Discussion:
S: Schaltungen Durchgangspiepser
(zu alt für eine Antwort)
R.Freitag
2007-09-22 16:50:18 UTC
Permalink
Hi all,

meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen Schaltplan,
um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die Messung in
Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)

Gruss + dank

Robert
Franz Herrmann
2007-09-23 06:36:51 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen Schaltplan,
um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die Messung in
Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)
Was wäre dir denn ein solcher Schaltplan wert?

:-))
Frank Buss
2007-09-23 07:35:05 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen Schaltplan,
um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die Messung in
Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)
Hier ist ein nettes Teil:

http://www.reutertv.de/ausbildung/pdf/durchgangstester3.pdf

Statt nur Piep/nicht-Piep kann man hören, wie groß der Widerstand ist, ob
man Gleich- oder Wechselspannung misst, wenn man es an spannungsführende
Bauteile hält und man kann damit Motorwicklungen und Transformatoren
testen.

Die Idee ist wohl gut, aber wird der Lautsprecher nicht permanent
durchgeschaltet, wenn der 555 gerade meint, er müsste mit Ausgang High
stehenbleiben, wenn gerade nichts gemessen wird? Und wie hoch ist die
Spannung an den Messspitzen? Für Digitalschaltungen wäre es schön, die auch
bei hochohmiger Messung auf 3 Volt oder so zu begrenzen. Für
Batteriebetrieb wäre es schließlich noch schön, ab einem zu hohen
Messwiderstand per FET oder so die Schaltung komplett abzuschalten.

Ich könnte sowas auch brauchen, da mein billiges Multimeter nur eine
Tonhöhe hat und zudem immer eine lästige Verzögerung zwischen der Messung
und der Rückmeldung besteht. Scheinbar wird der normale
Widerstandmesszyklus verwendet, was zum schnellen durchtesten mehrerer
IC-Pins nicht so schön ist. Hat wer Lust, mit mehr Analogkentnissen als
ich, die Schaltung aufzubohren?
--
Frank Buss, ***@frank-buss.de
http://www.frank-buss.de, http://www.it4-systems.de
R.Freitag
2007-09-23 07:08:04 UTC
Permalink
Post by Frank Buss
Post by R.Freitag
meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen
Schaltplan, um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die
Messung in Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät
werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)
http://www.reutertv.de/ausbildung/pdf/durchgangstester3.pdf
Statt nur Piep/nicht-Piep kann man hören, wie groß der Widerstand ist, ob
man Gleich- oder Wechselspannung misst, wenn man es an spannungsführende
Bauteile hält und man kann damit Motorwicklungen und Transformatoren
testen.
Die Schaltung eignet sich durchaus für analoge Schaltungen oder in der
leistungselektronik. Ich messe aber hauptsächlich in der Digitaltechnik.

Gemessen werden muss an CMOS und TTL-Eingängen,und die Schwelle zwischen
Pieps und nicht-Pieps sollte bei ca 5 Ohm liegen. Die Spannung, die das
Messverfahren aufbringt, darf also 0,5 V nicht überschreiten, (negative
TTL-Spannung, die noch so gerade eben ausgehalten wird, unm die Chips ganz
zu lassen.) Und falls das alles noch in einen Prüfstift reinpasst und mit
nem GoldCap als Energieträger eine Prüfrunde überstaht, ...

Na ja, ich bin auch mit einem Festgerät zufrieden. ich arbeite eh nur im
labor.



Hat wer Lust, mit mehr Analogkentnissen als
Post by Frank Buss
ich, die Schaltung aufzubohren?
Lust schon. Analogkenntnisse nicht.

Schönen Sonntag noch

Robert
Christian Taube
2007-09-23 09:33:56 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Die Schaltung eignet sich durchaus für analoge Schaltungen oder in der
leistungselektronik. Ich messe aber hauptsächlich in der Digitaltechnik.
Gemessen werden muss an CMOS und TTL-Eingängen,und die Schwelle zwischen
Pieps und nicht-Pieps sollte bei ca 5 Ohm liegen. Die Spannung, die das
Messverfahren aufbringt, darf also 0,5 V nicht überschreiten, [...]
Ah, erst jetzt gelesen. Dann wird sich meine Schaltung so unverändert wohl
auch nicht eignen.
--
Christian
Matthias Weingart
2007-09-25 14:48:03 UTC
Permalink
Gemessen werden muss an CMOS und TTL-EingÇÏngen,und die Schwelle
zwischen Pieps und nicht-Pieps sollte bei ca 5 Ohm liegen. Die
Spannung, die das Messverfahren aufbringt, darf also 0,5 V nicht
Ǭberschreiten,
Der Strom sollte am besten 1mA nicht überschreiten und damit ist Deine
Schaltschwelle festgelegt: 5mV.
OPV, ein paar Widerstände und da nen Piezo-Piepser dran. Von der 0,5V
Referenz (BE-Strecke?) ein Widerstand von 500Ohm zur Messspitze und dem
einen OPV-Eingang, an den andren OPV-Eingang per Spannungsteiler von
denselben 0,5V die 5mV einstellen. Kleine Rückführung für Hysterese ev.
noch dazu.

M.
Matthias Weingart
2007-09-25 15:03:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
OPV, ein paar Widerstände und da nen Piezo-Piepser dran. Von der
Seh es grad, ist genau das, was Tilmann gepostet hat.

M.
Thomas Schaerer
2007-09-26 07:38:35 UTC
Permalink
Newsgroups: de.sci.electronics
Gemessen werden muss an CMOS und TTL-Eing??ngen,und die Schwelle zwischen
Pieps und nicht-Pieps sollte bei ca 5 Ohm liegen. Die Spannung, die das
Messverfahren aufbringt, darf also 0,5 V nicht ??berschreiten, (negative
TTL-Spannung, die noch so gerade eben ausgehalten wird, unm die Chips ganz
zu lassen.) Und falls das alles noch in einen Pr??fstift reinpasst und mit
nem GoldCap als Energietr??ger eine Pr??frunde ??berstaht, ...
Na ja, ich bin auch mit einem Festger??t zufrieden. ich arbeite eh nur im
labor.
Ich denke, dass ich Dir dafuer genau die richtige Loesung habe:

"Von der Blinkschaltung zum Print- und Verdrahtungstester"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm

Siehe Kapitel "Print- und Verdrahtungstester"!

Dieser Tester pr�ft Kontakte, Leitungen und Kurzschl�sse. Er
unterscheidet niederohmige Widerst�nde von weniger als 1 Ohm von einer
elektrischen Verbindung wie Draht, Leiterbahn, Relaiskontakt,
Schalterkontakt, etc

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Aendere "akz" mit "tardis" in der Mailadresse fuer Reply!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2007 13 Jahre alt! ***
Rolf_Bombach
2007-10-14 18:09:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Schaerer
"Von der Blinkschaltung zum Print- und Verdrahtungstester"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm
Siehe Kapitel "Print- und Verdrahtungstester"!
Dieser Tester prüft Kontakte, Leitungen und Kurzschlüsse. Er
unterscheidet niederohmige Widerstände von weniger als 1 Ohm von einer
elektrischen Verbindung wie Draht, Leiterbahn, Relaiskontakt,
Schalterkontakt, etc
Ja, ganz nett, aber nicht DAU-Sicher. Wenn man mal kurz an 15V
Versorgung gerät, ist der IC hin, auch wenn es nur ein Unaussprech-
licher ist ;-). Und mal kurz den Durchgang in der Steckdose getestet...
--
mfg Rolf Bombach
Thomas Schaerer
2007-10-17 11:55:11 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Thomas Schaerer
"Von der Blinkschaltung zum Print- und Verdrahtungstester"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm
Siehe Kapitel "Print- und Verdrahtungstester"!
Dieser Tester pr?ft Kontakte, Leitungen und Kurzschl?sse. Er
unterscheidet niederohmige Widerst?nde von weniger als 1 Ohm von einer
elektrischen Verbindung wie Draht, Leiterbahn, Relaiskontakt,
Schalterkontakt, etc
Ja, ganz nett, aber nicht DAU-Sicher.
Ich beleidige die Leser meiner Elektronik-Minikurse, wenn ich sie DAU-sicher
gestalte. :-)
Post by Rolf_Bombach
Wenn man mal kurz an 15V
Versorgung ger?t, ist der IC hin, auch wenn es nur ein Unaussprech-
licher ist ;-).
Das haette ich mit Widerstaenden in Serie zu den Eingaengen und
antiparallelen Dioden an den Eing�ngen vermeiden koennen.
Post by Rolf_Bombach
Und mal kurz den Durchgang in der Steckdose getestet...
Super-DAUs muss man strafen!

Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Aendere "akz" mit "tardis" in der Mailadresse fuer Reply!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2007 13 Jahre alt! ***
Christian Taube
2007-09-23 09:28:45 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Hi all,
meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen Schaltplan,
um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die Messung in
Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)
Da poste ich einfach mal die Schaltung für meinen bewährten
Werkzeugtaschen-Durchgangsprüfer[TM]:

Die Tonhöhe hängt vom Widerstand Rx ab. Die Schaltung ist je nach
leistungsmäßiger Dimensionierung von R1 auch spannungsfest. Unter R4
befindet sich eine Glimmlampe die Fremdspannungen ab ca. 100 Volt anzeigt.
Kannst Du in Deinem Fall vielleicht wegglassen. Spannungsversorgung erfolgt
aus 9V Block-Batterie. Ausschalter braucht es nicht. Als Lautsprecher habe
ich einen preiswerten 8 Ohm/0,5 W Typen verwendet.

VCC
+
o------o------o---------------o------------.
| | | | |
| .-. | | |
| R4| | | | |
| | | | | |
.-. '-' | | |
R1| | | D1 z | |
| | .-. A | |<
'-' ( = ) | o-----o----| T2
| '-' | | | |\
| | | ___ |/ | |
o------o------' o----|___|-o--| T1 | |
Rx | R2 | |> | |
| | | | |
o--------------------' C1 --- C2 --- |
--- | --- |
| .-. | |
'-- | | ---o------o
R1: 47k/5W C1: 10nF R2| | |
R2: 330k C2: 3,3nF '-' | __ /|
R3: 10 Ohm T1: BC546 | '-| | |
R4: 1M T2: BC556 | .-|__| |
D1: ZPD 12 === | \|
GND ===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
--
Christian
Tilmann Reh
2007-09-24 06:24:35 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
meine Durchgangspiepse hat mich verlassen. Und so suche in einen Schaltplan,
um eine neue zu basteln. Wichtigstes Anwendungsfelt ist die Messung in
Microprozessorschaltungen. Es darf ruhig ein Tischgerät werden,
Spannungsabfall liegt genug rum :-)
Ich habe mir einen Piepser nach einem alten Elektor-Artikel aufgebaut,
damit kann man dank kleiner Meßspannung auch in bestückten Platinen
messen: <Loading Image...>

(Heutzutage natürlich mit TLC27L2 oder dergleichen, und mit Single
Supply - dazu ein kleiner Fertigpiepser, das ist angenehmer als auf eine
LED sehen zu müssen.)

Tilmann
--
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Manuel Reimer
2007-09-24 07:36:35 UTC
Permalink
Post by Tilmann Reh
Ich habe mir einen Piepser nach einem alten Elektor-Artikel aufgebaut,
damit kann man dank kleiner Meßspannung auch in bestückten Platinen
messen: <http://www.autometer.de/files/Tester.gif>
Die Schaltung sieht sehr interessant aus...

Damit könnte man auch wunderbar bestückte Platinen durchmessen, um auf
den Schaltplan zu kommen, ohne etwas zu zerstören und ohne alle Bauteile
runterzulöten.
Post by Tilmann Reh
(Heutzutage natürlich mit TLC27L2 oder dergleichen, und mit Single
Supply - dazu ein kleiner Fertigpiepser, das ist angenehmer als auf eine
LED sehen zu müssen.)
Das hört sich einfacher an, wie es ist ;-)

Sollte der OP an dieser Schaltung interessiert sein, und sie auf
aktuelle Bauteile und auf Single Supply umgerüstet haben, dann bitte
Schaltplan posten.

CU

Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Tilmann Reh
2007-09-24 07:49:53 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Tilmann Reh
Ich habe mir einen Piepser nach einem alten Elektor-Artikel aufgebaut,
damit kann man dank kleiner Meßspannung auch in bestückten Platinen
messen: <http://www.autometer.de/files/Tester.gif>
Die Schaltung sieht sehr interessant aus...
Damit könnte man auch wunderbar bestückte Platinen durchmessen, um auf
den Schaltplan zu kommen, ohne etwas zu zerstören und ohne alle Bauteile
runterzulöten.
Exakt dafür ist das Ding gedacht (und das ist bei mir auch die häufigste
Anwendung).
Post by Manuel Reimer
Post by Tilmann Reh
(Heutzutage natürlich mit TLC27L2 oder dergleichen, und mit Single
Supply - dazu ein kleiner Fertigpiepser, das ist angenehmer als auf eine
LED sehen zu müssen.)
Das hört sich einfacher an, wie es ist ;-)
Keineswegs.
Post by Manuel Reimer
Sollte der OP an dieser Schaltung interessiert sein, und sie auf
aktuelle Bauteile und auf Single Supply umgerüstet haben, dann bitte
Schaltplan posten.
Die Schaltung bleibt einklich unverändert, nur die negative Versorgung
entfällt. An den OP-Ausgang ein Emitterfolger, dann den Piezo-Piepser.
Der OP selbst ist recht unkritisch, das geht sogar mit einem LM358.

Wenn man zugunsten einer langen Batterie-Lebensdauer Strom sparen
möchte, kann man für den TLC27L2 (oder generell für moderne CMOS-OPs)
auch die gesamte Eingangsbeschaltung noch deutlich hochohmiger machen.

Tilmann
--
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
Michael Schwingen
2007-09-26 07:27:42 UTC
Permalink
Post by Tilmann Reh
Wenn man zugunsten einer langen Batterie-Lebensdauer Strom sparen
möchte, kann man für den TLC27L2 (oder generell für moderne CMOS-OPs)
auch die gesamte Eingangsbeschaltung noch deutlich hochohmiger machen.
Ack - genau so eine Variante mit TLC27x leistet hier seit Jahren treue
Dienste, das ist zum Durchpiepsen von Digitalelektronik wirklich praktisch.

cu
Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.
Loading...