Discussion:
Pollin-Lasermodul LP-705
(zu alt für eine Antwort)
Harald Wilhelms
2004-10-29 09:35:00 UTC
Permalink
Hallo Leute,
von Pollin wird mit der Best.Nr.860422 ein Lasermodul mit einer Leistung
von kleiner 5mW (Claas IIIA)angeboten. Mich würde mal interessieren, ob
dieses Modul wirklich heller als die Standard-Laser-Pointer ist. Ich habe
auch nicht vor, damit anderen Leuten in die Augen zu leuchten, bin aber
der Ansicht, das die heutigen Warmduscherpointer bei Tageslicht für die
typische Anwendung einfach nicht hell genug sind.
Gruss
Harald
Michael Eggert
2004-10-29 20:55:20 UTC
Permalink
***@web.de (Harald Wilhelms) wrote:

Hi!
Post by Harald Wilhelms
von Pollin wird mit der Best.Nr.860422 ein Lasermodul
Davon hatte ich mal zwei bestellt.
Post by Harald Wilhelms
mit einer Leistung
von kleiner 5mW (Claas IIIA)angeboten.
Und Betriebsspannung "3...4,5 V". Irgendwo in dem Bereich hatten beide
ca. 5mW erreicht. "Wellenlänge 630-680 nm" lag bei beiden um 650nm.
Post by Harald Wilhelms
Mich würde mal interessieren, ob
dieses Modul wirklich heller als die Standard-Laser-Pointer ist.
Kommt drauf an, was "Standard" ist. 635nm dürfte nochmal ein ganzes
Stückchen heller erscheinen. Bedenke, das Auge reagiert logarithmisch
auf die Leistung, insofern kann die Wellenlänge (Augenempfindlichkeit)
deutlich größere Unterschiede machen.

Mit anderen Pointern verglichen hab ich allerdings nicht - weder
visuell, noch hab ich die Wellenlänge der "Warmduscherpointer"
gemessen.

Gruß,
Michael.
Michael Eggert
2004-10-29 21:06:14 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Post by Harald Wilhelms
von Pollin wird mit der Best.Nr.860422 ein Lasermodul
Davon hatte ich mal zwei bestellt.
Nachtrag:

Du kannst natürlich auch gern einfach mal rüberkommen in den Prandtl-
Bau, da können wir dann Laserpointer-Schw*nzvergleich machen. :-)

Gruß,
Michael.
Oliver Wache
2004-10-29 21:59:00 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Mit anderen Pointern verglichen hab ich allerdings nicht - weder
visuell, noch hab ich die Wellenlänge der "Warmduscherpointer"
gemessen.
Richtig hell wird dann wohl erst ein grüner Pointer werden. Ein
Kollege von mir hat sich so einen mal importiert. Der ist selbst am
Tag auf eine Entfernung von 100-200 m noch sehr gut zu erkennen.
Leider sind die noch immer ziemlich teuer und auch gefährlich.

CU, Oliver
Bernd Laengerich
2004-11-01 10:34:52 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Leider sind die noch immer ziemlich teuer und auch gefährlich.
Warum ist ein grüner Laser bei gleicher Leistung gefährlicher als ein
roter? Es sollte eher umgekehrt sein, da der Lidschlußreflex von der
Helligkeit und damit von der Empfindlichkeit des Auges abhängt. IR-Laser
ist da ganz schlecht.

Bernd
Lars Mueller
2004-11-01 15:13:30 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Oliver Wache
Leider sind die noch immer ziemlich teuer und auch gefährlich.
Warum ist ein grüner Laser bei gleicher Leistung gefährlicher als ein
roter? Es sollte eher umgekehrt sein, da der Lidschlußreflex von der
Weil er die roten gefärbten Zellen im Auge zerstört?
Bernd Laengerich
2004-11-01 15:54:47 UTC
Permalink
Post by Lars Mueller
Weil er die roten gefärbten Zellen im Auge zerstört?
Und welche Zellen zerstört ein roter Laser? Oder blauer? Gelber?

Genauer: unterhalb der Laserklasse 3R gelten die Laser als augensicher
durch Abwendungsreaktion einschließlich Lidschlußreflex oder durch
geringe Leistungsdichte, da gibt es im sichtbaren Bereich IIRC keine
Unterscheidungen nach Wellenlänge mehr. Die Augenschädigung erfolgt i.A.
durch thermische Zerstörung der Netzhaut. Der Augenschutz wird durch
Lidschlußreflex bei Blendwirkung gewährleistet *). Die Blendwirkung ist
von der spektralen Empfindlichkeit abhängig. Daher blendet i.A. ein
grüner Laserstrahl bei gleicher Leistungsdichte mehr als ein roter. Aus
diesem Grunde sind IR-Laser bis 5mW auch in der Laserklasse 3R, da hier
der Lidschlußreflex fehlt.
Warum ist also bei gleicher Leistung ein grüner Laserpointer
(Laserklasse max. 3A) in der Praxis gefährlicher als ein roter?

*) Das ist auch der Grund, warum Laserpointer (auch rote) trotz des
angeblichen Augenschutzest gar nichts für Kinder sind, da diese evtl.
absichtlich die Augen offen halten oder anderen Kindern damit
zwangsweise in die Augen leuchten.

Bernd
Lars Mueller
2004-11-02 00:03:42 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Genauer: unterhalb der Laserklasse 3R gelten die Laser als augensicher
durch Abwendungsreaktion einschließlich Lidschlußreflex oder durch
geringe Leistungsdichte, da gibt es im sichtbaren Bereich IIRC keine
Unterscheidungen nach Wellenlänge mehr. Die Augenschädigung erfolgt i.A.
durch thermische Zerstörung der Netzhaut. Der Augenschutz wird durch
...

Wäre möglich, daß wir aneinander vorbei geschrieben haben. Wäre möglich,
daß das daher kommt, daß ich O.Waches Posting nicht gelesen und das
wiederum nicht bemerkt habe. Ich ging und gehe von der Möglichkeit einer
Einwirkdauer und Leistung aus, die zur thermischen Zerstörung führt.
Allerdings finde ich bei Pollin ohnehin gerade keine grünen Laser.

Vielleicht interessiert diese Diskussion hier, in der einiges
gzusammengafaßt wurde, das man immer wieder an anderen Stellen liest,
auch zur tatsächlichen Leistung und Gefährlichkeit von (grünen)
Laserpointern:
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showflat.php?Cat=&Board=okulare&Number=67418&page=0&view=collapsed&sb=9&o=&fpart=7

Gruß Lars

Loading...