Discussion:
Doppelquad Antenne
(zu alt für eine Antwort)
Martin Pochert
2012-08-17 14:40:49 UTC
Permalink
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln? Die
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welches Antennenkabel sollte ich nehmen? Es gibt 75 Ohm und 90
Ohm-Kabel, letztere sind teurer, und in diversen Bastelanleitungen
findet man auch nur die 75 Ohm-Angabe. Zur Verhinderung von Mantelwellen
reicht es aus, das Kabel zu einer Schlaufe zu legen?
Gruß Martin
Dieter Wiedmann
2012-08-17 14:55:49 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welche Kanäle?


Gruß Dieter
Martin Pochert
2012-08-17 15:21:21 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Pochert
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welche Kanäle?
Ich habe hier 490, 498, 530, 594, 658 und 682Mhz und wollte auch mal
ausprobieren, eine Multiquad zu bauen mit einmal 14,3mm Kantenlänge (für
die Frequenzen von 490-530Mhz und 7,4cm Abstand zum Reflektor) und
einmal 11,4mm Kantenlänge (für die Frequenzen von 594-682Mhz und 5,9cm
Reflektorabstand). Alternativ will ich gerne ausprobieren, 2 einfache
Doppelquad mit jeweils Sicht auf einen anderen Sender zu koppeln. Ich
weiß jetzt nur, dass es sogenannte Mastweichen gibt, aber habe keine
Vorstellung, wie das funktioniert.
Gruß Martin
Holger Petersen
2012-08-17 15:42:27 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Alternativ will ich gerne ausprobieren, 2 einfache
Doppelquad mit jeweils Sicht auf einen anderen Sender zu koppeln.
Schaue doch mal nach "logarithmisch-periodisch"e Antennen..?

Gruss, Holger
Christian Zietz
2012-08-17 16:58:53 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Ich
weiß jetzt nur, dass es sogenannte Mastweichen gibt, aber habe keine
Vorstellung, wie das funktioniert.
Vielleicht ist ein resistiver Teiler drin. Sowas ist billig und
breitbandig aufbaubar, allseitig angepasst nur halt nicht verlustlos.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Frank Müller
2012-08-18 16:12:37 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Pochert
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welche Kanäle?
Ich habe hier 490, 498, 530, 594, 658 und 682Mhz und wollte auch mal
ausprobieren, eine Multiquad zu bauen mit einmal 14,3mm Kantenlänge
(für die Frequenzen von 490-530Mhz und 7,4cm Abstand zum Reflektor)
und einmal 11,4mm Kantenlänge (für die Frequenzen von 594-682Mhz und
5,9cm Reflektorabstand).
Wie viel Platz hast du zum Aufbau? Bei der Breitbandigkeit die du
anstrebst bietet sich eigentlich ein Flächen- oder Schmetterlings-
dipol an. Den kann man auch stocken und vor einen Reflektor bauen.
Da würdest du das ganze mit dem zusammenschalten umgehen, da brauchte
man nur eine einfache Symetrieanpassung von 240 Ohm auf dein
Antennenkabel mit 75 Ohm.

Frank
horst-d.winzler
2012-08-17 15:28:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Martin Pochert
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welche Kanäle?
Gruß Dieter
http://www.to-st.de/content/projects/dvb-t/dvbt-sender-hannover-telemax.de.html
--
hdw
Martin Pochert
2012-08-17 15:41:37 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
http://www.to-st.de/content/projects/dvb-t/dvbt-sender-hannover-telemax.de.html
Danke, den link kenne ich schon :-)
Ich vermute das in diesem link die Angabe der Polarisation nicht stimmt.
Da sei das ARD-bouquet vertikal, und alles andere horizontal
polarisiert, Kann das sein?
Laut diesem link
<http://dvb-t.the-media-channel.com/nord/dvb-t-hannover.html>
sind alle Kanäle horizontal/rund angegeben.
Gruß Martin

PS mir dreht es sich auch nicht um den Bau der Antennen als solches,
sondern darum, ob ich 2 Antennen problemlos an ein Koaxialkabel löten
kann, oder ob das noch besser geht.
Stefan Heimers
2012-08-17 16:30:39 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
PS mir dreht es sich auch nicht um den Bau der Antennen als solches,
sondern darum, ob ich 2 Antennen problemlos an ein Koaxialkabel löten
kann, oder ob das noch besser geht.
Du musst die Impedanz anpassen. Biquad hat 75 Ohm, da kannst Du 75 Ohm Kabel
anhängen.

Wenn Du aber zwei parallel schaltest, hast Du nur noch 37.5 Ohm. Wenn Du da
jetzt wieder mit einem 75 Ohm Kabel zum Empfänger gehst funktioniert das,
aber nicht mit der vollen Leistung, und es besteht die Gefahr, dass es durch
Reflektionen im Kabel zu Störungen kommt.

Deshalb ist auch die weiter oben im Thread abgebildete Multiquad-Antenne
sicher nicht optimal, zwei auf den richtigen Kanal abgestimmte Biquads und
ein Combiner mit Impedanzanpassung bringen sicher mehr. Eventuell reicht
dazu ein passiver Zweigeräteverteilder der rückwärts betrieben wird, aber
nur wenn er eine echte Impedanztransformation macht (=einen kleinen
Übertrager enthält). Billigteile sind vermutlich nur drei parallel
geschaltete Stecker.



Stefan
Stefan Heimers
2012-08-17 16:54:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Post by Martin Pochert
PS mir dreht es sich auch nicht um den Bau der Antennen als solches,
sondern darum, ob ich 2 Antennen problemlos an ein Koaxialkabel löten
kann, oder ob das noch besser geht.
Du musst die Impedanz anpassen. Biquad hat 75 Ohm, da kannst Du 75 Ohm
Kabel anhängen.
...


Oder mach es wie hier beschrieben:


http://www.hamradioboard.de/wbb3/4789-2-x-uhf-antenne-zusammenschalten.html


Wenn alle Sender gleich stark sind, nimm für die Berechnung von Lambda/4
eine mittlere Frequenz, sonst optimiere das für den schwächsten Sender.
Stefan Heimers
2012-08-17 17:03:43 UTC
Permalink
Und wenn es immer noch nicht reicht, geht es auch mit vier Dachantennen:
:-)




http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?8773,792346
Martin Pochert
2012-08-17 17:13:33 UTC
Permalink
:-)
Technik kann auch schön sein, und sas ist ja mal eine geile
Konstruktion. So was wollte ich schon immer mal in meinem Schlafzimmer
haben :-)
Gruß Martin
Heiko Lechner
2012-08-17 19:36:58 UTC
Permalink
:-)
Nicht, dass der noch an die USA ausgeliefert werden muss ;)
Marc Santhoff
2012-08-17 21:21:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Und wenn es immer noch nicht reicht, geht es auch mit vier
:-)
http://radioforum.foren.mysnip.de/read.php?8773,792346
Unzureichende Spezifikation:
Reichweite? Kadenz? Kaliber?

<duw>

Marc
Martin Pochert
2012-08-17 17:37:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Deshalb ist auch die weiter oben im Thread abgebildete Multiquad-Antenne
sicher nicht optimal, zwei auf den richtigen Kanal abgestimmte Biquads und
ein Combiner mit Impedanzanpassung bringen sicher mehr. Eventuell reicht
dazu ein passiver Zweigeräteverteilder der rückwärts betrieben wird, aber
nur wenn er eine echte Impedanztransformation macht (=einen kleinen
Übertrager enthält). Billigteile sind vermutlich nur drei parallel
geschaltete Stecker.
Hallo Stefan,
ich habe mal so einen 2-Geräteverteiler aufgeklopft, da ist also
tatsächlich ein Übertrager drin. Den verbaue ich jetzt einfach. Mal
schauen ob's klappt. Vielen Dank
Gruß Martin
Christian Zietz
2012-08-17 16:31:57 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Ich vermute das in diesem link die Angabe der Polarisation nicht stimmt.
Da sei das ARD-bouquet vertikal, und alles andere horizontal
polarisiert, Kann das sein?
Wimre war das früher tatsächlich mal so.
Post by Martin Pochert
Laut diesem link
<http://dvb-t.the-media-channel.com/nord/dvb-t-hannover.html>
sind alle Kanäle horizontal/rund angegeben.
Warum eigentlich nicht in die offizielle Liste schauen?
<http://www.ndr.de/unternehmen/technik/dvb-t/datenblattdvbt109.pdf>
Demnach werden nun alle Kanäle tatsächlich horizontal polarisiert
abgestrahlt.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Martin Pochert
2012-08-17 17:51:21 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Warum eigentlich nicht in die offizielle Liste schauen?
<http://www.ndr.de/unternehmen/technik/dvb-t/datenblattdvbt109.pdf>
Demnach werden nun alle Kanäle tatsächlich horizontal polarisiert
abgestrahlt.
Jetzt habe ich Klarheit. Ich danke sehr!
Gruß Martin
Ansgar Strickerschmidt
2012-08-17 14:55:23 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln?
Guckst du:
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm

Ansgar
--
*** Musik! ***
Martin Pochert
2012-08-17 15:10:21 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Genau die Doppelquad habe ich mit Reflektor gebaut. Ich kriege damit
auch alle Sender rein, und auch in besserer Qualität als bei jeder
bisher ausprobierten Kauf-Antenne, aber immer noch nicht optimal. Ich
habe hier schlechte Empfangsbedingungen(Parterre und keine direkte Sicht
auf Sender, allerdings könnte ich zu einem Fenster raus mehr oder
weniger auf den Telemax zielen, im anderen Fenster auf einen anderen
Sender (Hemmingen). Diese beiden Signale wollte ich versuchsweise koppeln.
Christian Zietz
2012-08-17 16:36:52 UTC
Permalink
Post by Ansgar Strickerschmidt
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Oh je! Pigtails, Lüsterklemmen und Alufolie. Wie gut, dass
terrestrisches Fernsehen noch fast DC ist.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Helmut Wabnig
2012-08-18 05:43:49 UTC
Permalink
On Fri, 17 Aug 2012 16:55:23 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln?
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Das ist doch nur eine verhunzte LOGPER antenne. So'n Quatsch.


w.
Gerhard Hoffmann
2012-08-18 07:10:25 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
On Fri, 17 Aug 2012 16:55:23 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln?
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Das ist doch nur eine verhunzte LOGPER antenne. So'n Quatsch.
Von einer LogPer würde man erwarten, dass sie von rechts nach links
strahlt, von was quad-artigem, dass sie auf den Betrachter/von ihm
wegstrahlt. Falls das Ding überhaupt funktioniert.


Gruß, Gerhard
Helmut Wabnig
2012-08-18 07:17:28 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Helmut Wabnig
On Fri, 17 Aug 2012 16:55:23 +0200, "Ansgar Strickerschmidt"
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln?
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Das ist doch nur eine verhunzte LOGPER antenne. So'n Quatsch.
Von einer LogPer würde man erwarten, dass sie von rechts nach links
strahlt, von was quad-artigem, dass sie auf den Betrachter/von ihm
wegstrahlt. Falls das Ding überhaupt funktioniert.
Gruß, Gerhard
Also ich hab schon LOGPERs gebaut, die haben von links nach rechts
gestrahlt und auch von mir wech.

Wer LOGPERs bauen will, holt sich das LOGPERIO5 xls von dadada:

http://members.aon.at/hwabnig/

w.
Ulrich G. Kliegis
2012-08-19 08:33:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Wabnig
http://members.aon.at/hwabnig/
Zumindest die ersten beiden Links auf der Seite haben ausgehaucht. Der
erste führt auf die Homepage des Providers, der zweite ist platt. Nur
mal so bemerkt, aber nicht als Kritik, btdt.

Gruß,
U.
Helmut Wabnig
2012-08-19 17:02:34 UTC
Permalink
On Sun, 19 Aug 2012 10:33:23 +0200, Ulrich G. Kliegis
Post by Ulrich G. Kliegis
Post by Helmut Wabnig
http://members.aon.at/hwabnig/
Zumindest die ersten beiden Links auf der Seite haben ausgehaucht. Der
erste führt auf die Homepage des Providers, der zweite ist platt. Nur
mal so bemerkt, aber nicht als Kritik, btdt.
Gruß,
U.
ich weiß, ich weiß.

w.
Axel Berger
2012-08-19 20:36:35 UTC
Permalink
Post by Ulrich G. Kliegis
Zumindest die ersten beiden Links auf der Seite haben ausgehaucht.
Ich habe es für mich weitgehend aufgegeben, soetwas zu korrigieren. Für
HTML gibt es klare Regeln:
<http://www.w3.org/Provider/Style/URI>
<http://www.useit.com/alertbox/981129.html>
<http://www.useit.com/alertbox/990321.html>

Tim Berners-Lee und Jakob Nielsen schrieben das 1998. Wer es jetzt immer
noch nicht begriffen hat, ist offensichtlich zu blöd für Webdesign. Tote
Links fallen auf das Ziel und nicht die Quelle zurück.

Marte Schwarz
2012-08-18 11:56:05 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Wabnig
Post by Ansgar Strickerschmidt
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Das ist doch nur eine verhunzte LOGPER antenne. So'n Quatsch.
Das ist sicher nicht nach allen regeln der aktuellen Wissenschaft
gemacht worden, es trifft sich dort auch eine fast schon lustige
Mischung gesammelten Halbwissens (auf was man nicht alles achten
solle... Mir fällt beim Durchlesen der Seite auch vieles auf, was nicht
so recht zusammenpasst. Aber der Erfolg gab ihnen recht. Offensichtlich
waren die Autoren der Seite von der Wirkung ihrer Antenne durchaus angetan.

Ich kann mich durchaus an die Kommentare der Mitarbeiter im Institut für
Höchstfrequenztechnik erinnern, als ich mit meiner
Implantatantennenkonstruktion ankam, weil wir trotz normativer
Einschränkung der Sendeleistung von wenigen µW, den Anspruch hatten,
damit auch noch einige Meter weit zu senden und das bei einigen
zweistelligen kBauds mit hardwaretechnisch minimalem Aufwand. In
unmittelbarer Umgebung der Antenne hohes Epsilon und Leitfähiges Gewebe,
dazu noch inhomogen verteilt und nicht wirklich vorhersehbar verteilt...
keine Chance, vergiss es. So wird das nie. Und dann komm ich auch noch
mit Spiralantennen daher... Das geht nie gut.

Und es ging doch, trotz mehr als fragwürdiger Anpassung und allen
wiedrigen Umständen. Eigentlich darf das so gar nie gehen, hatten alle
gesagt.

"Und sie dreht sich doch... "

Marte
Helmut Wabnig
2012-08-18 12:03:20 UTC
Permalink
On Sat, 18 Aug 2012 13:56:05 +0200, Marte Schwarz
Post by Marte Schwarz
Hallo Helmut,
Post by Helmut Wabnig
Post by Ansgar Strickerschmidt
http://www.cnet.de/praxis/wochenend/41002569/die_beste_dvb_t_antenne_der_welt_multi_doppelquad_im_eigenbau.htm
Das ist doch nur eine verhunzte LOGPER antenne. So'n Quatsch.
Das ist sicher nicht nach allen regeln der aktuellen Wissenschaft
gemacht worden, es trifft sich dort auch eine fast schon lustige
Mischung gesammelten Halbwissens (auf was man nicht alles achten
solle... Mir fällt beim Durchlesen der Seite auch vieles auf, was nicht
so recht zusammenpasst. Aber der Erfolg gab ihnen recht. Offensichtlich
waren die Autoren der Seite von der Wirkung ihrer Antenne durchaus angetan.
Ich kann mich durchaus an die Kommentare der Mitarbeiter im Institut für
Höchstfrequenztechnik erinnern, als ich mit meiner
Implantatantennenkonstruktion ankam, weil wir trotz normativer
Einschränkung der Sendeleistung von wenigen µW, den Anspruch hatten,
damit auch noch einige Meter weit zu senden und das bei einigen
zweistelligen kBauds mit hardwaretechnisch minimalem Aufwand. In
unmittelbarer Umgebung der Antenne hohes Epsilon und Leitfähiges Gewebe,
dazu noch inhomogen verteilt und nicht wirklich vorhersehbar verteilt...
keine Chance, vergiss es. So wird das nie. Und dann komm ich auch noch
mit Spiralantennen daher... Das geht nie gut.
Und es ging doch, trotz mehr als fragwürdiger Anpassung und allen
wiedrigen Umständen. Eigentlich darf das so gar nie gehen, hatten alle
gesagt.
"Und sie dreht sich doch... "
Marte
Wahrscheinlich oder vielleicht hätts eine Büroklammer als Antenne
auch getan.
Die einfachsten Lösungen werden oft übersehen.

w.
Marte Schwarz
2012-08-18 15:44:38 UTC
Permalink
Hi Helmut,
Post by Helmut Wabnig
Wahrscheinlich oder vielleicht hätts eine Büroklammer als Antenne
auch getan.
Die einfachsten Lösungen werden oft übersehen.
Sehr wahrscheinlich nicht. AFAIR hatten sie ihre Antenne mit
Begeisterung als deutlich besser als Kommerzielle DVBT-Antennen erfahren.

Marte
Christian Zietz
2012-08-17 16:52:15 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Zur Verhinderung von Mantelwellen
reicht es aus, das Kabel zu einer Schlaufe zu legen?
Einfach so mit Sicherheit nicht. Evtl. kann man es in einer Schlaufe um
einen Ferrit legen. Eigentlich müsste man diese Doppelquad aber über
einen Balun anschließen.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Peter Thoms
2012-08-19 08:52:39 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln? Die
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welches Antennenkabel sollte ich nehmen? Es gibt 75 Ohm und 90
Ohm-Kabel, letztere sind teurer, und in diversen Bastelanleitungen
findet man auch nur die 75 Ohm-Angabe. Zur Verhinderung von Mantelwellen
reicht es aus, das Kabel zu einer Schlaufe zu legen?
Gruß Martin
Hallo,

guckt Du nach "Gitterantenne" und gut ist.


Peter
Peter Thoms
2012-08-19 09:06:10 UTC
Permalink
Post by Martin Pochert
Hallo,
Laienfrage: Wenn ich 2 Doppelquadantennen zusammen auf ein Koaxialkabel
legen will, müssen die Antennen zwingend gegeneinander entkoppelt
werden? Wenn ja, wie könnte ich das am besten selber basteln? Die
Antennen sind für DVBT-Empfang. (UHF-Band)
Welches Antennenkabel sollte ich nehmen? Es gibt 75 Ohm und 90
Ohm-Kabel, letztere sind teurer, und in diversen Bastelanleitungen
findet man auch nur die 75 Ohm-Angabe. Zur Verhinderung von Mantelwellen
reicht es aus, das Kabel zu einer Schlaufe zu legen?
Gruß Martin
Oder,

die ist auch gut: LP45NF; kaufen und gut iss.


Peter
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...