Discussion:
Strommessung bei Hochspannung
(zu alt für eine Antwort)
Jan Conrads
2005-01-18 21:05:59 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich einer Endstufe den Anodenstrom messen
möchte (DC).In der Kathodenleitung kann ich nur den Gesamtstrom
ermitteln, da es sich bei dem Gleichrichter um eine M2U Schaltung mit
geerdetem Mittelpunkt handelt. Ich möchte das Messinstrument ungern auf
ein Potential von 2KV gegen das Gehäuse legen.
Wie kann ich dennoch den Strom sicher messen?
Ich sehe folgende Möglichkeiten:

Spule in der Anodenleitung und messen des Magnetfeldes mit einer Hallsonde.

Messwiderstand in der Anodenleitung und dem einen Optokoppler oä.
parallelschalten.

Welche der Möglichkeiten ist realistischer?

Gibt es weitere einfache Möglichkeiten?

Das ganze soll im Bereich von ca 0 bis 500mA arbeitenund eine möglichst
lineare Anzeige liefen. Fehler sollte ca 10% nicht überschreiten.

Vielen Dank im Vorraus

Jan Conrads
Falk Brunner
2005-01-18 22:02:06 UTC
Permalink
Post by Jan Conrads
geerdetem Mittelpunkt handelt. Ich möchte das Messinstrument ungern auf
ein Potential von 2KV gegen das Gehäuse legen.
Wie kann ich dennoch den Strom sicher messen?
Messwertaufnehmer auf 2KV Potential legen und Messwert optogekoppelt auf
Massepotential übertragen. Z.B. mit PWM, ist sehr robust.

MfG
Falk
Martin
2005-01-18 22:34:25 UTC
Permalink
Post by Jan Conrads
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich einer Endstufe den Anodenstrom messen
möchte (DC).In der Kathodenleitung kann ich nur den Gesamtstrom
ermitteln, da es sich bei dem Gleichrichter um eine M2U Schaltung mit
geerdetem Mittelpunkt handelt. Ich möchte das Messinstrument ungern auf
ein Potential von 2KV gegen das Gehäuse legen.
Wie kann ich dennoch den Strom sicher messen?
Spule in der Anodenleitung und messen des Magnetfeldes mit einer Hallsonde.
Das gibt es fertig, siehe unten.
Post by Jan Conrads
Messwiderstand in der Anodenleitung und dem einen Optokoppler oä.
parallelschalten.
Welche der Möglichkeiten ist realistischer?
Gibt es weitere einfache Möglichkeiten?
Das ganze soll im Bereich von ca 0 bis 500mA arbeitenund eine möglichst
lineare Anzeige liefen. Fehler sollte ca 10% nicht überschreiten.
Sicher und einfach wäre ein LEM-Halleffekt-Stromwandler, die funktionieren
auch für DC.

Optokoppler mit Parallelwiderstand ist halt nichtlinear, weil der OK nicht
ohmsch ist aber auch nicht direkt für 500mA geeignet. Du könntest
natürlich die LEDs von 10..20 gleichen billigen Optokopplern (oder 3..5
Stck 4fache) parallel schalten (ev. für erhöhte Genauigkeit jeder LED noch
einen kleine Widerstand in Serie), da gehen die 500mA durch, das ganze
wirkt ähnlich wie ein gewichteter Stromspiegel. Von einem Optokoppler
schickst du den Fototransistorstrom durch ein geeignetes Strommeßgerät,
den Umrechnungsfaktor für die Skala mußt du ermitteln, die 10% Genauigkeit
denke ich wären so erreichbar. Du könntest natürlich auch 10..20 IR-LEDs
verwenden und eine mittels Fototransisotr zum OK erweitern.

Die Verbindung zw. Heizwicklung und Anodenwicklung des Trafos lässt sich
nicht zwecks einfügen eines Shunt auftrennen?
--
Martin
Hans-Georg Finger
2005-01-19 07:13:47 UTC
Permalink
Post by Jan Conrads
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich einer Endstufe den Anodenstrom messen
möchte (DC).> Gibt es weitere einfache Möglichkeiten?
Das ganze soll im Bereich von ca 0 bis 500mA arbeitenund eine möglichst
lineare Anzeige liefen. Fehler sollte ca 10% nicht überschreiten.
Vielen Dank im Vorraus
Jan Conrads
Hallo Jan

Ich würde einfach eine Stromzange für Oszilloskope verwenden,
z.B. von Tektronics oder einem anderen Hersteller von
Oszilloskopen.(LeCroy)
Diese Stromzangen arbeiten von DC bis 5/10Mhz, messen Strom von
0,1A bis 100/1000A je nach Typ, lassen sich ohne Auftrennen
von Leitungen einfach um den Draht/Leitung legen, Meßgenauigkeit
liegt bei 1%. Die Teile sind Isoliert und halten sicher 2kV
und mehr aus.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß Hans-Georg
Steffen Koepf
2005-01-19 10:12:57 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Finger
Ich würde einfach eine Stromzange für Oszilloskope verwenden,
z.B. von Tektronics oder einem anderen Hersteller von
Oszilloskopen.(LeCroy)
Nur leider sind die suendhaft teuer ;(


cu,

Steffen

Alexander Doerr
2005-01-19 09:20:20 UTC
Permalink
Hallo Jan,
Post by Jan Conrads
Ich möchte das Messinstrument ungern auf
ein Potential von 2KV gegen das Gehäuse legen.
Wie kann ich dennoch den Strom sicher messen?
eine preisgünstige Lösung für hochliegende Strommessung ist der lineare
Optokoppler IL300 von Vishay, allerdings brauchst du dann auch eine
hochliegende Versorgungsspannung. Je nach Anwendung solltest du aber die
notwendigen Kriech- und Luftstrecken für die sichere Trennung beachten. Ich
habe mit dem IL300 eine Schaltung aufgebaut, mit der 100mA auf 1kV gemessen
werden.

Gruß,
Alexander
Loading...