Discussion:
EL-Wire inverter
(zu alt für eine Antwort)
Michael Buchholz
2006-03-26 20:43:58 UTC
Permalink
Moin zusammen!

Ich hab folgendes Problem:

Ich habe hier (schon seit oktober;-) ein paar meter El-Wire
(Elektroluminiszenz-Leuchtschnur) liegen, für die ich einen
neuen Inverter bauen soll, da das original beiliegende
Teil ETWAS zu schwer für den Einsatz in Modellflugzeugen ist.
Loading Image...
das wiegt so 20 Gramm (ohne E-Block).

Ich will nun einen inverter bauen, der 100-120V, 400-500Hz ac
bei rund 2-4 W abgeben kann...

Erster versuch war, den Blitz-Inverter eines Einmal-Fotoaperates
auf 5V eingansspannung umzubasteln...
Griff ins Klo, das Ding war nicht zum Schwingen zu bewegen...

Dann hab ich die Primär-Spule des Fotoblitzes neu gewickelt für
5V, und mit einer Push-Pull-endstufe (Mittelanzapfung und 2
Tansistoren) an einen uC gehängt-> Rauchzeichen aus dem "Trafo"

Meine Frage: Hat jemand einen passenden, leichten (und billigen)
Kern parat, der die 2-4W bei 400 Hz mitmacht? Den Aufwand, mit 50kHz
zu wandeln, und dann wider ac draus zu machen möchte ich mir
gerne sparen...

Michael.
Dieter Wiedmann
2006-03-26 21:35:02 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ich will nun einen inverter bauen, der 100-120V, 400-500Hz ac
bei rund 2-4 W abgeben kann...
Erster versuch war, den Blitz-Inverter eines Einmal-Fotoaperates
auf 5V eingansspannung umzubasteln...
Griff ins Klo, das Ding war nicht zum Schwingen zu bewegen...
Als Sperrwandler eh nicht so gut geeignet.
Post by Michael Buchholz
Dann hab ich die Primär-Spule des Fotoblitzes neu gewickelt für
5V, und mit einer Push-Pull-endstufe (Mittelanzapfung und 2
Tansistoren) an einen uC gehängt-> Rauchzeichen aus dem "Trafo"
Klar, das sind normalerweise Trafos mit Luftspalt, Sperrwandler halt.
Post by Michael Buchholz
Meine Frage: Hat jemand einen passenden, leichten (und billigen)
Kern parat, der die 2-4W bei 400 Hz mitmacht?
Da wäre ein Eisenbandringkern am günstigsten, gewichtsmäßig. Viel Spaß
beim Bewickeln.;-)
Post by Michael Buchholz
Den Aufwand, mit 50kHz
zu wandeln, und dann wider ac draus zu machen möchte ich mir
gerne sparen...
So wirds aber am leichtesten.


Gruß Dieter
Uwe Hercksen
2006-03-27 12:24:49 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Meine Frage: Hat jemand einen passenden, leichten (und billigen)
Kern parat, der die 2-4W bei 400 Hz mitmacht? Den Aufwand, mit 50kHz
zu wandeln, und dann wider ac draus zu machen möchte ich mir
gerne sparen...
Hallo,

50 kHz ist doch schon ac, oder meinst Du dc?
Aber bei 50 kHz statt 400 Hz reicht 1/125 des Kerngewichts für die
gleiche Leistung. Wenn es leicht sein soll, dann ist ein Faktor 125 doch
nicht zu verachten.

Bye
Michael Buchholz
2006-03-27 13:24:09 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
50 kHz ist doch schon ac, oder meinst Du dc?
Aber bei 50 kHz statt 400 Hz reicht 1/125 des Kerngewichts für die
gleiche Leistung. Wenn es leicht sein soll, dann ist ein Faktor 125 doch
nicht zu verachten.
Ja, das Problem ist nur, daß die EL-Wire bei 400-500Hz den besten
Wirkungsgrad hat, drüber wird sie drastisch dunkeler....

Ich müsste also mit 50+kHz wandeln, und dann sekundärseitig gleichrichten,
puffern und wieder in 400 Hz verwandeln. Eher Scheisse, das ;-)
Um genau zu sein: das übersteig meine Fähigkeiten.
Ich habe einen solche wandler zwar schon gebaut, für meine Ex-4ma, da war
aber das andere Ende des Leistungsspektrums gefragt, 80lfd.m 5cm breite
El-Folie = 120W Nennleistung...
(Hab einfach 2 Rinkerntrafos genommen, 230/12V und 230/2*24V je 200W, den einen
um 15V= zu produzieren, und dann einfach PWM 400Hz 40% Pulsbreite in den
2ten reingeschoben-> passt!)

Bei 50 Khz Schaltwandler stehe ich aber eher auf der Seife, was Berechnung angeht
ich hab ja nicht umsonst meine Versuche mit Push-Pull gemacht, da kenn' ich mich
halt besser aus ;-)

Wär also nett, wenn einer nen Tip (mit Bezugsquelle) für einen Kern für 5V->100V/2-4W
@400Hz hätte.

Oder eine einfach modifizierbare Schaltung, die 100V DC bei 4W mit 50khz produziert,
da wieder (Rechteck) AC draus zu machen kriege ich wohl noch hin ;-)

Michael.
Dieter Wiedmann
2006-03-27 13:45:53 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Oder eine einfach modifizierbare Schaltung, die 100V DC bei 4W mit 50khz produziert,
Und woraus versorgst du die?


Gruß Dieter
Michael Buchholz
2006-03-27 14:23:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Michael Buchholz
Oder eine einfach modifizierbare Schaltung, die 100V DC bei 4W mit 50khz produziert,
Und woraus versorgst du die?
Ups, stand im Originalpost: 5V Empfängerversorgung...

Michael
Dieter Wiedmann
2006-03-27 15:00:02 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Post by Dieter Wiedmann
Post by Michael Buchholz
Oder eine einfach modifizierbare Schaltung, die 100V DC bei 4W mit 50khz produziert,
Und woraus versorgst du die?
Ups, stand im Originalpost: 5V Empfängerversorgung...
Du hast da 1A übrig? Da kann der Akku ja nicht gerade winzig sein. Und
da sind dir die 20g des Originalinverters zu viel?


Gruß Dieter
Michael Buchholz
2006-03-27 16:00:23 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Michael Buchholz
Ups, stand im Originalpost: 5V Empfängerversorgung...
Du hast da 1A übrig? Da kann der Akku ja nicht gerade winzig sein. Und
da sind dir die 20g des Originalinverters zu viel?
Na ja, ist nicht für mich, ist für nen Geschäftspartner meines Chefs...
Und in Serie...
(Hab den Hals wohl was weit aufgerissen ;-)

Ja, 1A sollte gerade noch gehen, besser nur 2W und 500mA...
Bei Modellfliegern ist das so: Überall Gewicht sparen, nur um die Mühle
dann mit Gimmics wieder zur Bleiente zu machen ;-)

Michael.
Dieter Wiedmann
2006-03-27 16:46:51 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Post by Dieter Wiedmann
Du hast da 1A übrig? Da kann der Akku ja nicht gerade winzig sein. Und
da sind dir die 20g des Originalinverters zu viel?
Na ja, ist nicht für mich, ist für nen Geschäftspartner meines Chefs...
Und in Serie...
(Hab den Hals wohl was weit aufgerissen ;-)
Reden ist Silber,...
Post by Michael Buchholz
Ja, 1A sollte gerade noch gehen, besser nur 2W und 500mA...
Bei Modellfliegern ist das so: Überall Gewicht sparen, nur um die Mühle
dann mit Gimmics wieder zur Bleiente zu machen ;-)
Naja, bei 2W käme sogar noch ein MC34063A in Frage, aber 50kHz bei
einigermaßen gutem Wirkungsgrad macht der nicht. Wie wärs mit LT1302?
Läuft bei 220kHz, da wird der Trafo hübsch klein., ein T30-18 sollte als
Kern gerade so reichen, mit Wicklung sollten das etwa 2g für den Trafo
werden. Soweit erstmal.


Gruß Dieter
Axel Schwenke
2006-03-28 09:56:21 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Ja, 1A sollte gerade noch gehen, besser nur 2W und 500mA...
Bei Modellfliegern ist das so: überall Gewicht sparen, nur um die
Mühle dann mit Gimmics wieder zur Bleiente zu machen ;-)
Wenn du experimentieren magst: in ein SIPEX Datenblatt schauen, wie die
ihre Inverter für EL-Folien bauen. Ist ein Stepup bei typ. 8kHz, gefolgt
von einer H-Brücke, deren obere Hälfte je ein Thyristor ist, der per
dU/dt zündet. Wollte ich auch schon immer mal ausprobieren.


XL
Dieter Wiedmann
2006-03-28 10:24:23 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Wenn du experimentieren magst: in ein SIPEX Datenblatt schauen, wie die
ihre Inverter für EL-Folien bauen. Ist ein Stepup bei typ. 8kHz, gefolgt
von einer H-Brücke, deren obere Hälfte je ein Thyristor ist, der per
dU/dt zündet. Wollte ich auch schon immer mal ausprobieren.
8kHz? Klingt aber ungewöhnlich pfiffig.;-) Gibts dazu einen Link?


Gruß Dieter
Axel Schwenke
2006-03-28 14:09:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Axel Schwenke
Wenn du experimentieren magst: in ein SIPEX Datenblatt schauen, wie die
ihre Inverter für EL-Folien bauen. Ist ein Stepup bei typ. 8kHz, gefolgt
von einer H-Brücke, deren obere Hälfte je ein Thyristor ist, der per
dU/dt zündet. Wollte ich auch schon immer mal ausprobieren.
8kHz? Klingt aber ungewöhnlich pfiffig.;-) Gibts dazu einen Link?
Such das Datenblatt zum SP4422. Das ist recht offenherzig. Entweder ist
es recht schwer, die benötigten Komponenten zu integrieren oder da ist
irgendwo eine Gemeinheit oder Sipex hat keine Angst vor Nachahmern.


XL
Dieter Wiedmann
2006-03-28 15:00:52 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Such das Datenblatt zum SP4422. Das ist recht offenherzig. Entweder ist
es recht schwer, die benötigten Komponenten zu integrieren oder da ist
irgendwo eine Gemeinheit oder Sipex hat keine Angst vor Nachahmern.
Gefällt mir, gerade weils um die Ecke gedacht ist.:-)


Gruß Dieter
Axel Schwenke
2006-03-29 09:54:49 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Axel Schwenke
Such das Datenblatt zum SP4422. Das ist recht offenherzig. Entweder ist
es recht schwer, die benötigten Komponenten zu integrieren oder da ist
irgendwo eine Gemeinheit oder Sipex hat keine Angst vor Nachahmern.
Gefällt mir, gerade weils um die Ecke gedacht ist.:-)
Wenn dir das gefällt, dann *mußt* du dir auch mal das Datenblatt des
D355B von DUREL anschauen [1]. Das ist so richtig um die Ecke :-)


[1] http://www.rogerscorporation.com/durel/literate.htm

XL
Dieter Wiedmann
2006-03-29 10:32:14 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Wenn dir das gefällt, dann *mußt* du dir auch mal das Datenblatt des
D355B von DUREL anschauen [1]. Das ist so richtig um die Ecke :-)
[1] http://www.rogerscorporation.com/durel/literate.htm
Bei denen muss ich unbedingt mal vorbeischauen, nach Chandler komm ich
dieses Jahr bestimmt noch mal.:-)


Gruß Dieter
Alexander Doerr
2006-03-27 14:33:16 UTC
Permalink
"Michael Buchholz" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:e08p1s$ooj$03$***@news.t-online.com...

Hallo Michael,
Post by Michael Buchholz
Ja, das Problem ist nur, daß die EL-Wire bei 400-500Hz den besten
Wirkungsgrad hat, drüber wird sie drastisch dunkeler....
Ich müsste also mit 50+kHz wandeln, und dann sekundärseitig gleichrichten,
puffern und wieder in 400 Hz verwandeln. Eher Scheisse, das ;-)
Um genau zu sein: das übersteig meine Fähigkeiten.
Mein Vorschlag: einen Wandler aufbauen, der z. B. auf 50kHz schwingt und
dessen Amplitude mit 400Hz PWM-moduliert wird. Den Ausgang könnte man
gleichrichten und mit kleinen Siebkondensatoren nach der Gleichrichtung die
50kHz wegfiltern. Für EL braucht man wahrscheinlich keine hoch konstante
Amplitude der Wechselspannung, so dass man auf eine Regelung ganz verzichten
kann.

Gruß,
Alexander
moritz erbs_löh
2006-03-28 10:53:27 UTC
Permalink
Darf ich fragen was du mit dem EL-Wire im Modelflugzeug anstellen willst?

Mfg Moritz



"Michael Buchholz" <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:e06ueg$ivg$01$***@news.t-online.com...
Moin zusammen!

Ich hab folgendes Problem:

Ich habe hier (schon seit oktober;-) ein paar meter El-Wire
(Elektroluminiszenz-Leuchtschnur) liegen, für die ich einen
neuen Inverter bauen soll, da das original beiliegende
Teil ETWAS zu schwer für den Einsatz in Modellflugzeugen ist.
http://www.cyrom.dyndns.org/pics/gloline.jpg
das wiegt so 20 Gramm (ohne E-Block).

Ich will nun einen inverter bauen, der 100-120V, 400-500Hz ac
bei rund 2-4 W abgeben kann...

Erster versuch war, den Blitz-Inverter eines Einmal-Fotoaperates
auf 5V eingansspannung umzubasteln...
Griff ins Klo, das Ding war nicht zum Schwingen zu bewegen...

Dann hab ich die Primär-Spule des Fotoblitzes neu gewickelt für
5V, und mit einer Push-Pull-endstufe (Mittelanzapfung und 2
Tansistoren) an einen uC gehängt-> Rauchzeichen aus dem "Trafo"

Meine Frage: Hat jemand einen passenden, leichten (und billigen)
Kern parat, der die 2-4W bei 400 Hz mitmacht? Den Aufwand, mit 50kHz
zu wandeln, und dann wider ac draus zu machen möchte ich mir
gerne sparen...

Michael.
Janette Hot
2006-04-07 00:58:54 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Moin zusammen!
Ich habe hier (schon seit oktober;-) ein paar meter El-Wire
(Elektroluminiszenz-Leuchtschnur) liegen, für die ich einen
neuen Inverter bauen soll, da das original beiliegende
Teil ETWAS zu schwer für den Einsatz in Modellflugzeugen ist.
http://www.cyrom.dyndns.org/pics/gloline.jpg
das wiegt so 20 Gramm (ohne E-Block).
Ich will nun einen inverter bauen, der 100-120V, 400-500Hz ac
bei rund 2-4 W abgeben kann...
2-4W? Wie lang ist denn dein EL Wire? Die Inverter fuer Keyboard EL
schaffen ca. 150cm, sind gross wie eine Briefmarke und ca. 5mm dick.

Sowas kann man fertig kaufen.

jh

Loading...