Manuel Reimer
2016-11-14 19:32:02 UTC
Hallo,
ja, ich habe das Thema schon angesprochen aber im Laufe der Zeit immer
mal wieder aus den Augen verloren, aber nie so richtig aufgegeben.
Auf einer Auerswald Türsprechstelle wird folgender IC genutzt:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TEA1098_6.pdf
Dies legt nahe, dass es sich hier tatsächlich um ein analoges Telefon
handelt. Und zwar eines ohne Wähleinrichtung das permanent auf
"Freisprechen" steht.
Folglich mein Gedanke: Eine Schaltung, die ein Telefon an einen
Soundkarte bringt, würde mein Problem lösen. Fündig wurde ich hier:
http://heinerd.online.fr/soundect/adapter.pdf
Sehr einfache Schaltung. Die Teile sind außerdem leicht verfügbar.
Allerdings habe ich folgende Probleme damit:
1) Ich möchte alles aus einem Netzteil versorgen. Wenn aber der
Raspberry die gleiche Masse (Minuspol) wie die oben genannte Schaltung
hat, dann bekomme ich auch den Minuspol auf die rechte Seite von R4
(gemeinsame Masse von Eingang und Ausgang) was faktisch den Eingang voll
auf +12V DC zieht.
2) Die Auerswald-Sprechstelle (und auch Sprechstellen von anderen
Herstellern) haben kein "a/b" wie ein Telefon sondern "NF" und "GND".
Das passt nicht zur Schaltung. Hier liegt das Telefon zwischen +12V und
Kollektor von Q2.
Mögliche Lösung für 1):
Egal wie ich es drehe und wende: Ich bekomme die Schaltung nie ganz auf
ein eigenes Potential. Die einzige Lösung, die ich mir vorstellen
könnte, wäre, das Schaltbild an der Verlängerung der eingezeichneten
gestrichelten Linie am Übertrager ganz aufzuteilen und dazwischen einen
weiteren 1:1-Übertrager zu setzen. Würde die Schaltung so funktionieren?
Mögliche Lösung für 2):
Wäre es nicht möglich das Telefon zwischen R1 und Emitter von Q2 zu
schalten? Den Abgriff mit C1 (Auskopplung der Wechselspannung) würde ich
dann zwischen Telefon und R1 setzen.
Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Gruß
Manuel
ja, ich habe das Thema schon angesprochen aber im Laufe der Zeit immer
mal wieder aus den Augen verloren, aber nie so richtig aufgegeben.
Auf einer Auerswald Türsprechstelle wird folgender IC genutzt:
http://www.nxp.com/documents/data_sheet/TEA1098_6.pdf
Dies legt nahe, dass es sich hier tatsächlich um ein analoges Telefon
handelt. Und zwar eines ohne Wähleinrichtung das permanent auf
"Freisprechen" steht.
Folglich mein Gedanke: Eine Schaltung, die ein Telefon an einen
Soundkarte bringt, würde mein Problem lösen. Fündig wurde ich hier:
http://heinerd.online.fr/soundect/adapter.pdf
Sehr einfache Schaltung. Die Teile sind außerdem leicht verfügbar.
Allerdings habe ich folgende Probleme damit:
1) Ich möchte alles aus einem Netzteil versorgen. Wenn aber der
Raspberry die gleiche Masse (Minuspol) wie die oben genannte Schaltung
hat, dann bekomme ich auch den Minuspol auf die rechte Seite von R4
(gemeinsame Masse von Eingang und Ausgang) was faktisch den Eingang voll
auf +12V DC zieht.
2) Die Auerswald-Sprechstelle (und auch Sprechstellen von anderen
Herstellern) haben kein "a/b" wie ein Telefon sondern "NF" und "GND".
Das passt nicht zur Schaltung. Hier liegt das Telefon zwischen +12V und
Kollektor von Q2.
Mögliche Lösung für 1):
Egal wie ich es drehe und wende: Ich bekomme die Schaltung nie ganz auf
ein eigenes Potential. Die einzige Lösung, die ich mir vorstellen
könnte, wäre, das Schaltbild an der Verlängerung der eingezeichneten
gestrichelten Linie am Übertrager ganz aufzuteilen und dazwischen einen
weiteren 1:1-Übertrager zu setzen. Würde die Schaltung so funktionieren?
Mögliche Lösung für 2):
Wäre es nicht möglich das Telefon zwischen R1 und Emitter von Q2 zu
schalten? Den Abgriff mit C1 (Auskopplung der Wechselspannung) würde ich
dann zwischen Telefon und R1 setzen.
Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar.
Gruß
Manuel