Susan Seitz
2005-05-15 23:17:51 UTC
Hi,
ich habe folgendes "merkwürdige" Problem:
Ich habe seit letzter Woche einen neuen ATX-PC mit einem *520 Watt*
BeQuit-Netzteil.
Nun passiert beim Einschalten des PCs über die Steckerleiste folgendes:
Jedes mal wenn ich einschalte, fliegt die Sicherung raus(!) und ich sitze im
Dunkeln..., wenn noch irgendein anderer Verbraucher (Beleuchtung, TV etc...)
angeschaltet ist. Das ist echt nervig!
Ich muß dazu sagen, dass ich in einer Altbauwohnung wohne, jedoch habe ich
keine Sicherungen zum reindrehen sondern modernere Kippschalter. Bei der
entsprechenden Sicherungen für das Wohnzimmer (dort steht der Computer)
handelt es sich um eine 16 Ampere Sicherung; das ist wohl zuwenig für das
520 Watt Netzteil beim Einschaltvorgang.
Ich habe gesehen, dass andere Sicherungen z.B. für den Küchenbereich 25 A
haben (für Waschmaschine etc.), ich habe aber nicht vor, an den
Waschmaschinensteckdose meinen Rechner zu betreiben..LOL!
Nun meine Fragen:
1) Ein Nachbar meinte, dass nicht die 520 Watt das Problemn seien, sondern
die *Spannungsspitze* des BeQuit 520 W Netzteils während der ersten 1/10-tel
Sekunde beim Einschalten der Steckerleiste, an die der PC (bzw. das
Netzteil) angeschlossen ist. Diese Spannungsspitze würde die 16A Sicherung
rausfliegen lassen...stimmt das erstmal so?
2)Wie kann man das Problem nun wirksam lösen? Mein Nachbar meinte, dass es
*spezielle Steckerleisten* für PCs gäbe, die die **Spannungspitzen**
"abfangen und so verhindern, dass Haussicherungen rausfliegen, ist das so
richtig? Ich dachte nämlich immer bislang, dass diese Art von
Spezialsteckerleisten für den PC-Bereich nur *umgekehrt* arbeiten würden,
nämlich von "Außen" (z.B. Blitzeinschlag etc...), also über die Stromleitung
in Richtung des PCs, nicht aber vom PC in Richtung der Sicherung...!
Wenn ja, habt Ihr eine Ahnung, wo man solche "Spezialsteckerleisten" im
Handel bekommt und sind sie sehr teuer?
3) Gäbe es noch andere Möglichkeiten? Vielleicht Austausch der 16A gegen
eine 25A Sicherung (natürlich durch Elektriker), oder ist das in Deutschland
(VDE-Normen etc.) generell für das Steckdosennetz in Wohnräumen verboten?
Vielen lieben dank! :)
Viele Grüße
Susan
ich habe folgendes "merkwürdige" Problem:
Ich habe seit letzter Woche einen neuen ATX-PC mit einem *520 Watt*
BeQuit-Netzteil.
Nun passiert beim Einschalten des PCs über die Steckerleiste folgendes:
Jedes mal wenn ich einschalte, fliegt die Sicherung raus(!) und ich sitze im
Dunkeln..., wenn noch irgendein anderer Verbraucher (Beleuchtung, TV etc...)
angeschaltet ist. Das ist echt nervig!
Ich muß dazu sagen, dass ich in einer Altbauwohnung wohne, jedoch habe ich
keine Sicherungen zum reindrehen sondern modernere Kippschalter. Bei der
entsprechenden Sicherungen für das Wohnzimmer (dort steht der Computer)
handelt es sich um eine 16 Ampere Sicherung; das ist wohl zuwenig für das
520 Watt Netzteil beim Einschaltvorgang.
Ich habe gesehen, dass andere Sicherungen z.B. für den Küchenbereich 25 A
haben (für Waschmaschine etc.), ich habe aber nicht vor, an den
Waschmaschinensteckdose meinen Rechner zu betreiben..LOL!
Nun meine Fragen:
1) Ein Nachbar meinte, dass nicht die 520 Watt das Problemn seien, sondern
die *Spannungsspitze* des BeQuit 520 W Netzteils während der ersten 1/10-tel
Sekunde beim Einschalten der Steckerleiste, an die der PC (bzw. das
Netzteil) angeschlossen ist. Diese Spannungsspitze würde die 16A Sicherung
rausfliegen lassen...stimmt das erstmal so?
2)Wie kann man das Problem nun wirksam lösen? Mein Nachbar meinte, dass es
*spezielle Steckerleisten* für PCs gäbe, die die **Spannungspitzen**
"abfangen und so verhindern, dass Haussicherungen rausfliegen, ist das so
richtig? Ich dachte nämlich immer bislang, dass diese Art von
Spezialsteckerleisten für den PC-Bereich nur *umgekehrt* arbeiten würden,
nämlich von "Außen" (z.B. Blitzeinschlag etc...), also über die Stromleitung
in Richtung des PCs, nicht aber vom PC in Richtung der Sicherung...!
Wenn ja, habt Ihr eine Ahnung, wo man solche "Spezialsteckerleisten" im
Handel bekommt und sind sie sehr teuer?
3) Gäbe es noch andere Möglichkeiten? Vielleicht Austausch der 16A gegen
eine 25A Sicherung (natürlich durch Elektriker), oder ist das in Deutschland
(VDE-Normen etc.) generell für das Steckdosennetz in Wohnräumen verboten?
Vielen lieben dank! :)
Viele Grüße
Susan
--
Viele Grüße
Susan
[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]
Viele Grüße
Susan
[Reply-Adresse wird nur sporadisch gelesen]