Discussion:
Energietypsignale/Leistungstypsignale
(zu alt für eine Antwort)
s***@tesco.net
2007-01-25 10:54:19 UTC
Permalink
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
Energietypsignal und einem Leistungstypsignal ?
Jedes Signal stellt einen Energiefluss dar und muss mit
einer Leistung verbunden sein.

Sind die englischen Begriffe "energy-like signal" und
"power-like signal" gleichbedeutend mit den deutschen Begriffen?


Auch, was bedeutet "regellos" in diesem Zusammenhang ?

"Die Signalgrössen können durch die meist regellosen Störungen n(t)
nicht
exakt am Empfangsort bestimmt werden".

n(t) soll eine Art von Rauschen kennzeichnen, aber Rauschen
ist immer "regellos"
Henning Paul
2007-01-25 11:23:11 UTC
Permalink
Post by s***@tesco.net
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
Energietypsignal und einem Leistungstypsignal ?
Jedes Signal stellt einen Energiefluss dar und muss mit
einer Leistung verbunden sein.
Das Integral von t=-\infty bis \infty über ein Energiesignal ist
endlich, das über ein Leistungssignal nicht.
Post by s***@tesco.net
Sind die englischen Begriffe "energy-like signal" und
"power-like signal" gleichbedeutend mit den deutschen Begriffen?
MMn schon.
Post by s***@tesco.net
Auch, was bedeutet "regellos" in diesem Zusammenhang ?
Daß sie keine Regelmäßigkeit aufweisen.
Post by s***@tesco.net
"Die Signalgrössen können durch die meist regellosen Störungen n(t)
nicht
exakt am Empfangsort bestimmt werden".
n(t) soll eine Art von Rauschen kennzeichnen, aber Rauschen
ist immer "regellos"
Richtig, mir gefällt der Ausdruck daher auch nicht. Zufällig,
stochastisch trifft es eher.

Gruß
Henning
Rafael Deliano
2007-01-25 11:39:34 UTC
Permalink
Realname defekt.
Post by s***@tesco.net
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
Energietypsignal und einem Leistungstypsignal ?
Kontext soll man auch noch erraten.

Naja, irgend jemand liest wohl
Proakis "Communication Systems ..."
und ist auf Seite 34 liegengeblieben.
Er gibt dort auch Formeln für seine Definition:
Px hat einen Faktor 1/T der Ex fehlt.
Einige (IEEE-)Autoren wie Stremler definierens ähnlich, andere
gar nicht.
Post by s***@tesco.net
Sind die englischen Begriffe "energy-like signal" und
"power-like signal" gleichbedeutend mit den deutschen Begriffen?
Es macht keinen Sinn Begriffe zu übersetzen und auf Erleuchtung zu
hoffen.
Mehrere Bücher guter Orginalliteratur in Orginalsprache beschaffen
( kann auch deutsch sein, z.B. Lüke ) und parallel lesen. Was alle
Bücher gemeinsam beschreiben ist wichtig, Rest ist meist erstmal
unwichtig.
Post by s***@tesco.net
Auch, was bedeutet "regellos" in diesem Zusammenhang ?
In der Sorte Bücher: AWGN = additive white gaussian noise.
Mehr vertragen die Akademiologen nicht, weil echtes Störsignal
sich nicht für Rechnung eignet.

MfG JRD
Henning Paul
2007-01-25 12:10:04 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Realname defekt.
Post by s***@tesco.net
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem
Energietypsignal und einem Leistungstypsignal ?
Kontext soll man auch noch erraten.
Naja, irgend jemand liest wohl
Proakis "Communication Systems ..."
und ist auf Seite 34 liegengeblieben.
Px hat einen Faktor 1/T der Ex fehlt.
Und der Grenzwert?
Post by Rafael Deliano
Post by s***@tesco.net
Auch, was bedeutet "regellos" in diesem Zusammenhang ?
In der Sorte Bücher: AWGN = additive white gaussian noise.
Naja, farbiges Rauschen kommt schon häufiger vor.

Gruß
Henning
Rafael Deliano
2007-01-25 12:55:47 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Rafael Deliano
Px hat einen Faktor 1/T der Ex fehlt.
Und der Grenzwert?
Ich hab auf die Schnelle nicht mehr Unterschied in den Formeln
bei Proakis gesehen:

http://www.embeddedforth.de/temp/sig.pdf

Der Rest der spitzfindigen Unterscheidung power/energy signal
findet sich wohl auch bei Stremler.
Aber die Unterscheidung ist nichtmal in
Proakis "Digital Communications" McGraw-Hill 1989
und schon gar nicht in
Lee, Messerschmitt "Digital Communication" Kluwer 1988 ( = Bell Labs
)
oder industrielastigerer Literatur.

MfG JRD
Henning Paul
2007-01-25 14:09:10 UTC
Permalink
Post by Rafael Deliano
Post by Henning Paul
Post by Rafael Deliano
Px hat einen Faktor 1/T der Ex fehlt.
Und der Grenzwert?
Ich hab auf die Schnelle nicht mehr Unterschied in den Formeln
http://www.embeddedforth.de/temp/sig.pdf
Ok, im Falle der Energiesignale ist das Integral über die Zeitachse "für
die Dummen" als Grenzwert dargestellt, so wie man es in der Realität
auch berechnen würde.
Post by Rafael Deliano
Der Rest der spitzfindigen Unterscheidung power/energy signal
findet sich wohl auch bei Stremler.
Kammeyer - Nachrichtenübertragung erwähnt sie zu Anfang auch kurz, mir
wäre aber nicht bewußt, daß ich sie mal irgendwann gebraucht hätte.

Gruß
Henning

Loading...