a***@gmx.net
2006-04-08 10:47:17 UTC
Hallo,
in unserer Applikation wird eine Induktivität mit einer
spannungsgesteuerten Stromquelle (unipolar) angesteuert.
Die Schaltung ist nach Tietze-Schenk mit einem OP und einem MOSFET
aufgebaut.
Die Eingangsgröße (U) wird mit einem PWM-Ausgang des Mikrocontrollers
mit einer Auflösung von 10 Bit und einem darauffolgenden Tiefpaß
erzeugt.
Um einen großen Bereich der Ausgangsgröße (I) zu überstreichen,
schalten wir per Relais verschiedene Sense-Widerstände (zwischen
Source und GND) um.
Damit erreichen wir drei Bereiche 10..100 mA, 100..1000 mA, 1..10 A und
die Auflösung von 10 Bit bleibt erhalten.
Da wir nun bipolare Ausgangsströme erzeugen und die Wärmeentwicklung
reduzeiren möchten, wollen wir nun eine (digitale) H-Brücke
einsetzen.
Diese wird dann direkt vom PWM-Signal des MC angesteuert. Der TP-Filter
sitzt am Ausgang.
Der größere Platzbedarf des TP-Filters wird von der Reduktion des
erforderlichen Kühlkörpers kompensiert.
Das Problem ist nun die Bereichsumschaltung.
Wir können natürlich den Bereich des PWM-Werts im MC durch 10 oder
100 teilen, verlieren dann aber entsprechend an Auflösung.
Z.B. beim kleinsten Bereich haben wir statt 2048 nur mehr 20 Werte zur
Verfügung! Das ist zu ungenau.
Gibt es eine andere Möglichkeit, eine Bereichsumschaltung für eine
digitale H-Brücke zu realisieren?
Gruß,
Alois
in unserer Applikation wird eine Induktivität mit einer
spannungsgesteuerten Stromquelle (unipolar) angesteuert.
Die Schaltung ist nach Tietze-Schenk mit einem OP und einem MOSFET
aufgebaut.
Die Eingangsgröße (U) wird mit einem PWM-Ausgang des Mikrocontrollers
mit einer Auflösung von 10 Bit und einem darauffolgenden Tiefpaß
erzeugt.
Um einen großen Bereich der Ausgangsgröße (I) zu überstreichen,
schalten wir per Relais verschiedene Sense-Widerstände (zwischen
Source und GND) um.
Damit erreichen wir drei Bereiche 10..100 mA, 100..1000 mA, 1..10 A und
die Auflösung von 10 Bit bleibt erhalten.
Da wir nun bipolare Ausgangsströme erzeugen und die Wärmeentwicklung
reduzeiren möchten, wollen wir nun eine (digitale) H-Brücke
einsetzen.
Diese wird dann direkt vom PWM-Signal des MC angesteuert. Der TP-Filter
sitzt am Ausgang.
Der größere Platzbedarf des TP-Filters wird von der Reduktion des
erforderlichen Kühlkörpers kompensiert.
Das Problem ist nun die Bereichsumschaltung.
Wir können natürlich den Bereich des PWM-Werts im MC durch 10 oder
100 teilen, verlieren dann aber entsprechend an Auflösung.
Z.B. beim kleinsten Bereich haben wir statt 2048 nur mehr 20 Werte zur
Verfügung! Das ist zu ungenau.
Gibt es eine andere Möglichkeit, eine Bereichsumschaltung für eine
digitale H-Brücke zu realisieren?
Gruß,
Alois