Discussion:
Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern
(zu alt für eine Antwort)
Peter Weiss
2005-03-14 11:32:26 UTC
Permalink
Hallo!

Kennt hier jemand eine gute Seite im Netz zum Thema analoge
Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern? Also angefangen von
einfachen Summierern bis hin zu 1/x usw.?

In Buchform gibt es da ja einiges (Tietze-Schenk usw.), aber in
elektronischer Form?



CU Peter
R.Freitag
2005-03-14 12:32:35 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
Hallo!
Kennt hier jemand eine gute Seite im Netz zum Thema analoge
Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern? Also angefangen von
einfachen Summierern bis hin zu 1/x usw.?
National semicumductor hat eine Online Analog University. Villeicht ist es
das, was du suchst.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
Rafael Deliano
2005-03-14 13:30:51 UTC
Permalink
Post by Peter Weiss
In Buchform gibt es da ja einiges
Scans von guten alten Büchern, speziell natürlich zu Analogrechnern.
Z.B. "Handbook of Analog Computation" von EAI:
http://www.bitsavers.org/pdf/eai/HbkOfAnalogComputation_5-71.pdf
Etwa 22 MByte. Muß man sich allerdings an die Analogrechner-
Darstellung gewöhnen.

Für Operationsverstärker das Philbrick Application Manual:
http://www.analog.com/library/analogDialogue/archives/philbrick/computing_amplifiers.pdf
Etwa 70 MByte.
Post by Peter Weiss
bis hin zu 1/x usw.?
Division macht OP nicht.
* Lasergetrimmte Multiplizierer/Dividierer bzw. derartige
Funktionsschaltungen von AD oder BurrBrown.
* auf Frequenz wandeln und binär/seriell wursteln.
* A/D-Wandler, ROM, D/A-Wandler.

MfG JRD
Martin Jangowski
2005-03-14 14:44:08 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Peter Weiss
In Buchform gibt es da ja einiges
Scans von guten alten Büchern, speziell natürlich zu Analogrechnern.
http://www.bitsavers.org/pdf/eai/HbkOfAnalogComputation_5-71.pdf
Etwa 22 MByte. Muß man sich allerdings an die Analogrechner-
Darstellung gewöhnen.
...und an die damals offenbar mit der Schreibmaschine geschriebenen
Bücher. Sieht recht ungewohnt aus.

Martin
Winfried Buechsenschuetz
2005-03-14 14:45:19 UTC
Permalink
@Rafael Deliano:

Auch Division ist mit Analogschaltungen möglich, allerdings recht
aufwendig und nicht in einer Stufe.

Dividend und Quotient werden durch einen Logarithmierer
(log-Verstärker) geschickt, beide (log Dividend und log Quotient)
voneinander subtrahiert und das Ergebnis durch einen
Antilog-(exponentiellen) Verstärker geschickt. Die beiden
log-Verstärker müssen allerdings so genau wie möglich gleichlaufen,
daher enge thermische Kopplung der Transistoren in der Gegenkopplung
sinnvoll.

Habs selber noch nicht gebaut, kenne aber durchaus Anwendungen dafür
und Leute, die es in den Griff gekriegt haben.

Winfried Büchsenschütz
Rafael Deliano
2005-03-14 16:09:09 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Auch Division ist mit Analogschaltungen möglich,
Ich habe geschrieben: Operationsverstärker.
Den nichtlinearen Teil macht im Logarithmierer der diskrete
Transistor, OP könnte das nicht.

Für 1/X kann man alternativ noch nichtlineare Kennlinie durch
Approximation mit Geraden fabrizieren. D.h.
Unmenge Dioden & Widerstände bei hoher Versorgungsspannung.

MfG JRD
Rolf Bombach
2005-03-14 18:32:54 UTC
Permalink
Post by Winfried Buechsenschuetz
Auch Division ist mit Analogschaltungen möglich, allerdings recht
aufwendig und nicht in einer Stufe.
Mehrstufig und mit Kombination aus Digital und Analog-
schaltungen geht einiges einfacher. Multiplikation
etwa mit einem Multiplying DAC und ein Input dann halt
durch einen ADC. Siehe Datenblätter LTC1099, LTC1278.
Post by Winfried Buechsenschuetz
Dividend und Quotient werden durch einen Logarithmierer
(log-Verstärker) geschickt, beide (log Dividend und log Quotient)
voneinander subtrahiert und das Ergebnis durch einen
Antilog-(exponentiellen) Verstärker geschickt. Die beiden
log-Verstärker müssen allerdings so genau wie möglich gleichlaufen,
daher enge thermische Kopplung der Transistoren in der Gegenkopplung
sinnvoll.
Eine eigenartige Variante sind V-F Wandler mit 1/X Kennlinie.
Die kann man für Y/X VF-Wandler benutzen. LTC AN-14.
Für Allerweltsanwendungen gibt es natürlich Chips mit
all den oben aufgezählten Komponenten drin.
--
mfg Rolf Bombach
Jürgen Spelter
2005-03-14 15:15:16 UTC
Permalink
schau mal hier:
http://www.uni-essen.de/~by0183/
unter opv.pdf

Grüße

Jürgen
Post by Peter Weiss
Hallo!
Kennt hier jemand eine gute Seite im Netz zum Thema analoge
Rechenschaltungen mit Operationsverstärkern? Also angefangen von
einfachen Summierern bis hin zu 1/x usw.?
In Buchform gibt es da ja einiges (Tietze-Schenk usw.), aber in
elektronischer Form?
CU Peter
Peter Weiss
2005-04-05 21:52:02 UTC
Permalink
Hallo!

Ich danke allen, die auf meine Frage geantwortet haben! Es sind einige
hilfreiche und interessante Links dabei, die ich mir in der
Zwischenzeit angeschaut habe.


CU Peter

Loading...