Stefan Huebner
2008-09-01 16:30:01 UTC
Moin zusammen,
ich frage mich gerade, welche Folgen eine Überhitzung eines Ferrit-
bzw EP-Ringkernes hat. Welche Temperaturen über welche Dauer usw.
Konkret habe ich in einem Wandler eine Speicherdrossel mit verkohltem
CuL gefunden, daher gehe ich mal von mindestens 180°C Drahttemperatur
aus. Nach Neubewickeln wird die Drossel mit Grundlast unmittelbar
wieder sehr heiss; die Ursache hierfür habe ich noch nicht weiter
gesucht, da ich erstmal nachlesen wollte, welche Folgen... naja, siehe
oben.
Ich muss gestehen, dass ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht habe
- immer nur, wie ich dafür sorge, dass die Temperatur von Wickelgut
und Kern weit in den zulässigen Grenzen bleibt...
ich frage mich gerade, welche Folgen eine Überhitzung eines Ferrit-
bzw EP-Ringkernes hat. Welche Temperaturen über welche Dauer usw.
Konkret habe ich in einem Wandler eine Speicherdrossel mit verkohltem
CuL gefunden, daher gehe ich mal von mindestens 180°C Drahttemperatur
aus. Nach Neubewickeln wird die Drossel mit Grundlast unmittelbar
wieder sehr heiss; die Ursache hierfür habe ich noch nicht weiter
gesucht, da ich erstmal nachlesen wollte, welche Folgen... naja, siehe
oben.
Ich muss gestehen, dass ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht habe
- immer nur, wie ich dafür sorge, dass die Temperatur von Wickelgut
und Kern weit in den zulässigen Grenzen bleibt...