Discussion:
Erfolgreiche Reparatur eines Lexmark Optra S 1650 mit printhead error 935
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Prufer
2015-02-24 09:05:54 UTC
Permalink
Hier eine erfolgreiche Reparatur eines alten Druckers, ein größerer Laserdrucker
mit Netzwerkanschluß. Inzwischen gibt's die Originaltoner-Kassette auf ebay
nachgeworfen, und ich hatte noch einen neu & ovp, für 17000 Seiten, 25 Euro mit
Porto. Das weckt den Sportsgeist.

Ich hab viel im Netz gesucht, und lange gebraucht um wenig zu finden, deshalb
hier nochmal für die Nachwelt.

Ein Lexmark Optra S 1650 bleibt mit der Fehlermeldung "935 Printhead Error"
stehen. Zunächst sporadisch, d.h. der Fehler ist nach Aus-/Einschalten weg, dann
öfter bis dauernd.

Im Servicehandbuch steht die Ursache genauer "motor sync lost": der
Polygonpiegelantrieb verliert den Sync. Weiter sagt das Handbuch: entweder
"engine board", das Kabel, oder den "printhead" tauschen, je nachdem was hin
ist. Kabel war's nicht -- das kommt wohl bei den Modellen vor bei denen das
Kabel durch einen bewegten Deckel geht.

Nach Websuche scheint das bei dieser Druckerfamilie häufig zu sein. (Optra 1250
scheint ähnlich aufgebaut zu sein, ebenso Optra R.)

Eine Handvoll Deckel runter, gefühlte 100 Schrauben und Schanpphaken, und:

Im Printhead ist ein Motor mit Polygonspiegel, auf einer Platine mit Spulen,
Lager, einem Ferritläufer, angesteuert von einem LB 1870. Und über diese
Chipbezeichnung finde ich:

http://xavier.fenard.free.fr/Optra.htm

Die Seite ist ein Reparaturanleitung für genau dieses Problem, aber auf
Französisch, und da hatte ich nicht die richtigen Suchbegriffe dafür
eingegeben...

Nach der Anleitung muss man die Motorplatine ausbauen und den Spiegel
abmontieren, dann flächig nachlöten. Das hab ich gescheut, weil: einmal blöd
hingelangt und der Spiegel ist hin.

Also: Pin 20 vom IC LB1870 ist LD, "phase lock detect". Den einfach von oben
nachgelötet. Das spart etliches Gefummel am Spiegel, Platine ausbauen usw. Und
oben läuft eine Leiterbahn, vom Pin zur Stiftleiste fürs Kabel...

Fehler weg, Drucker druckt.



Thomas Prufer
Michael Baeuerle
2015-02-24 09:26:26 UTC
Permalink
[erfolgreiche Reparatur eines alten Druckers]
Fehler weg, Drucker druckt.
Wie simpel doch manchmal die Fehler sind die üblicherweise zur
kompletten Verschrottung des Geräts führen ...

Hoffentlich gibt es in Zukunft noch ein USENET-Archiv wo man deinen
Artikel drin finden kann. Mit Google geht es da ja rasant bergab.
Hans-Jürgen Schneider
2015-02-24 11:03:37 UTC
Permalink
Post by Michael Baeuerle
[erfolgreiche Reparatur eines alten Druckers]
Fehler weg, Drucker druckt.
Wie simpel doch manchmal die Fehler sind die üblicherweise zur
kompletten Verschrottung des Geräts führen ...
Hoffentlich gibt es in Zukunft noch ein USENET-Archiv wo man deinen
Artikel drin finden kann. Mit Google geht es da ja rasant bergab.
Guck mal, ob Du damit was anfangen kannst:
http://de.sci.electronics.narkive.com/ALJByWFB/

MfG
hjs
Holger
2015-02-24 11:59:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Also: Pin 20 vom IC LB1870 ist LD, "phase lock detect". Den einfach von oben
nachgelötet. Das spart etliches Gefummel am Spiegel, Platine ausbauen usw. Und
oben läuft eine Leiterbahn, vom Pin zur Stiftleiste fürs Kabel...
Fehler weg, Drucker druckt.
Mir gefällt das sehr gut, was du hier schreibst. Das ist genau der
Sportsgeist, dem ich auch nacheifere. Und Glück hast du, daß es kein
Diskettenlaufwerk für den Apple II war, bei dem du eine Feder
nachgespannt hast, um ein Gerät zu retten, das bei Ebay vierstellig
gehandelt wird. Schließlich ist dein Drucker "geriatrisch", denn ich
lese "alt" in deiner Beschreibung. Damit ist der erste Stein bereits
geworfen. Warte ab, Bald wirst du über dich zu lesen kriegen, was
Gunther Nanomüm, Erik Brücklmeier, Izur Kockenhan und solche Experten
von dir halten:

Man wird dich an die Neurologie verweisen, weil man dich wegen deiner
Reparatur für geisteskrank hält. Du hättest vergessen, daß deine Frage
an Archäologen gerichtet werde müsse. Deine Reparatur sei sowieso nur
ironisch zu verstehen. Du würdest in die Liga der Hufschmiede und
Korbflechter gehören. Du würdest mit deiner Reparatur eine
Zivilisationskatastrophe herbeireden. Du hättest in Wirklichkeit nicht
funktionierende Scheiße gemeint, also Linux. Du würdest unter einem
Verfolgungswahn leiden, seiest paranoid und würdest einen alten Drucker
als Katastrophe darstellen. Du wärest ein Troll, würdest dich an den
empörten Reaktionen aufgrund deiner Anfrage ergötzen und nun leise
weinend weglaufen. Du wärest ein Kasper und ein Vollpfosten, würdest die
Newsgruppe darunter leiden lassen und dich an Beschimpfungen weiden. Du
wärest ein Geisterfahrer. Du sollst ein Glas mit Geschirrspülmittel
austrinken und würdest "buhuhu" sagen. Du wärest forensisch interessant
und würdest von einem Psychiater mit Medikamenten ferngesteuert werden.
Du hättest dir die Windeln aufgemacht. Selbst ein Brotmesser aus
Pappmaché sei dir nicht mehr gestattet.

So wird das gesehen. Das einzige, was du hier schreiben kannst, ist
dieses: Du hättest da einen alten Lexmark-Drucker zum Sondermüll gegeben
und dir als Ersatz einen neuen Farblaserdrucker beim Mediamarkt gekauft.

Ich bin auf deiner Seite, aber welche Erfahrungen ich hier mit der
Schilderung der Reparatur älterer Geräte machte, wollte ich dir nicht
vorenthalten.

Viel Freude wünsche ich dir mit deinem erfolgreich reparierten Gerät.

Beste Grüße, Holger

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ***@netfront.net ---
Jochen Pawletta
2015-02-24 19:13:03 UTC
Permalink
Hallo
Post by Thomas Prufer
Ein Lexmark Optra S 1650 bleibt mit der Fehlermeldung "935 Printhead Error"
stehen. Zunächst sporadisch, d.h. der Fehler ist nach Aus-/Einschalten
weg, dann öfter bis dauernd.
Also: Pin 20 vom IC LB1870 ist LD, "phase lock detect". Den
einfach von oben nachgelötet. Das spart etliches Gefummel am Spiegel,
Platine ausbauen usw. Und oben läuft eine Leiterbahn, vom Pin zur
Stiftleiste fürs Kabel...
Fehler weg, Drucker druckt.
Bei mir war es der eine Pin von R5:
Loading Image...
Loading Image...

Habe den gleichen Fehler bei mir und bei einem Freund auch schon
repariert ... :-)


mfg Jochen
--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
Thomas Prufer
2015-02-25 08:48:09 UTC
Permalink
Post by Jochen Pawletta
http://jochen.hin.de/diverses/Scannermotor_Bauteilseite.jpeg
http://jochen.hin.de/diverses/Scannermotor_Loetseite.jpeg
Habe den gleichen Fehler bei mir und bei einem Freund auch schon
repariert ... :-)
Sieh man ja sogar auf dem Photo, oder? Linker Pin schaut aus wie ein Spalt im
Lot...

(Und auch den könnte man wohl von oben nachlöten, und sparte sich einiges an
rumschrauben...)



Thomas Prufer
Jochen Pawletta
2015-02-25 11:20:41 UTC
Permalink
Hallo
Post by Thomas Prufer
Post by Jochen Pawletta
http://jochen.hin.de/diverses/Scannermotor_Bauteilseite.jpeg
http://jochen.hin.de/diverses/Scannermotor_Loetseite.jpeg
Habe den gleichen Fehler bei mir und bei einem Freund auch schon
repariert ... :-)
Sieh man ja sogar auf dem Photo, oder? Linker Pin schaut aus wie ein Spalt im
Lot...
Genau.


mfg Jochen
--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
Rolf Bombach
2015-02-24 20:12:00 UTC
Permalink
Post by Thomas Prufer
Also: Pin 20 vom IC LB1870 ist LD, "phase lock detect". Den einfach von oben
nachgelötet. Das spart etliches Gefummel am Spiegel, Platine ausbauen usw. Und
oben läuft eine Leiterbahn, vom Pin zur Stiftleiste fürs Kabel...
Fehler weg, Drucker druckt.
Hab's eventuell nicht ganz kapiert: Also, der Drucker war gar nicht kaputt,
nur das Signal "Ich bin nicht kaputt" war kaputt? Solche Fehler nerven mich.
Und werden auch zunehmen, da immer mehr "power ok" und ähnliche Signale
gesammelt und meist a) mit nichtssagenden Fehlermeldungen quittiert werden,
falls überhaupt und b) keine Möglichkeit besteht, erst mal weiter zu versuchen.
--
mfg Rolf Bombach
Thomas Prufer
2015-02-25 08:48:15 UTC
Permalink
On Tue, 24 Feb 2015 21:12:00 +0100, Rolf Bombach
Post by Rolf Bombach
Hab's eventuell nicht ganz kapiert: Also, der Drucker war gar nicht kaputt,
nur das Signal "Ich bin nicht kaputt" war kaputt? Solche Fehler nerven mich.
Und werden auch zunehmen, da immer mehr "power ok" und ähnliche Signale
gesammelt und meist a) mit nichtssagenden Fehlermeldungen quittiert werden,
falls überhaupt und b) keine Möglichkeit besteht, erst mal weiter zu versuchen.
So ungefähr. Allerdings ist der Drucker BJ 1997, also nimmer neu.

Wenn der Laserdrucker bootet oder aus Power Save anfängt zu drucken, wird intern
"Polygonspiegel-Motor bitte EIN" angefordert. Im Druckkopf drinnen sitzt neben
Optik, Laser usw. eine Platine mit IC LB1870, Hühnerfutter, Spulen, Lager,
Läufer mit Spiegel. Der LB1870 kommutiert die Spulen hält per PLL die Drehzahl
konstant.

Die Fehlermeldung war eigentlich schön differenziert: am Panel vorne wurde
unterschieden zwischen "Motor kommt gar nicht auf Touren", und "kam auf Touren,
aber Sync lost".

Im Servicehandbuch sagen die dazu: Schau ob Pin sowieso auf Kabel X innerhalb 7
Sekunden einen Sync meldet. Wenn Ja: Steuerplatine hin, wenn nein, Kabel prüfen;
falls Kabel OK: Druckkopf tauschen.

Ich hatte mich schon mal bis in der Druckkopf reingeschraubt, hab aber dann
Angesichts der Optik wieder zugemacht. (Da ging der Drucker noch, solange er
warm war...)

Irgendwann fand ich dann Schnipsel einer Anleitung, man möge Pin sowieso fest
auf Masse löten (auf der Platine, evtl. auch am Kabel), dann wäre immer "Sync
OK" vorgegaukelt, und der Drucker könne dann gehen, sofern der Druckkopf nicht
wirklich hinüber wäre. Und irgendwann musste das Ding entweder Laufen oder
entsorgt werden. (Erleichternd kam dazu, dass ich einen baugleichen Drucker mit
demselben Fehlerbild geschenkt bekommen hab. Ein solches Ersatzteillager
entspannt ja ungemein... Den zweiten Teilespender hab ich inzwischen entsorgt:
groß, schwer -- und Teile dessen Mechanik waren vom Vorbesitzer mit Kabelbindern
geflickt:-)

Eigentliche Ursache ist wohl: das IC wird gut warm. Darf auch laut Datenblatt 3
Watt ohne Kühlkörper verbraten, im DIP 28.

Ich hab den Drucker vor vielen Jahren umsonst aus einem Büro bekommen, weil die
Netzwerkkarte kaputt war, Ersatzteil damals >400DM und damit unwirtschaftlich.
Ich hab den dann an der parallelen betrieben. Irgendwann gabs bei Ebay eine
Netzwerkkkarte für unter 5 Euro inkl. Porto.

Wie gesagt, Bj 1997, und da ist das Sport und nicht wirtschaftlich.


Thomas Prufer
Peter Heitzer
2015-02-25 09:06:45 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Thomas Prufer
Also: Pin 20 vom IC LB1870 ist LD, "phase lock detect". Den einfach von oben
nachgelötet. Das spart etliches Gefummel am Spiegel, Platine ausbauen usw. Und
oben läuft eine Leiterbahn, vom Pin zur Stiftleiste fürs Kabel...
Fehler weg, Drucker druckt.
Hab's eventuell nicht ganz kapiert: Also, der Drucker war gar nicht kaputt,
nur das Signal "Ich bin nicht kaputt" war kaputt? Solche Fehler nerven mich.
Und werden auch zunehmen, da immer mehr "power ok" und ähnliche Signale
gesammelt und meist a) mit nichtssagenden Fehlermeldungen quittiert werden,
falls überhaupt und b) keine Möglichkeit besteht, erst mal weiter zu versuchen.
Sowas kenne ich auch von alten HP Laserjet IIp Druckern aus dem Schrott.
Dort ist manchmal der Sensor für die Tonerkassette disfunktional und es kommt
nur die Fehlermeldung "Keine Tonerkassette". Ich konnte mir damals helfen,
indem ich die Abfrage durch Durchtrennen einer Leiterbahn stillgelegt habe.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, ***@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
Axel Berger
2015-02-24 23:22:00 UTC
Permalink
Also, der Drucker war gar nicht kaputt, nur das Signal "Ich bin nicht
kaputt" war kaputt?
Das habe ich anders verstanden: Dem Motor, resp. seinem Treiber fehlte
ein wichtiges Einganssignal und das wurde - sehr lobenswert! - präzise
und im Detail genau so gemldet. Vorbildlich.

Loading...