Discussion:
Entstörkondensator an Nähmaschinenpedal
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Nowotny
2006-11-19 22:25:14 UTC
Permalink
Hallo,

die Nähmaschine um die es hier geht, ist schon sehr alt. Bestimmt 30
bis 35 Jahre.

Meine Mutter sagte mir heute Mittag: "Das Pedal für die
Geschwindigkeit der Nähmaschine habe beim letzten Nähen stark
gestunken, die Maschine würde aber noch laufen."

Ich habe das Pedal geöffnet und festgestellt, dass einer der
Entstörkondensatoren geplatzt ist.
So wie es für mich aussieht ist der Kondensator dazu da, die
mechanischen Kontakte der Geschwindigkeitsregelung zu schützen.

Auf dem Kondensator gibt es einen Aufdruck, 250 V Wechselstrom, 0,05
mikroF, 1,8 MOhm.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Entstörkondensator dieser
Art? Alle die ich finden konnte haben einen viel geringeren
Widerstand.

Wenn solche Entstörkondensatoren nicht mehr hergestellt werden, könnte
ich auch einen Entstörkondensator mit geringerem Widerstand einsetzen,
oder wäre es besser, das Bauteil aus separatem Kondensator und
Widerstand zusammenzusetzen?

Hier noch Links auf die Bilder vom dem Pedal:
Loading Image...
Loading Image...

Besten Dank schon mal im voraus.

Gruß Norbert.
Dieter Wiedmann
2006-11-19 22:29:44 UTC
Permalink
Post by Norbert Nowotny
Auf dem Kondensator gibt es einen Aufdruck, 250 V Wechselstrom, 0,05
mikroF, 1,8 MOhm.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für einen Entstörkondensator dieser
Art? Alle die ich finden konnte haben einen viel geringeren
Widerstand.
Das liegt daran, dass der Widerstand in deinem Fall ein
Bleederwiderstand ist, kein Dämpfungswiderstand, er hängt parallel
zum Kondensator.
Post by Norbert Nowotny
Wenn solche Entstörkondensatoren nicht mehr hergestellt werden, könnte
ich auch einen Entstörkondensator mit geringerem Widerstand einsetzen,
oder wäre es besser, das Bauteil aus separatem Kondensator und
Widerstand zusammenzusetzen?
Letzteres, aber beachte die Spannungsfestigkeit des Widerstands, und
für den Kondensator nimm einen X2-Typ.


Gruß Dieter
Norbert Nowotny
2006-11-19 22:45:51 UTC
Permalink
Hallo Dieter Wiedmann,
Post by Dieter Wiedmann
Post by Norbert Nowotny
Wenn solche Entstörkondensatoren nicht mehr hergestellt werden, könnte
ich auch einen Entstörkondensator mit geringerem Widerstand einsetzen,
oder wäre es besser, das Bauteil aus separatem Kondensator und
Widerstand zusammenzusetzen?
Letzteres, aber beachte die Spannungsfestigkeit des Widerstands, und
für den Kondensator nimm einen X2-Typ.
Danke werde ich tun, wenn ich keine Bezugsquelle für eine Originalteil
mehr finde.

Gruß Norbert
MaWin
2006-11-19 22:39:41 UTC
Permalink
Post by Norbert Nowotny
Auf dem Kondensator gibt es einen Aufdruck, 250 V Wechselstrom, 0,05
mikroF, 1,8 MOhm.
47nF 250V~ X2 Folienkondensator (FUNK 47N bei Reichelt.de fuer -.18)
und parallel! (nicht in Reihe, wie bei denen die du gefunden hast)
dazu Widerstand mit 1.8MOhm (Reichelt 1W 1,2M tuts auch)
und tausch auch gleich den anderedn Kondensator, die Dinger
gehen nach so vielen Jahren gern mal kaputt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Norbert Nowotny
2006-11-19 22:54:41 UTC
Permalink
Hallo MaWin,
Post by MaWin
Post by Norbert Nowotny
Auf dem Kondensator gibt es einen Aufdruck, 250 V Wechselstrom, 0,05
mikroF, 1,8 MOhm.
47nF 250V~ X2 Folienkondensator (FUNK 47N bei Reichelt.de fuer -.18)
und parallel! (nicht in Reihe, wie bei denen die du gefunden hast)
dazu Widerstand mit 1.8MOhm (Reichelt 1W 1,2M tuts auch)
Werde ich mir besorgen.
Post by MaWin
und tausch auch gleich den anderedn Kondensator, die Dinger
gehen nach so vielen Jahren gern mal kaputt.
Ja, das hatte ich eh vor. Das ist ein normaler Entstörkondensator, mit
Daten wie man sie heute auch noch findet,

Besten Dank.

Gruß Norbert
Axel Berger
2006-11-20 14:31:00 UTC
Permalink
parallel! dazu Widerstand mit 1.8MOhm
Vorsicht: Einzelwiderstände sind in aller Regel nicht für 230 V~
spannungsfest.

Übrigens, da hier gerade öfter von X2 die Rede war:
Gerade ist mir wieder einer in einer Leuchtstofflampe ausgefallen und
wieder wie jedesmal mit einem satten Kurzschluß. Also besonders sicher
sind offenbar gerade diese X2 nicht. MP z.B. sind selbstheilend, da
sinkt zwar die Kapazität, aber das ist nie gefährlich.

Fazit: Wenn überhaupt dann an sicherheitsrelevanter Stelle nur Y, nie X.
Norbert Nowotny
2006-11-21 09:40:52 UTC
Permalink
Hallo Axel Berger,
Post by Axel Berger
parallel! dazu Widerstand mit 1.8MOhm
Vorsicht: Einzelwiderstände sind in aller Regel nicht für 230 V~
spannungsfest.
An was erkenne ich denn, dass der Widerstand für 230 V~ geeignet ist.
Es gibt bei Widerständen keine Angabe dazu.

Ich habe jetzt einen Metall-Widerstand mit 1,8MOhm und 1W bestellt.
Der müsste, rein rechnerisch, haushoch reichen.
Post by Axel Berger
Gerade ist mir wieder einer in einer Leuchtstofflampe ausgefallen und
wieder wie jedesmal mit einem satten Kurzschluß. Also besonders sicher
sind offenbar gerade diese X2 nicht. MP z.B. sind selbstheilend, da
sinkt zwar die Kapazität, aber das ist nie gefährlich.
Bei dem Kondensator, ein X2 Type, den ich bestellt habe ist
selbstheilend angegeben, der müsste dann ja ebenfalls die von dir
genannte Eigenschaft haben.
Post by Axel Berger
Fazit: Wenn überhaupt dann an sicherheitsrelevanter Stelle nur Y, nie X.
Gruß Norbert
MaWin
2006-11-21 10:28:12 UTC
Permalink
Post by Norbert Nowotny
An was erkenne ich denn, dass der Widerstand für 230 V~ geeignet ist.
Es gibt bei Widerständen keine Angabe dazu.
Man guckt in das Datenblatt, bzw. den Datenblattauszug beim Haendler,
so wie ich das bei Reichelt getan habe, bevor ich dir diesen 500V
Widerstand empfohlen habe, und wie es Axel nicht getan hat, der erst
mal meint Bedenkentraeger spielen zu muessen, obwohl Bedenken schon
bedacht wurden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Norbert Nowotny
2006-11-21 12:49:36 UTC
Permalink
Hallo MaWin,
Post by MaWin
Post by Norbert Nowotny
An was erkenne ich denn, dass der Widerstand für 230 V~ geeignet ist.
Es gibt bei Widerständen keine Angabe dazu.
Man guckt in das Datenblatt, bzw. den Datenblattauszug beim Haendler,
so wie ich das bei Reichelt getan habe, bevor ich dir diesen 500V
Widerstand empfohlen habe, und wie es Axel nicht getan hat, der erst
mal meint Bedenkentraeger spielen zu muessen, obwohl Bedenken schon
bedacht wurden.
Danke, habe bei dem von mir bestellten Widerstand im Datenblatt
nachgeschaut. Er ist für max 500V geeignet.

Gruß Norbert
Axel Berger
2006-11-21 17:53:00 UTC
Permalink
bevor ich dir diesen 500V Widerstand empfohlen habe, und wie es Axel
nicht getan hat,
Stimmt. Aber diese Angabe
(Reichelt 1W 1,2M tuts auch)
sieht sehr nach "irgendein Widerstand mit diesen Werten" aus und man,
zumindest ich, erkennt nicht, daß ein ganz bestimmter gemeint ist.
--
Tschö wa
Axel
Harald Wilhelms
2006-11-21 11:24:57 UTC
Permalink
Post by Norbert Nowotny
Ich habe jetzt einen Metall-Widerstand mit 1,8MOhm und 1W bestellt.
Der müsste, rein rechnerisch, haushoch reichen.
1 Watt-Widerstände haben im allgemeinen eine
Spannungsfestigkeit von grösser 230V~. Die
Leistung ist da eher unwichtig. Sicherer ist
natürlich, so wie von MaWin empfohlen, der
Blick ins Datenblatt. Der Widerstand dient
übrigens hauptsächlich dazu, das Du keinen
"gewischt" kriegst, falls Du mal die Stecker-
stifte des Geschwindigkeitsreglers anfasst.
Gruss
Harald
Norbert Nowotny
2006-11-21 12:47:26 UTC
Permalink
Hallo Harald Wilhelms,
Post by Harald Wilhelms
Post by Norbert Nowotny
Ich habe jetzt einen Metall-Widerstand mit 1,8MOhm und 1W bestellt.
Der müsste, rein rechnerisch, haushoch reichen.
1 Watt-Widerstände haben im allgemeinen eine
Spannungsfestigkeit von grösser 230V~. Die
Leistung ist da eher unwichtig. Sicherer ist
natürlich, so wie von MaWin empfohlen, der
Blick ins Datenblatt. Der Widerstand dient
übrigens hauptsächlich dazu, das Du keinen
"gewischt" kriegst, falls Du mal die Stecker-
stifte des Geschwindigkeitsreglers anfasst.
Danke für die Info.
Habe im Datenblatt nachgeschaut. Er ist für max. 500V geeignet.

Gruß Norbert
Axel Berger
2006-11-21 17:49:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Nowotny
Es gibt bei Widerständen keine Angabe dazu.
Doch, im Herstellerdatenblatt. Kataloge sind eben das und nicht (viel)
mehr. Genaue Werte habe ich auch nicht, aber üblich ist die Faustregel
immer zwei in Reihe zu schalten.
Norbert Nowotny
2006-11-22 09:09:51 UTC
Permalink
Hallo Axel Berger,
Post by Axel Berger
Post by Norbert Nowotny
Es gibt bei Widerständen keine Angabe dazu.
Doch, im Herstellerdatenblatt. Kataloge sind eben das und nicht (viel)
mehr.
Habe ich auch festgestellt.
Die Onlineverkäufer haben aber wenigstens Links auf die Datenblätter.
Post by Axel Berger
Genaue Werte habe ich auch nicht, aber üblich ist die Faustregel
immer zwei in Reihe zu schalten.
Alle 1W Widerstände die ich fand, haben 500V Spannungsfestigkeit.

Danke für den Tip mit zwei in Reihe zu schalten, werde ich mir merken.

Gruß Norbert

Loading...