Discussion:
Woher stammt die DCF77 Frequenz?
(zu alt für eine Antwort)
Henry Kiefer
2008-05-14 18:20:05 UTC
Permalink
Hallo Leute -

Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL. Die 50Hz
Netzfrequenz gibt es wohl schon wesentlich länger.

Man kann nur einige Überlegungen anstellen und auch erstaunt
feststellen, das es wohl kein einziges gängiges Quarz auf einer
Oberwelle von DCF77 zu kaufen gibt.

77500 hat folgende ganzzahlige (interessanten) Teiler:
50 (Netzfrequenz), 625 (Zeilenfrequenz Fernsehen), 2500 als Normalfrequenz.
Und als Mischprodukt noch die bekannten 77500+625=78125, die wiederum
die 5. Oberwelle von 15625 (Zeilenablenkfrequenz TV) sind.

78125 läßt sich ganzzahlig bis auf 10MHz multiplizieren. Das wäre wieder
ein Frequenznormal.

Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.


Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...

Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.


Gruß -
Henry
Rafael Deliano
2008-05-14 19:46:03 UTC
Permalink
Ich vermute, daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Hilberg
Der lebt wohl noch. Würde sich sogar über solche Anfrage wohl freuen
( telefonisch, für Schüchterne/Altmodische brieflich ).
http://www.vaxman.de hat z.B. Gilois den Telefunken-Analog-
rechnerpapst zwecks historischer Recherche persönlich besucht.

Von Hilberg gibts auch Bücher dazu z.B.
Hilberg "Funkuhren-Technik" Oldenbourg 1983
bzw. "Funkuhrtechnik" 1988
aber bisher mir Beschaffung noch nicht gelungen.
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL.
/ 1967 erfand Hilberg bei der Telefunken AG die digital kodierte
/ Zeitübertragung für Funkuhren und meldete auch in diesem Jahr
/ ein entsprechendes Patent an
Würde auch vom Laden her zu PAL passen.

/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen
/ Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der
/ Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des
/ Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...

MfG JRD



Die 50Hz
Netzfrequenz gibt es wohl schon wesentlich länger.
Man kann nur einige Überlegungen anstellen und auch erstaunt
feststellen, das es wohl kein einziges gängiges Quarz auf einer
Oberwelle von DCF77 zu kaufen gibt.
50 (Netzfrequenz), 625 (Zeilenfrequenz Fernsehen), 2500 als Normalfrequenz.
Und als Mischprodukt noch die bekannten 77500+625=78125, die wiederum
die 5. Oberwelle von 15625 (Zeilenablenkfrequenz TV) sind.
78125 läßt sich ganzzahlig bis auf 10MHz multiplizieren. Das wäre wieder
ein Frequenznormal.
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts.
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
Gruß -
Henry
Henry Kiefer
2008-05-14 22:08:53 UTC
Permalink
Hallo Rafael -

Hätte es mir ja denken können, das du dazu interessantes schreiben
kannst. Danke!
Post by Rafael Deliano
Ich vermute, daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Hilberg
Der lebt wohl noch. Würde sich sogar über solche Anfrage wohl freuen
( telefonisch, für Schüchterne/Altmodische brieflich ).
Na ich weiß nicht. Wie kommst du darauf? Hast du einen Kontakt?
Post by Rafael Deliano
http://www.vaxman.de hat z.B. Gilois den Telefunken-Analog-
rechnerpapst zwecks historischer Recherche persönlich besucht.
Was hat Analogrechner mit DCF77 zu tun?
Post by Rafael Deliano
Von Hilberg gibts auch Bücher dazu z.B.
Hilberg "Funkuhren-Technik" Oldenbourg 1983
bzw. "Funkuhrtechnik" 1988
aber bisher mir Beschaffung noch nicht gelungen.
Vielleicht steht da mehr drin.
Post by Rafael Deliano
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL.
/ 1967 erfand Hilberg bei der Telefunken AG die digital kodierte
/ Zeitübertragung für Funkuhren und meldete auch in diesem Jahr
/ ein entsprechendes Patent an
Würde auch vom Laden her zu PAL passen.
Habe noch etwas nachgelesen. Die Entscheidung für die Übertragung der
Zeit auf DCF77 wurde wohl erst nach der Definition der Funkuhr
getroffen. Ich bin aus den Texten nicht wirklich schlau geworden.
Vermutlich wurden seit 1959 die Uhren der Bundesbahn nur über die
DCF77-Trägerfrequenz synchronisiert, aber _nicht_ die aktuelle Uhrzeit
übertragen. NUR die Frequenz bereitgestellt!
Also die Bahner haben dann vor Ort die Uhr gestellt und die lief dann
synchron weiter...
Das paßt auch mit der Bereitstellung einer Telefonnummer zur Zeitansage!

DCF77 soll vor 1959 für 'andere Zwecke' benutzt worden sein. Für welche
damals bisherige Verwendung wird nicht gesagt.

Also hat man weit früher die Frequenz von 77,5kHz festgelegt. Vielleicht
denn Sender auch zu Zwecken der Normalfrequenz-Übertragung später leicht
'umgetrimmt'. Er könnte z.B. vorher aufgrund seines Rufzeichens auf
77,0kHz gesendet haben. Hm.
Post by Rafael Deliano
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen
/ Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der
/ Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des
/ Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Tja, da haben sie echt 20 Jahre bis zum Ablauf des Patents gewartet...

- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Rafael Deliano
2008-05-15 05:29:29 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Hallo Rafael
Hätte es mir ja denken können,
Das Franzis-Buch von Arnold über DCF77 habe ich inzwischen über ebay
aufgetrieben.
Der beschreibt eine Schaltung wo mit National Semiconductor MF10
SC-Filter runtergemischt wird. Das wäre wohl auch der Weg den ich
gehen will, aber ohne den obsoleten MF10. Vorzugsweise das SC-Filter
diskret aufgebaut.
Post by Henry Kiefer
Post by Rafael Deliano
Wolfgang_Hilberg
Hast du einen Kontakt?
Nein. Aber wenn er nicht im Telefonbuch steht würde man sich wohl
über die Hochschule Anschrift/Telefonnummer besorgen können.

MfG JRD
Harald Wilhelms
2008-05-15 06:03:59 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Henry Kiefer
Hallo Rafael
Hätte es mir ja denken können,
Das Franzis-Buch von Arnold über DCF77 habe ich inzwischen über ebay
aufgetrieben.
Der beschreibt eine Schaltung wo mit National Semiconductor MF10
SC-Filter runtergemischt wird. Das wäre wohl auch der Weg den ich
gehen will, aber ohne den obsoleten MF10. Vorzugsweise das SC-Filter
diskret aufgebaut.
Interessanter finde ich da das Empfangskonzept
als Super. Als Oszillator nimmt man da die schon
erwähnten 78125kHz. Als "ZF-Verstärker" kann man
dann problemlos normale OPV als aktive Filter
geschaltet nehmen. Eine entsprechende Schaltung
wurde mal von elrad veröffentlicht.
Gruss
Harald
Rafael Deliano
2008-05-15 06:41:13 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
SC-Filter
Als Oszillator nimmt man da die schon erwähnten 78125kHz.
Das wird aber wohl ein Sinus sein.
Die Freescale-Controller haben 32kHz Quarz ( was für Uhr ja
schonmal paßt ) den sie per PLL auf Bustakt hochsetzen. Da kann man
dann externen (Rechteck-)Takt ableiten. UART funktioniert zwar
dann im Normalbetrieb wegen krummer Busfrequenz nichtmehr aber das
ist verschmerzlich.

MfG JRD
Henry Kiefer
2008-05-15 08:28:23 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Interessanter finde ich da das Empfangskonzept
als Super. Als Oszillator nimmt man da die schon
erwähnten 78125kHz. Als "ZF-Verstärker" kann man
dann problemlos normale OPV als aktive Filter
geschaltet nehmen. Eine entsprechende Schaltung
wurde mal von elrad veröffentlicht.
Gruss
Harald
Interessant wäre es, ob man 1950 schon daran dachte?

- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Henry Kiefer
2008-05-15 08:45:56 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Henry Kiefer
Hallo Rafael
Hätte es mir ja denken können,
Das Franzis-Buch von Arnold über DCF77 habe ich inzwischen über ebay
aufgetrieben.
Der beschreibt eine Schaltung wo mit National Semiconductor MF10
SC-Filter runtergemischt wird. Das wäre wohl auch der Weg den ich
gehen will, aber ohne den obsoleten MF10. Vorzugsweise das SC-Filter
diskret aufgebaut.
DAS Thema hatten wir schon mal.
Post by Rafael Deliano
Post by Henry Kiefer
Post by Rafael Deliano
Wolfgang_Hilberg
Hast du einen Kontakt?
Nein. Aber wenn er nicht im Telefonbuch steht würde man sich wohl
über die Hochschule Anschrift/Telefonnummer besorgen können.
Wie ich schon ausführte: Er ist vermutlich nicht der Verursacher der
77500Hz. Da muß einer noch früher gelebt haben. Vorm Krieg oder so...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 19:50:37 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Hallo Rafael -
Hätte es mir ja denken können, das du dazu interessantes schreiben
kannst. Danke!
Post by Rafael Deliano
Ich vermute, daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Hilberg
Der lebt wohl noch. Würde sich sogar über solche Anfrage wohl freuen (
telefonisch, für Schüchterne/Altmodische brieflich ).
Na ich weiß nicht. Wie kommst du darauf? Hast du einen Kontakt?
Ist m.W. um 2000 herum in Rente gegangen. Ueber Professor Glesner sollte
sich ein Kontakt bekommen lassen:

http://www.tu-darmstadt.de/forschung/bericht/186000.en.tud

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Joerg
2008-05-14 22:18:28 UTC
Permalink
Rafael Deliano wrote:

[...]
Post by Rafael Deliano
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen
/ Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der
/ Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des
/ Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich jetzt
zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-14 22:25:31 UTC
Permalink
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich jetzt
zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Ach deswegen bist du nun im Ausland. Irgendwann kommt alles raus ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-14 22:38:05 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Ach deswegen bist du nun im Ausland. Irgendwann kommt alles raus ;-)
Ich wuenschte, ich haette sie noch. Aber Logik-Chips waren damals so
suendhaft teuer und ich brauchte viel dringender Messgeraete. Kaufen
konnte man erst recht vergessen, jedenfalls als Schueler. Also kam
einige Wochen spaeter das Hackebeilchen :-(
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-15 08:56:07 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Ach deswegen bist du nun im Ausland. Irgendwann kommt alles raus ;-)
Ich wuenschte, ich haette sie noch. Aber Logik-Chips waren damals so
suendhaft teuer und ich brauchte viel dringender Messgeraete. Kaufen
konnte man erst recht vergessen, jedenfalls als Schueler. Also kam
einige Wochen spaeter das Hackebeilchen :-(
Das ist wirklich traurig. Kenne ich.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Kurt Moser
2008-05-15 06:51:42 UTC
Permalink
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich jetzt
zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.

Grüsse, Kurt
Henning Paul
2008-05-15 07:28:57 UTC
Permalink
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des /
Patentes. Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht.
§11 Abs. 1 PatG existiert: http://bundesrecht.juris.de/patg/__11.html

Gruß
Henning (war das eine Semester "Gewerblicher Rechtsschutz und
Patentwesen" doch zu was gut)
Henry Kiefer
2008-05-15 08:37:54 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des /
Patentes. Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht.
§11 Abs. 1 PatG existiert: http://bundesrecht.juris.de/patg/__11.html
Gruß
Henning (war das eine Semester "Gewerblicher Rechtsschutz und
Patentwesen" doch zu was gut)
Ja fein. Es greift aber trotzdem die Sache mit der Nichtverwertbarkeit
für den Patentinhaber durch Wegnahme eines potentiellen Marktes. Soll
heißen: Durch sein Fachwissen und die Vorführung eines funktionierenden
Gerätes, hat Jörg dem Patentinhaber einen möglichen Kunden vorenthalten
können. Es konnte nun ja schließlich jeder einfach nachbauen ;-)


Aber wenn alle schon tot sind oder wegen Alzheimer das Wort Patent gar
nicht mehr schreiben können??


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-15 14:57:55 UTC
Permalink
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und
Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Horst-D.Winzler
2008-05-15 15:11:37 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Unwahrscheinlich ;-)

Mit solchem Aufbau wollte ich einen Meßsender synchronisieren. Vorher
habe ich mir die Signale als Lissajousche Figur angeschaut. Danach
dämmerte es mir, warum damals die Nachstimmkapazität des
Reverenz-Quarzoszillators über eine Schnecke (Getriebe) nachgeregelt
wurde ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2008-05-15 15:26:52 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Unwahrscheinlich ;-)
Mit solchem Aufbau wollte ich einen Meßsender synchronisieren. Vorher
habe ich mir die Signale als Lissajousche Figur angeschaut. Danach
dämmerte es mir, warum damals die Nachstimmkapazität des
Reverenz-Quarzoszillators über eine Schnecke (Getriebe) nachgeregelt
wurde ;-)
Geht auch unorthodoxer: Nachstimmung ueber einen Spulenkern, der an
einer Magnetwicklung (ex-Lautsprecher) haengt. Hatte ich mal gemacht,
weil man da nicht regelmaessig Ballistol drauftroepfeln muss.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Horst-D.Winzler
2008-05-15 15:34:55 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Unwahrscheinlich ;-)
Mit solchem Aufbau wollte ich einen Meßsender synchronisieren. Vorher
habe ich mir die Signale als Lissajousche Figur angeschaut. Danach
dämmerte es mir, warum damals die Nachstimmkapazität des
Reverenz-Quarzoszillators über eine Schnecke (Getriebe) nachgeregelt
wurde ;-)
Geht auch unorthodoxer: Nachstimmung ueber einen Spulenkern, der an
einer Magnetwicklung (ex-Lautsprecher) haengt. Hatte ich mal gemacht,
weil man da nicht regelmaessig Ballistol drauftroepfeln muss.
Jörg, 5 setzen.
Wie lange willst du mit der Messung warten?
Rechnen kannste aber "noch" ;-))))
--
mfg hdw
Joerg
2008-05-15 15:47:54 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Kurt Moser
Post by Joerg
[...]
/ Obwohl Hilberg eine Massenproduktion bei verschiedenen deutschen /
Uhrenherstellern anregte, begann die Uhrenindustrie mit der /
Herstellung von Funkuhren erst ab 1986 und nach Ablauf des / Patentes.
Das wird der Bartels ungern lesen ...
Huch? Ich hatte als Schueler Mitte der 70er eine gebaut und dann im
Erdkunde Unterricht vorgefuehrt. Vor Ablauf des Patents. Muss ich
jetzt zur Sicherheit ein Ticket nach Rio besorgen?
Huch zum zweiten. Das mit dem Patent wusste ich auch nicht. Auch ich habe
etwa um 1975 aufgrund eines Artikels in der Funkschau von 1974 Nr.19 S.727
so etwas gebaut. Da ich keine speziellen Quarze machen lassen wollte und es
zudem auch auf 75kHz umschaltbar sein sollte, habe ich dann als Filter eine
Art "Switched Capacitor High-Q Comb Filter" verwendet, welches mit der 8-fachen
Trägerfrequenz getaktet wurde. Diese Takfrequenz habe ich dann aus einem
10MHz Quarzoszillator abgeleitet: 10MHz/20 = 500kHz. 500kHz / 5 = 100kHz.
500kHz und 100kHz zusammenmischen und 600kHz ausfiltern. 600kHz /5 = 120kHz.
500kHz und 120kHz zusammenmischen und 620kHz ausfiltern. Dann hat man
8 * 75kHz = 600kHz bzw. 8 * 77.5kHz = 620kHz.
Den 10MHz Oszillator war dann über einen Phasenregelkreis und Kapazitätsdioden
phasenstarr an den Träger gekoppelt.
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Unwahrscheinlich ;-)
Mit solchem Aufbau wollte ich einen Meßsender synchronisieren. Vorher
habe ich mir die Signale als Lissajousche Figur angeschaut. Danach
dämmerte es mir, warum damals die Nachstimmkapazität des
Reverenz-Quarzoszillators über eine Schnecke (Getriebe) nachgeregelt
wurde ;-)
Geht auch unorthodoxer: Nachstimmung ueber einen Spulenkern, der an
einer Magnetwicklung (ex-Lautsprecher) haengt. Hatte ich mal gemacht,
weil man da nicht regelmaessig Ballistol drauftroepfeln muss.
Jörg, 5 setzen.
Wie lange willst du mit der Messung warten?
Nun, Lautsprecher packen laessig 1msec oder schneller. Wie schnell ist
denn das Schneckengetriebe? Sind Schnecken nicht diese Tierchen, die
etwas gemuetlicher durch die Landschaft ziehen?
Post by Horst-D.Winzler
Rechnen kannste aber "noch" ;-))))
Nein, das macht das HP-11C Taschenrechnerli :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Bernd Stolle
2008-05-15 15:22:00 UTC
Permalink
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.

B
Horst-D.Winzler
2008-05-15 15:25:30 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.
B
Ahso ,Politikfähigkeit erlangt ?
--
mfg hdw
Bernd Stolle
2008-05-15 15:52:43 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Bernd Stolle
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.
Ahso ,Politikfähigkeit erlangt ?
Nein danke, damit hab ich nix am Hut. Ich leiste ehrliche Arbeit und bin
stolz darauf, auch wenn das bedeutet daß ich mir kein Konto in der
Schweiz/Bahamas/You_name_it zulegen kann.

B
Joerg
2008-05-15 15:29:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Stolle
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.
Ich glaube auch nicht an das Gefasel vom Ingenieurmangel. Aber im
Analogbereich ist das zumindest in USA so. Fuer einen Kunden mussten wir
zwei Jahre suchen und dann einen Ingenieur importieren. Bewerber gab es
zwar genug, aber keine mit echt Ahnung.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Horst-D.Winzler
2008-05-15 15:36:26 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Bernd Stolle
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.
Ich glaube auch nicht an das Gefasel vom Ingenieurmangel. Aber im
Analogbereich ist das zumindest in USA so. Fuer einen Kunden mussten wir
zwei Jahre suchen und dann einen Ingenieur importieren. Bewerber gab es
zwar genug, aber keine mit echt Ahnung.
USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Davon sprach man mal in
de. und eiferte dem großen Vorbild nach ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2008-05-15 15:50:10 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Bernd Stolle
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Bruharharhaha...hust
Ich habe persönlich erlebt, was "händeringend" in Managerspeak bedeutet.
Aber wie schon öfter gesagt, arbeite ich nicht mehr in dieser Branche,
irgendwann reichts schließlich mit dem hohlen Gewäsch.
Ich glaube auch nicht an das Gefasel vom Ingenieurmangel. Aber im
Analogbereich ist das zumindest in USA so. Fuer einen Kunden mussten wir
zwei Jahre suchen und dann einen Ingenieur importieren. Bewerber gab es
zwar genug, aber keine mit echt Ahnung.
USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Davon sprach man mal in
de. und eiferte dem großen Vorbild nach ;-)
In Sachen VC-finanzierter Unternehmungen ist das auch heute noch so. Was
da teilweise entwickelt wird, erstaunt mich immer aufs neue.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Stefan Huebner
2008-05-15 21:15:51 UTC
Permalink
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Es gibt noch eine analoge Welt? Ich dachte schon, mein Prof schwelgte
in Erinnerungen, als er Anerkennung bezüglich meiner phasenstarren
Kopplung, wo wir gerade beim Thema sind, äusserte.
Mit anderen Worten: die ADF4002-PLL von "damals" funktioniert doch ;)
Und die DDS im Regelkreis auch. Soviel zur analogen Welt dann...
Joerg
2008-05-15 23:07:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Huebner
Post by Joerg
Damit gehoerst Du wohl zu dem Kreis von Leuten, die heute in der
analogen Welt haenderingend gesucht werden.
Es gibt noch eine analoge Welt? Ich dachte schon, mein Prof schwelgte
in Erinnerungen, als er Anerkennung bezüglich meiner phasenstarren
Kopplung, wo wir gerade beim Thema sind, äusserte.
Mit anderen Worten: die ADF4002-PLL von "damals" funktioniert doch ;)
Und die DDS im Regelkreis auch. Soviel zur analogen Welt dann...
Das ist auch nicht einfach, bei solchen Designs sind schon Leute an den
Rand einer Depression geschlittert.

Bei uns behaupteten Anfang der 80er einige Profs allen Ernstes, dass
diskrete Schaltungstechnik bald obsolet sei. Gab bei mir einen heftigen
ROFL-Anfall. Als dann noch einer sagte, die Common-Gate Schaltung bei
einem FET sei voelliger Unsinn, reifte bei mir der Entschluss, nach dem
Diplom schleunigst die Biege zu machen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Gerhard Hoffmann
2008-05-14 23:41:52 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Ja. Die glatten Frequenzen waren schon weg, weil wir mal 'nen Krieg verloren haben.
Das war auch der Grund, warum UKW/FM in .de zuerst hochkam.

In der Funkschau oder Elektronik war ein Artikel über einen
"aperiodischen quasi-periodischen Frequenzteiler" oder so ähnlich pompös
( >>> 20 Jahre her, wo ist mein Gerontol-Forte?...) in dem beschrieben wurde, wie
man trotz der krummen Trägerfrequenz auf gängige Referenzfrequenzen kommt.
Der Autor war bei der PTB, glaub ich.

Vermutlich hab' ich das archiviert, aber ich mache keinerlei Versprechungen,
habe gerade Stress.
Post by Henry Kiefer
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Wer eine Referenzfrequenz * n als ZF wählt, ist an den Birdies seines Empfängers
selber schuld. (wenn man die Ref tatsächlich benutzt)
Post by Henry Kiefer
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
Heute war ich in Holzmaden an der Steige und habe mir mit
meinem Töchterchen zusammen 30 Mio Jahre alte Ichtyosaurier
und Seelilien angesehen.. In dem Schiefersteinbruch dort werden wir demnächst
mal mit Hammer & Meisel antreten. Ein selbstgefundener Ammonit
ist allemal interessanter als einer für 3 EUR :-).


Gruß, Gerhard

p.s.
Birdies auf deutsch in diesem Zusammenhang: "Selbstpfiffe".
Falk Willberg
2008-05-15 07:47:13 UTC
Permalink
Gerhard Hoffmann schrieb:
...
Post by Gerhard Hoffmann
Birdies auf deutsch in diesem Zusammenhang: "Selbstpfiffe".
"Pfeifstellen". Jedenfalls nördlich des Mains.

Falk
Joerg
2008-05-16 19:51:51 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
...
Post by Gerhard Hoffmann
Birdies auf deutsch in diesem Zusammenhang: "Selbstpfiffe".
"Pfeifstellen". Jedenfalls nördlich des Mains.
"Pfuff". Jedenfalls im bayrischen Wald.
--
Servus, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
horst-d.winzler
2008-05-17 08:20:49 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Falk Willberg
...
Post by Gerhard Hoffmann
Birdies auf deutsch in diesem Zusammenhang: "Selbstpfiffe".
"Pfeifstellen". Jedenfalls nördlich des Mains.
"Pfuff". Jedenfalls im bayrischen Wald.
PUFF der Zauberdrache (Peter,Paul&Mary-Song) im bayrischen Wald?

Das hier ist eher was für dich:

http://www.its.caltech.edu/~mmic/puff.html
--
mfg hdw
Christian Zietz
2008-05-17 09:05:21 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
http://www.its.caltech.edu/~mmic/puff.html
Oder auch <http://www.elektronikschule.de/~krausg/PUFF/index.html>.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Henry Kiefer
2008-05-15 08:49:15 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Henry Kiefer
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Ja. Die glatten Frequenzen waren schon weg, weil wir mal 'nen Krieg verloren haben.
Das war auch der Grund, warum UKW/FM in .de zuerst hochkam.
Urban Legend oder war?
Post by Gerhard Hoffmann
In der Funkschau oder Elektronik war ein Artikel über einen
"aperiodischen quasi-periodischen Frequenzteiler" oder so ähnlich pompös
( >>> 20 Jahre her, wo ist mein Gerontol-Forte?...) in dem beschrieben wurde, wie
man trotz der krummen Trägerfrequenz auf gängige Referenzfrequenzen kommt.
Der Autor war bei der PTB, glaub ich.
Klingt für mich wie neudeutsch fraktionale PLL.
Post by Gerhard Hoffmann
Vermutlich hab' ich das archiviert, aber ich mache keinerlei Versprechungen,
habe gerade Stress.
Post by Henry Kiefer
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Wer eine Referenzfrequenz * n als ZF wählt, ist an den Birdies seines Empfängers
selber schuld. (wenn man die Ref tatsächlich benutzt)
Ist vielleicht Zufall. Jedenfalls war 465kHz sehr verbreitet. Muß die
Zeit vor den Japanischen Angriffen gewesen sein.
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Henry Kiefer
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
Heute war ich in Holzmaden an der Steige und habe mir mit
meinem Töchterchen zusammen 30 Mio Jahre alte Ichtyosaurier
und Seelilien angesehen.. In dem Schiefersteinbruch dort werden wir demnächst
mal mit Hammer & Meisel antreten. Ein selbstgefundener Ammonit
ist allemal interessanter als einer für 3 EUR :-).
Verstehe. Ich wollte ja nur mal fragen, damit ich nicht zu dumm sterbe.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-05-15 09:31:02 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Urban Legend oder war?
Wahr. UKW ist ein Kind des verlorenen Krieges; Deutschland hat bei den
internationalen "Wellenkonferenzen" keine oder zumindest zu wenige
MW/KW-Frequenzen bekommen und sich dann entschieden, den lokalen
Rundfunk eben auf UKW hochzuziehen. Das war so erfolgreich, daß der
Frequenzbereich IIRC zweimal auf das heutige "87.5-108" erweitert
wurde.
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Joerg
2008-05-16 19:54:32 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Henry Kiefer
Urban Legend oder war?
Wahr. UKW ist ein Kind des verlorenen Krieges; Deutschland hat bei den
internationalen "Wellenkonferenzen" keine oder zumindest zu wenige
MW/KW-Frequenzen bekommen ...
Wenn ich mir die Skala des alten Sachsenwerk hier ansehe, kann das aber
nicht gar so schlimm gewesen sein.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
... und sich dann entschieden, den lokalen
Rundfunk eben auf UKW hochzuziehen. Das war so erfolgreich, daß der
Frequenzbereich IIRC zweimal auf das heutige "87.5-108" erweitert
wurde.
Ja, eines unserer deutschen Radios geht nur bis 100MHz. Leider ist mein
Lieblings Country Sender auf 105.1MMz :-(
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:04:59 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Henry Kiefer
Urban Legend oder war?
Wahr. UKW ist ein Kind des verlorenen Krieges; Deutschland hat bei den
internationalen "Wellenkonferenzen" keine oder zumindest zu wenige
MW/KW-Frequenzen bekommen ...
Wenn ich mir die Skala des alten Sachsenwerk hier ansehe, kann das aber
nicht gar so schlimm gewesen sein.
Ich bin noch zu jung und kenne nur Radios bis 104MHz aus der Jugend.
Post by Joerg
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
... und sich dann entschieden, den lokalen
Rundfunk eben auf UKW hochzuziehen. Das war so erfolgreich, daß der
Frequenzbereich IIRC zweimal auf das heutige "87.5-108" erweitert
wurde.
Ja, eines unserer deutschen Radios geht nur bis 100MHz. Leider ist mein
Lieblings Country Sender auf 105.1MMz :-(
ZF ändern ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Lutz Schulze
2008-05-17 03:47:13 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ja, eines unserer deutschen Radios geht nur bis 100MHz. Leider ist mein
Lieblings Country Sender auf 105.1MMz :-(
Als in der DDR der Frequenzbereich von 100 bis 108 Mhz erweitert wurde habe
ich mir mit dem zusammenstauchen des Frequenzbereichs hunderter Empfänger
ein nettes Zubrot verdient. Da wurde nur an Trimmer und Spule von Oszillator
und Vorkreis justiert, dass danach die Skala nicht mehr stimmte nteressierte
nicht.

Alles schon mit PLL bei deinen gusseisernen Geräten?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Henry Kiefer
2008-05-17 11:22:19 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Joerg
Ja, eines unserer deutschen Radios geht nur bis 100MHz. Leider ist mein
Lieblings Country Sender auf 105.1MMz :-(
Als in der DDR der Frequenzbereich von 100 bis 108 Mhz erweitert wurde habe
ich mir mit dem zusammenstauchen des Frequenzbereichs hunderter Empfänger
ein nettes Zubrot verdient. Da wurde nur an Trimmer und Spule von Oszillator
und Vorkreis justiert, dass danach die Skala nicht mehr stimmte nteressierte
nicht.
Ja, klar. Staatsradio der DDR auf 99MHz auf der Skala, und RTL auf
103MHz gehört ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Lutz Schulze
2008-05-17 12:43:24 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Ja, klar. Staatsradio der DDR auf 99MHz auf der Skala, und RTL auf
103MHz gehört ;-)
Da wurde kein Hehl draus gemacht. Allerdings gab es bei uns im Tal der
Ahnungslosen ohne Hochantenne nichts Gescheites auf UKW.

Nein, Jugendradio fing etwa 1987 über 100 Mhz an zu senden und war damit mit
vielen Radios nicht zu empfangen.

Habe mich dann mal 'testweise' in die Rundfunkwerkstatt begeben und nach der
Möglichkeit gefragt, dass man den Sender auch empfangen kann.

Der Meister tat geheimnisvoll, murmelte etwas von neuem Tuner, neuer Skala,
6 bis 8 Wochen und über 100 Mark.

Daraufhin ging ich zur Zeitungsredaktion, gab eine kleine Annonce auf und
hatte monatelang zu tun. 15 Mark pro Umstellung, 4 Geräte habe ich in der
Stunde geschafft ...

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Henry Kiefer
2008-05-17 12:53:48 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Henry Kiefer
Ja, klar. Staatsradio der DDR auf 99MHz auf der Skala, und RTL auf
103MHz gehört ;-)
Da wurde kein Hehl draus gemacht. Allerdings gab es bei uns im Tal der
Ahnungslosen ohne Hochantenne nichts Gescheites auf UKW.
Nein, Jugendradio fing etwa 1987 über 100 Mhz an zu senden und war damit mit
vielen Radios nicht zu empfangen.
Habe mich dann mal 'testweise' in die Rundfunkwerkstatt begeben und nach der
Möglichkeit gefragt, dass man den Sender auch empfangen kann.
Der Meister tat geheimnisvoll, murmelte etwas von neuem Tuner, neuer Skala,
6 bis 8 Wochen und über 100 Mark.
Daraufhin ging ich zur Zeitungsredaktion, gab eine kleine Annonce auf und
hatte monatelang zu tun. 15 Mark pro Umstellung, 4 Geräte habe ich in der
Stunde geschafft ...
;-)

Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
horst-d.winzler
2008-05-17 12:59:02 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Lutz Schulze
Post by Henry Kiefer
Ja, klar. Staatsradio der DDR auf 99MHz auf der Skala, und RTL auf
103MHz gehört ;-)
Da wurde kein Hehl draus gemacht. Allerdings gab es bei uns im Tal der
Ahnungslosen ohne Hochantenne nichts Gescheites auf UKW.
Nein, Jugendradio fing etwa 1987 über 100 Mhz an zu senden und war damit mit
vielen Radios nicht zu empfangen.
Habe mich dann mal 'testweise' in die Rundfunkwerkstatt begeben und nach der
Möglichkeit gefragt, dass man den Sender auch empfangen kann.
Der Meister tat geheimnisvoll, murmelte etwas von neuem Tuner, neuer Skala,
6 bis 8 Wochen und über 100 Mark.
Daraufhin ging ich zur Zeitungsredaktion, gab eine kleine Annonce auf und
hatte monatelang zu tun. 15 Mark pro Umstellung, 4 Geräte habe ich in der
Stunde geschafft ...
;-)
Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.
- Henry
Auf andere Seite von Grenze hatten die doch auch andere Frequenzen?
--
mfg hdw
Henry Kiefer
2008-05-17 13:05:25 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Henry Kiefer
Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.
Auf andere Seite von Grenze hatten die doch auch andere Frequenzen?
Manchmal verstehe ich Ältere einfach nicht. Aber hier ne Antwort in Form
einer Senderdatenbank, die wohl kaum Wünsche offenläßt:
http://www.fmscan.org/findpos4.php


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
horst-d.winzler
2008-05-17 13:19:09 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by horst-d.winzler
Post by Henry Kiefer
Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.
Auf andere Seite von Grenze hatten die doch auch andere Frequenzen?
Manchmal verstehe ich Ältere einfach nicht. Aber hier ne Antwort in Form
http://www.fmscan.org/findpos4.php
- Henry
Tja, Frage bezog sich auf die Zeit des "Tals der Ahnungslosen", also
vor 1989.
Ostblock UKW außer DDR 65,9MHz...73,1MHz.

http://de.wikipedia.org/wiki/UKW-Rundfunk
--
mfg hdw
Henry Kiefer
2008-05-17 13:38:20 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Tja, Frage bezog sich auf die Zeit des "Tals der Ahnungslosen", also
vor 1989.
Ostblock UKW außer DDR 65,9MHz...73,1MHz.
http://de.wikipedia.org/wiki/UKW-Rundfunk
Achso. Da war ich auf der Flucht im Westen, sorry.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Klaus Butzmann
2008-05-17 13:42:00 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Manchmal verstehe ich Ältere einfach nicht. Aber hier ne Antwort in Form
http://www.fmscan.org/findpos4.php
Sys$Verblüff=on

Doll,
die zweitbeste Erfindung nach der Erfindung der Leberwurst

Sys$Verblüff=off

Butzo
Lutz Schulze
2008-05-17 13:16:21 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Auf andere Seite von Grenze hatten die doch auch andere Frequenzen?
Das ist wohl Geschichte, hier auch jederzeit S9 von tschechischen
UKW-Sendern.

http://de.wikipedia.org/wiki/OIRT-Band

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Lutz Schulze
2008-05-17 13:14:12 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.
Hochantenne drehen?

;-)

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren
Henry Kiefer
2008-05-17 13:27:02 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Henry Kiefer
Ich wohne hinterm Tal der Ahnunglosen, sozusagen nahe den sieben Bergen.
Vor lauter Tschechen und Polen kann man kaum noch einen Sender gescheit
reinkriegen. Geht nur noch bei guten Empfängern.
Hochantenne drehen?
;-)
Mache ich immer, aber es bessert sich bei dem vertikalen Draht einfach
nix ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-17 15:35:48 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Joerg
Ja, eines unserer deutschen Radios geht nur bis 100MHz. Leider ist mein
Lieblings Country Sender auf 105.1MMz :-(
Als in der DDR der Frequenzbereich von 100 bis 108 Mhz erweitert wurde habe
ich mir mit dem zusammenstauchen des Frequenzbereichs hunderter Empfänger
ein nettes Zubrot verdient. Da wurde nur an Trimmer und Spule von Oszillator
und Vorkreis justiert, dass danach die Skala nicht mehr stimmte nteressierte
nicht.
Aha! Dann stimmte es doch, was mir ein Bekannter (ehemals
Trabbi-Besitzer, mit Hycomat) sagte. Dass in jedem Genossen unter der
Haut ein versteckter Kapitalist steckte :-)
Post by Lutz Schulze
Alles schon mit PLL bei deinen gusseisernen Geräten?
Nein, alles gusseisern mit ECC81 oder aelter.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Harald Wilhelms
2008-05-15 05:53:28 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL. Die 50Hz
Netzfrequenz gibt es wohl schon wesentlich länger.
Man kann nur einige Überlegungen anstellen und auch erstaunt
feststellen, das es wohl kein einziges gängiges Quarz auf einer
Oberwelle von DCF77 zu kaufen gibt.
50 (Netzfrequenz), 625 (Zeilenfrequenz Fernsehen), 2500 als Normalfrequenz.
Und als Mischprodukt noch die bekannten 77500+625=78125, die wiederum
die 5. Oberwelle von 15625 (Zeilenablenkfrequenz TV) sind.
78125 läßt sich ganzzahlig bis auf 10MHz multiplizieren. Das wäre wieder
ein Frequenznormal.
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
...und gut geeignet für die entsprechenden Fachleute,
die Du auf den Seiten von www.ptb.de findest.
Gruss
Harald
Henry Kiefer
2008-05-15 08:44:25 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Henry Kiefer
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
...und gut geeignet für die entsprechenden Fachleute,
die Du auf den Seiten von www.ptb.de findest.
Ich lasse es erstmal auf die NG einwirken...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-05-15 07:35:50 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam.
Frequenzzuweisung, in einer der internationalen Funkkonferenzen
ausgehandelt. Also an sich rein ein behördlicher Akt, wenn man so
will...total unspektakulär :-)
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Henry Kiefer
2008-05-15 08:41:43 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Henry Kiefer
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam.
Frequenzzuweisung, in einer der internationalen Funkkonferenzen
ausgehandelt. Also an sich rein ein behördlicher Akt, wenn man so
will...total unspektakulär :-)
Kann ich mir nicht vorstellen. Die ISM-Frequenzen liegen auch nicht
zufällig harmonisch zueinander.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-05-15 09:32:45 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Kann ich mir nicht vorstellen.
Doch, das lief schon so. Natürlich hat man im Vorfeld darüber reden
können, was man gerne hätte, was aus welchen Gründen auch immer besser
geeignet wäre, aber letztlich mußten die anderen Ländervertreter auch
zustimmen, und man mußte letztlich nehmen, was der Konsens hergab.
Post by Henry Kiefer
Die ISM-Frequenzen liegen auch nicht
zufällig harmonisch zueinander.
Ja, und? :-)
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Gerhard Hoffmann
2008-05-15 11:14:16 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Henry Kiefer
Die ISM-Frequenzen liegen auch nicht
zufällig harmonisch zueinander.
Ja, und? :-)
Die Amateurfunkbänder auch.

Und ein seltenes Prefix mach mehr gain als irgendein Oberwellenfilter Dämpfung macht.
Da haben wir schon mal ein PileUp auf 40 erzeugt, wo wir doch auf 80 waren...

73, Gerhard
Falk Willberg
2008-05-15 11:57:59 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Henry Kiefer
Die ISM-Frequenzen liegen auch nicht
zufällig harmonisch zueinander.
Ja, und? :-)
Die Amateurfunkbänder auch.
Und ein seltenes Prefix mach mehr gain als irgendein Oberwellenfilter Dämpfung macht.
Da haben wir schon mal ein PileUp auf 40 erzeugt, wo wir doch auf 80 waren...
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call 80m
only"?

Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann man
auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-)

Falk
Gerhard Hoffmann
2008-05-15 12:04:02 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call 80m
only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann man
auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.

Gerhard
Falk Willberg
2008-05-15 12:13:26 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call 80m
only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann man
auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
Ah, 2kW PEP. Wenn das man erlaubt war, tsss.....

Falk, <10W EIRP
Joerg
2008-05-16 20:01:19 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call 80m
only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann man
auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
^^^

Viel zu teuer, das baut man doch selber. War bei mir zuerst 5*PL509. Als
diese Anodenverlustregelung geaendert wurde dann zweimal QB5/1750.

Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7. Beides zur Jugendzeit weit jenseits des finanziell
moeglichen. Lief bei mir so: HW100 -> JST100. Klingt aehnlich, aber
technologisch ein meilenweiter Unterschied. Wobei ich beim JST erstmal
einen harten Design-Bock finden und rausmachen musste, beim HW100
dagegen nicht. Das Dingen lief echt gusseisern.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:06:27 UTC
Permalink
Post by Joerg
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7. Beides zur Jugendzeit weit jenseits des finanziell
moeglichen. Lief bei mir so: HW100 -> JST100. Klingt aehnlich, aber
technologisch ein meilenweiter Unterschied. Wobei ich beim JST erstmal
einen harten Design-Bock finden und rausmachen musste, beim HW100
dagegen nicht. Das Dingen lief echt gusseisern.
"Das Dingen _lief_ echt gusseisern." - Runtergefallen??


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 20:08:42 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7. Beides zur Jugendzeit weit jenseits des finanziell
moeglichen. Lief bei mir so: HW100 -> JST100. Klingt aehnlich, aber
technologisch ein meilenweiter Unterschied. Wobei ich beim JST erstmal
einen harten Design-Bock finden und rausmachen musste, beim HW100
dagegen nicht. Das Dingen lief echt gusseisern.
"Das Dingen _lief_ echt gusseisern." - Runtergefallen??
Nein, habe ihn hier. Aber dieser hat etwas, was wir damals
"Katastrophennetzteil" nannten. Ausser dem Heiztrafo nix,
Spannungsverdreifachung direkt aus 230V. Bloss nicht den Netzstecker
rumdrehen. Kann man hier mit 240V zweiphasig natuerlich vergessen :-(
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:13:20 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7. Beides zur Jugendzeit weit jenseits des finanziell
moeglichen. Lief bei mir so: HW100 -> JST100. Klingt aehnlich, aber
technologisch ein meilenweiter Unterschied. Wobei ich beim JST
erstmal einen harten Design-Bock finden und rausmachen musste, beim
HW100 dagegen nicht. Das Dingen lief echt gusseisern.
"Das Dingen _lief_ echt gusseisern." - Runtergefallen??
Nein, habe ihn hier. Aber dieser hat etwas, was wir damals
"Katastrophennetzteil" nannten. Ausser dem Heiztrafo nix,
Spannungsverdreifachung direkt aus 230V. Bloss nicht den Netzstecker
rumdrehen. Kann man hier mit 240V zweiphasig natuerlich vergessen :-(
Da steh ja auch drauf "No servicable parts inside". Wer dann reingreift
bemüht Darwin...

Bei uns in Old Germany kann man den Netzstecker leider immer noch
drehen. Und in (vermutlich nicht abgeschaltete) Glühlampenfassungen
dürfen sogar Kinderhände greifen. Alles kein Problem.
Aber wehe du willst Kaliumpermanganat in der Apotheke kaufen...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Falk Willberg
2008-05-16 20:47:14 UTC
Permalink
Post by Joerg
On Thu, 15 May 2008 13:57:59 +0200, Falk Willberg
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call
80m only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann
man auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
^^^
Viel zu teuer, das baut man doch selber. War bei mir zuerst 5*PL509. Als
diese Anodenverlustregelung geaendert wurde dann zweimal QB5/1750.
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt.
Hier steht noch ein FTdx401. Nur Röhren, außer VFO und Gleichrichter.
Ein tolles Beispiel dafür, wie man ziemlich schlecht gußeisern bauen kann.

Immerhin habe ich damit mal einen 18. Platz bei der HOT[0]-Party belegt.
Die hatten die 100W Leistungsbeschränkung in der Ausschreibung vergessen
und 300W bringen ggü. 100W einen kleinen Vorteil.

Ich muß doch mal wieder die Taste auspacken....

Falk
[0]Homebrew and Old-Time equipment. Alles vor Bj. ~1975 und
selbstgebautes mit <N aktiven Komponenten. In ICs wurden die aktiven
Komponenten gezählt. 1xNE612 war zuviel.....
Joerg
2008-05-16 21:16:34 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
Post by Joerg
On Thu, 15 May 2008 13:57:59 +0200, Falk Willberg
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call
80m only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann
man auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
^^^
Viel zu teuer, das baut man doch selber. War bei mir zuerst 5*PL509.
Als diese Anodenverlustregelung geaendert wurde dann zweimal QB5/1750.
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt.
Hier steht noch ein FTdx401. Nur Röhren, außer VFO und Gleichrichter.
Ein tolles Beispiel dafür, wie man ziemlich schlecht gußeisern bauen kann.
Die alten Kisten von Yaesu fand ich auch nicht so dolle. Das konnten die
US Hersteller damals besser. Inzwischen hat aber wohl Icom so ziemlich
alle ueberholt.

Ich hatte spaeter auch noch einen HW101 mit Originalnetzteil und der sah
nach Ueberholung aus wie aus dem Ei gepellt. Aber irgendwie hing ich am
alten HW100 und habe den HW101 nach dem Mauerfall einem Funkamateur im
Osten geschenkt. Viele von denen durften frueher nur an Clubstationen
arbeiten und hatten nicht genug Geld fuer eigene Geraete.
Post by Falk Willberg
Immerhin habe ich damit mal einen 18. Platz bei der HOT[0]-Party belegt.
Die hatten die 100W Leistungsbeschränkung in der Ausschreibung vergessen
und 300W bringen ggü. 100W einen kleinen Vorteil.
Ich muß doch mal wieder die Taste auspacken....
Ich auch. Wobei der Bau einer Antenne hier nicht trivial waere.
Post by Falk Willberg
Falk
[0]Homebrew and Old-Time equipment. Alles vor Bj. ~1975 und
selbstgebautes mit <N aktiven Komponenten. In ICs wurden die aktiven
Komponenten gezählt. 1xNE612 war zuviel.....
Bis auf Sachen wie den Plessey SL6440 zogen die Chips damals meist eh
nicht viel weg. War aber ganz gut so, heute zehre ich vom Gelernten.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Gerhard Hoffmann
2008-05-16 20:51:00 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Gerhard Hoffmann
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
^^^
Viel zu teuer, das baut man doch selber. War bei mir zuerst 5*PL509.
Bei dieser Contest-Truppe war einer, der hatte TR7 + L4B im Auto,
mit einem Honda-Generator im Kofferraum und dem damals üblichen
kapazitätsarmen Gelsenkirchener Eimerchen. Der konnte auch während
der Fahrt damit funken. Wörtlich.
Post by Joerg
Als diese Anodenverlustregelung geaendert wurde dann zweimal QB5/1750.
Da musst Du ja _unglaubliche__Selbstdisziplin_ gehabt haben um die
Pmax einzuhalten.
Post by Joerg
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7.
Der Preis für den am schönsten gemoddeden TR7 geht an dk4sx:

<http://www.mydarc.de/dk4sx> -> Projekte -> 2002
Post by Joerg
Beides zur Jugendzeit weit jenseits des finanziell
moeglichen. Lief bei mir so: HW100 -> JST100.
War bei mir ein FT505. Funktioniert heute noch, habe auch noch
Ersatzröhren. Auch die 7360 :-)
Der FT505 hatte bald einen ausgebauten Störaustaster und einen
entdämpften Preselector.

Gruß, Gerhard
Joerg
2008-05-16 21:08:32 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Joerg
Post by Gerhard Hoffmann
Ähm, Drake TR7 und L4B etc. Und zwei 40m hohe Gittermasten iirc.
^^^
Viel zu teuer, das baut man doch selber. War bei mir zuerst 5*PL509.
Bei dieser Contest-Truppe war einer, der hatte TR7 + L4B im Auto,
mit einem Honda-Generator im Kofferraum und dem damals üblichen
kapazitätsarmen Gelsenkirchener Eimerchen. Der konnte auch während
der Fahrt damit funken. Wörtlich.
Post by Joerg
Als diese Anodenverlustregelung geaendert wurde dann zweimal QB5/1750.
Da musst Du ja _unglaubliche__Selbstdisziplin_ gehabt haben um die
Pmax einzuhalten.
Ahem, ja.
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Joerg
Vom TR7 habe ich immer nur getraeumt. Sowohl vom Triumph TR7 als auch
vom Drake TR7.
<http://www.mydarc.de/dk4sx> -> Projekte -> 2002
Huebsch! Ich dachte, das machten nur Kalifornier mit ihren Autos.

[...]
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-15 12:09:21 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
On Thu, 15 May 2008 11:32:45 +0200, "Ralph A. Schmid, dk5ras"
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Die ISM-Frequenzen liegen auch nicht zufällig harmonisch zueinander.
Ja, und? :-)
Die Amateurfunkbänder auch.
Und ein seltenes Prefix mach mehr gain als irgendein Oberwellenfilter Dämpfung macht.
Da haben wir schon mal ein PileUp auf 40 erzeugt, wo wir doch auf 80 waren...
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call 80m
only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann man
auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-)
Was willst du? Einfache Drahtantennen sind ja auch mehrfach resonant.
Das paßt schon ;-)

- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Falk Willberg
2008-05-15 12:23:17 UTC
Permalink
...
Post by Henry Kiefer
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call
80m only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann
man auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-)
Was willst du?
Ungefähr da senden, wo ich auch empfange. Also gewissermaßen keine
Crossposts verursachen.

Mehrere Empfänger wären eine Lösung, das wird aber stressig.
Post by Henry Kiefer
Einfache Drahtantennen sind ja auch mehrfach resonant.
Das paßt schon ;-)
Falk
Henry Kiefer
2008-05-15 12:20:51 UTC
Permalink
Post by Falk Willberg
....
Post by Henry Kiefer
Post by Falk Willberg
"CQ 80, 40, 20 and 10m using red painted italian amplifier. pse call
80m only"?
Hier liegt auch so ein 300W Italo-Brenner. An einem Widerstand kann
man auch 300W messen, nach einem Tiefpass max. 200W ;-)
Was willst du?
Ungefähr da senden, wo ich auch empfange. Also gewissermaßen keine
Crossposts verursachen.
Mehrere Empfänger wären eine Lösung, das wird aber stressig.
Der eine oder andere kann vielleicht lokal bestimmte Frequenzen nicht
empfangen. Dein Diversity ist also ok ;-)


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
dirk tascker
2008-05-16 08:55:30 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
Von der Seite der PTB

"Gegenüber Zeitübertragungsverfahren mit Satelliten haben Langwellensignale
einen entscheidenden Vorteil: Sie dringen in Gebäude ein und ihr Empfang
wird durch Hindernisse wie Bäume oder Hochhäuser nicht nennenswert
beeinträchtigt. Man kann sie ohne Außenantenne mit in Funkuhren eingebauten
kleinen Ferritantennen empfangen. Mit dieser starken Sendeleistung der
Langwelle sind kompakte, mit Batterie oder Solarzellen betriebene Funkuhren
ohne Kabelanschluss möglich. Dadurch wird die Zeitverbreitung auf Langwelle
auch in Zukunft attraktiv und eine sinnvolle Ergänzung zur Zeitübertragung
über Satelliten bleiben. "


Gruß
Dirk
Henry Kiefer
2008-05-16 09:27:50 UTC
Permalink
Post by dirk tascker
Post by Henry Kiefer
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
Von der Seite der PTB
"Gegenüber Zeitübertragungsverfahren mit Satelliten haben
Langwellensignale einen entscheidenden Vorteil: Sie dringen in Gebäude
ein und ihr Empfang wird durch Hindernisse wie Bäume oder Hochhäuser
nicht nennenswert beeinträchtigt. Man kann sie ohne Außenantenne mit in
Funkuhren eingebauten kleinen Ferritantennen empfangen. Mit dieser
starken Sendeleistung der Langwelle sind kompakte, mit Batterie oder
Solarzellen betriebene Funkuhren ohne Kabelanschluss möglich. Dadurch
wird die Zeitverbreitung auf Langwelle auch in Zukunft attraktiv und
eine sinnvolle Ergänzung zur Zeitübertragung über Satelliten bleiben. "
OK. Dann können es aber auch 77000Hz sein.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-05-16 09:37:10 UTC
Permalink
Post by dirk tascker
"Gegenüber Zeitübertragungsverfahren mit Satelliten haben Langwellensignale
Das ist eh klar, daß es Langwelle werden soll, das war wohl allen
Beteiligten von Anfang an bewußt. Nur was die genaue Frequenz angeht,
das hat mit Sicherheit rein deswegen die 77.5 ergeben, weil die eben
frei und konsensfähig war.
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Uwe Hercksen
2008-05-16 10:22:34 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Das ist eh klar, daß es Langwelle werden soll, das war wohl allen
Beteiligten von Anfang an bewußt. Nur was die genaue Frequenz angeht,
das hat mit Sicherheit rein deswegen die 77.5 ergeben, weil die eben
frei und konsensfähig war.
Hallo,

nun ja, die Frequenz musste nicht nur frei und konsensfähig sein, es
musste auch eine einigermassen "runde Zahl" sein die mehrfach durch 2
und durch 5 teilbar ist.
Wenn man sich die Primfaktorzerlegungen anschaut 77500 = 2^2*5^4*31,
dann wäre 75000 = 2^3*3*5^5 besser geeignet gewesen weil da nicht die
grosse Primzahl 31 als Faktor vorkommt.

Bye
Henry Kiefer
2008-05-16 10:30:46 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Das ist eh klar, daß es Langwelle werden soll, das war wohl allen
Beteiligten von Anfang an bewußt. Nur was die genaue Frequenz angeht,
das hat mit Sicherheit rein deswegen die 77.5 ergeben, weil die eben
frei und konsensfähig war.
Hallo,
nun ja, die Frequenz musste nicht nur frei und konsensfähig sein, es
musste auch eine einigermassen "runde Zahl" sein die mehrfach durch 2
und durch 5 teilbar ist.
Wenn man sich die Primfaktorzerlegungen anschaut 77500 = 2^2*5^4*31,
dann wäre 75000 = 2^3*3*5^5 besser geeignet gewesen weil da nicht die
grosse Primzahl 31 als Faktor vorkommt.
Meiner Meinung nach wurde die 31 gezielt gewählt: Primzahl und mit 5 Bit
optimal darstellbar.

In diesem Zusammenhang gibts auch den interessanten Zikadenzyklus mit
der Zahl 17. 17 nicht 42?? Ja, 17 ist eine Primzahl und Freßfeinde wie
Opfer vermehren sich nun mal in Zyklen.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Uwe Hercksen
2008-05-16 13:13:25 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Meiner Meinung nach wurde die 31 gezielt gewählt: Primzahl und mit 5 Bit
optimal darstellbar.
Hallo,

nun ja, die nächste Zweierpotenz ist 32, also suboptimal. Die Faktoren 5
wären dann aber eine schlechte Wahl gewesen.

Bye
Thomas Meier
2008-05-16 13:21:23 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Henry Kiefer
Meiner Meinung nach wurde die 31 gezielt gewählt: Primzahl und mit 5
Bit optimal darstellbar.
nun ja, die nächste Zweierpotenz ist 32, also suboptimal. Die Faktoren 5
wären dann aber eine schlechte Wahl gewesen.
Teiler durch 2 und durch 5 gibt es als Standard-Logik-Bausteine, und die
durch 31 kann man recht einfach durch einen 5Bit Zähler und 5 Dioden für
ein Wired-And realisieren. Natürlich wäre ein :32 Teiler einfacher, aber
wenn keine passende Frequenz zu haben ist, ist ein :31 Teiler immer noch
besser als was ganz Krummes oder eine Frequenz mit noch höherem Primfaktor.

Thomas
Uwe Hercksen
2008-05-16 13:36:34 UTC
Permalink
Post by Thomas Meier
Teiler durch 2 und durch 5 gibt es als Standard-Logik-Bausteine, und die
durch 31 kann man recht einfach durch einen 5Bit Zähler und 5 Dioden für
ein Wired-And realisieren.
Hallo,

nur wenn der Sender bereits schon 1959 existierte, dann gab es damals
die Teiler durch 5 noch nicht als Standard-Logik-Bausteine.

Der Faktor 5 war doch beim Fernsehraster so beliebt weil man mit
geringem Aufwand an Röhren die fünfte Oberwelle bei der
Frequenzvervielfachung ausnutzen konnte.

Bye
Horst-D.Winzler
2008-05-16 14:04:40 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Thomas Meier
Teiler durch 2 und durch 5 gibt es als Standard-Logik-Bausteine, und
die durch 31 kann man recht einfach durch einen 5Bit Zähler und 5
Dioden für ein Wired-And realisieren.
Hallo,
nur wenn der Sender bereits schon 1959 existierte, dann gab es damals
die Teiler durch 5 noch nicht als Standard-Logik-Bausteine.
Der Faktor 5 war doch beim Fernsehraster so beliebt weil man mit
geringem Aufwand an Röhren die fünfte Oberwelle bei der
Frequenzvervielfachung ausnutzen konnte.
Bye
Damals war Frequenzvervielfachung die Schaltung der Wahl. Nicht das es
Teilerschaltungen gab, die waren nur unvergleichlich aufwändiger.
--
mfg hdw
Henry Kiefer
2008-05-16 14:09:40 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Uwe Hercksen
Der Faktor 5 war doch beim Fernsehraster so beliebt weil man mit
geringem Aufwand an Röhren die fünfte Oberwelle bei der
Frequenzvervielfachung ausnutzen konnte.
Bye
Damals war Frequenzvervielfachung die Schaltung der Wahl. Nicht das es
Teilerschaltungen gab, die waren nur unvergleichlich aufwändiger.
Daran hat sich eigentlich nicht wirklich was geändert. Wird aber wohl
nicht mehr gelehrt.

Vermutlich bin ich aber etwas jünger als du.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 17:54:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Thomas Meier
Teiler durch 2 und durch 5 gibt es als Standard-Logik-Bausteine, und
die durch 31 kann man recht einfach durch einen 5Bit Zähler und 5
Dioden für ein Wired-And realisieren.
Hallo,
nur wenn der Sender bereits schon 1959 existierte, dann gab es damals
die Teiler durch 5 noch nicht als Standard-Logik-Bausteine.
Der Faktor 5 war doch beim Fernsehraster so beliebt weil man mit
geringem Aufwand an Röhren die fünfte Oberwelle bei der
Frequenzvervielfachung ausnutzen konnte.
Man konnte auch damals 5:1 Teiler bauen, doch diese Tricks verstand nur
die Creme der Ingenieure. Es wurde ein Oszillator schwach an das
Referenzsignal angekoppelt und der rastete dann, wenn man es richtig
gemacht hatte, auf die passende Oberwelle ein. Kein echtes PLL, funzt
aber, und wurde z.B. in Barlow-Wadley Empfaengern oder dem Drake SSR-1
(steht hier auf dem Schreibtisch) gemacht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 18:31:44 UTC
Permalink
Post by Joerg
Man konnte auch damals 5:1 Teiler bauen, doch diese Tricks verstand nur
die Creme der Ingenieure. Es wurde ein Oszillator schwach an das
Referenzsignal angekoppelt und der rastete dann, wenn man es richtig
gemacht hatte, auf die passende Oberwelle ein. Kein echtes PLL, funzt
aber, und wurde z.B. in Barlow-Wadley Empfaengern oder dem Drake SSR-1
(steht hier auf dem Schreibtisch) gemacht.
Dazu passend dann noch der auf M:N-Faktor synchronisierende Oszillator:
http://www.tapr.org/ss_g1pvz.html#synch_osc


Bin ich nun alt? ;-)
- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 18:48:10 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Man konnte auch damals 5:1 Teiler bauen, doch diese Tricks verstand
nur die Creme der Ingenieure. Es wurde ein Oszillator schwach an das
Referenzsignal angekoppelt und der rastete dann, wenn man es richtig
gemacht hatte, auf die passende Oberwelle ein. Kein echtes PLL, funzt
aber, und wurde z.B. in Barlow-Wadley Empfaengern oder dem Drake SSR-1
(steht hier auf dem Schreibtisch) gemacht.
http://www.tapr.org/ss_g1pvz.html#synch_osc
Und der Hammer: An der Uni wurde aber auch kein Fitzchen von so etwas
gelehrt :-(
Post by Henry Kiefer
Bin ich nun alt? ;-)
Wenn Du Locking Oscillators kennst und verstehst, ja. Wenn Du gar mal
einen gebaut hast, koenntest Du als vergreist gelten ;-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:00:11 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Man konnte auch damals 5:1 Teiler bauen, doch diese Tricks verstand
nur die Creme der Ingenieure. Es wurde ein Oszillator schwach an das
Referenzsignal angekoppelt und der rastete dann, wenn man es richtig
gemacht hatte, auf die passende Oberwelle ein. Kein echtes PLL, funzt
aber, und wurde z.B. in Barlow-Wadley Empfaengern oder dem Drake
SSR-1 (steht hier auf dem Schreibtisch) gemacht.
http://www.tapr.org/ss_g1pvz.html#synch_osc
Und der Hammer: An der Uni wurde aber auch kein Fitzchen von so etwas
gelehrt :-(
Verlorene Zeit an ner Hochschule rumzumachen.
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Bin ich nun alt? ;-)
Wenn Du Locking Oscillators kennst und verstehst, ja. Wenn Du gar mal
einen gebaut hast, koenntest Du als vergreist gelten ;-)
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei XTALs
nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 20:03:32 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Man konnte auch damals 5:1 Teiler bauen, doch diese Tricks verstand
nur die Creme der Ingenieure. Es wurde ein Oszillator schwach an das
Referenzsignal angekoppelt und der rastete dann, wenn man es richtig
gemacht hatte, auf die passende Oberwelle ein. Kein echtes PLL,
funzt aber, und wurde z.B. in Barlow-Wadley Empfaengern oder dem
Drake SSR-1 (steht hier auf dem Schreibtisch) gemacht.
http://www.tapr.org/ss_g1pvz.html#synch_osc
Und der Hammer: An der Uni wurde aber auch kein Fitzchen von so etwas
gelehrt :-(
Verlorene Zeit an ner Hochschule rumzumachen.
Manchmal dachte ich das auch, aber ich brauchte den Lappen. Und gute
Kneipen gab's da ja auch.
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Bin ich nun alt? ;-)
Wenn Du Locking Oscillators kennst und verstehst, ja. Wenn Du gar mal
einen gebaut hast, koenntest Du als vergreist gelten ;-)
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei XTALs
nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...
Sie verliebten sich und bandelten an? Auf dass Ihr nun in guten wie in
schlechten Zeiten auf der gleichen Frequenz ...
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:08:52 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Verlorene Zeit an ner Hochschule rumzumachen.
Manchmal dachte ich das auch, aber ich brauchte den Lappen. Und gute
Kneipen gab's da ja auch.
Für _mich_ war es jedenfalls ne blöde Entscheidung und nur durch meine
damalige Unkenntnis der Welt begründbar/heute rückblickend vertretbar.
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Bin ich nun alt? ;-)
Wenn Du Locking Oscillators kennst und verstehst, ja. Wenn Du gar mal
einen gebaut hast, koenntest Du als vergreist gelten ;-)
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei
XTALs nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...
Sie verliebten sich und bandelten an? Auf dass Ihr nun in guten wie in
schlechten Zeiten auf der gleichen Frequenz ...
Tja, ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Qualität??


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 20:27:51 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Verlorene Zeit an ner Hochschule rumzumachen.
Manchmal dachte ich das auch, aber ich brauchte den Lappen. Und gute
Kneipen gab's da ja auch.
Für _mich_ war es jedenfalls ne blöde Entscheidung und nur durch meine
damalige Unkenntnis der Welt begründbar/heute rückblickend vertretbar.
Ich haette damals ohne den Lappen sicher nicht in die USA einwandern
koennen. Es sei denn, mit einem erlernten Mangelhandwerk plus x Jahre
Erfahrung, dann geht es manchmal auch.
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Bin ich nun alt? ;-)
Wenn Du Locking Oscillators kennst und verstehst, ja. Wenn Du gar
mal einen gebaut hast, koenntest Du als vergreist gelten ;-)
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei
XTALs nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...
Sie verliebten sich und bandelten an? Auf dass Ihr nun in guten wie in
schlechten Zeiten auf der gleichen Frequenz ...
Tja, ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Qualität??
Fuer den Schaltungsaufbau? Aehm, tja, lassen wir es lieber. Sagen wir
mal so, Du hast dabei sicher neue Erkenntnisse gewonnen und das allein
sollte es wert gewesen sein :-)))

Und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Falls es troestet,
einer meiner ersten Lerneffekte war die Erkenntnis, dass Kondensatoren
einen ESR haben. Auch grosse Elkos. Die Begleiterscheinungen waren ein
kleiner Krater im Deckenputz und ein durchgekokelter Teppich. Mir wird
heute noch uebel, wenn ich daran denke, dass ich keine Schutzbrille trug.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:39:50 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ich haette damals ohne den Lappen sicher nicht in die USA einwandern
koennen. Es sei denn, mit einem erlernten Mangelhandwerk plus x Jahre
Erfahrung, dann geht es manchmal auch.
Hat da nicht ein Jobangebot gereicht? Dachte ich.
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei
XTALs nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...
Sie verliebten sich und bandelten an? Auf dass Ihr nun in guten wie
in schlechten Zeiten auf der gleichen Frequenz ...
Tja, ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Qualität??
Fuer den Schaltungsaufbau? Aehm, tja, lassen wir es lieber. Sagen wir
mal so, Du hast dabei sicher neue Erkenntnisse gewonnen und das allein
sollte es wert gewesen sein :-)))
Ja, die Erkentnis das fertige TCXOs genauso gut selbstgebaut werden
können und dann sogar besser sind. Ohne das es sonderlich schwer wäre.
Post by Joerg
Und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Falls es troestet,
einer meiner ersten Lerneffekte war die Erkenntnis, dass Kondensatoren
einen ESR haben. Auch grosse Elkos. Die Begleiterscheinungen waren ein
kleiner Krater im Deckenputz und ein durchgekokelter Teppich. Mir wird
heute noch uebel, wenn ich daran denke, dass ich keine Schutzbrille trug.
Hm. Was ESR angeht, kenn ich mich aus. Ein Jahr an Kondensatoren
rumgebastelt fürs Patent.

Warum sollte ein großer Elko keinen ESR haben? Versteh nicht was du
damit meinst. Hätte er keinen, hättest du einen Zünder.


Wenn nun Schäuble von umgedrehten Tantals liest, gibts bald keine mehr
zu kaufen.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 20:52:30 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Ich haette damals ohne den Lappen sicher nicht in die USA einwandern
koennen. Es sei denn, mit einem erlernten Mangelhandwerk plus x Jahre
Erfahrung, dann geht es manchmal auch.
Hat da nicht ein Jobangebot gereicht? Dachte ich.
Nein, denn man muss nachweisen, dass es keine Amerikaner fuer den Job
gab und ebenfalls die Qualifikation des Kandidaten. Kann man ohne
Dipl.-Ing. vermutlich vergessen. Obwohl es ein Englaender geschafft hat,
aber der ist ziemlich beruehmt und hat etliche gute Patente im
Motorradbereich.

Ich musste sogar ein Diplom in Englisch besorgen (das ging an der RWTH
Aachen!) und es sah gegenueber dem Lappen in Deutsch echt edel aus. Mit
Siegel und allem Pi Pa Po. Dann hat es ein Beamter der
Einwanderungsbehoerde gelocht. Arrgh!
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Naja, der Mittelweg: Ich meine sie zu verstehen und habe mal zwei
XTALs nebeneinander betrieben. Es kam wie es kommen mußte...
Sie verliebten sich und bandelten an? Auf dass Ihr nun in guten wie
in schlechten Zeiten auf der gleichen Frequenz ...
Tja, ist das nun ein gutes oder schlechtes Zeichen für die Qualität??
Fuer den Schaltungsaufbau? Aehm, tja, lassen wir es lieber. Sagen wir
mal so, Du hast dabei sicher neue Erkenntnisse gewonnen und das allein
sollte es wert gewesen sein :-)))
Ja, die Erkentnis das fertige TCXOs genauso gut selbstgebaut werden
können und dann sogar besser sind. Ohne das es sonderlich schwer wäre.
Ja, mich wundert auch immer, warum heutzutage jeder alles aus der Dose
haben will.
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Falls es troestet,
einer meiner ersten Lerneffekte war die Erkenntnis, dass Kondensatoren
einen ESR haben. Auch grosse Elkos. Die Begleiterscheinungen waren ein
kleiner Krater im Deckenputz und ein durchgekokelter Teppich. Mir wird
heute noch uebel, wenn ich daran denke, dass ich keine Schutzbrille trug.
Hm. Was ESR angeht, kenn ich mich aus. Ein Jahr an Kondensatoren
rumgebastelt fürs Patent.
Warum sollte ein großer Elko keinen ESR haben? Versteh nicht was du
damit meinst. Hätte er keinen, hättest du einen Zünder.
Damals wusste ich nicht, was ESR ist. Mir war als Kid nicht klar, dass
auch Kondesatoren nur einen begrenzten Strom abkoennen. Datenblaetter
lesen war eh was fuer Wimps, der echte Haudegen rollte die Aermel hoch
und loetete. Waren zwar gute Siemens Elkos, aber bei um die 10 Ampere
tat es einen Donnerschlag und der erste in der Kette hob imposant ab.
Danach fielen eine zeitlang Flocken von der Decke.
Post by Henry Kiefer
Wenn nun Schäuble von umgedrehten Tantals liest, gibts bald keine mehr
zu kaufen.
Da haette ich auch eine gute Story, aber das lassen wir hier lieber sein.
--
Gruessse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Harald Wilhelms
2008-05-16 11:13:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Das ist eh klar, daß es Langwelle werden soll, das war wohl allen
Beteiligten von Anfang an bewußt. Nur was die genaue Frequenz angeht,
das hat mit Sicherheit rein deswegen die 77.5 ergeben, weil die eben
frei und konsensfähig war.
Hallo,
nun ja, die Frequenz musste nicht nur frei und konsensfähig sein, es
musste auch eine einigermassen "runde Zahl" sein die mehrfach durch 2
und durch 5 teilbar ist.
Wenn man sich die Primfaktorzerlegungen anschaut 77500 = 2^2*5^4*31,
dann wäre 75000 = 2^3*3*5^5 besser geeignet gewesen weil da nicht die
grosse Primzahl 31 als Faktor vorkommt.
Bye
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Gruss
Harald
Dieter Wiedmann
2008-05-16 11:24:45 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Droitwich auf 200kHz war sehr beliebt.
Post by Harald Wilhelms
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Bei Droitwich ähnlich, sendet seit 20 Jahren auf 198kHz.


Gruß Dieter
Henry Kiefer
2008-05-16 11:35:42 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Harald Wilhelms
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Droitwich auf 200kHz war sehr beliebt.
Post by Harald Wilhelms
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Du meinst vermutlich 153kHz: 153/9
Post by Dieter Wiedmann
Bei Droitwich ähnlich, sendet seit 20 Jahren auf 198kHz.
198/9

- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 17:29:13 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Uwe Hercksen
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Das ist eh klar, daß es Langwelle werden soll, das war wohl allen
Beteiligten von Anfang an bewußt. Nur was die genaue Frequenz angeht,
das hat mit Sicherheit rein deswegen die 77.5 ergeben, weil die eben
frei und konsensfähig war.
Hallo,
nun ja, die Frequenz musste nicht nur frei und konsensfähig sein, es
musste auch eine einigermassen "runde Zahl" sein die mehrfach durch 2
und durch 5 teilbar ist.
Wenn man sich die Primfaktorzerlegungen anschaut 77500 = 2^2*5^4*31,
dann wäre 75000 = 2^3*3*5^5 besser geeignet gewesen weil da nicht die
grosse Primzahl 31 als Faktor vorkommt.
Bye
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Ich auch nicht. "Don't touch a running system".

Deshalb bin ich zwecks Eichung von Mess- oder Funkgeraeten stets bei WWV
geblieben. Das kam schon in meinen Kindertagen auf 5, 10, 15MHz und es
ist auch heute noch so.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 18:28:15 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Harald Wilhelms
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Ich auch nicht. "Don't touch a running system".
Deshalb bin ich zwecks Eichung von Mess- oder Funkgeraeten stets bei WWV
geblieben. Das kam schon in meinen Kindertagen auf 5, 10, 15MHz und es
ist auch heute noch so.
Bei dem heutigen Sender auf 153kHz gab es eine Änderung wegen
Interferenzen mit einem osteuropäischen Sender.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 18:50:09 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Post by Harald Wilhelms
Früher hat man ja auch den Langwellensender
auf 150 kHz als Frequenznormal benutzt.
Warum man da die Frequenz irgendwann auf
151 kHz umgestellt hat, habe ich nicht so
ganz begriffen.
Ich auch nicht. "Don't touch a running system".
Deshalb bin ich zwecks Eichung von Mess- oder Funkgeraeten stets bei
WWV geblieben. Das kam schon in meinen Kindertagen auf 5, 10, 15MHz
und es ist auch heute noch so.
Bei dem heutigen Sender auf 153kHz gab es eine Änderung wegen
Interferenzen mit einem osteuropäischen Sender.
Das koennte man in USA nicht machen. Zum Glueck schraubt hier aber auch
niemand dauernd daran herum. Unsere Radios haben festes 10kHz
Frequenzraster. Langwelle gibt es allerdings hier nicht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Henry Kiefer
2008-05-16 20:01:07 UTC
Permalink
Post by Joerg
Das koennte man in USA nicht machen. Zum Glueck schraubt hier aber auch
niemand dauernd daran herum. Unsere Radios haben festes 10kHz
Frequenzraster. Langwelle gibt es allerdings hier nicht.
Alle Frauen kurzhaarig?


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Joerg
2008-05-16 20:04:34 UTC
Permalink
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Das koennte man in USA nicht machen. Zum Glueck schraubt hier aber
auch niemand dauernd daran herum. Unsere Radios haben festes 10kHz
Frequenzraster. Langwelle gibt es allerdings hier nicht.
Alle Frauen kurzhaarig?
Nein, die echten Country Girls natuerlich nicht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Horst-D.Winzler
2008-05-17 03:47:05 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Das koennte man in USA nicht machen. Zum Glueck schraubt hier aber
auch niemand dauernd daran herum. Unsere Radios haben festes 10kHz
Frequenzraster. Langwelle gibt es allerdings hier nicht.
Alle Frauen kurzhaarig?
Nein, die echten Country Girls natuerlich nicht.
Klar blondierte Perücken. Rest aufblasbar.
Trotzallem, Dolly Parden brintgs ;-)
--
mfg hdw
Joerg
2008-05-17 15:36:49 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Joerg
Post by Henry Kiefer
Post by Joerg
Das koennte man in USA nicht machen. Zum Glueck schraubt hier aber
auch niemand dauernd daran herum. Unsere Radios haben festes 10kHz
Frequenzraster. Langwelle gibt es allerdings hier nicht.
Alle Frauen kurzhaarig?
Nein, die echten Country Girls natuerlich nicht.
Klar blondierte Perücken. Rest aufblasbar.
Trotzallem, Dolly Parden brintgs ;-)
Nee, alles echt. Nur die aufgeklebten Fingernaegel werde ich nie verstehen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Loading...