Discussion:
Gluehlaempchen von Weihnachtslichterketten
(zu alt für eine Antwort)
Frank Fier
2006-12-19 15:42:29 UTC
Permalink
Hallo,

Bei Weihnachtslichterketten sind ja immer einige Gluehlampchen in Reihe
geschaltet. Brennt eine durch erlischt diese logischerweise und die anderen
leuchten etwas heller. Aber wie kann ich eine Gluehlampe dazu bringen nach
dem Durchbrennen niederohmig zu werden? Normalerweise sind defekte
Gluehlampen doch sowas von hochohmig....


Frohes Fest...
MaWin
2006-12-19 15:54:26 UTC
Permalink
Post by Frank Fier
Hallo,
Bei Weihnachtslichterketten sind ja immer einige Gluehlampchen in Reihe
geschaltet. Brennt eine durch erlischt diese logischerweise und die anderen
leuchten etwas heller. Aber wie kann ich eine Gluehlampe dazu bringen nach dem
Durchbrennen niederohmig zu werden? Normalerweise sind defekte Gluehlampen
doch sowas von hochohmig....
Och Frank, schau dir doch mal so eins der Laempchen an.
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Brennt der Gluehdraht des Laempchens durch, steigt die Spannung
von 5V auf 230V weil der Strom duch die Lichterkette auf 0 sinkt
und an den anderen Laempchen kein Spannungsabfall mehr auftritt,
in Folge gibt die Isolierung auf und der Draht schliesst
die Lampe kurz.

Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
--
Manfred Winterhoff
Wolfgang Gerber
2006-12-19 17:37:44 UTC
Permalink
Post by MaWin
Och Frank, schau dir doch mal so eins der Laempchen an.
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Brennt der Gluehdraht des Laempchens durch, steigt die Spannung
von 5V auf 230V weil der Strom duch die Lichterkette auf 0 sinkt
und an den anderen Laempchen kein Spannungsabfall mehr auftritt,
in Folge gibt die Isolierung auf und der Draht schliesst
die Lampe kurz.
Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.

Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz! So
was hat keine meiner paar Dutzend verschiedenen Birnchen meiner
Sammlung.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Lutz Schulze
2006-12-19 18:09:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Och Frank, schau dir doch mal so eins der Laempchen an.
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Brennt der Gluehdraht des Laempchens durch, steigt die Spannung
von 5V auf 230V weil der Strom duch die Lichterkette auf 0 sinkt
und an den anderen Laempchen kein Spannungsabfall mehr auftritt,
in Folge gibt die Isolierung auf und der Draht schliesst
die Lampe kurz.
Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Die Dinger hat man doch aus Kostengründen schon vor Urzeiten weggelassen.
Eher geht heute eine Ersatzkerze mit Docht von selbst an, wenn die Erste
ausfällt. ;-)
Post by Wolfgang Gerber
Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz!
Das war es wohl auch und sollte auf das billige Material anspielen, das oft
verwendet wird.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Wolfgang Gerber
2006-12-19 18:26:27 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Die Dinger hat man doch aus Kostengründen schon vor Urzeiten weggelassen.
Und wie geht es dann bitte?
Post by Lutz Schulze
Eher geht heute eine Ersatzkerze mit Docht von selbst an, wenn die Erste
ausfällt. ;-)
Wenn man schon nix helfendes beizutragen weiss, dann kommt halt ein
dummer Spruch.

Oder weisst du wie es geht?

....

habe jetzt mal ein Birnchen geschlachtet. Mawin hat wohl doch recht.

Es ist zumindest bei diesem Birnchen ein Draht mehrfach um die
Glühdrahthalter gewickelt. Bei den anderen Modellen sehe ich nix. Und
will sie nicht alle killen. Die Heissleiterpille ist also zumindest
nicht mehr überall drin.

Sorry für meine voreilige Gegenbehauptung!


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Lutz Schulze
2006-12-19 18:45:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Lutz Schulze
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Die Dinger hat man doch aus Kostengründen schon vor Urzeiten weggelassen.
Und wie geht es dann bitte?
Ich kenne seine Beleuchtung nicht. Mit Heissleitern habe ich aber schon ewig
keine mehr gesehen.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Lutz Schulze
Eher geht heute eine Ersatzkerze mit Docht von selbst an, wenn die Erste
ausfällt. ;-)
Wenn man schon nix helfendes beizutragen weiss, dann kommt halt ein
dummer Spruch.
Wieder einen miesen Tag gehabt? Ignorieren ist das Zauberwort wenn man schon
keinen Spass versteht.
Post by Wolfgang Gerber
Oder weisst du wie es geht?
Wie gesagt, ich kenne seine Beleuchtung nicht,
Post by Wolfgang Gerber
....
habe jetzt mal ein Birnchen geschlachtet. Mawin hat wohl doch recht.
Es ist zumindest bei diesem Birnchen ein Draht mehrfach um die
Glühdrahthalter gewickelt. Bei den anderen Modellen sehe ich nix. Und
will sie nicht alle killen. Die Heissleiterpille ist also zumindest
nicht mehr überall drin.
Sorry für meine voreilige Gegenbehauptung!
aber eine Drahtkonstruktion, die reproduzierbar genau in dem Fall einen
Kurzschluss duch Überschlag verursacht, würde ich geradezu für genial
halten. Verstehe gar nicht, warum die Chinesen für 35 ct in der Stunde
arbeiten.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Carsten Ihlo
2006-12-19 19:12:06 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
Ich kenne seine Beleuchtung nicht. Mit Heissleitern habe ich aber schon ewig
keine mehr gesehen.
Dann geh doch mal endlich vor die Tür :-)

ci
Martin Lenz
2006-12-19 23:02:38 UTC
Permalink
Am Tue, 19 Dec 2006 19:26:27 +0100 schrieb Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Post by Lutz Schulze
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Das weiss doch sogar schon jeder Chinese, aus welchem Grund glaubt
ein Deutscher dann Anspruch auf mehr als 35 ct Stundenlohn zu haben?
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Die Dinger hat man doch aus Kostengründen schon vor Urzeiten
weggelassen.
Und wie geht es dann bitte?
Post by Lutz Schulze
Eher geht heute eine Ersatzkerze mit Docht von selbst an, wenn die Erste
ausfällt. ;-)
Wenn man schon nix helfendes beizutragen weiss, dann kommt halt ein
dummer Spruch.
Oder weisst du wie es geht?
....
habe jetzt mal ein Birnchen geschlachtet. Mawin hat wohl doch recht.
Es ist zumindest bei diesem Birnchen ein Draht mehrfach um die
Glühdrahthalter gewickelt. Bei den anderen Modellen sehe ich nix. Und
will sie nicht alle killen. Die Heissleiterpille ist also zumindest
nicht mehr überall drin.
Ich habe die Drahtwicklung schon bei etlichen Birnchen gesehen, so aus
typischen 24V Aussenlichterketten mit je 8 Birnchen in Reihe. Gekillt habe
ich dafür aber keines, der Draht war immer deutlich von aussen zu erkennen.
--
Martin
Oliver Betz
2006-12-24 12:43:23 UTC
Permalink
Lutz Schulze schrieb:

[Heissleiter]
Post by Lutz Schulze
Die Dinger hat man doch aus Kostengründen schon vor Urzeiten weggelassen.
es gibt sie immer noch zu kaufen, z.B. Artikel 802009 von Hellum
(.de). Habe ich vor vielen Jahren gekauft (60DM für 20 Lichtlein) und
vor ein paar Jahren auch mal Ersatzkerzen (drei Stück 5EUR - oha).

Gestern war eine Lampe kaputt (die zweite insgesamt), die habe ich
heute näher angeschaut, und die Konstruktion ist gut:

Der Heißleiter kippt bei ca. 60V und dann fallen bei 250mA (die
anderen Lampen wirken wie eine Konstantstromquelle) ziemlich genau 12V
ab. Die Kerze wird halt an einer anderen Stelle warm als im
Normalbetrieb.

Erwünschter Nebeneffekt: wenn zu viele Lampen ausfallen, bleibt die
Kette dunkel, weil die Heißleiter nicht mehr kippen.

Und an einer niederohmigen Quelle brennt das Heißleiterelement mit
einem kleinen, ungefährlichen Fünkchen durch und wird dauerhaft
hochohmig.

Die Kette geht also immer in den sicheren Zustand - kein brennender
Weihnachtsbaum wie bei den "Isolationsdurchbrennkerzenlichterketten".

Foto unter Loading Image... - im Originalzustand
ist der Schaft eingeschrumpft (s. Foto bei Hellum).
Post by Lutz Schulze
Post by Wolfgang Gerber
Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz!
Diese Scherze werden verkauft - YGWYPF.

Hatte ich auch schon in den Fingern.

Die Lämpchen werden dann auch in Kontaktverweigerungstechnik
gesockelt: Anschlußdrähtchen der Lampen, um ein Plastikteil gebogen,
sollen Messingzungen im Sockel kontaktieren. Manchmal geht's. Meistens
nicht. Was ich mich mit so einem Ding schon geärgert habe...

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Martin Lenz
2006-12-24 13:32:10 UTC
Permalink
Am Sun, 24 Dec 2006 13:43:23 +0100 schrieb Oliver Betz
Post by Oliver Betz
Foto unter http://oliverbetz.de/HellumKerze.jpg - im Originalzustand
ist der Schaft eingeschrumpft (s. Foto bei Hellum).
Die schaut aber auch sehr sorgfältig gefertigt aus.
Post by Oliver Betz
Post by Wolfgang Gerber
Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz!
Diese Scherze werden verkauft - YGWYPF.
Hatte ich auch schon in den Fingern.
Die Lämpchen werden dann auch in Kontaktverweigerungstechnik
gesockelt: Anschlußdrähtchen der Lampen, um ein Plastikteil gebogen,
sollen Messingzungen im Sockel kontaktieren. Manchmal geht's. Meistens
nicht. Was ich mich mit so einem Ding schon geärgert habe...
Besser noch als die kleinen Schraubfassungen der 24V (8*3V)
Aussenlichterketten, die sich mit der Zeit und durch oxidation lockern.
--
Martin
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-24 15:11:10 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Die schaut aber auch sehr sorgfältig gefertigt aus.
ACK. Das ist ein Lämpchen, wie ich es seit den 80er nicht mehr in der
Hand hatte; fein, daß es sowas noch gibt.
Sebastian Suchanek
2006-12-24 17:55:51 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Martin Lenz
Die schaut aber auch sehr sorgfältig gefertigt aus.
ACK. Das ist ein Lämpchen, wie ich es seit den 80er nicht
mehr in der Hand hatte; fein, daß es sowas noch gibt.
Zumindest in dieser äußeren Bauform gibt es das auch für pervers
viel Geld von Osram (Art. Nr. 6141). Wir haben hier auch noch
zwei 15(?)er Lichterketten mit diesen Leuchten jedes Jahr im
Einsatz. :-)
Zum Innenleben der Osram-Birnen kann nicht aber nichts sagen,
weil die ziemlich langlebig sind. :-)
IIRC haben die aber auch eine wie auch immer geartete
"Ausfallüberbrückung".


Tschüs,

Sebastian
--
Ich WEISS was ich tue ;-)
Und wenns mal wieder Knallt, weiss ich auch genau, warum ich
mich in den Hintern treten sollte ;-)
[Michael Buchholz in d.s.e]
Oliver Betz
2006-12-25 10:19:21 UTC
Permalink
Post by Sebastian Suchanek
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Martin Lenz
Die schaut aber auch sehr sorgfältig gefertigt aus.
deshalb habe ich sie fotografiert.
Post by Sebastian Suchanek
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
ACK. Das ist ein Lämpchen, wie ich es seit den 80er nicht
mehr in der Hand hatte; fein, daß es sowas noch gibt.
Zumindest in dieser äußeren Bauform gibt es das auch für pervers
viel Geld von Osram (Art. Nr. 6141). Wir haben hier auch noch
ähnlich teuer wie Hellum, wobei "teuer" relativ ist.

In vielen Bereichen ist man "normale" Preise nicht mehr gewöhnt.

Und die "guten" Sachen werden aus wenigstens zwei Gründen nicht in so
großen Mengen gefertigt: sie gehen nicht so schnell kaputt und die
meisten "Verbraucher" kaufen lieber billige "Verbrauchs"-Lichterketten
(Ramsch) als "Gebrauchs"-Lichterketten.

Früher wurden solche Produkte auch fast ausschließlich im Fachhandel
vertrieben, wo man auch am 23. Dezember schnell noch eine Ersatzlampe
kaufen konnte. Der konnte die auch nicht für ein paar Prozent
"durchschieben". Naja, mittlerweile gibt es sie auch im Versand,
inflationsbereinigt deutlich billiger als vor ca. neun Jahren.
Post by Sebastian Suchanek
zwei 15(?)er Lichterketten mit diesen Leuchten jedes Jahr im
Einsatz. :-)
Zum Innenleben der Osram-Birnen kann nicht aber nichts sagen,
weil die ziemlich langlebig sind. :-)
genau. Zwei Lämpchen in vielleicht neun Jahren, vorgestern ist mir
eine Lampe abgestürzt. Der lange Glühfaden sieht zwar schön
"flammenähnlich" aus, ist aber wohl auch empfindlicher als der einer
normalen Glühlampe.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Rolf_Bombach
2007-01-02 17:06:03 UTC
Permalink
Post by Oliver Betz
In vielen Bereichen ist man "normale" Preise nicht mehr gewöhnt.
Und die "guten" Sachen werden aus wenigstens zwei Gründen nicht in so
großen Mengen gefertigt: sie gehen nicht so schnell kaputt und die
meisten "Verbraucher" kaufen lieber billige "Verbrauchs"-Lichterketten
(Ramsch) als "Gebrauchs"-Lichterketten.
Früher wurden solche Produkte auch fast ausschließlich im Fachhandel
vertrieben, wo man auch am 23. Dezember schnell noch eine Ersatzlampe
kaufen konnte. Der konnte die auch nicht für ein paar Prozent
"durchschieben". Naja, mittlerweile gibt es sie auch im Versand,
inflationsbereinigt deutlich billiger als vor ca. neun Jahren.
Ich hatte mal eine sehr schöne Lichterkette für aussen von
Philips. Quasi unkaputtbare Qualität, wahrscheinlich wäre
die bis auf 10m tauchfest gewesen ;-). Aber so alle 5 Jahre
geht halt ein Lämpchen kaputt, und die gibt es dann nicht mehr.
Kompliziertes Nachbestellen in irgendwelchen Lampenbanken
(Lohuis hat angeblich rund 200'000 verschiedene Typen an Lager)
liegt mir da nicht. Du wirst ja letztendlich gezwungen,
Wegwerfware zu kaufen.
--
mfg Rolf Bombach
Harald Wilhelms
2006-12-20 07:12:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo Wolfgang,
im Gegensatz zu Dir habe ich bislang keine Kette
mit Heissleitern gesehen, sondern alle hatten diesen
speziellen Kurzschlussdraht. Könntest Du mal ein Bild
einer Lampe mit Heissleiter posten?
Gruss
Harald
PS: Natürlich funktioniert diese Kurzschlussmethode
nur bei Ketten mit 230V-Direktanschluss. Bei Ketten
mit 24V-Betrieb fällt meist ein ganzer Zweig mit
8 Lämpchen aus.
Wolfgang Gerber
2006-12-20 08:45:14 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo Wolfgang,
im Gegensatz zu Dir habe ich bislang keine Kette
mit Heissleitern gesehen, sondern alle hatten diesen
speziellen Kurzschlussdraht. Könntest Du mal ein Bild
einer Lampe mit Heissleiter posten?
posten kann ich hier keine Bilder. Wozu auch?

wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichterkette

.... Dass bei Lichterketten beim Durchbrennen einer Lampe nicht die
gesamte Beleuchtung ausfällt, erreicht man in modernen Ketten dadurch,
dass zu jeder Kerze als Strombrücke ein Heißleiter parallel geschaltet
wird.....

Wobei das nicht modern sondern uralt ist!

Weiter findest du bei google unzählige Treffer zum Thema. Auch Bilder!

google kennst du?

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Harald Wilhelms
2006-12-20 09:26:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Harald Wilhelms
Post by Wolfgang Gerber
Post by MaWin
Dort sind die Haltebeine mit Draht umwickelt, dessen Isolation
irgendwo zwischen 5V und 230V aufgibt und wegbrennt.
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo Wolfgang,
im Gegensatz zu Dir habe ich bislang keine Kette
mit Heissleitern gesehen, sondern alle hatten diesen
speziellen Kurzschlussdraht. Könntest Du mal ein Bild
einer Lampe mit Heissleiter posten?
posten kann ich hier keine Bilder. Wozu auch?
wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichterkette
Das nicht alles was in Wikepedia steht, auch richtig ist,
dürfte sich inzwischen wohl rumgesprochen haben.
Post by Wolfgang Gerber
.... Dass bei Lichterketten beim Durchbrennen einer Lampe nicht die
gesamte Beleuchtung ausfällt, erreicht man in modernen Ketten dadurch,
dass zu jeder Kerze als Strombrücke ein Heißleiter parallel geschaltet
wird.....
Wobei das nicht modern sondern uralt ist!
Weiter findest du bei google unzählige Treffer zum Thema. Auch Bilder!
google kennst du?
Mit "Lichterkette +Heissleiter" habe ich jedenfalls keine Bilder
gefunden, sondern nur eine häufige Wiederholung der vermutlich
bis auf wenige Ausnahmen falschen Aussage, das da Heissleiter
verwendet werden. Jedenfalls ist mir in den letzten 10 Jahren
in mindestens 100 unterschiedlichsten Kettten keine einzige mit
Heissleiter untergekommen.
Gruss
Harald
Wolfgang Gerber
2006-12-20 11:16:37 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Post by Wolfgang Gerber
posten kann ich hier keine Bilder. Wozu auch?
wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichterkette
Das nicht alles was in Wikepedia steht, auch richtig ist,
dürfte sich inzwischen wohl rumgesprochen haben.
In diesem Falle ist es richtig. Ich kenne diese Heissleiterbirnchen
schon seit den 60ern.
Post by Harald Wilhelms
Post by Wolfgang Gerber
google kennst du?
Mit "Lichterkette +Heissleiter" habe ich jedenfalls keine Bilder
gefunden,
googeln!
Post by Harald Wilhelms
sondern nur eine häufige Wiederholung der vermutlich
bis auf wenige Ausnahmen falschen Aussage, das da Heissleiter
verwendet werden.
Dies ist nicht falsch. Es gibt wohl 2 Alternativen. Früher waren es
definitv nur Heissleiter. Heute gibt es wohl auch die Variante mit den
Kurzschlussdrähtchen.
Post by Harald Wilhelms
Jedenfalls ist mir in den letzten 10 Jahren
in mindestens 100 unterschiedlichsten Kettten keine einzige mit
Heissleiter untergekommen.
Du machst also immer die Birnen auf und nimmst eine Lupe um diese
winzige "Perle" zu finden?

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Axel Berger
2006-12-20 14:00:00 UTC
Permalink
Es gibt wohl 2 Alternativen. Früher waren es definitv nur Heissleiter.
Mag sein, daß der erste Satz stimmt. Zeitlich ist dann aber genau
anders herum.
Wolfgang Gerber
2006-12-20 15:43:54 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Es gibt wohl 2 Alternativen. Früher waren es definitv nur Heissleiter.
Mag sein, daß der erste Satz stimmt. Zeitlich ist dann aber genau
anders herum.
Nein! Heute sind es keine Heisleiter mehr. Wie der Thread gezeigt hat.
Aber früher eben.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Axel Berger
2006-12-20 21:49:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Aber früher eben.
Wann früher? Welche Heißleiter waren vor 1940 handelsüblich?
Wolfgang Gerber
2006-12-21 09:22:17 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Wolfgang Gerber
Aber früher eben.
Wann früher? Welche Heißleiter waren vor 1940 handelsüblich?
google mal selbst! Stichworte u.a. "URDOX" - Da habe ich gestern
Dokumente gefunden nachdenen Heissleiter bereits um 1910 erwähnt
wurden.


Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
2006-12-23 22:38:49 UTC
Permalink
Wolfgang Gerber <***@gmx.de> wrote:

[...]
Post by Wolfgang Gerber
Post by Axel Berger
Wann früher? Welche Heißleiter waren vor 1940 handelsüblich?
google mal selbst! Stichworte u.a. "URDOX" - Da habe ich gestern
Dokumente gefunden nachdenen Heissleiter bereits um 1910 erwähnt
wurden.
Gruss Wolfgang
Urdox = Uran- Di- Oxid, Alte Bezeichnung von OSRAM
Habe selbst noch so ein Teil aus früherer Rundfunktechnik der
Allstrom-Empfänger als Röhrenmuster in meiner Wunderkiste. Auf Wunsch ist
Bild möglich. Unser Freund Rolf Bombach kennt dieses Bild schon.

Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ ***@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-24 11:19:04 UTC
Permalink
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Urdox = Uran- Di- Oxid,
Ernsthaft?
Rolf_Bombach
2006-12-24 12:09:25 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Urdox = Uran- Di- Oxid,
Ernsthaft?
Sicher. Warum nicht? Vor wenigen Jahren hatte man da
noch weniger Berührungsängste. Mittlerweile wird wieder
erneut über ein "Radiumbad" im Schwarzwald ernsthaft
nachgedacht. Panta rhei, meistens in Wellen.
Für einen etwas grösseren Detektor am CERN haben wir
180 t (hundertachtzig Tonnen) Uranplatten verbaut.
Der Urdox-Widerstand enthält vielleicht 0.5g Uran,
deine 100 kg Granitplatte der Gartenbank auch.
--
mfg Rolf Bombach
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-24 15:14:26 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Sicher. Warum nicht? Vor wenigen Jahren hatte man da
noch weniger Berührungsängste.
Ich ja auch nicht, aber dennoch denke ich, wenn so ein Ding abbrennt,
explodiert oder sonstwie pulverisiert wird, dann ist das
gesundheitlich zumindest suboptimal. Freilich, brennendes PVC
einzuatmen ist sicher auch nicht besser :-)
Post by Rolf_Bombach
Mittlerweile wird wieder
erneut über ein "Radiumbad" im Schwarzwald ernsthaft
nachgedacht. Panta rhei, meistens in Wellen.
Es gibt ja auch genügende Stollen mit Radonausdünstungen, die zu
Kurzwecken verwendet werden.
Post by Rolf_Bombach
Für einen etwas grösseren Detektor am CERN haben wir
180 t (hundertachtzig Tonnen) Uranplatten verbaut.
Holla!
Post by Rolf_Bombach
Der Urdox-Widerstand enthält vielleicht 0.5g Uran,
Mehr, als ich erwartet hatte. Ich ging eher von Mengen kleiner 0.1g
aus...
Post by Rolf_Bombach
deine 100 kg Granitplatte der Gartenbank auch.
Doch so viel? Abe' isch 'abe doch keinen Garten!
Post by Rolf_Bombach
--
Ralph.
Martin Lenz
2006-12-24 12:13:29 UTC
Permalink
Am Sun, 24 Dec 2006 12:19:04 +0100 schrieb Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Rudi Horlacher [Paul von Staufen]
Urdox = Uran- Di- Oxid,
Ernsthaft?
Ich hatte mich auch schon über die Verwendung eines radioaktiven Metalls
gewundert, aber damals scheint man vor Strahlung noch nicht soviel Angst
gehabt zu haben wie heute (mangels besserem Wissen), es hat ja auch
(wunderschöne) uranhaltige Keramikglasuren und Gläser gegeben. Die
Strahlung des schwachen Alphastrahlers Uran wird allerdings schon durch
ein Blatt Papier abgehalten, sodaß U nur gefährlich ist, wenn man es
inkorporiert. Die Urdox-Widerstande waren meist in Glasröhren
eingeschmolzen, manchmal auch mit einem Eisenwasserstoff-Widerstand
(Fe-Glühdraht in H2 Atmosphäre) kombiniert. Der PTC (Fe-H2) diente zur
Stromstabilisierung, der Urdox (NTC) als Einschaltstrombegrenzung.
--
Martin
Rolf_Bombach
2006-12-25 14:46:26 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Ich hatte mich auch schon über die Verwendung eines radioaktiven Metalls
gewundert, aber damals scheint man vor Strahlung noch nicht soviel Angst
gehabt zu haben wie heute (mangels besserem Wissen), es hat ja auch
(wunderschöne) uranhaltige Keramikglasuren und Gläser gegeben. Die
Strahlung des schwachen Alphastrahlers Uran wird allerdings schon durch
ein Blatt Papier abgehalten, sodaß U nur gefährlich ist, wenn man es
inkorporiert.
Das U zerfällt aber via Th234 zu Pa234m, welches eine
charakteristische Gammalinie bei 1001 keV hat. Wie
sauber das verwendete U ist, ist die nächte Frage.
Wahrscheinlich enthält es Th und auch Ra. Leider
ist in meiner Sammlung antiker NTCs kein Urdox,
sonst hätte ich natürlich schon ein Spektrum
aufgenommen :-]
--
mfg Rolf Bombach
Uwe Hercksen
2006-12-20 12:33:32 UTC
Permalink
On Tue, 19 Dec 2006 18:37:44 +0100, Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo,

und wie soll das klappen das der Heissleiter in der intakten Lampe
möglichst hochohmig ist und in der defekten in etwa den Widerstand des
Glühfadens hat? Was passiert wenn man so eine Kette mit einer
durchgebrannten Birne einschaltet?
Der Heissleiter ist kalt und hochohmig, es fliesst wenig Strom und dem
Heissleiter wird nicht warm. Da müsste durch den geringen Kaltwiderstand
der intakten Glühlampen noch so viel Strom fliessen das der Heissleiter in
die Gänge kommt, dazu darf er im kalten Zustand nicht zu hochohmig sein.
Aber in der intakten Glühlampe muß er hochohmig genug sein um nicht warm
und niederohmig zu werden. Etwas diffizile Dimensionierung die auch noch
auf dem kalten Balkon und dem überheizten Zimmer funktionieren sollte, da
scheint mir die von Mawin beschriebene Lösung schon praktikabler.

Bye
Wolfgang Gerber
2006-12-20 12:45:29 UTC
Permalink
Post by Frank Fier
Post by Wolfgang Gerber
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo,
und wie soll das klappen das der Heissleiter in der intakten Lampe
möglichst hochohmig ist und in der defekten in etwa den Widerstand des
Glühfadens hat?
kannst du auch nicht googeln? Wie das funktioniert ist im netzt
tausendfach beschreiben!
Post by Frank Fier
Was passiert wenn man so eine Kette mit einer
durchgebrannten Birne einschaltet?
dann brennt nach ein paar Sekunden der Rest
Post by Frank Fier
Der Heissleiter ist kalt und hochohmig, es fliesst wenig Strom und dem
Heissleiter wird nicht warm.
Es fliest so viel Strom durch die sehr hohe Spannung, daß íhm langsam
warm wird. Und im Idealfall pendelt es sich dann so ein, daß er etwa
den Widerstand eines intakten Glühwendels einnimmt.
Post by Frank Fier
Da müsste durch den geringen Kaltwiderstand
der intakten Glühlampen noch so viel Strom fliessen das der Heissleiter in
die Gänge kommt,
Du enttäuscht mich sehr! Dir hatte ich echt mehr Kenntnisse zugetraut.

Gerade solange die Birne noch ganz ist bekommt der Heissleiter ja fast
keine Spannung ab. Also heizt er sich auch nicht auf. Erst wenn die
Birne ausfällt bekommt er viel Saft und wird dann langsam niederohmig.
Post by Frank Fier
dazu darf er im kalten Zustand nicht zu hochohmig sein.
Die Ingenieure wissen wie sie ihn berechnen müssen. Und es
funktioniert seit Jahrzehnten!
Post by Frank Fier
Aber in der intakten Glühlampe muß er hochohmig genug sein um nicht warm
und niederohmig zu werden. Etwas diffizile Dimensionierung die auch noch
auf dem kalten Balkon und dem überheizten Zimmer funktionieren sollte, da
scheint mir die von Mawin beschriebene Lösung schon praktikabler.
Wenn du meinst - die ist halt vielleicht billiger. Aber die andere
Lösung ist älter.

Und hat den Vorteil, daß es i.d.R. keine Kettenreaktion beim
Durchbrennen gibt. Weil der Heissleiter eben nicht zum fast 0-Ohm
Widerstand mutiiert wie die Drähtchenwickelmethode.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Harald Wilhelms
2006-12-20 15:12:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Wenn du meinst - die ist halt vielleicht billiger. Aber die andere
Lösung ist älter.
Sog. Strombrücken in einer etwas aufwändrigeren Konstruktion
waren auch schon in den vor mehr als 40 Jahren üblichen
Kerzenlampen mit dem typischen, mehrere cm langen, weissen
Schaft drin. Ich warte ja immer noch auf einen Link mit dem
Bild einer Lampe mit deutlich erkennbaren Heissleiter.
Ich denke das das eine typische "electronic urban legend" ist.
Gruss
Harald
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-20 15:41:14 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Schaft drin. Ich warte ja immer noch auf einen Link mit dem
Bild einer Lampe mit deutlich erkennbaren Heissleiter.
Ich denke das das eine typische "electronic urban legend" ist.
ICh hatte definitiv Lampen mit einer Art "Pille" zwischen den Beinchen
im Glassockel. Das war Anfang der 80er...aber keine Ahnung, was das
genau war. Später dann welche mit einer Art Drahtknäuel zwischen den
Beinchen, und noch später sind mir die mit der Drahtumwicklung der
BEinchen aufgefallen.
Harald Wilhelms
2006-12-20 14:01:25 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
On Tue, 19 Dec 2006 18:37:44 +0100, Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Och Mawine - schon mal was von "Heissleiter" gehört? - So werden schon
seit ich denken kann Lichterkettenbirnchen beim Durchbrennen
"gebrückt" Entweder in der Birne selbst oder im Sockel.
Hallo,
und wie soll das klappen das der Heissleiter in der intakten Lampe
möglichst hochohmig ist und in der defekten in etwa den Widerstand des
Glühfadens hat? Was passiert wenn man so eine Kette mit einer
durchgebrannten Birne einschaltet?
Der Heissleiter ist kalt und hochohmig, es fliesst wenig Strom und dem
Heissleiter wird nicht warm. Da müsste durch den geringen Kaltwiderstand
der intakten Glühlampen noch so viel Strom fliessen das der Heissleiter in
die Gänge kommt, dazu darf er im kalten Zustand nicht zu hochohmig sein.
Aber in der intakten Glühlampe muß er hochohmig genug sein um nicht warm
und niederohmig zu werden. Etwas diffizile Dimensionierung die auch noch
auf dem kalten Balkon und dem überheizten Zimmer funktionieren sollte, da
scheint mir die von Mawin beschriebene Lösung schon praktikabler.
Ich denke auch, das ein Heissleiter an dieser Stelle zwar
technisch möglich wäre; infolge der hier nötigen engen
Toleranzen aber ganz einfach zu teuer würde.
Gruss
Harald
Wolfgang Gerber
2006-12-20 14:17:18 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Ich denke auch, das ein Heissleiter an dieser Stelle zwar
technisch möglich wäre; infolge der hier nötigen engen
Toleranzen aber ganz einfach zu teuer würde.
Deswegen sind die im Zuge der Geiz-ist-Geil-Welle und Billigstschrott
aus Fernost ja wohl ausgestorben.

Heute gibt es 100er Ketten zum Preis einer (1!) früheren einzelnen
Lichterkettenbirne beim Elektriker. Damals waren da so ca. 10-12 Stück
dieser großen "Zylinder" in Reihe.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Rolf_Bombach
2006-12-21 18:34:46 UTC
Permalink
Post by Harald Wilhelms
Ich denke auch, das ein Heissleiter an dieser Stelle zwar
technisch möglich wäre; infolge der hier nötigen engen
Toleranzen aber ganz einfach zu teuer würde.
Klassischer Einsatzpunkt des Heissleiters war über
dem Skalenlämpchen im Allstromempfänger. Der
Heizstrom ging seriell durch alle Röhren und
durch das Lämpchen. Lampe kaputt, Radio kaputt...
--
mfg Rolf Bombach
Lutz Schulze
2006-12-21 18:39:35 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Klassischer Einsatzpunkt des Heissleiters war über
dem Skalenlämpchen im Allstromempfänger. Der
Heizstrom ging seriell durch alle Röhren und
durch das Lämpchen. Lampe kaputt, Radio kaputt...
Hatte mal einen Sammelband der Funkschau aus den 40er Jahren (leider
verschenkt), da war das ein Dauerthema.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Axel Berger
2006-12-20 14:03:00 UTC
Permalink
Da mnsste durch den geringen Kaltwiderstand der intakten Glnhlampen
noch so viel Strom fliessen das der Heissleiter in die GSigmnge kommt,
dazu darf er im kalten Zustand nicht zu hochohmig sein.
Das haut schon hin. Durchgebrannt liegt am Heißleiter die volle
Netzspannung, das reicht zum Heizen. Bei intaktem Birnchen sind es 12
Volt und er bleibt kalt. Sinnlos ist es trotzdem - der Glühfaden wird
schon nicht von alleine heile werden, also ist das Rücksetzen des
Heißleiters überflüssig und viel zu teuer.
Manuel Reimer
2006-12-25 15:01:18 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Das haut schon hin. Durchgebrannt liegt am Heißleiter die volle
Netzspannung, das reicht zum Heizen.
Was mich aber wundert ist, dass der Heißleiter nicht durch den heißen
Glühdraht auf die nötige Temperatur gebracht wird.
Post by Axel Berger
Bei intaktem Birnchen sind es 12
Volt und er bleibt kalt. Sinnlos ist es trotzdem - der Glühfaden wird
schon nicht von alleine heile werden, also ist das Rücksetzen des
Heißleiters überflüssig und viel zu teuer.
Das kann ich so nicht bestätigen. Man kann, wenn man gerade keinen
Ersatz da hat, eine Birne durchaus wiederbeleben. Die Lebensdauer ist
dann zwar nicht mehr sehr groß, aber man kann so in vielen Fällen den
Zeitraum, bis man richtigen Ersatz hat, brücken.

Für diesen Zweck einfach die Birne mit passenden Strippen ans
Labornetzteil und Nennspannung einstellen. Nun einige male stark gegen
den Glaskolben des Lämpchens "schnippen". In vielen Fällen geht das
Lämpchen nach einigen Versuchen wieder an, weil sich die Hälften des
Glühdrahtes wieder berühren und dadurch verschweißen. Um auf Nummer
sicher zu gehen kann man die Spannung jetzt noch, je nach Nennspannung
der Lampe, ein bis zwei Volt hochdrehen um die provisorische Verbindung
noch etwas besser zu festigen.

Geht in aller Regel auch bei 230V-Birnen. Man baut die Birne in diesem
Fall in eine Handlampe und schüttelt das ganze bis die Birne wieder
Licht gibt. Die Birne leuchtet nach dieser Behandlung in aller Regel
erheblich heller und auch wieder mit sehr kurzer Lebensdauer.

CU

Manuel
Manuel Reimer
2006-12-25 14:54:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
und wie soll das klappen das der Heissleiter in der intakten Lampe
möglichst hochohmig ist und in der defekten in etwa den Widerstand des
Glühfadens hat? Was passiert wenn man so eine Kette mit einer
durchgebrannten Birne einschaltet?
Das ist leider garnicht so unüblich. Ich habe jemanden in meinem
Bekanntenkreis, der irgendwann mal beschlossen hat, dass das Auswechseln
der Birnchen *viiieel* zu aufwändig ist. einfach für einen Euro fuffzich
eine Lichterkette kaufen und nutzen bis alles tot ist. Dann eben wieder
eine Lichterkette kaufen ...

Das Ende vom Lied war dann, dass der ganze Aufbau irgendwann "umkippt".
Wenn die Spannung in den Birnchen mit der Zeit so groß wird, dass sie
mehr oder weniger in einer Art Kettenreaktion ausfallen, dann liegen
nämlich schlagartig all diese netten Drahtwicklungen in den Birnen in
Reihe auf Netzspannung. Je nach dem wie ungünstig die ganze Sache sich
verhält und ob die Drahtwickelei auch überall einwandfrei funktioniert
(was keineswegs immer der Fall ist) hält dieser Zustand mehr oder
weniger lang an. Das Ergebnis im besagten Fall war, dass sich alle
Birnchen im Sockel verschweißt haben. Zwei Sockel sind teilweise
runtergebrannt.

Alles in allem eine gute Möglichkeit einen Zimmerbrand auszulösen.

CU

Manuel
Axel Berger
2006-12-19 23:36:00 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz! So
was hat keine meiner paar Dutzend verschiedenen Birnchen meiner Sammlung.
Diese Schaltung ist in einem Buch von 1940 beschrieben - eine Klammer
aus dünn eloxiertem Aluminium über die beiden Haltedrähte der Wendel.
Heißleiter gab es damals garnicht und jetzt sind sie viel zu teuer.
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-12-20 15:39:28 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Diese Schaltung ist in einem Buch von 1940 beschrieben - eine Klammer
aus dünn eloxiertem Aluminium über die beiden Haltedrähte der Wendel.
Wow - genial einfach, aber klingt plausibel.
Wolfgang Gerber
2006-12-20 15:53:21 UTC
Permalink
Post by Axel Berger
Post by Wolfgang Gerber
Deine Variante von Wegschmelzisolierung halte ich für einen Scherz! So
was hat keine meiner paar Dutzend verschiedenen Birnchen meiner Sammlung.
Diese Schaltung ist in einem Buch von 1940 beschrieben - eine Klammer
aus dünn eloxiertem Aluminium über die beiden Haltedrähte der Wendel.
Meine Meinung zu meiner obigen Aussage habe ich schon lange revidiert!
Post by Axel Berger
Heißleiter gab es damals garnicht
LOL! Die gab es auch schon über 20 Jahre vorher. Schon im
Elektrolehrbuch meines Vaters von ca. 1925 beschrieben gewesen.
Post by Axel Berger
und jetzt sind sie viel zu teuer.
Das wird so sein.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Otto Sykora
2006-12-19 15:57:22 UTC
Permalink
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst würde
so was nicht gehen
Ansgar Strickerschmidt
2006-12-19 16:07:01 UTC
Permalink
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet
nö.
Post by Otto Sykora
sonst würde so was nicht gehen.
doch.

Es funktioniert nämlich nicht mehr, sobald Du ein Birnchen rausziehst. :)

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
Joerg
2006-12-19 17:22:32 UTC
Permalink
Hallo Ansgar,
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet
nö.
Post by Otto Sykora
sonst würde so was nicht gehen.
doch.
Es funktioniert nämlich nicht mehr, sobald Du ein Birnchen rausziehst. :)
Und wenn mal erst 3-5 durchgebrannt sind, bekommen die anderen zuviel
Spannung, worauf dann noch einige durchbrennen, worauf dann wiederum ...

So aehnlich wie beim Kraftwerk Sottrup-Hoecklage :-)

Mit viel Pech legt eine der letzten dann einen spektakulaeren Abflug
hin, mit blauem Blitz, gepfeffertem Knall, umherspritzendem Glas und so.
Eine Sicherung habe ich nur in den wenigsten Ketten gesehen. Aber wir
haben einige Jahre keine mehr gekauft, weil sie bei den Winterstuermen
hier nicht lange leben.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Carsten Ihlo
2006-12-19 19:14:14 UTC
Permalink
Post by Joerg
Und wenn mal erst 3-5 durchgebrannt sind, bekommen die anderen zuviel
Spannung, worauf dann noch einige durchbrennen, worauf dann wiederum ...
Bei spätestens der Dritten brüllt ja auch schon die Frau.

ci
Lutz Schulze
2006-12-19 19:26:54 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Post by Joerg
Und wenn mal erst 3-5 durchgebrannt sind, bekommen die anderen zuviel
Spannung, worauf dann noch einige durchbrennen, worauf dann wiederum ...
Bei spätestens der Dritten brüllt ja auch schon die Frau.
... dritte ....durchgebrannt .... die anderen .... noch einige ...

Es ging jetzt immer noch um diese Lämpchen?

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Jorgen Lund-Nielsen
2006-12-20 14:36:40 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Ansgar,
Post by Ansgar Strickerschmidt
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet
nö.
Post by Otto Sykora
sonst würde so was nicht gehen.
doch.
Es funktioniert nämlich nicht mehr, sobald Du ein Birnchen rausziehst. :)
Und wenn mal erst 3-5 durchgebrannt sind, bekommen die anderen zuviel
Spannung, worauf dann noch einige durchbrennen, worauf dann wiederum ...
So aehnlich wie beim Kraftwerk Sottrup-Hoecklage :-)
Stenkelfeld lässt Grüßen! ;-)

Jorgen
Wolfgang Gerber
2006-12-19 17:29:39 UTC
Permalink
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst würde
so was nicht gehen
So ein Schmareren!

NUHR!

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bjoern Schliessmann
2006-12-19 18:44:13 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst
würde so was nicht gehen
So ein Schmareren!
NUHR!
Ahso, dann erklär doch mal wie sich bei einer Reihenschaltung von
Widerständen der Strom erhöht, wenn du einen der Widerstände
vergrößerst. :)

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #162:

bugs in the RAID
Wolfgang Gerber
2006-12-19 19:04:36 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst
würde so was nicht gehen
So ein Schmareren!
NUHR!
Ahso, dann erklär doch mal wie sich bei einer Reihenschaltung von
Widerständen der Strom erhöht, wenn du einen der Widerstände
vergrößerst. :)
Warum sollte ich so einen Schmarren erklären wenn ich ihn nicht
behauptet habe?

Willst du hier mit Dummlall trollen? Oder was soll das?

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bjoern Schliessmann
2006-12-20 00:15:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Warum sollte ich so einen Schmarren erklären wenn ich ihn nicht
behauptet habe?
Du sagtest es sei "Schmareren", dass sich eine Parallelschaltung von
Glühlampen so verhält wie vom OP beschrieben (wenn eine Lampe
ausfällt, sinkt der Gesamtstrom und die Spannung über den Lampen
steigt deshalb leicht an). Deshalb interessierte sich, wie sie sich
deiner Meinung nach verhält.


Björn
--
BOFH excuse #422:

Someone else stole your IP address, call the Internet detectives!
Wolfgang Gerber
2006-12-20 08:46:17 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
Warum sollte ich so einen Schmarren erklären wenn ich ihn nicht
behauptet habe?
Du sagtest es sei "Schmareren", dass sich eine Parallelschaltung von
Glühlampen so verhält wie vom OP beschrieben
nein - "das" sagte ich nicht!

lies richtig!

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bjoern Schliessmann
2006-12-20 12:54:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
nein - "das" sagte ich nicht!
lies richtig!
Nö, ich such mir deine Argumente nicht selbst zusammen.


Björn
--
BOFH excuse #331:

those damn raccoons!
Wolfgang Gerber
2006-12-20 14:07:29 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
nein - "das" sagte ich nicht!
lies richtig!
Nö, ich such mir deine Argumente nicht selbst zusammen.
Dann lass es bitte sein mich blöde anzuquatschen oder mir nicht
getätigte Aussagen unterzujubeln!

Das ist unterste Schublade irgendwas, womöglich absichtlich, falsch zu
zitieren oder reinzuinterpretieren und dann den Schwanz einzuziehen,
wenn man drauf hingewiesen wird.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bjoern Schliessmann
2006-12-20 23:16:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Dann lass es bitte sein mich blöde anzuquatschen oder mir nicht
getätigte Aussagen unterzujubeln!
LOL
Post by Wolfgang Gerber
Das ist unterste Schublade irgendwas, womöglich absichtlich,
falsch zu zitieren oder reinzuinterpretieren
Könnte es sein, dass Text nicht immer nur auf eine Weise
interpretiert werden kann? Deine Sichtweise der Welt ist nicht die
einzig mögliche.
Post by Wolfgang Gerber
und dann den Schwanz einzuziehen, wenn man drauf hingewiesen wird.
Was hättest du lieber -- dass man wie ein HB-Männchen hochgeht?

Ich dachte ja man könnte sich als erwachsene Menschen auch
dementsprechend verständigen, aber das scheint leider nicht mit
jedem möglich zu sein.


Björn

Fup2p, da persönlich und OT
--
BOFH excuse #190:

Proprietary Information.
Wolfgang Gerber
2006-12-21 09:44:53 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
Dann lass es bitte sein mich blöde anzuquatschen oder mir nicht
getätigte Aussagen unterzujubeln!
LOL
Post by Wolfgang Gerber
Das ist unterste Schublade irgendwas, womöglich absichtlich,
falsch zu zitieren oder reinzuinterpretieren
Könnte es sein, dass Text nicht immer nur auf eine Weise
interpretiert werden kann?
Kann sein - im Ei9nzelfall.

Hier war es eine klare Falschaussage an der es nichts rumzudeuten oder
reinzuinterpretieren gibt.

Extra für dich Troll der relevante Dialog.

#####
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
Bei Weihnachtslichterketten sind ja immer einige Gluehlampchen in Reihe
geschaltet. Brennt eine durch erlischt diese logischerweise und die anderen
leuchten etwas heller.
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst würde
so was nicht gehen
So ein Schmareren!

NUHR!

Gruss Wolfgang

-----

darauf DU
Post by Bjoern Schliessmann
Ahso, dann erklär doch mal wie sich bei einer Reihenschaltung von
Widerständen der Strom erhöht, wenn du einen der Widerstände
vergrößerst. :)
DU(!) hast mir damit eine Behauptung unterstellt die ich nicht
getätigt habe!

Ich hoffe du hast jetzt kapiert wer hier neben der Schiene fäöhrt!

##################
Post by Bjoern Schliessmann
Deine Sichtweise der Welt ist nicht die
einzig mögliche.
Post by Wolfgang Gerber
und dann den Schwanz einzuziehen, wenn man drauf hingewiesen wird.
Was hättest du lieber -- dass man wie ein HB-Männchen hochgeht?
Ich will nur, daß man mir keine nicht von mir getätigten Aussagen
unterstellt!
Post by Bjoern Schliessmann
Ich dachte ja man könnte sich als erwachsene Menschen auch
dementsprechend verständigen,
"du" willst das ja offensichtlich nicht. Denn gtenau DU handelst hier
wie leider viele - nämlich Aussagenverdrehung und Unterstellung. Und
dagegen reagiere ich allergisch.

Ich weiss was ich sage und lasse mir aber nicht anderen Sachen
unterschieben.

Und wenn ich was Falsches sage oder meine, was auch öfters vorkommt,
dann kann man mir das sagen und ich nehme das an. So wie hier anfangs
im Thread.
Post by Bjoern Schliessmann
aber das scheint leider nicht mit
jedem möglich zu sein.
Fass dich an deine Nase!

EOD!

PS: FuP ignoriert. Jeder bekommt da die Antwort wo er mich anspricht.
Mich hier dumm anmachen und dann umleiten ist nicht. Du hättest mich
ja gleich anmailen können wenn dir privat lieber ist.

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Carsten Ihlo
2006-12-19 19:07:46 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Ahso, dann erklär doch mal wie sich bei einer Reihenschaltung von
Widerständen der Strom erhöht, wenn du einen der Widerstände
vergrößerst. :)
Du hast solche Lichterketten schon mal gesehen?
Da sind die Lämpchen natürlich _nicht_ parallel geschaltet.
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter mehr
Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.

ci
Martin Lenz
2006-12-19 23:05:31 UTC
Permalink
Am Tue, 19 Dec 2006 20:07:46 +0100 schrieb Carsten Ihlo
Post by Carsten Ihlo
Post by Bjoern Schliessmann
Ahso, dann erklär doch mal wie sich bei einer Reihenschaltung von
Widerständen der Strom erhöht, wenn du einen der Widerstände
vergrößerst. :)
Du hast solche Lichterketten schon mal gesehen?
Da sind die Lämpchen natürlich _nicht_ parallel geschaltet.
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter mehr
Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.
Die Heißleiter habe ich noch in keiner Kette gesehen - muß natürlich nix
heissen.

An Björn: Der Widerstand verkleinert sich natürlich, wenn die Isolierung
des Drahtes im durchgebrannten Birnchen durchschlägt.
--
Martin
Carsten Ihlo
2006-12-20 14:18:09 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Die Heißleiter habe ich noch in keiner Kette gesehen - muß natürlich nix
heissen.
Doch. Du kannst sie noch kaufen. Früher wurde sehr viel mit diesen NTC's
gemacht. Heute ist das eher aus kostengründen nicht mehr interessant.
Ich würde aber trotzdem nur noch Ketten mit dieser Brücke kaufen.
Denn man man schon viele anderer (einfacherer) Ketten repariert hat,
dann weiß man wo der Hammer hängt.

ci
Bjoern Schliessmann
2006-12-20 00:17:00 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Du hast solche Lichterketten schon mal gesehen?
Ich hab sogar schon mehrere betrieben ;)
Post by Carsten Ihlo
Da sind die Lämpchen natürlich _nicht_ parallel geschaltet.
Klar.
Post by Carsten Ihlo
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter
mehr Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.
Bringt was?

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #423:

It's not RFC-822 compliant.
Wolfgang Gerber
2006-12-20 08:48:28 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Carsten Ihlo
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter
mehr Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.
Bringt was?
Schwer von Begriff? Der niederohmig gewordene Widerstand ersetzt den
durchgebrannten Glühwendel. Und somit fliesst der Strom weiter.

Ich empfehle dir dringend vor dem Posten nachzudenken!

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Bjoern Schliessmann
2006-12-20 12:53:23 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Schwer von Begriff? Der niederohmig gewordene Widerstand ersetzt
den durchgebrannten Glühwendel. Und somit fliesst der Strom
weiter.
Ich empfehle dir dringend vor dem Posten nachzudenken!
Bitte entschuldigt, dass ich mich erdreistet habe zu fragen. Ich
komme leider nicht an Eure Intellenz ran.


Björn
--
BOFH excuse #131:

telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Wolfgang Gerber
2006-12-20 14:08:13 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Wolfgang Gerber
Schwer von Begriff? Der niederohmig gewordene Widerstand ersetzt
den durchgebrannten Glühwendel. Und somit fliesst der Strom
weiter.
Ich empfehle dir dringend vor dem Posten nachzudenken!
Bitte entschuldigt, dass ich mich erdreistet habe zu fragen. Ich
komme leider nicht an Eure Intellenz ran.
Den Eindruck fehlender Intelligenz habe ich bei dir allerdings
inzwischen auch.

Schleich dich Troll!

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Gerd Schweizer
2006-12-22 13:59:32 UTC
Permalink
Post by Carsten Ihlo
Du hast solche Lichterketten schon mal gesehen?
Da sind die Lämpchen natürlich _nicht_ parallel geschaltet.
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter mehr
Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.
Hallo Carsten, in welchem Preissegment war die Lichterkette mit solchen
Heißleitern?
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Carsten Ihlo
2006-12-22 17:08:20 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Carsten Ihlo
Du hast solche Lichterketten schon mal gesehen?
Da sind die Lämpchen natürlich _nicht_ parallel geschaltet.
Habe vor kurzem noch ne Lichterkette erstanden die Heissleiter
drin hat. Fällt das Lämpchen aus fliesst durch den Heissleiter mehr
Strom. Er erwärmt sich und der Widerstand sinkt. So what.
Hallo Carsten, in welchem Preissegment war die Lichterkette mit solchen
Heißleitern?
1 Euro. Und jetzt rate mal wo ;-)

ci
gUnther nanonüm
2006-12-19 23:43:08 UTC
Permalink
Post by Otto Sykora
na in solchem Fall sind die wohl eher paralell geschaltet, sonst würde
so was nicht gehen
Hi,
bei konstanter Netzspannung wäre dann aber nicht einzusehen, wieso sich die
Helligkeit der anderen Birnchen ändern sollte, gelle?
Und die Sicherheit ist auch ein Problem, die gesamte Kette hat dann
Nntzstrom, muß doppelte Isolation haben, das dürfte manchen Baum ziemlich
traurig aussehen lassen. Habe eine "Kette", da ist das Stromfädchen kaum
sichtbar...blankes Silberfädeldrähtchen in Silikonhülle, sieht aus wie
Lametta, mit weißen Birnchen, alle hintereinander, mit der chinesischen
"Britzmethode" (die Birnchen haben noch einen anderen, weniger beworbenen
denkbaren Anwendungszweck...) sieht gut aus und kann den Verlust bis zu 6
Birnchen (von 24) wegstecken.
--
mfg,
gUnther
Lutz Schulze
2006-12-20 06:07:35 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Und die Sicherheit ist auch ein Problem, die gesamte Kette hat dann
Nntzstrom, muß doppelte Isolation haben, das dürfte manchen Baum ziemlich
traurig aussehen lassen.
Das Isolationsproblem stellt sich auch bei der Reihenschaltung. Mindestens
an einer Seite liegt im Normalbetrieb die volle Netzspannung an, bei defekt
auch irgendwo bis zur Unterbrechung.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
gUnther nanonüm
2006-12-20 10:28:39 UTC
Permalink
"Lutz Schulze" <***@netzwerkseite.de> schrieb im Newsbeitrag news:d9bkloncit68$***@40tude.net...
..
Post by Lutz Schulze
Das Isolationsproblem stellt sich auch bei der Reihenschaltung.
Mindestens
Post by Lutz Schulze
an einer Seite liegt im Normalbetrieb die volle Netzspannung an, bei defekt
auch irgendwo bis zur Unterbrechung.
Hi,
Spannung ja, Strom nein. Und es ist sehr einfach, eine superflinke Sicherung
für eine Kette zu dimensionieren. Bei einer Parallelschaltung
dagegen....kalte Glühfäden....uiuiui.
Je nach Sicherheitsstufe kann man sogar einen winzigen Übertrager im Stecker
verstecken, 1:1 ist ja nicht sehr groß, bei popeligen 50mA Strom und 50
Hz....
--
mfg,
gUnther
Lutz Schulze
2006-12-20 10:38:45 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
..
Post by Lutz Schulze
Das Isolationsproblem stellt sich auch bei der Reihenschaltung.
Mindestens
Post by Lutz Schulze
an einer Seite liegt im Normalbetrieb die volle Netzspannung an, bei
defekt
Post by Lutz Schulze
auch irgendwo bis zur Unterbrechung.
Hi,
Spannung ja, Strom nein.
Der fliesst dann schon, wenn jemand dranlangt.
Post by Lutz Schulze
Und es ist sehr einfach, eine superflinke Sicherung
für eine Kette zu dimensionieren.
Als Einmal FI ? ;-)
Post by Lutz Schulze
Bei einer Parallelschaltung
dagegen....kalte Glühfäden....uiuiui.
Das Verhältnis der Ströme kalt/Betrieb ändert sich dadurch aber nicht.
Post by Lutz Schulze
Je nach Sicherheitsstufe kann man sogar einen winzigen Übertrager im Stecker
verstecken, 1:1 ist ja nicht sehr groß, bei popeligen 50mA Strom und 50
Hz....
Das ist bei den billigen Dingern nun eher selten.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Kostenloser SNMP-Monitor für Windows: http://www.snmpview.de
Harald Wilhelms
2006-12-20 10:58:42 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
Hi,
Spannung ja, Strom nein. Und es ist sehr einfach, eine superflinke Sicherung
für eine Kette zu dimensionieren. Bei einer Parallelschaltung
dagegen....kalte Glühfäden....uiuiui.
Das macht keinen Unterschied. Den Faktor 5...10 für den
Strom hat man bei beiden Schaltungen.
Post by gUnther nanonüm
Je nach Sicherheitsstufe kann man sogar einen winzigen Übertrager im Stecker
verstecken, 1:1 ist ja nicht sehr groß, bei popeligen 50mA Strom und 50
Hz....
Naja, so winzig nun auch wieder nicht. Für die Grösse
spiellt nun mal die zu übertragende Leistung die Haupt-
rolle. Solche Ketten mit Trafo werden ja auch schon seit
längeren für den Aussenbetrieb angeboten. Typische
Ausgangsspannung: 24V. Der Trafo hat da meist
mimndestens die Grösse einer Kaffeetasse.
Gruss
Harald
gUnther nanonüm
2006-12-20 16:56:19 UTC
Permalink
"Harald Wilhelms" <***@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag news:***@a3g2000cwd.googlegroups.com...
..
Post by Harald Wilhelms
Das macht keinen Unterschied. Den Faktor 5...10 für den
Strom hat man bei beiden Schaltungen.
Hi,
bittebitte, das erkläre mir mal. Wenn ich 24 Birnchen hinterheinander
schalte, und ihren Kalteinschaltstrom mit "in etwa" dem dreifachen des
Nennstroms eines einzelnen Birnchens an seiner Nennspannung ansetze, etwas
Sicherheit draufschlage, dazu den Chinesenrabatt, den Fernostoverkill und
die Hongkongfehlerzulage, komme ich bei 25mA Birnchennennstrom auf eine
Flinke Sicherung von so 150mA maximal. Bist Du wirklich sicher, daß dasselbe
gilt für eine Parallelschaltung?
Post by Harald Wilhelms
Naja, so winzig nun auch wieder nicht. Für die Grösse
spiellt nun mal die zu übertragende Leistung die Haupt-
rolle. Solche Ketten mit Trafo werden ja auch schon seit
längeren für den Aussenbetrieb angeboten. Typische
Ausgangsspannung: 24V. Der Trafo hat da meist
mimndestens die Grösse einer Kaffeetasse.
Nur wegen der Schutzkleinspanung und dem daraus resultierenden erheblichen
Sekundärstrom. Habe Kleinstübertrager für erhebliche Leistungen gesehen,
wenn der Anwendungszweck knapp kalkuliert werden kann, ist das Dingen nicht
groß. Doch ein doppeltisolierter IP44-Schutzkleintrafo mit kurzschlußfestem
Ausgang und Luftkühlung ist was anderes, da kommen immer diese Wandwarzen
bei raus, mit Blechkernen. Ein spezieller Übertrager kann dagegen Ferritkern
haben, ist dadurch zwangsläufig schonmal nicht selber ein Leiter, kann
komplett vergossen sein. Und der dünne Draht erlaubt einen entsprechend
kleinen "Innenkern", den man bei dickem Draht wegen der Krümmungsradien
nicht wagen darf.
Habe einen 50Watt-Übertrager gesehen, der gerademal Feuerzeuggröße hatte.
Nachteil war wohl ein erheblicher Innenwiderstand sowie ein gewisses
meßbares Temperaturverhalten. Für so Lichterketten aber sicher keine
Todesschußkriterien, ganz im Gegenteil, das reduziert die Overkillfaktoren
der Sicherungen.
--
mfg,
gUnther
Harald Wilhelms
2006-12-21 07:32:30 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
"Harald Wilhelms"
Post by Harald Wilhelms
Das macht keinen Unterschied. Den Faktor 5...10 für den
Strom hat man bei beiden Schaltungen.
Hi,
bittebitte, das erkläre mir mal. Wenn ich 24 Birnchen hinterheinander
schalte, und ihren Kalteinschaltstrom mit "in etwa" dem dreifachen des
Nennstroms eines einzelnen Birnchens an seiner Nennspannung ansetze, etwas
Sicherheit draufschlage, dazu den Chinesenrabatt, den Fernostoverkill und
die Hongkongfehlerzulage, komme ich bei 25mA Birnchennennstrom auf eine
Flinke Sicherung von so 150mA maximal. Bist Du wirklich sicher, daß dasselbe
gilt für eine Parallelschaltung?
Es geht hier allein um den Unterschied zwischen Nenn-
und Anlaufstrom, den man bei der Dimensionierung
der Sicherung berücksichtigen muss. Der ist bei
beiden Schaltungen gleich.
Post by gUnther nanonüm
Nur wegen der Schutzkleinspanung und dem daraus resultierenden erheblichen
Sekundärstrom. Habe Kleinstübertrager für erhebliche Leistungen gesehen,
wenn der Anwendungszweck knapp kalkuliert werden kann, ist das Dingen nicht
groß. Doch ein doppeltisolierter IP44-Schutzkleintrafo mit kurzschlußfestem
Ausgang und Luftkühlung ist was anderes, da kommen immer diese Wandwarzen
bei raus, mit Blechkernen. Ein spezieller Übertrager kann dagegen Ferritkern
haben, ist dadurch zwangsläufig schonmal nicht selber ein Leiter, kann
komplett vergossen sein. Und der dünne Draht erlaubt einen entsprechend
kleinen "Innenkern", den man bei dickem Draht wegen der Krümmungsradien
nicht wagen darf.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Viele Windungen
dünnen Drahtes haben einen schlechteren Füllfaktor,
und deshalb wird ein 1:1 Übertrager grösser.
Post by gUnther nanonüm
Habe einen 50Watt-Übertrager gesehen, der gerademal Feuerzeuggröße hatte.
Ferritübertrager eignen sich aber nur für höhere Frequenzen.
Natürlich kann man statt eines 50Hz-Netzteils ein Schalt-
netzteil verwenden. Die ersten Ketten damit habe ich auch
schon gesehen. Da ist Streichholzschachtelgrösse
natürlich möglich, aber noch liegt da der Preis wohl deutlich
höher.
Gruss
Harald
Uwe Hercksen
2006-12-21 10:09:38 UTC
Permalink
Post by gUnther nanonüm
bittebitte, das erkläre mir mal. Wenn ich 24 Birnchen hinterheinander
schalte, und ihren Kalteinschaltstrom mit "in etwa" dem dreifachen des
Nennstroms eines einzelnen Birnchens an seiner Nennspannung ansetze, etwas
Sicherheit draufschlage, dazu den Chinesenrabatt, den Fernostoverkill und
die Hongkongfehlerzulage, komme ich bei 25mA Birnchennennstrom auf eine
Flinke Sicherung von so 150mA maximal. Bist Du wirklich sicher, daß dasselbe
gilt für eine Parallelschaltung?
Hallo,

ich habe hier gerade mal eine 60 W 230 V Birne gemessen, die hat kalt 63
Ohm, im Betrieb errechne ich 881 Ohm, das ist nur mal eben das 14-fache
des Kaltwiderstandes.
Die Glühlämpchen der Lichterketten haben zwar eine geringere
Farbtemperatur als die 60 W Lampe, aber nur das dreifache wird für den
Einschaltstrom nicht reichen.

Bye
Harald Wilhelms
2006-12-21 10:15:57 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
ich habe hier gerade mal eine 60 W 230 V Birne gemessen, die hat kalt 63
Ohm, im Betrieb errechne ich 881 Ohm, das ist nur mal eben das 14-fache
des Kaltwiderstandes.
Eigentlich hätte ich einen so hohen Faktor eher bei
Halogenlampen erwartet.
Gruss
Harald
PS: Mein Faktor im Hinterkopf war eigentlich immer 10!
Wolfgang Gerber
2006-12-20 11:23:45 UTC
Permalink
Post by Lutz Schulze
..
Post by Lutz Schulze
Das Isolationsproblem stellt sich auch bei der Reihenschaltung.
Mindestens
Post by Lutz Schulze
an einer Seite liegt im Normalbetrieb die volle Netzspannung an, bei
defekt
Post by Lutz Schulze
auch irgendwo bis zur Unterbrechung.
Hi,
Spannung ja, Strom nein.
Strom fliesst beim Anfassen - und zwar tödlich wenn man Pech hat!
Post by Lutz Schulze
Und es ist sehr einfach, eine superflinke Sicherung
für eine Kette zu dimensionieren.
LOL! Du bist echt ein Schwätzer.

Ich habe gerade gezielt versucht ein Birnchen zum Durchbrennen zu
bringen. Da flossen über 200 mA! Ca. 15 Minuten bis zum Exitus. Deinen
Tanz möchte ich sehen wenn du beim Dranfassen soviel Strom ziehst.

Die einzig sinnvolle Schutzmaßnahme wäre ein FI. Eine superlinke
Sicherung dagegen ist sinnlos.

Geh' doch endlich woanders spielen als immer nur mit Unwissen und
Geschwätz zu glänzen!

Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
gUnther nanonüm
2006-12-20 17:37:12 UTC
Permalink
"Wolfgang Gerber" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:emb6g1$tri$***@online.de...
..
Post by Wolfgang Gerber
Strom fliesst beim Anfassen - und zwar tödlich wenn man Pech hat!
Hi,
jaja, stimmt ja.
Sofern da eben "Strom" dran ist. Doch scheinen hier alle "Gegner" immer
Testaufbauten im Kopfe zu haben, die zumindest die Phase des Hauses mit dem
Waschbeckenabfluß verbinden...das hab ich anders gelöst. Bei mir ist da die
Erde......
Und wenn ich eine Lichterkette nachmesse mit einem Übertrager im Stecker,
messe ich "gegen den Baum" (um mal bei meinem Meßaufbau zu bleiben) je nach
Meßgerät garnix (Monacor Zeiger) und Rundfunk(Oscar), dazu Netzbrumm....die
Schmelzsicherung dient nicht der Totmannschaltung, sondern "sichert" gegen
Schmoreffekte bei Kurzschluß, wenn ein Birnchen weit jenseits seiner
Nennleistung an irgendwas entzündlichem schmurgeln könnte oder sich die
Leitung "überkreuzt".
Post by Wolfgang Gerber
Ich habe gerade gezielt versucht ein Birnchen zum Durchbrennen zu
bringen. Da flossen über 200 mA! Ca. 15 Minuten bis zum Exitus. Deinen
Tanz möchte ich sehen wenn du beim Dranfassen soviel Strom ziehst.
Und Deinen Tanz möchte ich sehen, wenn Du solche Systeme zugelassen haben
willst. Du müßtest das wohl beim TUV Weinland probieren....
Welchen Nennstrom hatte Dein Birnchen? Und welche Überlastung war das? Da
sind 15min. nicht viel, wenn die Birnchen typische 0,5Watt haben, kann in
der Zeit die "Kontaktmasse" von 20g Plastik nicht auf Zündtemp gebracht
werden.
Sollte also mal Lametta auf ein Birnchen kommen UND dieses durchbrennen,
fackelt es den Baum nicht ab, weil sich die Sicherung davorwirft...hast Du
schön bewiesen. Bei meinen vergleichbaren Versuchen vor Jahren, als ich in
den Packungen die Ersatzbirnchen "zum Spielen" fand, ergaben ziemliche
Abweichungen, aber im Prinzip dasselbe. Und da absehbar sich in Jahren
keiner mehr daran erinnern würde, wo zum Henker die Ersatzbirnchen sind, hab
ich die dann verbastelt/verwurschtelt.

Meiner Beobachtung zufolge ist es übrigens keineswegs dasselbe, mit welchem
"Überlastverhalten" die Birnchen gequält werden. Langsames Steigern ertragen
die erstaunlich lange, kurzfristiges Steigern dagegen führt zu sofortigem
Exitus. Ich vermute eine ziemlich weiche Wicklung der Glühwendel, die sich
bei zu hoher Temperatur weich abhängen läßt, bei starken Stromschwankungen
aber am eigenen Feld mechanisch zu Bruch geht. Also ideal für eine Kette,
ausfallende Birnchen steigern den Strom langsam, bis irgendwann das
höchsterträgliche, 6. oder 7. ausfallende Birnchen mit seinem Stomstoß die
Kette ganz abrauchen läßt, und den Kunden in den Laden jagt für Nachschub.
Post by Wolfgang Gerber
Die einzig sinnvolle Schutzmaßnahme wäre ein FI. Eine superlinke
Sicherung dagegen ist sinnlos.
Naja, der FI sitzt aber nicht im Stecker der Kette, sondern im
Sicherungskasten. Oder haben wir uns irgendwie mistverstanden?
Ging es nicht um diese billigen Lichterketten vom Woolworth?
Und gegen Feuer kann Dich Dein FI also schützen? Kluges Gerät, wie macht der
das?
Frage mich manchmal, ob hier noch alle richtig ticken. Gibts denn außer dem
"Zappeleffekt" da draußen keinerlei Auslegungsbedenken mehr?
Bei einer Lichterkette zuallererst an Suizidale Rasierklingenbaumkletterer
zu denken, die sich "von Kontakt zu Kontakt" hangeln, dabei aber immer einen
Zeh im Duschabfluß verhakt halten....meine erste Überlegung ist da eher das
dauernde unbeaufsichtigte Brennen solcher Lampen in unbenutzten Räumen, an
Frontfenstern oder auf Schmuckbäumchen, nach feierabend nachts in ansonsten
dunklen Firmenbüros....
Stattdessen haben hier alle einen Blechboden im Wohnzimmer und mehrphasige
Steckdosen auch für den Weihnachtsbaum, greifen weiche Isolationen
konsequent nur mit dem Seitenschneider und ziehen jeden Draht nie lose über
Holzmöbelecken, sondern stets stramm über Messerklingen....von Messern mit
Blechgriffen....
Wieso aber dazu noch Blechpantoffeln oder nasser Boden? Muß ja urgemütlich
sein, ist eure Wohnung denn schon überdacht?
Feuer ist kein Thema so, keine Frage....
--
mfg,
gUnther
Loading...