Marte Schwarz
2007-02-25 00:41:45 UTC
Hallo zusammen,
mich beschäftigen mal wieder Spannungen jenseits der 2 kV. Bei der
Spannungsfestigkeit von Ünertragern wird zur Prüfspannung immer wieder auch
eine Prüfzeit angegeben. Ich hab mal bei einem Hersteller nachgefragt, was
denn danach passiere. Die Antwort war, dass die Isolation irgendwann
nachgebe. Wann, das sei nicht mehr spezifiziert, nur eben die beschriebene
(und wohl auch getestete) Zeitspanne. Wie man sich das vorstellen müsse, ob
sich da der Kunststoff zersezte oder wie, darauf wollte mir mein
Gesprächspartner keine Auskunft erteilen.
Ähnlich ging esmir mit den Kondensatoren, deren Lebensdauer anscheinend
erheblich von der Spannung abhängt, mit der sie geladen sind. Ganz schlimm
sei es, wenn ich die Folienkondensatoren invers auflade (Entladung durch
eine Spule). Das gehe ganz empfindlich auf die "Lebenserwartung" des
Kondensators. Wie und warum... ??? !
Es geht hier ja nicht um Elkos, sondern um Folienkondensatoren, wahlweise
Papier/Öl oder Kunststoff.
Wie altern Isolationswerkstoffe aus Kunststoff in Kondensatordielektrika bzw
Übertragern?
Sachdienliche Hinweise, Literaturstellen oder kurze und nachvollziehbare
Erklärungen sind herzlich willkommen.
Wie macht das der Profi dann? Auslegen auf 50% 60% 70%... der Prüfspannung
(1 min) ??? Und wie lange hält das dann?
Marte
mich beschäftigen mal wieder Spannungen jenseits der 2 kV. Bei der
Spannungsfestigkeit von Ünertragern wird zur Prüfspannung immer wieder auch
eine Prüfzeit angegeben. Ich hab mal bei einem Hersteller nachgefragt, was
denn danach passiere. Die Antwort war, dass die Isolation irgendwann
nachgebe. Wann, das sei nicht mehr spezifiziert, nur eben die beschriebene
(und wohl auch getestete) Zeitspanne. Wie man sich das vorstellen müsse, ob
sich da der Kunststoff zersezte oder wie, darauf wollte mir mein
Gesprächspartner keine Auskunft erteilen.
Ähnlich ging esmir mit den Kondensatoren, deren Lebensdauer anscheinend
erheblich von der Spannung abhängt, mit der sie geladen sind. Ganz schlimm
sei es, wenn ich die Folienkondensatoren invers auflade (Entladung durch
eine Spule). Das gehe ganz empfindlich auf die "Lebenserwartung" des
Kondensators. Wie und warum... ??? !
Es geht hier ja nicht um Elkos, sondern um Folienkondensatoren, wahlweise
Papier/Öl oder Kunststoff.
Wie altern Isolationswerkstoffe aus Kunststoff in Kondensatordielektrika bzw
Übertragern?
Sachdienliche Hinweise, Literaturstellen oder kurze und nachvollziehbare
Erklärungen sind herzlich willkommen.
Wie macht das der Profi dann? Auslegen auf 50% 60% 70%... der Prüfspannung
(1 min) ??? Und wie lange hält das dann?
Marte