Discussion:
IR Fotodiode
(zu alt für eine Antwort)
Frank Toepfer
2004-12-30 17:26:38 UTC
Permalink
Hallo,

mein Entschluss, das Fernbedienteil fuer die RFT-HMK-200 Anlage nachzubauen
ist gefasst, einige Bauelemente sind nun nicht mehr zu kriegen.

Als IR Empfangsdiode auf dem Schaltplan des HMK-F 200 ist eine SP 126
angegeben. In meinen Bauelementeinformationen (Stand 1988) ist diese
SP 126 nicht vorhanden. Muss also eine spaetere Entwicklung gewesen sein.

Die Empfangsschaltung ist u.a. mit A244 und U806D bestueckt und wurde neben
dem HMK-F 200 in div. Geraeten der Colorlux Serie verwendet.
Habt Ihr Unterlagen zur SP 126, oder sogar eine heimliche Bezugsquelle?
Gibt es Vergleichstypen.

Wuerde mich sehr ueber eine konstruktive Antwort freuen.

CU
Frank
Guido Grohmann
2004-12-30 19:52:56 UTC
Permalink
Post by Frank Toepfer
Hallo,
mein Entschluss, das Fernbedienteil fuer die RFT-HMK-200 Anlage nachzubauen
ist gefasst, einige Bauelemente sind nun nicht mehr zu kriegen.
Als IR Empfangsdiode auf dem Schaltplan des HMK-F 200 ist eine SP 126
angegeben. In meinen Bauelementeinformationen (Stand 1988) ist diese
SP 126 nicht vorhanden. Muss also eine spaetere Entwicklung gewesen sein.
Warum nimmst du nicht den Empfänger aus dem 4000er? Sparst dir viel Zeit .

Guido
Axel Schwenke
2005-01-03 13:38:48 UTC
Permalink
Post by Frank Toepfer
mein Entschluss, das Fernbedienteil fuer die RFT-HMK-200 Anlage nachzubauen
ist gefasst, einige Bauelemente sind nun nicht mehr zu kriegen.
Als IR Empfangsdiode auf dem Schaltplan des HMK-F 200 ist eine SP 126
angegeben. In meinen Bauelementeinformationen (Stand 1988) ist diese
SP 126 nicht vorhanden.
Habe ich auch nicht in meinen Unterlagen. Könnte eine Variante der
SP106 sein. Letztere ist eine PIN-Fotodiode mit "besonderer Eignung
für IR-Signalübertragung".
Post by Frank Toepfer
Die Empfangsschaltung ist u.a. mit A244 und U806D bestueckt und wurde neben
dem HMK-F 200 in div. Geraeten der Colorlux Serie verwendet.
Habt Ihr Unterlagen zur SP 126, oder sogar eine heimliche Bezugsquelle?
Gibt es Vergleichstypen.
Der U807 verwendet in der Originalapplikation (4.0MHz-Quarz) eine
Modulationsfrequenz von 35.7kHz. Du kannst also den ganzen Zirkus
von SP126 bis zum letzten Transistor hinter dem A244 durch einen
aktuellen Dreibeiner a'la TSOP1736 oder SFH506-36 ersetzen.

Bei mir funktionierte der Colorlux4000 (?) Empfänger mit SP103 und
A244 ohne Probleme. Oben genannte Dreibeiner sind aber besser. Die
Reichweite ist höher und man braucht kein Schirmgehäuse um den
Empfangsverstärker.


XL
Guido Grohmann
2005-01-03 14:42:35 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Bei mir funktionierte der Colorlux4000 (?) Empfänger mit SP103 und
A244 ohne Probleme. Oben genannte Dreibeiner sind aber besser. Die
Reichweite ist höher
Das glaub ich dir schlicht nicht. Habe bisher noch kein Gerät gesehen,
daß an den Winkel und die Entfernung vom Colorlux rangekommen ist. 20 M
um 4 Ecken - d.h. ich stehe neben dem TV, und dazwischen ist eine 24er
Wand. Alle Wände weiß gestrichen. NMach das mal mit nem heutigen TV.
Post by Axel Schwenke
und man braucht kein Schirmgehäuse um den
Empfangsverstärker.
Das ist allerdings ein Vorteil.
Post by Axel Schwenke
XL
Axel Schwenke
2005-01-03 23:42:41 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Post by Axel Schwenke
Bei mir funktionierte der Colorlux4000 (?) Empfänger mit SP103 und
A244 ohne Probleme. Oben genannte Dreibeiner sind aber besser. Die
Reichweite ist höher
Das glaub ich dir schlicht nicht. Habe bisher noch kein Gerät gesehen,
daß an den Winkel und die Entfernung vom Colorlux rangekommen ist.
OK. Ich hätte vielleicht sagen sollen, daß es kein Original-Colorlux
war, sondern ein Eigenbau auf Basis des Schaltplans (aus der rfe?).
Das Doppel-T-Glied lag sicher meilenweit daneben - immerhin war ich
stolz darauf, Kondensatoren mit nur 5% Toleranz bekommen zu haben.
Und auch der Schwingkreis am Ausgang war "nach Gefühl" abgeglichen.


XL
Guido Grohmann
2005-01-03 23:58:29 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
OK. Ich hätte vielleicht sagen sollen, daß es kein Original-Colorlux
war, sondern ein Eigenbau auf Basis des Schaltplans (aus der rfe?).
8-)

Ich habe nämlich wirklich noch keine bessere Sender-Empfängerkombi
gesehen. Macht richtig Spass, wenn du z.B. durch ne Milchglastür oder
ein Doppel-Fenster den TV des Nachbarn (Wohnheim oder so) bedienen
kannst ;-)

GG

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...