Discussion:
Schaltplan Rechteckgenerator
(zu alt für eine Antwort)
Oliver Wache
2004-11-21 16:13:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

für einen Abgleich von Tastköpfen ist es nötig, diese bei 1Khz und
1Mhz abzugleichen. Den ersteren Generator besitzt wohl jedes Oszi,
doch den zweiten nicht. Gibt es eine Möglichkeit, mit einfachsten
Mitteln einen solchen Erzeuger zu bauen? Zudem würde ich gerne mein
Oszi mal daraufhin überprüfen, ob es die Spezifikation von 100 Mhz
noch einhält. Wie kann ich dieses mal am einfachsten prüfen ohne
teures Equipment?

CU, Oliver
Andreas Ruetten
2004-11-21 17:59:23 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Hallo zusammen,
für einen Abgleich von Tastköpfen ist es nötig, diese bei 1Khz und
1Mhz abzugleichen. Den ersteren Generator besitzt wohl jedes Oszi,
doch den zweiten nicht. Gibt es eine Möglichkeit, mit einfachsten
Mitteln einen solchen Erzeuger zu bauen?
1Mhz Quarzoszillator ??
Eventuell mit einem Schmitt-trigger Logikgatter hintendran ??

Zudem würde ich gerne mein
Post by Oliver Wache
Oszi mal daraufhin überprüfen, ob es die Spezifikation von 100 Mhz
noch einhält. Wie kann ich dieses mal am einfachsten prüfen ohne
teures Equipment?
Zumindestens bis 80Mhz gibt es Quarzoszllatoren.
Aber die Kabelführung wird schon zum Problem.
Massezuführung des Tastkopfes nicht über ein Kabel
sondern direkt über dem vorderen Massekontakt.



Andreas
Post by Oliver Wache
CU, Oliver
Joerg
2004-11-22 02:00:51 UTC
Permalink
Hallo Oliver,

Z.B. einen 74HC14 als Oszillator schalten. Wie, steht in den meisten
Datenblaettern. Das muss wahrscheinlich nicht so genau 1MHz sein und
dann taete es einer dieser Chips, ein Kondensator und ein Widerstand.
Einfacher geht es kaum.

Die anderen fuenf Schmitt Trigger im Chip stehen dann zur Untermiete
frei. Oder Du kannst einen weiteren da drin nehmen, damit Du 1KHz und
1MHz aus dem gleichen Kaestchen bekommst. Der 74HC14 ist in Sachen
Spannungsversorgung nicht zimperlich. Drei 1.5V Batterien in Serie tun
es. Zwei gehen auch noch, aber dann laesst die Flankensteilheit bei 1MHz
spuerbar nach.

Wenn es mit einer einzigen Knopfzelle sein soll, waere auch das
moeglich. Einfach mal bei TI nach Low Voltage Logic sehen. Da gibt es
sicher Schmitt Trigger als Einzel- oder Mehrfachpackung, die bis herab
zu 1V als Versorgung mit beachtlich schnellen Flanken laufen.

Alle nicht benoetigten Eingaenge brav auf Masse oder VCC legen, versteht
sich.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Oliver Wache
2004-11-22 16:44:29 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Oliver,
Z.B. einen 74HC14 als Oszillator schalten. Wie, steht in den meisten
Datenblaettern. Das muss wahrscheinlich nicht so genau 1MHz sein und
dann taete es einer dieser Chips, ein Kondensator und ein Widerstand.
Einfacher geht es kaum.
Den werde ich mir mal angucken. So genau braucht es dafür ja nun
wirklich nicht sein. Ich habe mir aber aber sicherheitshalber noch mal
ein Paar Samples von Maxim bestellt (MAX038). Mal sehen, was der so
kann.
Post by Joerg
Die anderen fuenf Schmitt Trigger im Chip stehen dann zur Untermiete
frei. Oder Du kannst einen weiteren da drin nehmen, damit Du 1KHz und
1MHz aus dem gleichen Kaestchen bekommst. Der 74HC14 ist in Sachen
Spannungsversorgung nicht zimperlich. Drei 1.5V Batterien in Serie tun
es. Zwei gehen auch noch, aber dann laesst die Flankensteilheit bei 1MHz
spuerbar nach.
Spannungsversorgungen habe ich hier genug. Daran sollte es nicht
scheitern.
Post by Joerg
Alle nicht benoetigten Eingaenge brav auf Masse oder VCC legen, versteht
sich.
Alles klar. Vielen Dank für den Tip.

CU, Oliver
Martin Lenz
2004-11-22 17:10:05 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Joerg
Hallo Oliver,
Z.B. einen 74HC14 als Oszillator schalten. Wie, steht in den meisten
Datenblaettern. Das muss wahrscheinlich nicht so genau 1MHz sein und
dann taete es einer dieser Chips, ein Kondensator und ein Widerstand.
Einfacher geht es kaum.
Den werde ich mir mal angucken. So genau braucht es dafür ja nun
wirklich nicht sein. Ich habe mir aber aber sicherheitshalber noch mal
ein Paar Samples von Maxim bestellt (MAX038). Mal sehen, was der so
kann.
Der ist recht teuer, wenn nicht als sample. Ist mE auch nicht besonders
geeignet, zu aufwendig und kein besonders schönes Rechteck. Ist zwar bis
20MHz spezifiziert, aber zumindest dort sieht sein Rechteck grauenhaft
aus, vielleicht bei 1MHz noch brauchbar. 74HC14 dürfte besseres Ergebnis
liefern, heb den MAX038 auf für ein Projekt, wo er besser passt.
--
Martin
Oliver Wache
2004-11-23 19:37:35 UTC
Permalink
Post by Martin Lenz
Der ist recht teuer, wenn nicht als sample. Ist mE auch nicht besonders
geeignet, zu aufwendig und kein besonders schönes Rechteck. Ist zwar bis
20MHz spezifiziert, aber zumindest dort sieht sein Rechteck grauenhaft
aus, vielleicht bei 1MHz noch brauchbar. 74HC14 dürfte besseres Ergebnis
liefern, heb den MAX038 auf für ein Projekt, wo er besser passt.
Das werde ich dann wohl machen, obwohl es im Datenblatt wirklich gut
aussah. Ich werde dann wohl mal die Methode mit dem 74HC14D
ausprobieren. Der kostet ja nur ein paar Cent.

CU, Oliver
Marc Schroetel
2004-11-22 14:14:28 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
für einen Abgleich von Tastköpfen ist es nötig, diese bei 1Khz und
1Mhz abzugleichen. Den ersteren Generator besitzt wohl jedes Oszi,
doch den zweiten nicht. Gibt es eine Möglichkeit, mit einfachsten
Mitteln einen solchen Erzeuger zu bauen? Zudem würde ich gerne mein
Oszi mal daraufhin überprüfen, ob es die Spezifikation von 100 Mhz
noch einhält. Wie kann ich dieses mal am einfachsten prüfen ohne
teures Equipment?
Rechteck-Oszi bei Reichelt/Conrad kaufen. Gibt es als Single-Chip-
Design und kostet etwa 5.09€ (1MHz) bzw. 15.31€ (100MHz) das Stueck.
Allerdings ein Tastverhaeltnis 60/40. Der Link ginge ueber 3 Zeilen
(Danke Conrad...). Daher einfach Nach Oszillator suchen.
Nachtrag: bei www.reichelt.de kosten sie etwa die Haelfte :)


gruss
marc
Oliver Wache
2004-11-22 16:45:10 UTC
Permalink
Post by Marc Schroetel
Rechteck-Oszi bei Reichelt/Conrad kaufen. Gibt es als Single-Chip-
Design und kostet etwa 5.09€ (1MHz) bzw. 15.31€ (100MHz) das Stueck.
Allerdings ein Tastverhaeltnis 60/40. Der Link ginge ueber 3 Zeilen
(Danke Conrad...). Daher einfach Nach Oszillator suchen.
Nachtrag: bei www.reichelt.de kosten sie etwa die Haelfte :)
Das werde ich mir auch mal zu Gemüte führen. Danke!

CU, Oliver
TekMan
2004-11-24 08:44:32 UTC
Permalink
Post by Oliver Wache
Post by Marc Schroetel
Rechteck-Oszi bei Reichelt/Conrad kaufen. Gibt es als Single-Chip-
Design und kostet etwa 5.09¤ (1MHz) bzw. 15.31¤ (100MHz) das Stueck.
Allerdings ein Tastverhaeltnis 60/40. Der Link ginge ueber 3 Zeilen
(Danke Conrad...). Daher einfach Nach Oszillator suchen.
Nachtrag: bei www.reichelt.de kosten sie etwa die Haelfte :)
Das werde ich mir auch mal zu Gemüte führen. Danke!
CU, Oliver
Da Du ja Spanungen diverse hast (so schriebst Du), wäre dies eine sehr
dem Scope angepaßte profesionelle Lösung: Der Original generator aus
dem Tektronix 485 Oszi, umschaltbar 1kHz/1MHz bei gleichzeitig guter
Frequenz und Spannungsstabilität:
Manual nebst allen Plänen zum Tek485 kannst Du kostenlos unter
bama.sbc.edu downloaden (bzw. bama.edebris.com). Da gibt es auch noch
mehr Interessantes ;-)

Also ich bin mit dem Generator sehr zufrieden, hat sich bei mir
bewährt.

hth,
Andreas

Michael Eggert
2004-11-22 21:56:14 UTC
Permalink
"Marc Schroetel" <***@geewee.de> wrote:

Moin!
Post by Marc Schroetel
Rechteck-Oszi bei Reichelt/Conrad kaufen. Gibt es als Single-Chip-
Design und kostet etwa 5.09€ (1MHz) bzw. 15.31€ (100MHz) das Stueck.
Allerdings ein Tastverhaeltnis 60/40.
Sollte einen letzteres stören, kann man auch die doppelte Frequenz
kaufen und per FF durch 2 teilen, dann ists 50:50.

Gruß,
Michael.
Loading...