Mathias Weierganz
2016-06-07 08:57:04 UTC
Ich spiele gerade ein wenig mit LTSpice rum, weil ich einen rauscharmen
Verstärker aufbauen will. Ich habe jetzt mal zwei Verstärker
verglichen, die ähnliche Eckwerte für das Rauschen haben:
LT6230-10 ADA4898-1
voltage noise 1.1 0.9 nV/sqrt Hz
current noise 2.4 2.4 pA/sqrt Hz
In Loading Image...
sind die Simulations-
Ergebnisse zu sehen.
Natürlich spielt der LT6230-10 frequenzmäßig in einer anderen Liga.
Wenn ich das Rauschen errechne, komme ich nach den Datenblattangaben
für die angegebene Schaltung für beide auf ungefähr 1.4 nV/sqrt Hz
Eingangsrauschen, bzw. 28 nV/sqrt Hz Ausgangsrauschen. Für den
LT6230-10 deckt sich das auch mit der Simulation. Kann mir jemand
erklären, wieso der ADA4898 so schlecht bei der Simulation ist?
Das Modell ist direkt von AD.
Mathias
Verstärker aufbauen will. Ich habe jetzt mal zwei Verstärker
verglichen, die ähnliche Eckwerte für das Rauschen haben:
LT6230-10 ADA4898-1
voltage noise 1.1 0.9 nV/sqrt Hz
current noise 2.4 2.4 pA/sqrt Hz
In Loading Image...
Ergebnisse zu sehen.
Natürlich spielt der LT6230-10 frequenzmäßig in einer anderen Liga.
Wenn ich das Rauschen errechne, komme ich nach den Datenblattangaben
für die angegebene Schaltung für beide auf ungefähr 1.4 nV/sqrt Hz
Eingangsrauschen, bzw. 28 nV/sqrt Hz Ausgangsrauschen. Für den
LT6230-10 deckt sich das auch mit der Simulation. Kann mir jemand
erklären, wieso der ADA4898 so schlecht bei der Simulation ist?
Das Modell ist direkt von AD.
Mathias