Discussion:
Schaltregler-Board-Selbstzerstörung bei fehlender Grundlast?
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Reimer
2016-08-02 10:53:11 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe einige MP2307 Module bestellt:
http://www.ebay.de/itm/262536726694

Zum Testen hatte ich dann eingangsseitig das Labornetzteil mit 12V
Spannung und ausgangsseitig nur das Multimeter.

Hier hat mich dann erstmal gewundert, dass ich die Spannung kaum unter
12V bekomme. Also auf Verdacht 12K Widerstand lose zwischengefummelt und
die Spannung ist etwas gefallen. Scheinbar geht nix ohne Grundlast...
Also die Tüte mit den Keramikwiderständen rausgeholt und 22 Ohm an den
Ausgang gebaut. Nun bekomme ich die Spannung aber nicht mehr hoch. Mehr
wie 0,irgendwas Volt kommen nicht mehr raus. Meine ersten Messungen
deuten darauf hin, dass das Poti durch ist. Auf der einen Seite der
Schleifbahn liegen um 10V und auf der anderen um 0V am Schleifer bekomme
ich aber unabhängig von der Stellung nur um 0V. Dabei wird, obwohl am
Ausgang keine Spannung rauskommt, sowohl Schaltregler-IC also auch Spule
recht warm...

Ein neues Board ausgepackt und in den gleichen Testaufbau gebaut -->
Funktioniert einwandfrei und der Lastwiderstand wird gut heiß. Grob
überschlagen liegt der Wirkungsgrad dabei bei >90%.

Was ist hier schiefgelaufen? Selbstverschuldeter Fehler oder ist das
Poti einfach Murks?

Gruß

Manuel
Hergen Lehmann
2016-08-02 11:13:18 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Was ist hier schiefgelaufen? Selbstverschuldeter Fehler oder ist das
Poti einfach Murks?
Das ein Schaltregler ohne Grundlast nicht funktioniert, ist normal.
Schließlich muss die in der Induktivität gespeicherte Energie irgendwo
hin, und ohne Last bleibt nur der Ausgangskondensator. Schlecht
konstruierte Primärschaltregler können ohne Last auch schon mal kaputt
gehen, bei diesen kleinen Sekundärreglern sollte das aber eigentlich
nicht passieren.

Vielleicht hast du einfach ein Montagsexemplar erwischt, vielleicht ist
beim Basteln ein Malheur passiert, vielleicht ist tatsächlich das Poti
Murks und übersteht kaum mehr als einen Einstellvorgang. Chinaware...

Hergen
Manuel Reimer
2016-08-02 13:35:40 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Vielleicht hast du einfach ein Montagsexemplar erwischt, vielleicht ist
beim Basteln ein Malheur passiert, vielleicht ist tatsächlich das Poti
Murks und übersteht kaum mehr als einen Einstellvorgang. Chinaware...
Oder das ganze Board ist Murks...

Schon bei 11 Ohm als Last wird der Schaltregler ordentlich heiß. Das
sind nichtmal 500mA. Ich wollte mindestens das dreifache rausbekommen.
Laut Datenblatt hat der IC auf der Rückseite extra eine Metallfläche um
Wärme abzuführen. Dumm nur das an der Stelle an dem Board keine
Massefläche ist und auch keine Vias um die Wärme auf die Rückseite
abzuführen.

Ich zweifle an über längere Zeit aus diesem Aufbau um die 1,5A holen zu
können. Also weitersuchen.

Gruß

Manuel
Manuel Reimer
2016-08-02 14:24:59 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Ich zweifle an über längere Zeit aus diesem Aufbau um die 1,5A holen zu
können. Also weitersuchen.
Ich teste jetzt mal diese Variante:

http://www.ebay.de/itm/252120908464

Bei einem chinesischen Händler findet man auch Schaltplan und inneren
Aufbau:

http://www.ebay.de/itm/291568723378

Das Gehäuse da drumrum werde ich wohl direkt wegwerfen und einen Teil
der Pins haue ich auch runter. Statt Poti kommt da ein Festwiderstand
für 5V hin mit Poti für Feineinstellung parallel dazu. Um den aber
bestimmen zu können muss erstmal das Board da sein.

Ich habe direkt mal 3 Stück bestellt. Wenn das wieder nix ist, dann ist
das halt nochmal Lehrgeld...

Gruß

Manuel
Peter Thoms
2016-08-03 08:43:51 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Manuel Reimer
Ich zweifle an über längere Zeit aus diesem Aufbau um die 1,5A holen zu
können. Also weitersuchen.
http://www.ebay.de/itm/252120908464
Bei einem chinesischen Händler findet man auch Schaltplan und inneren
http://www.ebay.de/itm/291568723378
Das Gehäuse da drumrum werde ich wohl direkt wegwerfen und einen Teil
der Pins haue ich auch runter. Statt Poti kommt da ein Festwiderstand
für 5V hin mit Poti für Feineinstellung parallel dazu. Um den aber
bestimmen zu können muss erstmal das Board da sein.
Ich habe direkt mal 3 Stück bestellt. Wenn das wieder nix ist, dann ist
das halt nochmal Lehrgeld...
Hallo,

ich habe einen LM2596 als Begrenzer für die LED-Platten QOD von Osram an
einer 12V-Batterie
http://www.ebay.de/itm/Lm2596-DC-Module-einstellbar-Step-Down-Regler-3A-Spannungsregler-1-5-35V-103-/121955228740?hash=item1c65191c44:g:BUkAAOSwUUdXDpzy


peter
Manuel Reimer
2016-08-04 08:24:24 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
ich habe einen LM2596 als Begrenzer für die LED-Platten QOD von Osram an
einer 12V-Batterie
http://www.ebay.de/itm/Lm2596-DC-Module-einstellbar-Step-Down-Regler-3A-Spannungsregler-1-5-35V-103-/121955228740?hash=item1c65191c44:g:BUkAAOSwUUdXDpzy
Den habe ich aktuell drin und mit denen komme ich nur auf etwa 70%
Wirkungsgrad. Ziel der ganzen Suche ist es, die Abwärme einer Baugruppe
zu reduzieren.

Gruß

Manuel

Joerg
2016-08-02 14:10:00 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Manuel Reimer
Was ist hier schiefgelaufen? Selbstverschuldeter Fehler oder ist das
Poti einfach Murks?
Das ein Schaltregler ohne Grundlast nicht funktioniert, ist normal.
Schließlich muss die in der Induktivität gespeicherte Energie irgendwo
hin, und ohne Last bleibt nur der Ausgangskondensator.
Wie? Sowas floege bei mir in Design Review sofort raus. Das mag 1980
noch (fuer manche) akzeptabel gewesen sein, aber heute nicht mehr.
Post by Hergen Lehmann
... Schlecht
konstruierte Primärschaltregler können ohne Last auch schon mal kaputt
gehen, bei diesen kleinen Sekundärreglern sollte das aber eigentlich
nicht passieren.
Auch nicht bei Primaerreglern.
Post by Hergen Lehmann
Vielleicht hast du einfach ein Montagsexemplar erwischt, vielleicht ist
beim Basteln ein Malheur passiert, vielleicht ist tatsächlich das Poti
Murks und übersteht kaum mehr als einen Einstellvorgang. Chinaware...
Man beim Board den Schaltplan rausziehen. Nutzt jedoch auch nicht immer,
wenn sie in China eine Stange ICs genommen haben, die auf einem
Flohmarkt in Shanghai besonders guenstig erstanden wurde.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Matthias Weingart
2016-08-02 14:15:33 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Hergen Lehmann
Das ein Schaltregler ohne Grundlast nicht funktioniert, ist normal.
SchlieÇYlich muss die in der InduktivitÇÏt gespeicherte Energie irgendwo
hin, und ohne Last bleibt nur der Ausgangskondensator.
Wie? Sowas floege bei mir in Design Review sofort raus. Das mag 1980
noch (fuer manche) akzeptabel gewesen sein, aber heute nicht mehr.
Ja, im Leerlauf machen die Regler doch einfach puls skipping oder sowas,
sobald der Kondensator aufgeladen ist.

M.
--
Hergen Lehmann
2016-08-02 15:30:35 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Ja, im Leerlauf machen die Regler doch einfach puls skipping oder sowas,
sobald der Kondensator aufgeladen ist.
Ganz ohne Last wird er ggf. gleich beim ersten Puls zu weit aufgeladen.
Also gibt es eine Weile gar keine Pulse mehr, bis das Spiel von vorn
beginnt.

Eigentlich sollte der MP2307 das besser können, aber wer weiß, wie viel
der externen Beschaltung sie weg optimiert haben, und wie sehr die
Dimensionierung daneben ist...

Hergen
Matthias Weingart
2016-08-03 07:03:19 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Matthias Weingart
Ja, im Leerlauf machen die Regler doch einfach puls skipping oder sowas,
sobald der Kondensator aufgeladen ist.
Ganz ohne Last wird er ggf. gleich beim ersten Puls zu weit aufgeladen.
Also gibt es eine Weile gar keine Pulse mehr, bis das Spiel von vorn
beginnt.
Neee, dann ist das Ding falsch dimensioniert... da muss nur der Kondi gross
genug sein. Typischerweise braucht so ein Schaltregler auch >100 Zyklen bis
er seinen Kondi voll hat (wenn er mit 1MHz oder so läuft). Klar bei den 50kHz
Dingern sieht das anders aus...

M.
--
Joerg
2016-08-02 16:31:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Joerg
Post by Hergen Lehmann
Das ein Schaltregler ohne Grundlast nicht funktioniert, ist normal.
SchlieÇYlich muss die in der InduktivitÇÏt gespeicherte Energie irgendwo
hin, und ohne Last bleibt nur der Ausgangskondensator.
Wie? Sowas floege bei mir in Design Review sofort raus. Das mag 1980
noch (fuer manche) akzeptabel gewesen sein, aber heute nicht mehr.
Ja, im Leerlauf machen die Regler doch einfach puls skipping oder sowas,
sobald der Kondensator aufgeladen ist.
Sollte man meinen. Doch dann passiert sowas: Um 1990 herum wurde ich
beauftragt, ein digitales Board neu zu konzipieren. Also erstmal PALs,
GALs und all diese teuren Spritschlucker rausgeworfen. Am Ende lief es
alles, dann jedoch ... tzzzt ... *POFF* ... Qualm kam aus dem fetten
Netzteil. Es stellte sich heraus, dass wir unter die Min Load Grenze
gerutscht waren und dieses Netzteil eines Edelherstellers damit nicht
zurecht kam.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Ralf Kiefer
2016-08-03 08:28:14 UTC
Permalink
Post by Joerg
Also erstmal PALs,
GALs und all diese teuren Spritschlucker rausgeworfen. Am Ende lief es
alles, dann jedoch ... tzzzt ... *POFF* ... Qualm kam aus dem fetten
Netzteil.
Leicht OT, aber fachlich noch dabei :-)
Es gibt Kradisten, die rüsten an ihrem Mopped LED-Blinker statt der
serienmäßigen Glühobstvarianten nach, vermutlich wg. des
Stromverbrauchs. Weiß man ja, daß der erzeugte Strom die Lichtmaschine
belastet, diese wiederum dem Motor mechanische Leistung entzieht und
somit die Motorleistung für den Antrieb reduziert wird. Folgerichtig
dienen LED-Blinker der legalen Leistungssteigerung. Oder für die Ökos:
sie dienen der Reduktion des Schadstoffausstoß ;-)

Blöd nur, daß die üblichen Blinkrelais mit der verringerten Last nicht
klarkommen, entweder gar nicht funktionieren oder in sehr merkwürdige
Blinkfrequenzen umschalten. Um die zu beruhigen, kauft der Kradist einen
Lastwiderstand, den er irgendwo am Mopped mit zusätzlichen Kabeln
hinfrickelt (-> Erhöhung möglicher Fehlerquellen, Zusatzgewicht).

Hier die Luxusvariante für Dosenbesitzer:
http://www.ebay.de/itm/201446352062
"Lastwiderstand CANBUS Ba15S P21W Widerstand Resistor Error Canceler"
Man beachte die "moderne" Bezeichnung für Unzulänglichkeit von Software
;-)

Der Hinweis für Dich damals wäre gewesen: ein großer keramischer
Lastwiderstand im 5V-Zweig zur Rettung des Netzteils, alternativ 50
kleine Kohleschichtwiderstäde im Layout wild verteilt unterbringen ;-)

Gruß, Ralf
Hergen Lehmann
2016-08-02 15:21:20 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Hergen Lehmann
Das ein Schaltregler ohne Grundlast nicht funktioniert, ist normal.
Schließlich muss die in der Induktivität gespeicherte Energie irgendwo
hin, und ohne Last bleibt nur der Ausgangskondensator.
Wie? Sowas floege bei mir in Design Review sofort raus. Das mag 1980
noch (fuer manche) akzeptabel gewesen sein, aber heute nicht mehr.
Das ist China, da gibts kein Design Review, nur eine Optimierung der
Prinzipschaltung aus dem Datenblatt durch Weglassen jener Bauteile,
deren Notwendigkeit sich dem Einkäufer nicht erschließt. ;)
Post by Joerg
Post by Hergen Lehmann
konstruierte Primärschaltregler können ohne Last auch schon mal kaputt
gehen, bei diesen kleinen Sekundärreglern sollte das aber eigentlich
nicht passieren.
Auch nicht bei Primaerreglern.
Die sind meist Flyback, d.h. die Energie kann auch noch in die
Primärwicklung und da hübsch hohe Spannungen produzieren. Snubber?
Braucht kein Mensch, funktioniert doch auch ohne...
Post by Joerg
Man beim Board den Schaltplan rausziehen. Nutzt jedoch auch nicht immer,
wenn sie in China eine Stange ICs genommen haben, die auf einem
Flohmarkt in Shanghai besonders guenstig erstanden wurde.
Jup. Oder wenn (wie vom OP bereits angemerkt) die Vorgaben des
Chipherstellers für das Boardlayout missachtet wurden...

Hergen
Manuel Reimer
2016-08-02 14:27:51 UTC
Permalink
Meine ersten Messungen deuten darauf hin, dass das Poti durch ist.
Wohl eher doch nicht. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, dann
müsste in dem Fall die Ausgangsspannung in Richtung Eingangsspannung
gehen. Tut sie aber nicht. Am Ausgang habe ich etwa Null Volt.

Irgendwo verbrät die Schaltung auf jedem Fall ohne nennenswerte
Ausgansspannung etwa 1W in Wärme.

Gruß

Manuel
Loading...