Discussion:
Parallel auf USB Converter
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Surowy
2006-05-12 09:12:47 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Ich habe einen Abgastester (PC, 286 mit DOS?) der leider nur eine
paralle Schnittstelle für einen Drucker hat. Nun sind Drucker mit
parallelem Interface immer schwieriger zu bekommen. Der Rechner darf
nicht geöffnet werden da er vom Eichamt verblombt ist. Meine Idee ist
nun die parallele Schnittstelle auf USB umzusetzen. Daß dieses nicht
einfach ist mir klar, denn der Converter muß ja den USB Port selbst
steuern (Master). Ich habe im Internet keine fertigen Lösungen gefunden.
Hat jemand eine Idee oder ggf. einen Schaltplan für ein Selbstbauporjekt?

Grüße

Norbert
Wolfgang Gerber
2006-05-12 09:33:56 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Na denn viel Spass
Post by Norbert Surowy
Hintergrund ist folgender.
Ich habe einen Abgastester (PC, 286 mit DOS?) der leider nur eine
paralle Schnittstelle für einen Drucker hat. Nun sind Drucker mit
parallelem Interface immer schwieriger zu bekommen.
Die wird es noch lange geben. Nur vielleicht nicht gerade beim
Discounter.
Post by Norbert Surowy
Der Rechner darf
nicht geöffnet werden da er vom Eichamt verblombt ist. Meine Idee ist
nun die parallele Schnittstelle auf USB umzusetzen.
Dazu benötigst du passende Software auf dem Rechner! Es nützt nix
Centronicsdaten einfach in den USB-Drucker zu schieben. Das versteht
ein USB-Drucker nicht. Der will sein Protokoll. Und für ihn passend
aufbereitete Druckdaten. Keine einfachen Centronicsparalleldaten.
Post by Norbert Surowy
Daß dieses nicht
einfach ist mir klar, denn der Converter muß ja den USB Port selbst
steuern (Master).
richtig. Und müsste den USB-Druckerteiber für das Druckermodell
beinhalten.
Post by Norbert Surowy
Ich habe im Internet keine fertigen Lösungen gefunden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen daß es die gibt. Umgekehrt schon.
Post by Norbert Surowy
Hat jemand eine Idee oder ggf. einen Schaltplan für ein Selbstbauporjekt?
Selbstbau kannst du mit Sicherheit vergessen. Wenn du das könntest,
hättest du diese Frage nicht gestellt. Mit dem Zusammenlöten von ein
paar Teilen ist es da nicht getan. Du brauchst einen pasenden
Prozessor mit passender Firmware. Wo willst du die herbekommen?

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Henning Paul
2006-05-12 11:14:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Norbert Surowy
Der Rechner darf
nicht geöffnet werden da er vom Eichamt verblombt ist. Meine Idee ist
nun die parallele Schnittstelle auf USB umzusetzen.
Dazu benötigst du passende Software auf dem Rechner! Es nützt nix
Centronicsdaten einfach in den USB-Drucker zu schieben. Das versteht
ein USB-Drucker nicht. Der will sein Protokoll. Und für ihn passend
aufbereitete Druckdaten. Keine einfachen Centronicsparalleldaten.
Was sind "Centronicsparalleldaten"? Viele USB-Tintenstrahler verstehen
noch ESC P/2, auch habe ich einen vor wenigen Jahren sogar mit rohem
ASCII füttern können (Druckerportumleitung in Dosbox), der hatte noch
einen Fontsatz eingebaut. Das war ein Epson C40UX, IIRC.
Bei solchen Geräten würde also eine "simple" Konvertierung reichen.
Allerdings ist das immer noch etwas, was es nicht fertig zu kaufen gibt
und als Selbstbauprojekt noch 2 Nummern zu groß ist.

Einfachste Lösung: Zweiten PC an den Parallelport des Ersten hängen, mit
selbstgeschriebenem Programm (quasi BiDi-Laplink-style) die Druckdaten
des ersten entgegennehmen und abspeichern. Dann bei Bedarf konvertieren
und über USB ausdrucken.
Bleibt natürlich die Frage, ob das ganze dann auch noch vom Eichamt
zugelassen ist, man könnte ja schließlich auch ganz was anderes
ausdrucken als der erste PC ausgespuckt hat...

Gruß
Henning
Wolfgang Gerber
2006-05-12 12:06:04 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Wolfgang Gerber
Post by Norbert Surowy
Der Rechner darf
nicht geöffnet werden da er vom Eichamt verblombt ist. Meine Idee ist
nun die parallele Schnittstelle auf USB umzusetzen.
Dazu benötigst du passende Software auf dem Rechner! Es nützt nix
Centronicsdaten einfach in den USB-Drucker zu schieben. Das versteht
ein USB-Drucker nicht. Der will sein Protokoll. Und für ihn passend
aufbereitete Druckdaten. Keine einfachen Centronicsparalleldaten.
Was sind "Centronicsparalleldaten"?
Damit meinte ich den ganzen üblichen Codekram, wie du sagtst z.B.
ESC/P sowie die diversen Hardwaresteuerungsleitungen. Da ist alte
DOS-Software mit ihren oft vorhandenen Direktzugriffen auf den Port
nicht unbedingt geeignet. D.h. mit einer reinen Hardwarebefriedigung
der Steuerleitungen im Adapter ist es eventuell nicht getan. Das muss
schon komplett kompatibel umgesetzt werden. Manche Software z.B. nimmt
das Ready, andere das ACK als Flusssteuerung. U.s.w.
Post by Henning Paul
Viele USB-Tintenstrahler verstehen
noch ESC P/2,
echt?
Post by Henning Paul
auch habe ich einen vor wenigen Jahren sogar mit rohem
ASCII füttern können (Druckerportumleitung in Dosbox), der hatte noch
einen Fontsatz eingebaut. Das war ein Epson C40UX, IIRC.
na gut - damit wäre dann ja geholfen.
Post by Henning Paul
Bei solchen Geräten würde also eine "simple" Konvertierung reichen.
Allerdings ist das immer noch etwas, was es nicht fertig zu kaufen gibt
und als Selbstbauprojekt noch 2 Nummern zu groß ist.
So sehe ich das auch. Selbstbau wird aufwendiger als...
Post by Henning Paul
Einfachste Lösung: Zweiten PC an den Parallelport des Ersten hängen, mit
selbstgeschriebenem Programm (quasi BiDi-Laplink-style) die Druckdaten
des ersten entgegennehmen und abspeichern. Dann bei Bedarf konvertieren
und über USB ausdrucken.
Ack - bloß in einer KFZ-Werkstatt noch einen Etra-PC im Meespult
könnte problematisch werden.

Da wäre ein gebrauchter alter Drucker sicher sinnvoller. Die gibt es
ja wie Sand am mehr.
Post by Henning Paul
Bleibt natürlich die Frage, ob das ganze dann auch noch vom Eichamt
zugelassen ist, man könnte ja schließlich auch ganz was anderes
ausdrucken als der erste PC ausgespuckt hat...
Auch wahr.

Also doch weitersuchen ob es sowas nicht vielleicht doch zu kaufen
gibt. Nan soll ja nicht "nicht" sagen.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Stefan Nowy
2006-05-12 09:35:59 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Norbert Surowy
Hallo,
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hm, glaube das wird schwierig.
Ich würde mir einen zweiten PC daneben stellen (bzw. benutzen), der die
Daten der Druckerschnittstelle mitprotokolliert; je nach Ansteuerung des
Druckers kann man dann einfach die gewünschten Daten
speichern/ausdrucken/whatever.

Grüße
Stefan
Axel Berger
2006-05-12 13:23:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Nowy
Hm, glaube das wird schwierig.
Da bin ich nicht sicher. Das ist vermutlich noch ein richtiges
Interface für richtige Drucker, nicht so ein Winbunt Schwachfug der
Buchstaben nur als Bildchen drucken kann.
Dann wäre ein einfacher parallel/seriell Umsetzer geeignet und
rechnerseitig ein simples Terminalprogramm, das alles eingehende
mitprotokolliert.
USB ist viel zu komplex, um übersichtlich handhabbar zu sein.
Norbert Hoppe
2006-05-12 11:07:08 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
Hallo,
Hallo Norbert!
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Ich habe einen Abgastester (PC, 286 mit DOS?) der leider nur eine
paralle Schnittstelle für einen Drucker hat.
Du solltest auch wissen, welchen Drucker Dein PC-Programm erwartet.
Wenn es ein Epson-Nadeldrucker ist, dann wuerde ich an Deiner Stelle
es mit einem gebrauchten BJC-210 (Tintenstrahler) von Canon versuchen.
Der Drucker laest sich auf LQ-Modus umschalten und verhaelt sich dann
wie ein Epson-Nadeldrucker. Der Vorteil an dem Geraet ist, dass die
Tinte (BC02) kaum eintrocknet. Du kannst das Geraet auch nach 3 Monaten
Nichtgebrauch sofort wieder benutzen.

Das mit dem Schnittstellenwandler wird nicht gehen.

Viel Erfolg,
Norbert.
Harald Wilhelms
2006-05-12 11:20:04 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
Hallo,
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hat jemand eine Idee oder ggf. einen Schaltplan für ein Selbstbauporjekt?
Der Schaltplan ist da recht einfach: Du nimmst einen
passenden Mikroprozessor, verbindest 4 Pins mit
der USB-Buchse und 25 Pins mit der Centronics-
Buchse und schliesst das Ganze an 5V an. :-)
Vorher sollte der uP aber noch passend
programmiert werden...
:-(
Gruss
Harald
Henning Paul
2006-05-12 11:27:26 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Der Schaltplan ist da recht einfach: Du nimmst einen
passenden Mikroprozessor, verbindest 4 Pins mit
der USB-Buchse und 25 Pins mit der Centronics-
Buchse und schliesst das Ganze an 5V an. :-)
Vorher sollte der uP aber noch passend
programmiert werden...
Und zudem ist die Auswahl an Mikrocontrollern aufgrund der geforderten
USB-Host-fähigkeit schon ziemlich eingeschränkt.

Außerdem weiß ich nicht, ob das Eichamt mit so einem Gebastel
einverstanden wäre. Wer weiß denn, wie transparent der Wandler
arbeitet...

Gruß
Henning
Norbert Surowy
2006-05-13 08:22:58 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Harald Wilhelms
Der Schaltplan ist da recht einfach: Du nimmst einen
passenden Mikroprozessor, verbindest 4 Pins mit
der USB-Buchse und 25 Pins mit der Centronics-
Buchse und schliesst das Ganze an 5V an. :-)
Vorher sollte der uP aber noch passend
programmiert werden...
Soweit bin ich schon ;-)
Post by Henning Paul
Außerdem weiß ich nicht, ob das Eichamt mit so einem Gebastel
einverstanden wäre. Wer weiß denn, wie transparent der Wandler
arbeitet...
Das wäre noch zu klären. Eigendlich wird nur die AU-Bescheinigung
ausgedruckt.

Gruß Norbert
Christian Karsten
2006-05-12 14:24:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
Hallo,
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Ich habe einen Abgastester (PC, 286 mit DOS?) der leider nur eine
paralle Schnittstelle für einen Drucker hat. Nun sind Drucker mit
Hmm, für den Werkstattbetrieb sollte doch ein alter Nadeldrucker
ausreichen. Die gibt's doch bei eB** in Massen quasi hinterher geworfen.

Gruß,
Christian
MaWin
2006-05-12 14:44:19 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Welchen Sinn macht das, wenn man billiger ganze Drucker mit
Parallelschnittstelle bei eBay bekommt. und auch in 10 Jahren
bekommen wird ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Norbert Surowy
2006-05-13 08:31:07 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Welchen Sinn macht das, wenn man billiger ganze Drucker mit
Parallelschnittstelle bei eBay bekommt. und auch in 10 Jahren
bekommen wird ?
Habe ich ihm auch gesagt. Nur kauft er nicht bei eBay ein.
Es wird immer gearbeitet bis der Drucker seinen Geist aufgibt und bei
der Behandlung in der Werkstatt ist die Lebensdauer recht kurz. Ich
möchte dort nicht Drucker sein ;-) Dann muß natürlich schnell ein neuer
her und billig soll er auch noch sein.

Gruß Norbert
Michael Eggert
2006-05-13 11:35:27 UTC
Permalink
Norbert Surowy <***@nord-com.net> wrote:

Moin!
Post by Norbert Surowy
Es wird immer gearbeitet bis der Drucker seinen Geist aufgibt und bei
der Behandlung in der Werkstatt ist die Lebensdauer recht kurz. Ich
möchte dort nicht Drucker sein ;-) Dann muß natürlich schnell ein neuer
her und billig soll er auch noch sein.
Ein gebrauchter Laserdrucker dürfte deutlich robuster sein, erfährt
weniger "Behandlung" da der Toner ewig hält und bringt fast immer eine
parallele Schnittstelle mit.

Gruß,
Michael.
Rolf_Bombach
2006-05-15 17:46:45 UTC
Permalink
Post by Michael Eggert
Post by Norbert Surowy
Es wird immer gearbeitet bis der Drucker seinen Geist aufgibt und bei
der Behandlung in der Werkstatt ist die Lebensdauer recht kurz. Ich
möchte dort nicht Drucker sein ;-) Dann muß natürlich schnell ein neuer
her und billig soll er auch noch sein.
Ein gebrauchter Laserdrucker dürfte deutlich robuster sein, erfährt
weniger "Behandlung" da der Toner ewig hält und bringt fast immer eine
parallele Schnittstelle mit.
Irgendwo war von "verplombt" die Rede, eventuell gilt dann
der Laserdrucker nicht als Dokumentenecht und es muss
Nadeldrucker o.ä. verwendet werden?
--
mfg Rolf Bombach
Norbert Surowy
2006-05-17 13:52:20 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Michael Eggert
Ein gebrauchter Laserdrucker dürfte deutlich robuster sein, erfährt
weniger "Behandlung" da der Toner ewig hält und bringt fast immer eine
parallele Schnittstelle mit.
Irgendwo war von "verplombt" die Rede, eventuell gilt dann
der Laserdrucker nicht als Dokumentenecht und es muss
Nadeldrucker o.ä. verwendet werden?
Nein, es dürfen schon normale Drucker verwendet werden. Nur darf das
Gerät nicht geöffnet werden um z.B. eine USB-Schnittstelle oder Software
zu installieren.

Gruß Norbert
Harald Wilhelms
2006-05-17 14:17:28 UTC
Permalink
Post by Norbert Surowy
Nein, es dürfen schon normale Drucker verwendet werden. Nur darf das
Gerät nicht geöffnet werden um z.B. eine USB-Schnittstelle oder Software
zu installieren.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
kann man einen solchen Umbau (USB-Karte)nicht nach
Absprache direkt vor einer fälligen Neueichung machen?
Gruss
Harald
Henning Paul
2006-05-17 15:35:37 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
kann man einen solchen Umbau (USB-Karte)nicht nach
Absprache direkt vor einer fälligen Neueichung machen?
Wenn es sich tatsächlich um einen 286er mit DOS handelt, ist so ein
Umbau sowieso aussichtslos.

Gruß
Henning

Juergen Klein
2006-05-14 07:07:35 UTC
Permalink
Hi!

Der Epson Stylus D88 ist der einzige aktuelle Drucker den es noch mit
Parallel-Port gibt.

Gruß
Jürgen
--
Mailadress: klein AT technik-klein DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
Frank-Christian Kruegel
2006-05-14 09:09:34 UTC
Permalink
On Sun, 14 May 2006 09:07:35 +0200, Juergen Klein
Post by Juergen Klein
Der Epson Stylus D88 ist der einzige aktuelle Drucker den es noch mit
Parallel-Port gibt.
Stimmt nicht. Vielleicht im Consumer-Bereich. Wenn er was haben will, was
auch unter rauen Bedingungen noch längere Zeit funktioniert, solle er sich
mal Mannesmann-Tally anschauen. Da gibts Tintenstrahler, die von -10 bis +60
°C einwandfrei laufen, und das auch in staubiger Umgebung. Die gibts
natürlich nicht beim Discounter, aber durch die längere Haltbarkeit rechnet
es sich eben.


Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
M.Randelzhofer
2006-05-14 17:57:20 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Der Epson Stylus D88 ist der einzige aktuelle Drucker den es noch mit
Parallel-Port gibt.
Nope, in vielen besseren neuen Laserdruckern und Kombidruckern (z.B. von HP,
Brother) ist der Parallel-Druckerport wieder zu finden.

Und in besseren Notebooks ist er auch noch ab und zu, z.B ACER Aspire 9504
oder ASUS A7Vc, und in vielen Fujitsu Lifebooks (Series C,E,S mit
Dockingstation, etc.) haben neben Parallel- auch noch die RS232
Schnittstelle.


MIKE
--
www.oho-elektronik.de
OHO-Elektronik
Michael Randelzhofer
FPGA und CPLD Mini Module
Klein aber oho !
Joerg
2006-05-12 19:01:17 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Sollte es immer noch bei Walmart geben.
Post by Norbert Surowy
Ich habe einen Abgastester (PC, 286 mit DOS?) der leider nur eine
paralle Schnittstelle für einen Drucker hat. Nun sind Drucker mit
parallelem Interface immer schwieriger zu bekommen. ...
Huh? Ich hatte vor zwei Monaten einen Multi-Function Drucker gekauft, um
die $300. Es ist ein Brother MFC-7820N und der hat sowohl LAN als auch
Parallel-Port. Nebenbei kann er noch scannen, faxen und kopieren
(letzteres war mir sehr wichtig), und er druckt sehr schnell. Der LAN
Port ist huebsch, da wir so alle darauf ausdrucken koennen.
Post by Norbert Surowy
... Der Rechner darf
nicht geöffnet werden da er vom Eichamt verblombt ist. Meine Idee ist
nun die parallele Schnittstelle auf USB umzusetzen. Daß dieses nicht
einfach ist mir klar, denn der Converter muß ja den USB Port selbst
steuern (Master). Ich habe im Internet keine fertigen Lösungen gefunden.
Hat jemand eine Idee oder ggf. einen Schaltplan für ein Selbstbauporjekt?
Diese USB-Parallel Ports werden normalerweise vom Rechner gesteuert.
Wenn das nicht geht, ist es wahrscheinlich Essig. Da wuerde ich einen
gescheiten Drucker kaufen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Gerrit Heitsch
2006-05-12 19:04:06 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Norbert,
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Sollte es immer noch bei Walmart geben.
Eher nicht, die verkaufen dir einen USB -> Parallel-Wandler.
Was er sucht ist ein Parallel -> USB-Wandler.

Gerrit
Joerg
2006-05-12 20:10:12 UTC
Permalink
Hallo Gerrit,
Post by Gerrit Heitsch
Post by Joerg
Post by Norbert Surowy
ich suche einen Converter der mir einen PC Parallelport nach USB umsetzt.
Hintergrund ist folgender.
Sollte es immer noch bei Walmart geben.
Eher nicht, die verkaufen dir einen USB -> Parallel-Wandler.
Was er sucht ist ein Parallel -> USB-Wandler.
Es stand bidirectional drauf, was immer das bei diesen Wandlern heisst.
Aber der PC muss wahrscheinlich Host sein, und da er an diesen nicht ran
darf, ist wohl ein neuer Drucker das beste. So teuer sind sind ja nicht.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Parallel auf USB Converter' (Fragen und Antworten)
5
Antworten
mp3 aac-format ???
gestartet 2006-11-28 00:31:53 UTC
musik & player
Loading...