand vor.
Ich schalte die 230V~ mit einem Drucktaster. Mit kurzen Anticken
sollte es auch so möglich sein mal die eine oder mal die andere
Halbwelle zu erwischen. Und in der Tat ist die Diode nach einem einzelnen
anticken des Tasters in der Regel nicht kaputt.
Du hast mich mißverstanden. Das beschriebene Experiment lädt einen
Kondensator auf 17kV und einige 100J auf. Wenn du den dann über einen
hochstromfähigen Kontakt (Durchmesser im cm Bereich, nicht mm :-) ) mit
der Diode verbindest wird von dieser nicht viel überbleiben, schon gar
kein Kurzschluß - QED. (quod erat demonstrandum, was zu zeigen war).
Irgendwelches versuchtes Halbwellenselektieren hat damit gar nichts zu
tun. Wenn der ÖB-Trafo auf 20mA Strombegrenzt ist - das muß er sein, weil
der Zündlichtbogen einem Kurzschluß sehr nahe kommt, dann liefert der auch
nicht viel mehr an die Diode, die Spannung wird zusammenbrechen.
Ein vernünftiger Schutz besteht eben aus einer Diode (Z, Suppressor) und
einer vorgeschleteten Sicherung (oder Polyswitch, wenn der
Leistungsberiech passt).
--
Martin