Discussion:
APC Smart-UPS 1000 - serielle Schnittstelle
(zu alt für eine Antwort)
Christian Müller
2005-03-27 11:21:55 UTC
Permalink
Hallo NG,

habe bei meiner USV

http://sturgeon.apcc.com/techref.nsf/partnum/990-1194/$FILE/990-1194_REV02_ger.pdf

(habe Desktop-Version, nicht die Rack) endlich neue Akku's spendiert. Von
Westfalia, waren am billigsten...

Funktioniert soweit gut. Im Handbuch steht was von "Benutzen Sie das mit der
USV mitgelieferte Kabel, um die USV an den seriellen Port anzuschließen.
Benutzen Sie KEIN standardmäßiges, serielles Schnittstellen- kabel, da es
mit dem USV-Anschluss nicht kompatibel ist."

Weiss jemand, ob ich einfach ein Nullmodemkabel verwenden kann, oder die
Belegung total anders ist?

Kennt jemand das Datenformat? Ich habe mir vorgestellt, dass bei
Stromausfall einfach ein bestimmter Text oder so rauskommt, denn ich auf dem
Rechner auswerten kann, um ihn runterzufahren (hab die Originalsoftware ja
natürlich nicht)...

Ausserdem sollen da 2 Rechner dran. Wenn ich nichts an die USV zurücksenden
muss, kann ich da die RxD einfach zusammen anschliessen...?

Danke und Gruss Chregu
MaWin
2005-03-27 11:30:35 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Funktioniert soweit gut. Im Handbuch steht was von "Benutzen Sie das mit der
USV mitgelieferte Kabel, um die USV an den seriellen Port anzuschließen.
Benutzen Sie KEIN standardmäßiges, serielles Schnittstellen- kabel, da es mit
dem USV-Anschluss nicht kompatibel ist."
Weiss jemand, ob ich einfach ein Nullmodemkabel verwenden kann, oder die
Belegung total anders ist?
NEIN, natuerlich nicht, das ist schon (je nach UPS) ein anderes Kabel,
man koennte ja sonst nicht 35 EUR fuer ein schnoedes Kabel kassieren:
http://www.apcc.com/support/faq.cfm#5
Post by Christian Müller
Kennt jemand das Datenformat?
Eine Steuerleitung geht auf AKTIV.
Post by Christian Müller
Ich habe mir vorgestellt, dass bei Stromausfall einfach ein bestimmter Text
oder so rauskommt, denn ich auf dem Rechner auswerten kann, um ihn
runterzufahren (hab die Originalsoftware ja natürlich nicht)...
LOL
Post by Christian Müller
Ausserdem sollen da 2 Rechner dran. Wenn ich nichts an die USV zurücksenden
muss, kann ich da die RxD einfach zusammen anschliessen...?
Unwissenheit, unwissenheit, warum googelst du nicht einfach ein wenig nach
APC serial cable
bevor du munter Maerchen erfindest und krudes Halbwissen umschichtest ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Gerrit Heitsch
2005-03-27 11:51:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Christian Müller
Kennt jemand das Datenformat?
Eine Steuerleitung geht auf AKTIV.
Nicht bei den SmartUPS, da ist das eine echte RS232 ueber
die man diverses von der USV abfragen kann. Ladezustand,
aktuelle Last, Innentemperatur...

Zum Thema Datenformat... Fuer Linux gibts Software
mit Source ('apcupsd' oder so) aus der man das
Datenformat ableiten kann.

Als Kabel hattee ich das beigelegte 940-0024C
verwendet und etwas Suchen mit Google
ergab das folgende Pinout:

http://www.vamos-wentworth.org/cables/apc.txt
Loading Image...

Vielleicht hilfts...
Post by MaWin
Post by Christian Müller
Ich habe mir vorgestellt, dass bei Stromausfall einfach ein bestimmter Text
oder so rauskommt, denn ich auf dem Rechner auswerten kann, um ihn
runterzufahren (hab die Originalsoftware ja natürlich nicht)...
LOL
Ganz so falsch liegt er nicht.

Gerrit
Wolfgang Gerber
2005-03-27 12:08:09 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Nicht bei den SmartUPS, da ist das eine echte RS232 ueber
die man diverses von der USV abfragen kann. Ladezustand,
aktuelle Last, Innentemperatur...
AFAIK beides. Also RS232 "und" statische Signale
Post by Gerrit Heitsch
Zum Thema Datenformat... Fuer Linux gibts Software
mit Source ('apcupsd' oder so) aus der man das
Datenformat ableiten kann.
Als Kabel hattee ich das beigelegte 940-0024C
verwendet und etwas Suchen mit Google
http://www.vamos-wentworth.org/cables/apc.txt
http://us1.networkupstools.org/cables/940-0024C.jpg
Hier noch die Schaltversion: Weiss aber nicht ob die "hier" passt.

Cable for a smarter Back-UPS from APC only.

Computer Side Description UPS Side
DB9f DB25f DB9m
4 20 DTR (5vcc) (note 1, see below) n/c
8 5 CTS (low-batt) (note 2, see below) 5
2 3 RxD (other line-fail) (note 3, see below)
5 7 Ground (signal) 4
1 8 CD (line-fail from UPS) 2
7 4 RTS (shutdown UPS) 1
n/c 1 Frame/Case Gnd (optional) 9

Notes:

1. DTR is used as +5 volts power for the circuit.
2. 8/5 is also wired to pin# 5 on the UPS side of the cable.
3. 2/3 is also wired to pin# 3 on the UPS side of the cable.

List of components one needs to make this CABLE:

One (1) male DB9 connector.
One (1) female DB25 or DB9 connector. Solder type not crimp DB
connectors with standard hoods.
Two (2) 4.7K ohm 1/4 watt %5 resistors.
One (1) foot of 3/32" (inch).
Shrink wrap/boot.
Rosin core solder.
Three (3) to five (5) feet of 22AWG multi-stranded five (5) conductor
cable.

Instructions:

1.First solder both of the resistors into pin# (4) DB9 or (20) DB25
the DTR. This will be used as the Vcc pull-up voltage for testing the
outputs on your "BackUPS by APC" (ONLY!), all others at your own RISK!

2.Next bend each of the resistors so that one connects to (8) DB9 or
(5) DB25 the CTS (aka battery low signal) and the other to (2) DB9 or
(3) DB25 the RxD (aka another line fail signal). This line is not
currently used, but it will be in the near future.

The rest of the wire connections are listed above.
Post by Gerrit Heitsch
Vielleicht hilfts...
Post by Christian Müller
Ich habe mir vorgestellt, dass bei Stromausfall einfach ein bestimmter Text
oder so rauskommt, denn ich auf dem Rechner auswerten kann, um ihn
runterzufahren (hab die Originalsoftware ja natürlich nicht)...
LOL
Ganz so falsch liegt er nicht.
Aber der arrogante Besserwisser muss ja über jeden lachen, der nicht
so hyperintelligent geboren wurde wie er selbst!

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Wolfgang Gerber
2005-03-27 11:42:05 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Weiss jemand, ob ich einfach ein Nullmodemkabel verwenden kann, oder die
Belegung total anders ist?
Kein Nullmodemkabel - APC hat eine besondere Belegung. Belegungspläne
findet man über google.
Post by Christian Müller
Kennt jemand das Datenformat? Ich habe mir vorgestellt, dass bei
Stromausfall einfach ein bestimmter Text oder so rauskommt, denn ich auf dem
Rechner auswerten kann, um ihn runterzufahren (hab die Originalsoftware ja
natürlich nicht)...
So einfach ist das leider nicht. Warum nimmst du nicht die passende
Software dazu? Die kann alles und noch viel mehr.
Post by Christian Müller
Ausserdem sollen da 2 Rechner dran. Wenn ich nichts an die USV zurücksenden
muss, kann ich da die RxD einfach zusammen anschliessen...?
jein - wozu?

Lass doch den einen Rechner dann bei Bedarf den anderen mit
runterfahren. (Remote-Shutdown)

Die APCs haben, zumindest die ich kenne, sowohl RS232-Prokoll als auch
statische Steuersignale auf der COM. Deswegen ja der exotische
Anschluss.

Die 2 oder 3 statischen Signale kann man ja mit selbtgestrickter
Software auswerten.

Hat dann allerdings nicht die komfortablen Aussagen der Software über
Spannung, Laufzeit, Restzeit etc.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
H***@Koplien.de
2005-03-27 14:06:02 UTC
Permalink
Post by Christian Müller
Hallo NG,
...Hallo

einfach mal googeln. Es gibt komplette Schaltpläne für die APC-Kabel,
kriegt man alles in ein DSUB-9. (Da sind nämlich Dioden drin, ein
Transistor, Widerstände....) Dass es Linux-Treiber für SMART-UPS gibt,
bezeifel ich. Ausser vielleicht ein ups-daemon, den ich mal selber ins
Netz gestellt habe. Bei APC muss man nämlich Tot und Teufel
unterschreiben, um die Sprach-Definition zu bekommen.

Henry
--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : ***@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
Gerrit Heitsch
2005-03-27 16:07:10 UTC
Permalink
Post by H***@Koplien.de
Dass es Linux-Treiber für SMART-UPS gibt,
bezeifel ich.
Dann zweifel mal... Ich hab ihn benutzt (apcupsd) und er
funktionierte wirklich gut. Incl. Abfrage der Parameter
der USV und remote-shutdown.

Das muesste er sein: http://sourceforge.net/projects/apcupsd


Gerrit
H***@Koplien.de
2005-03-27 19:13:34 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by H***@Koplien.de
Dass es Linux-Treiber für SMART-UPS gibt,
bezeifel ich.
Dann zweifel mal... Ich hab ihn benutzt (apcupsd) und er
funktionierte wirklich gut. Incl. Abfrage der Parameter
der USV und remote-shutdown.
Das muesste er sein: http://sourceforge.net/projects/apcupsd
Gerrit
Remote Shut-Down habe ich auch drin, dafür braucht man die Smart-UPS
Spec. nicht. Wenn die Parameter alle abfragbar sind, dann hat wohl einer
wider seiner Unterschrift die Spec. programmiert, was ja sein kann,
versucht war ich auch schon.

Henry


--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : ***@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
Gerrit Heitsch
2005-03-27 20:43:50 UTC
Permalink
Post by H***@Koplien.de
Remote Shut-Down habe ich auch drin, dafür braucht man die Smart-UPS
Spec. nicht. Wenn die Parameter alle abfragbar sind, dann hat wohl einer
wider seiner Unterschrift die Spec. programmiert, was ja sein kann,
versucht war ich auch schon.
Oder die Spec lag aus Versehen rum als der Besitzer zum Mittagessen
war... Moeglich ist alles. Wobei mir nicht klar ist was daran
so geheim ist, ohne die UPS hast du davon nichts und die musst
du von APC kaufen.

Gerrit
H***@Koplien.de
2005-03-28 10:52:08 UTC
Permalink
Post by Gerrit Heitsch
Post by H***@Koplien.de
Remote Shut-Down habe ich auch drin, dafür braucht man die Smart-UPS
Spec. nicht. Wenn die Parameter alle abfragbar sind, dann hat wohl einer
wider seiner Unterschrift die Spec. programmiert, was ja sein kann,
versucht war ich auch schon.
Oder die Spec lag aus Versehen rum als der Besitzer zum Mittagessen
war... Moeglich ist alles. Wobei mir nicht klar ist was daran
so geheim ist, ohne die UPS hast du davon nichts und die musst
du von APC kaufen.
Gerrit
Das stimmt, und sie ist sie auch :-) Wenn Du dann aber an APC schreibst,
Du willst für die damals $50 die Spec. haben, machen die ein riesen Fass
auf, und wollen das dann eigentlich lieber doch nicht. Als dann die Spec.
rausgerückt wurde, tat man dies nur mit einem riesigen vertraglichen
Drumherum, so dass mir nie im Traum einfallen würde, die in irgend einer
Art und Weise zu veröffentlichen. Vielleicht sind die da auch etwas
sensibler unter welchen Firmennamen man die Spec. requestiert. Ich selbst
hatte mal einen Daemon für NeXT geschrieben, habe dann aber noch mal
fleissig Zeit investiert, die ganzen Smart-Befehle aus den Sourcen zu
entfernen, bevor ich die dann ins Netz gestellt habe.

Allerdings muss man dazu anmerken, die APC-Spec. ist wirklich ein Witz,
dass man die so schützen muss ist mir auch unverständlich.

Henry


--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : ***@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
Wolfgang Gerber
2005-03-27 16:20:24 UTC
Permalink
***@Koplien.de schrieb:

^^^^
Du hast deinen Realnamen verloren!
Post by H***@Koplien.de
Post by Christian Müller
Hallo NG,
...Hallo
einfach mal googeln. Es gibt komplette Schaltpläne für die APC-Kabel,
kriegt man alles in ein DSUB-9. (Da sind nämlich Dioden drin, ein
Transistor, Widerstände....)
Seit wann das? Alle mir bekannten Verdrahtungen sind reine
Verdrahtungen. Ohne jedes zusätzliche Bauteil.
Post by H***@Koplien.de
Dass es Linux-Treiber für SMART-UPS gibt,
bezeifel ich.
Dann zweifle mal schön! Es zeigt, daß du von der Materie kaum Ahnung
hast!


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Le Filou
2005-03-27 16:52:16 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
^^^^
Du hast deinen Realnamen verloren!
Du hast den Sinn für ontopic Beitäge verloren, Netcop!
Wolfgang Gerber
2005-03-27 17:24:42 UTC
Permalink
Dauertroll "Le Filou" schrieb:

<-->
Post by Le Filou
Du hast den Sinn für ontopic Beitäge verloren, Netcop!
Fass dich an die eigene Nase du dämlicher Dauer- und Obertroll!
H***@Koplien.de
2005-03-27 19:19:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
^^^^
Du hast deinen Realnamen verloren!
Post by H***@Koplien.de
Post by Christian Müller
Hallo NG,
...Hallo
einfach mal googeln. Es gibt komplette Schaltpläne für die APC-Kabel,
kriegt man alles in ein DSUB-9. (Da sind nämlich Dioden drin, ein
Transistor, Widerstände....)
Seit wann das? Alle mir bekannten Verdrahtungen sind reine
Verdrahtungen. Ohne jedes zusätzliche Bauteil.
Fein, dann google mal. Die orginal Kabel für "Smart" sind nicht
halbleiterlos.
Post by Wolfgang Gerber
Post by H***@Koplien.de
Dass es Linux-Treiber für SMART-UPS gibt,
bezeifel ich.
Dann zweifle mal schön! Es zeigt, daß du von der Materie kaum Ahnung
hast!
Gruss Wolfgang
Garantiert mindestens so viel wie Du. Ich habe die Smart-Spec. von APC
hier. Ich habe nicht behauptet, dass es keiner umgesetzt hat. Nur sollte
dann der/diejenige schön aufpassen, denn ich habe den Vertrag mit APC und
der Überlassung unterschrieben, und weiss ganz genau was da drin steht.

Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : ***@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
Loading...