Henry Kiefer
2008-05-14 18:20:05 UTC
Hallo Leute -
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL. Die 50Hz
Netzfrequenz gibt es wohl schon wesentlich länger.
Man kann nur einige Überlegungen anstellen und auch erstaunt
feststellen, das es wohl kein einziges gängiges Quarz auf einer
Oberwelle von DCF77 zu kaufen gibt.
77500 hat folgende ganzzahlige (interessanten) Teiler:
50 (Netzfrequenz), 625 (Zeilenfrequenz Fernsehen), 2500 als Normalfrequenz.
Und als Mischprodukt noch die bekannten 77500+625=78125, die wiederum
die 5. Oberwelle von 15625 (Zeilenablenkfrequenz TV) sind.
78125 läßt sich ganzzahlig bis auf 10MHz multiplizieren. Das wäre wieder
ein Frequenznormal.
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
Gruß -
Henry
Weiß jemand wie man vor Jahrzehnten auf die 77500Hz für DCF77 kam? Den
Sender soll es seit 1959 geben - damals nur als reines Frequenznormal
ohne Zeit-Modulation.
Das paßt zeitlich zur Entwicklung des Farbfernsehsystems PAL. Die 50Hz
Netzfrequenz gibt es wohl schon wesentlich länger.
Man kann nur einige Überlegungen anstellen und auch erstaunt
feststellen, das es wohl kein einziges gängiges Quarz auf einer
Oberwelle von DCF77 zu kaufen gibt.
77500 hat folgende ganzzahlige (interessanten) Teiler:
50 (Netzfrequenz), 625 (Zeilenfrequenz Fernsehen), 2500 als Normalfrequenz.
Und als Mischprodukt noch die bekannten 77500+625=78125, die wiederum
die 5. Oberwelle von 15625 (Zeilenablenkfrequenz TV) sind.
78125 läßt sich ganzzahlig bis auf 10MHz multiplizieren. Das wäre wieder
ein Frequenznormal.
Ferner ist 6x 77500 genau 465kHz. Das war früher wohl mal ne gängige
ZF-Frequenz.
Mich würde interessieren, wie man auf diese Frequenzfestlegung
ursprünglich kam. Einiges Googeln brachte bislang nichts. Ich vermute,
daß die ersten ZEITzeugen bereits verstorben sind...
Also eine interessante elektroarchäologische Fragestellung.
Gruß -
Henry