Falko Jahn
2007-04-28 15:25:27 UTC
Hi @ all
Habe in einer neuen Steuerung unter anderem eine
Phasenanschnittsteuerung, die einen Lüfter Motor (induktive Last)
steuert.
Die Schaltung könnt Ihr unter:
Loading Image...
anschauen.
Das Problem ist das der Triac immer mal wieder ohne ersichtlichen
Grund ausfällt. Bei der Last handelt es sich um einem 230V Motor, der
etwa 1A im Normalbetrieb zieht.
Wenn der Triac ausfällt, verbrennt meißt auch der Gatewiderstand.
Folgendes habe ich schon versucht:
- Verringerung des Gatewiderstandes von Ursprünglich 2k2 auf 470R
(2W / 500V)
- Ersatz des TIC 226M durch einen BTA08-600 CW (snubberless Triac)
- Kühlblech am Triac
- Ausgabe des Gate Impulses von 10µs auf 50µs in der Software
geändert.
Jetzt gehen mir so langsam die Ideen aus.... Gegen Spannungsspitzen
gibts doch schon 2 Varistoren (275V) (einmal über A1 und A2 und ein
weiterer direkt an den Anschlußklemmen des Motors
Soll ich noch einen BT139/800 ausprobieren..hab noch ein paar hier
liegen???
Mit meinen Oszilloskop (leider nur 20 Mhz, Analog) kann ich keine
Spannungspitzen oder o.ä. am Triac erkennen.
Hoffe Ihr habt eine gute Idee..der Testaufwand ist immer enorm da ich
immer gleich 20 oder 30 Geräte umbauen muss und diese Stundenlang
laufen lassen muß um wirklich sicher zu sein, das der Fehler nicht
mehr auftritt.
Danke für alle Antworten
Gruß
Falko
Habe in einer neuen Steuerung unter anderem eine
Phasenanschnittsteuerung, die einen Lüfter Motor (induktive Last)
steuert.
Die Schaltung könnt Ihr unter:
Loading Image...
anschauen.
Das Problem ist das der Triac immer mal wieder ohne ersichtlichen
Grund ausfällt. Bei der Last handelt es sich um einem 230V Motor, der
etwa 1A im Normalbetrieb zieht.
Wenn der Triac ausfällt, verbrennt meißt auch der Gatewiderstand.
Folgendes habe ich schon versucht:
- Verringerung des Gatewiderstandes von Ursprünglich 2k2 auf 470R
(2W / 500V)
- Ersatz des TIC 226M durch einen BTA08-600 CW (snubberless Triac)
- Kühlblech am Triac
- Ausgabe des Gate Impulses von 10µs auf 50µs in der Software
geändert.
Jetzt gehen mir so langsam die Ideen aus.... Gegen Spannungsspitzen
gibts doch schon 2 Varistoren (275V) (einmal über A1 und A2 und ein
weiterer direkt an den Anschlußklemmen des Motors
Soll ich noch einen BT139/800 ausprobieren..hab noch ein paar hier
liegen???
Mit meinen Oszilloskop (leider nur 20 Mhz, Analog) kann ich keine
Spannungspitzen oder o.ä. am Triac erkennen.
Hoffe Ihr habt eine gute Idee..der Testaufwand ist immer enorm da ich
immer gleich 20 oder 30 Geräte umbauen muss und diese Stundenlang
laufen lassen muß um wirklich sicher zu sein, das der Fehler nicht
mehr auftritt.
Danke für alle Antworten
Gruß
Falko