Discussion:
Peltierelement für Wärmeschrank
(zu alt für eine Antwort)
Ernst Keller
2008-05-17 11:29:00 UTC
Permalink
Hallo

Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.

Ernst
Helmut Wabnig
2008-05-17 11:34:20 UTC
Permalink
On Sat, 17 May 2008 13:29:00 +0200, Ernst Keller
Post by Ernst Keller
Hallo
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Ernst
Im Ernst?

w.
Henry Kiefer
2008-05-17 11:41:42 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Hallo
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Vergesse es. Lohnen nur für Spezialsachen, nicht als Klimaanlage
mißbrauchbar.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ernst Keller
2008-05-17 12:45:21 UTC
Permalink
On Sat, 17 May 2008 13:41:42 +0200, Henry Kiefer
Post by Henry Kiefer
Post by Ernst Keller
Hallo
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Vergesse es. Lohnen nur für Spezialsachen, nicht als Klimaanlage
mißbrauchbar.
Klimaanlage ist ziemlich hoch gegriffen, ich möchte nur ein Volumen von ca.
20l-50l auf 25-35°C heizen und ev. während einiger h/Tg die Temp. etwas
absenken, auf so ca 20°C, es sind also keine Extremwerte für das Element.

Ernst
Henry Kiefer
2008-05-17 12:57:49 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Henry Kiefer
Vergesse es. Lohnen nur für Spezialsachen, nicht als Klimaanlage
mißbrauchbar.
Klimaanlage ist ziemlich hoch gegriffen, ich möchte nur ein Volumen von ca.
20l-50l auf 25-35°C heizen und ev. während einiger h/Tg die Temp. etwas
absenken, auf so ca 20°C, es sind also keine Extremwerte für das Element.
Nach meinen Erfahrungen sollte sowas in Form einer tragbaren Kühlbox
kaufbar sein. Die Regelung mußt du halt ranzimmern.

Oder anders ausgedrückt: Ich hatte mal bei meinem Lieblings-Eiscafé 2
Liter Eis in die Box gesteckt und dann mit dem Auto 200km im warmen
Sommerabend abgedüst. Die Box konnte das Eis geradeso vorm Schmelzen
bewahren. Also eher dürftige Sache.

Heizen ist sowieso kein Problem.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ernst Keller
2008-05-17 14:59:22 UTC
Permalink
On Sat, 17 May 2008 14:57:49 +0200, Henry Kiefer
Post by Henry Kiefer
Post by Ernst Keller
Post by Henry Kiefer
Vergesse es. Lohnen nur für Spezialsachen, nicht als Klimaanlage
mißbrauchbar.
Klimaanlage ist ziemlich hoch gegriffen, ich möchte nur ein Volumen von ca.
20l-50l auf 25-35°C heizen und ev. während einiger h/Tg die Temp. etwas
absenken, auf so ca 20°C, es sind also keine Extremwerte für das Element.
Nach meinen Erfahrungen sollte sowas in Form einer tragbaren Kühlbox
kaufbar sein. Die Regelung mußt du halt ranzimmern.
Ja, gibt es, nach etwas intensieverem Suchen habe ich Peltier Weinkühlschränke
gefunden(ich möchte eine Glastür), allerdings können die nicht heizen, ich
nehme aber an dass ich da nur das Peltierelement umpolen muss um heizen zu
können, die Regelung passt natürlich nicht mehr.
Post by Henry Kiefer
Oder anders ausgedrückt: Ich hatte mal bei meinem Lieblings-Eiscafé 2
Liter Eis in die Box gesteckt und dann mit dem Auto 200km im warmen
Sommerabend abgedüst. Die Box konnte das Eis geradeso vorm Schmelzen
bewahren. Also eher dürftige Sache.
Kenne ich, diese Erfahrung habe ich auch gemacht, zum Glück habe ich die gratis
erhalten.
Post by Henry Kiefer
Heizen ist sowieso kein Problem.
Schon, mich würde aber die Arbeitszahl im Heizbetrieb interessieren.

Ernst
Henry Kiefer
2008-05-17 15:16:32 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Ja, gibt es, nach etwas intensieverem Suchen habe ich Peltier Weinkühlschränke
gefunden(ich möchte eine Glastür), allerdings können die nicht heizen, ich
nehme aber an dass ich da nur das Peltierelement umpolen muss um heizen zu
können, die Regelung passt natürlich nicht mehr.
Einfach umpolen.
Post by Ernst Keller
Post by Henry Kiefer
Oder anders ausgedrückt: Ich hatte mal bei meinem Lieblings-Eiscafé 2
Liter Eis in die Box gesteckt und dann mit dem Auto 200km im warmen
Sommerabend abgedüst. Die Box konnte das Eis geradeso vorm Schmelzen
bewahren. Also eher dürftige Sache.
Kenne ich, diese Erfahrung habe ich auch gemacht, zum Glück habe ich die gratis
erhalten.
Post by Henry Kiefer
Heizen ist sowieso kein Problem.
Schon, mich würde aber die Arbeitszahl im Heizbetrieb interessieren.
Was die Arbeitszahl als Definition genau ist, müßte ich nachlesen.

Gehe mal davon aus, das das Peltierelement 20% der elektrischen
Anschlußleistung zusätzlich thermisch rüberschaufelt. Bei den diversen
Herstellern gibt es aber auch Diagramme. Ob die dann für das Peltier in
deiner speziellen Kühlbox gelten, na ja.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ernst Keller
2008-05-17 15:34:03 UTC
Permalink
On Sat, 17 May 2008 17:16:32 +0200, Henry Kiefer
Post by Henry Kiefer
Post by Ernst Keller
Schon, mich würde aber die Arbeitszahl im Heizbetrieb interessieren.
Was die Arbeitszahl als Definition genau ist, müßte ich nachlesen.
so ungefähr: abgegebene Leistung durch aufgenommene Leistung. KompressorWP
haben sicher so >3.
Post by Henry Kiefer
Gehe mal davon aus, das das Peltierelement 20% der elektrischen
Anschlußleistung zusätzlich thermisch rüberschaufelt. Bei den diversen
Herstellern gibt es aber auch Diagramme. Ob die dann für das Peltier in
deiner speziellen Kühlbox gelten, na ja.
Ich habe nur Verkäufer gefunden, keine Diagramme, da sind die Preise für das
Element fast höher als für den ganzen Kühlschrank.

Ernst
Henry Kiefer
2008-05-17 16:00:35 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Henry Kiefer
Post by Henry Kiefer
Gehe mal davon aus, das das Peltierelement 20% der elektrischen
Anschlußleistung zusätzlich thermisch rüberschaufelt. Bei den diversen
Herstellern gibt es aber auch Diagramme. Ob die dann für das Peltier in
deiner speziellen Kühlbox gelten, na ja.
Ich habe nur Verkäufer gefunden, keine Diagramme, da sind die Preise für das
Element fast höher als für den ganzen Kühlschrank.
Versuchs mal hier:
http://www.marlow.com/TechnicalInfo/technical_information.htm


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
bastian
2008-05-17 16:02:39 UTC
Permalink
On 17 Mai, 21:59, Ernst Keller <***@gmail.com> wrote:
allerdings können die nicht heizen, ich
Post by Ernst Keller
nehme aber an dass ich da nur das Peltierelement umpolen muss um heizen zu
können, die Regelung passt natürlich nicht mehr.
Richtig, im Grunde nur umpolen,
nur muß dann aber auf beiden Seiten ein recht kräftiger Kühlkörper und
ein Ventilator sein, sonst kriegst Du die Wärme nicht vom Element.

Auf der "Kühl"-Seite ginge es ohne.
Die Wärme-Entzugsleistung ist ohnehin so mickrig, da brauchts
weder Körper noch Fan.

MfG
bastian

Achja, 50 Ltr ?
Wieviele Elemente sollen das werden ?
( Wie wärs dann mit einem Gabelstapler-Ladegerät als Netzgerät??).
Henry Kiefer
2008-05-17 16:14:04 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
allerdings können die nicht heizen, ich
Post by Ernst Keller
nehme aber an dass ich da nur das Peltierelement umpolen muss um heizen zu
können, die Regelung passt natürlich nicht mehr.
Richtig, im Grunde nur umpolen,
nur muß dann aber auf beiden Seiten ein recht kräftiger Kühlkörper und
ein Ventilator sein, sonst kriegst Du die Wärme nicht vom Element.
Auf der "Kühl"-Seite ginge es ohne.
Die Wärme-Entzugsleistung ist ohnehin so mickrig, da brauchts
weder Körper noch Fan.
MfG
bastian
Achja, 50 Ltr ?
Wieviele Elemente sollen das werden ?
( Wie wärs dann mit einem Gabelstapler-Ladegerät als Netzgerät??).
Naja, ganz so schlecht sind sie auch nicht. Wenn man nur
Temperaturdifferenzen von sagen wir mal 10°C erreichen muß, ist das ne
unter Umständen effektive Sache. Die Sache als ganzes betrachtet.

Deswegen werden ja Laserdioden gerne so betrieben.


- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info
Ernst Keller
2008-05-17 19:04:42 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
allerdings können die nicht heizen, ich
Post by Ernst Keller
nehme aber an dass ich da nur das Peltierelement umpolen muss um heizen zu
können, die Regelung passt natürlich nicht mehr.
Richtig, im Grunde nur umpolen,
nur muß dann aber auf beiden Seiten ein recht kräftiger Kühlkörper und
ein Ventilator sein, sonst kriegst Du die Wärme nicht vom Element.
Haben sie sowieso auf beiden Seiten, allerdings glaube ich dass die Wärme
besser abgeführt wird als der kalten Seite Wärme zugeführt werden kann.
Post by Ernst Keller
Auf der "Kühl"-Seite ginge es ohne.
Die Wärme-Entzugsleistung ist ohnehin so mickrig, da brauchts
weder Körper noch Fan.
Da liegst du ganz sicher falsch, schau mal in eine Kühlbox oder einen
Weinkühlschrank.
Post by Ernst Keller
Achja, 50 Ltr ?
Wieviele Elemente sollen das werden ?
( Wie wärs dann mit einem Gabelstapler-Ladegerät als Netzgerät??).
Du übertreibst masslos, Weinkühlschrank 48l hat 75W, 11-18°C bei unter 30°
Umgebungstemperatur. Da ich vorallem heize sieht es noch viel besser aus.

Ernst
Rolf_Bombach
2008-05-17 17:25:15 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Da hilft nur das Studium der Datenblätter. Manche sind allerdings
zugegebenermassen mehr verwirrend als informierend (micropelt).
Bei 20K Temperaturdifferenz vielleicht 1.7, also z.B. 10 W "Kälte"
plus 15 W Strom gibt 25 W Wärme. Bei geringerer Temperaturdifferenz
wird das viel besser.
--
mfg Rolf Bombach
Ernst Keller
2008-05-18 14:32:46 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Ernst Keller
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Da hilft nur das Studium der Datenblätter. Manche sind allerdings
zugegebenermassen mehr verwirrend als informierend (micropelt).
Bei 20K Temperaturdifferenz vielleicht 1.7, also z.B. 10 W "Kälte"
plus 15 W Strom gibt 25 W Wärme. Bei geringerer Temperaturdifferenz
wird das viel besser.
1,7 ist nicht schlecht, dann werde ich mir wohl eher etwas auf Peltierbasis
kaufen als einen alten KS auf Glastüre umbauen und konventionelle
Heizung/Ventikühlung einbauen, das wird sowieso nicht so schön.

Ernst
Rolf_Bombach
2008-05-19 18:59:12 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
1,7 ist nicht schlecht, dann werde ich mir wohl eher etwas auf Peltierbasis
kaufen als einen alten KS auf Glastüre umbauen und konventionelle
Heizung/Ventikühlung einbauen, das wird sowieso nicht so schön.
Für optimalen Wärmeklau empfehle ich die Peltier-Tapete. Eventuell
auch zum Kühlen im Sommer.
--
mfg Rolf Bombach
Harald Wilhelms
2008-05-22 06:13:33 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Ernst Keller
1,7 ist nicht schlecht, dann werde ich mir wohl eher etwas auf Peltierbasis
kaufen als einen alten KS auf Glastüre umbauen und konventionelle
Heizung/Ventikühlung einbauen, das wird sowieso nicht so schön.
Für optimalen Wärmeklau empfehle ich die Peltier-Tapete. Eventuell
auch zum Kühlen im Sommer.
Gibts sowas inzwischen mit organischen Halbleitern?
Die kann man ja angeblich mit ner normalen
Druckmaschine fertigen.
Gruss
Harald
Horst-D.Winzler
2008-05-22 06:14:39 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Für optimalen Wärmeklau empfehle ich die Peltier-Tapete. Eventuell
auch zum Kühlen im Sommer.
Realisation auch als Kellerwohnung?
--
mfg hdw
Joerg
2008-05-21 21:02:21 UTC
Permalink
Post by Ernst Keller
Post by Rolf_Bombach
Post by Ernst Keller
Welche Arbeitszahl erreicht ein Peltierelement als Wärmepumpenheizung? Ist die
Energieeinsparung nennenswert? Diese Lösung hätte für mich noch den Vorteil
dass ich den Behälter auch kühlen könnte.
Da hilft nur das Studium der Datenblätter. Manche sind allerdings
zugegebenermassen mehr verwirrend als informierend (micropelt).
Bei 20K Temperaturdifferenz vielleicht 1.7, also z.B. 10 W "Kälte"
plus 15 W Strom gibt 25 W Wärme. Bei geringerer Temperaturdifferenz
wird das viel besser.
1,7 ist nicht schlecht, dann werde ich mir wohl eher etwas auf Peltierbasis
kaufen als einen alten KS auf Glastüre umbauen und konventionelle
Heizung/Ventikühlung einbauen, das wird sowieso nicht so schön.
Ich kann Dir nur aus dieser Gegend (Sommer bis 40C) sagen, dass
Peltierboxen egal welcher Preisklasse im Sommer kein Bier kuehl
bekommen. Es schmeckt bruehwarm einfach nicht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Ernst Keller
2008-05-24 09:47:30 UTC
Permalink
On Wed, 21 May 2008 14:02:21 -0700, Joerg
Post by Joerg
Post by Ernst Keller
1,7 ist nicht schlecht, dann werde ich mir wohl eher etwas auf Peltierbasis
kaufen als einen alten KS auf Glastüre umbauen und konventionelle
Heizung/Ventikühlung einbauen, das wird sowieso nicht so schön.
Ich kann Dir nur aus dieser Gegend (Sommer bis 40C) sagen, dass
Peltierboxen egal welcher Preisklasse im Sommer kein Bier kuehl
bekommen. Es schmeckt bruehwarm einfach nicht.
Primär will ich heizen, so zwischen 25 und 35°C, das Kühlen habe ich als
Möglichkeut im Kopf, wäre aber nur eine Nachtabsenkung auf so 20°C, oder wenn
ich 25°C haben möchte und der Raum ist wärmer.

Ernst
Rolf_Bombach
2008-05-25 17:38:17 UTC
Permalink
Post by Joerg
Ich kann Dir nur aus dieser Gegend (Sommer bis 40C) sagen, dass
Peltierboxen egal welcher Preisklasse im Sommer kein Bier kuehl
bekommen. Es schmeckt bruehwarm einfach nicht.
Ja, max 20 Grad sind die normalen. Kommt nicht so auf die Preis-
wie auf die Altersklasse an. Es gibt jetzt vereinzelt neue
Modelle mit 40 Grad I/O Differenz. Der Mift ist ja nicht, dass
das Element nicht 40 Grad könnte, sondern die verbleibenden
Temperaturdifferenzen von Element zu Umgebung. Von einer
gewissen Preisklasse haben die Peltierboxen Kompressor,
BTW ;-], ist aber echt schweineteuer (Danfoss Kompressor
mit eingebautem Umrichter für 12V).
--
mfg Rolf Bombach
Loading...