Ralf Kleemann
2006-10-09 20:50:05 UTC
Hallo,
vor ein paar Tagen hatten wir Nachts einen Stromausfall von ca 1 Stunde.
Am nächsten Morgen funktionierte meine im Juli 1996 gekaufte Euracom 180
nicht mehr. Da mehrfaches Ein- und Ausstecken nichts brachte, habe ich
sie der Einfachheit halber provisorisch durch ein ISDN-Modem mit
a/b-Ports ersetzt.
Als ich 2 Tage später mit einem Meßgerät den Fehler eingrenzen wollte,
funktionierte die Euracom wieder.
Hat jemand dafür eine Erklärung, warum die Euracom wieder funktionierte
nachdem sie 2 Tage ausgesteckt war?
Laut
http://www.reinhardweiss.de/german/euracom.htm
ist eine mögliche Fehlerursache der C6 (220µ / 35 V DC, 105 °, ø8, CME
Serie RZ), welcher im Betrieb recht heiß wird.
Z.Zt. betreibe ich die Euracom ohne Abdeckung. Ist es besser wenn ich
sie bis zum Austausch des C6 ohne Abdeckung betreibe, oder ist es egal.
Weiß jemand wo ich den C6 als Privatperson kaufen kann?
Gruß Ralf
vor ein paar Tagen hatten wir Nachts einen Stromausfall von ca 1 Stunde.
Am nächsten Morgen funktionierte meine im Juli 1996 gekaufte Euracom 180
nicht mehr. Da mehrfaches Ein- und Ausstecken nichts brachte, habe ich
sie der Einfachheit halber provisorisch durch ein ISDN-Modem mit
a/b-Ports ersetzt.
Als ich 2 Tage später mit einem Meßgerät den Fehler eingrenzen wollte,
funktionierte die Euracom wieder.
Hat jemand dafür eine Erklärung, warum die Euracom wieder funktionierte
nachdem sie 2 Tage ausgesteckt war?
Laut
http://www.reinhardweiss.de/german/euracom.htm
ist eine mögliche Fehlerursache der C6 (220µ / 35 V DC, 105 °, ø8, CME
Serie RZ), welcher im Betrieb recht heiß wird.
Z.Zt. betreibe ich die Euracom ohne Abdeckung. Ist es besser wenn ich
sie bis zum Austausch des C6 ohne Abdeckung betreibe, oder ist es egal.
Weiß jemand wo ich den C6 als Privatperson kaufen kann?
Gruß Ralf