"Wolfgang Gerber" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:emb6g1$tri$***@online.de...
..
Post by Wolfgang GerberStrom fliesst beim Anfassen - und zwar tödlich wenn man Pech hat!
Hi,
jaja, stimmt ja.
Sofern da eben "Strom" dran ist. Doch scheinen hier alle "Gegner" immer
Testaufbauten im Kopfe zu haben, die zumindest die Phase des Hauses mit dem
Waschbeckenabfluß verbinden...das hab ich anders gelöst. Bei mir ist da die
Erde......
Und wenn ich eine Lichterkette nachmesse mit einem Übertrager im Stecker,
messe ich "gegen den Baum" (um mal bei meinem Meßaufbau zu bleiben) je nach
Meßgerät garnix (Monacor Zeiger) und Rundfunk(Oscar), dazu Netzbrumm....die
Schmelzsicherung dient nicht der Totmannschaltung, sondern "sichert" gegen
Schmoreffekte bei Kurzschluß, wenn ein Birnchen weit jenseits seiner
Nennleistung an irgendwas entzündlichem schmurgeln könnte oder sich die
Leitung "überkreuzt".
Post by Wolfgang GerberIch habe gerade gezielt versucht ein Birnchen zum Durchbrennen zu
bringen. Da flossen über 200 mA! Ca. 15 Minuten bis zum Exitus. Deinen
Tanz möchte ich sehen wenn du beim Dranfassen soviel Strom ziehst.
Und Deinen Tanz möchte ich sehen, wenn Du solche Systeme zugelassen haben
willst. Du müßtest das wohl beim TUV Weinland probieren....
Welchen Nennstrom hatte Dein Birnchen? Und welche Überlastung war das? Da
sind 15min. nicht viel, wenn die Birnchen typische 0,5Watt haben, kann in
der Zeit die "Kontaktmasse" von 20g Plastik nicht auf Zündtemp gebracht
werden.
Sollte also mal Lametta auf ein Birnchen kommen UND dieses durchbrennen,
fackelt es den Baum nicht ab, weil sich die Sicherung davorwirft...hast Du
schön bewiesen. Bei meinen vergleichbaren Versuchen vor Jahren, als ich in
den Packungen die Ersatzbirnchen "zum Spielen" fand, ergaben ziemliche
Abweichungen, aber im Prinzip dasselbe. Und da absehbar sich in Jahren
keiner mehr daran erinnern würde, wo zum Henker die Ersatzbirnchen sind, hab
ich die dann verbastelt/verwurschtelt.
Meiner Beobachtung zufolge ist es übrigens keineswegs dasselbe, mit welchem
"Überlastverhalten" die Birnchen gequält werden. Langsames Steigern ertragen
die erstaunlich lange, kurzfristiges Steigern dagegen führt zu sofortigem
Exitus. Ich vermute eine ziemlich weiche Wicklung der Glühwendel, die sich
bei zu hoher Temperatur weich abhängen läßt, bei starken Stromschwankungen
aber am eigenen Feld mechanisch zu Bruch geht. Also ideal für eine Kette,
ausfallende Birnchen steigern den Strom langsam, bis irgendwann das
höchsterträgliche, 6. oder 7. ausfallende Birnchen mit seinem Stomstoß die
Kette ganz abrauchen läßt, und den Kunden in den Laden jagt für Nachschub.
Post by Wolfgang GerberDie einzig sinnvolle Schutzmaßnahme wäre ein FI. Eine superlinke
Sicherung dagegen ist sinnlos.
Naja, der FI sitzt aber nicht im Stecker der Kette, sondern im
Sicherungskasten. Oder haben wir uns irgendwie mistverstanden?
Ging es nicht um diese billigen Lichterketten vom Woolworth?
Und gegen Feuer kann Dich Dein FI also schützen? Kluges Gerät, wie macht der
das?
Frage mich manchmal, ob hier noch alle richtig ticken. Gibts denn außer dem
"Zappeleffekt" da draußen keinerlei Auslegungsbedenken mehr?
Bei einer Lichterkette zuallererst an Suizidale Rasierklingenbaumkletterer
zu denken, die sich "von Kontakt zu Kontakt" hangeln, dabei aber immer einen
Zeh im Duschabfluß verhakt halten....meine erste Überlegung ist da eher das
dauernde unbeaufsichtigte Brennen solcher Lampen in unbenutzten Räumen, an
Frontfenstern oder auf Schmuckbäumchen, nach feierabend nachts in ansonsten
dunklen Firmenbüros....
Stattdessen haben hier alle einen Blechboden im Wohnzimmer und mehrphasige
Steckdosen auch für den Weihnachtsbaum, greifen weiche Isolationen
konsequent nur mit dem Seitenschneider und ziehen jeden Draht nie lose über
Holzmöbelecken, sondern stets stramm über Messerklingen....von Messern mit
Blechgriffen....
Wieso aber dazu noch Blechpantoffeln oder nasser Boden? Muß ja urgemütlich
sein, ist eure Wohnung denn schon überdacht?
Feuer ist kein Thema so, keine Frage....
--
mfg,
gUnther