Discussion:
CR2032 fuer hohe Temperaturen?
(zu alt für eine Antwort)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 12:37:05 UTC
Permalink
Moin,

ich bin derzeit auf der Suche nach CR2032-Knopfzellen für hohe
Temperaturen; gefunden habe ich bisher die BR2032 von Panasonic, bis
80 Grad, das ist schon mal gut, aber iM Datenblatt ist leider nur eine
Entladekurve für 180µA, nix zur Selbstentladung bei den höheren
Temperaturen. Nun ja, immerhin.

Kennt jemand eine Zelle, die noch höhere Temperaturen abkann? 100 Grad
wären nicht schlecht :-)

Danke, und viele Grüße!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
MaWin
2009-02-23 13:25:04 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Kennt jemand eine Zelle, die noch höhere Temperaturen abkann? 100 Grad
wären nicht schlecht :-)
Ich glaubte mich zu erinnern, dass Renata Batterien fuer besonders
hohe Temperatur (125 ?) besonders bewarb, aber ich kann nix finden
auf deren Homepage.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 13:44:36 UTC
Permalink
Post by MaWin
Ich glaubte mich zu erinnern, dass Renata Batterien fuer besonders
hohe Temperatur (125 ?) besonders bewarb, aber ich kann nix finden
auf deren Homepage.
Ahja, Renata...guter Tip, mal anfragen, danke!


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Peter Kern
2009-02-23 13:41:31 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Moin,
ich bin derzeit auf der Suche nach CR2032-Knopfzellen für hohe
Temperaturen; gefunden habe ich bisher die BR2032 von Panasonic, bis
80 Grad, das ist schon mal gut, aber iM Datenblatt ist leider nur eine
Entladekurve für 180µA, nix zur Selbstentladung bei den höheren
Temperaturen. Nun ja, immerhin.
Für die Energizer gibts wenigstens ein Datenblatt.
http://www.batteryspecialist.com/Merchant2/energizer/cr2032.pdf
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Kennt jemand eine Zelle, die noch höhere Temperaturen abkann? 100 Grad
wären nicht schlecht :-)
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)

Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 13:53:23 UTC
Permalink
Post by Peter Kern
Für die Energizer gibts wenigstens ein Datenblatt.
http://www.batteryspecialist.com/Merchant2/energizer/cr2032.pdf
Das ist interessant, da sieht man wenisgtens mal das Verhalten einer
Feld-, Wald- und Wiesenzelle.
Post by Peter Kern
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Kennt jemand eine Zelle, die noch höhere Temperaturen abkann? 100 Grad
wären nicht schlecht :-)
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)
Nee, ich habe hier nur einen Fall einer Anzahl von Rechnern, die immer
um 60 bis 70 Grad haben und damit BIOS-Batterien im Jahrestakt rösten.
60 Grad die bei uns im Lande, da geht es noch so, 70 Grad die in
Ländern wie MExiko, da ist es extrem. Die Kurve "service maintenance
as..." zeigt schön, daß unsere Vermutung stimmt und die läppischen 10
Grad wirklich den Unterschied machen.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Peter Kern
2009-02-23 14:18:15 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Kern
Für die Energizer gibts wenigstens ein Datenblatt.
http://www.batteryspecialist.com/Merchant2/energizer/cr2032.pdf
Das ist interessant, da sieht man wenisgtens mal das Verhalten einer
Feld-, Wald- und Wiesenzelle.
Sowas gibts auch für andere Typen.
Schau mal durch die Übersicht:
http://www.datasheetsite.com/datasheet/CR2032
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Kern
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)
Nee, ich habe hier nur einen Fall einer Anzahl von Rechnern, die immer
um 60 bis 70 Grad haben und damit BIOS-Batterien im Jahrestakt rösten.
60 Grad die bei uns im Lande, da geht es noch so, 70 Grad die in
Ländern wie MExiko, da ist es extrem. Die Kurve "service maintenance
as..." zeigt schön, daß unsere Vermutung stimmt und die läppischen 10
Grad wirklich den Unterschied machen.
Dann wenigstens schon mal auf die 70°-Versionen umsteigen.
Ich glaube Varta konnte sogar 80° ab.

http://www.varta-microbattery.com/en/mb_data/documents/sales_literature_varta/HANDBOOK_Primary_Lithium_Cells_en.pdf

Noch höhere Temperaturen glaub ich kaum gesehen zu haben.

Peter
Axel Schwenke
2009-02-23 16:03:02 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Kern
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)
Nee, ich habe hier nur einen Fall einer Anzahl von Rechnern, die immer
um 60 bis 70 Grad haben und damit BIOS-Batterien im Jahrestakt rösten.
60 Grad die bei uns im Lande, da geht es noch so, 70 Grad die in
Ländern wie MExiko, da ist es extrem. Die Kurve "service maintenance
as..." zeigt schön, daß unsere Vermutung stimmt und die läppischen 10
Grad wirklich den Unterschied machen.
Dann sind die BIOS-Batterien aber vermutlich dein geringstes Problem.
Schließlich kannst du die turnusmäßig tauschen. Dummerweise haben auch
andere Bauelemente in deinen Rechnern eine deutliche Abhängigkeit der
Lebensdauer von der Temperatur. Elkos zum Bleistift. Und die kannst du
nicht einfach so tauschen.

Anderseits wären in Servern vermutlich Goldcaps die bessere Wahl.
Schließlich sind Server weitaus länger ein- statt ausgeschaltet.
Wundert mich eigentlich, warum da noch kein Hersteller drauf gekommen
ist.


XL
Michael Schwingen
2009-02-23 16:47:15 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Anderseits wären in Servern vermutlich Goldcaps die bessere Wahl.
Schließlich sind Server weitaus länger ein- statt ausgeschaltet.
Wundert mich eigentlich, warum da noch kein Hersteller drauf gekommen
ist.
Die Teile haben bei erhöhter Temperatur aber auch keine tolle Lebensdauer
... Panasonic EEC_F sind schon die etwas besseren, die sind mit max. 85°C
angegeben, und 1000h bei 85°C (EEC_NF haben 1000h bei max. 70°C).

Oder übersehe ich da was? Ich habe jedenfalls schon mehrfach defekte
Goldcaps in wenige Jahre alten Rolladensteuerungen tauschen dürfen ...

cu
Michael
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-24 12:52:34 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Dann sind die BIOS-Batterien aber vermutlich dein geringstes Problem.
Schließlich kannst du die turnusmäßig tauschen. Dummerweise haben auch
andere Bauelemente in deinen Rechnern eine deutliche Abhängigkeit der
Lebensdauer von der Temperatur. Elkos zum Bleistift. Und die kannst du
nicht einfach so tauschen.
Nur Tantals auf den boards, kein einziger nasser Elko. Und die
12V-Netzteile sind entsprechend ausgesucht, daß sie mehr als fünf
Jahre Dauerbetrieb unter den widrigsten Umständen erleben sollten.
Bisher kein Ausfall.

Halt, doch, ich werd' verrückt, da ist ein Elko! Der Ausgangselko für
den Lautsprecher. Nutzen wir nicht, der darf gerne verfaulen *g*
Post by Axel Schwenke
Anderseits wären in Servern vermutlich Goldcaps die bessere Wahl.
Schließlich sind Server weitaus länger ein- statt ausgeschaltet.
Wundert mich eigentlich, warum da noch kein Hersteller drauf gekommen
ist.
Naja, sind halt keine server, und es gibt auch Geräte, die nicht im
Dauerbetrieb laufen, sondern auch mal Wochen nur herumstehen.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Marte Schwarz
2009-02-23 17:15:13 UTC
Permalink
Hi Ralph,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Nee, ich habe hier nur einen Fall einer Anzahl von Rechnern, die immer
um 60 bis 70 Grad haben und damit BIOS-Batterien im Jahrestakt rösten.
60 Grad die bei uns im Lande, da geht es noch so, 70 Grad die in
Ländern wie MExiko, da ist es extrem. Die Kurve "service maintenance
as..." zeigt schön, daß unsere Vermutung stimmt und die läppischen 10
Grad wirklich den Unterschied machen.
ich glaub, ich würde da wohl einen Sockel und zwei Litzen nehmen und die
Batterie an eine kühle Stelle verlegen. Das sollte doch hinreichend
unkritisch sein. Oder gleich eine Dicke Zelle nehmen, die 10 Jahre locker
durchsteht (Direkt beim Lufteinlass oder ggfs auch aussen am Gehäuse
angebracht).
Allein die Arbeitszeit des chronischen Wechsels rechtfertigt ein solcher
Umbau.

Marte
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-24 13:00:11 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
ich glaub, ich würde da wohl einen Sockel und zwei Litzen nehmen und die
Batterie an eine kühle Stelle verlegen. Das sollte doch hinreichend
unkritisch sein. Oder gleich eine Dicke Zelle nehmen, die 10 Jahre locker
durchsteht (Direkt beim Lufteinlass oder ggfs auch aussen am Gehäuse
angebracht).
Kühl is' nich, da ist ein Verwirbler drin, der konstante Temperatur im
ganzen Gehäuse erzeugt (um die hot spots zu vermeiden), aber wegen des
industriellen Umfeldes kein Lufteinlaß. Dicke Zelle innen anlöten war
auch schon ein Gedankengang (die gibt es auch für 130 Grad :-), aber
wir modifizieren eh schon so viel, da ist man um jeden weiteren Umbau
froh, den man sich sparen kann.
Post by Marte Schwarz
Allein die Arbeitszeit des chronischen Wechsels rechtfertigt ein solcher
Umbau.
Ja, aber dann müßten wir gleich einen von außen zugänglichen
Batteriehalter anbringen. Zu aufwendig, zu fehleranfällig.

Wenn wir es schaffen, mit der BR2032 zwei Jahre zu 100% zu überbrücken
(sprich, auf fünf Jahre hinarbeiten :-), dann paßt das in unser
Wartungskonzept. Wer nicht warten läßt, der hat dann ggf. eben auch
mal Ausfälle...

Jedenfalls geht jetzt die BR2032 ab nächster Woche in die Serie und in
die Ersatzteilbevorratung bzw. in die service manuals, und in zwei
Jahren reden wir nocheinmal darüber.

Wir haben schon in der Firma verbreitet, privat keine CR2032 mehr zu
kaufen, da demnächst ein konstanter strom an neuen Zellen abfällt, und
zwar wortwörtlich *g* Wegschmeißen wäre dann doch schade darum...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 14:28:21 UTC
Permalink
Post by Peter Kern
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)
Da fällt mir ein, gibt doch diese Dinger, die man mit den Eiern in's
kochende Wasser wirft, und die piepen, wenn das Ei die gewünschte
Konsistenz erreicht hat. Die müssen doch auch hitzefeste Zellen
verwenden?! Oder die sagen sich, bei der üblichen kurzzeitigen Nutzung
geht das eh mit jeder Billigzelle...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
MaWin
2009-02-23 14:32:54 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Da fällt mir ein, gibt doch diese Dinger, die man mit den Eiern in's
kochende Wasser wirft, und die piepen, wenn das Ei die gewünschte
Konsistenz erreicht hat. Die müssen doch auch hitzefeste Zellen
verwenden?! Oder die sagen sich, bei der üblichen kurzzeitigen Nutzung
geht das eh mit jeder Billigzelle...
Vielleicht enthalten die ja nur einen Piepser an einer Thermozelle
(keine Ahnung, nie besessen, nie aufgemacht, koennte aber sein,
obwohl, ich wuerde probieren das rein mechanisch durch Ausdehnung
von Luft welche bei ausreichendem Ueberdruck durch eine Pfeife geht,
uz bauen)
--
Manfred Winterhoff
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 17:00:27 UTC
Permalink
Post by MaWin
Vielleicht enthalten die ja nur einen Piepser an einer Thermozelle
(keine Ahnung, nie besessen, nie aufgemacht, koennte aber sein,
obwohl, ich wuerde probieren das rein mechanisch durch Ausdehnung
von Luft welche bei ausreichendem Ueberdruck durch eine Pfeife geht,
uz bauen)
Das Piepen war eindeutig elektronischer Natur...mehr weiß ich auch
nicht, da ich hinreichend selten gekochte Eier esse, als daß sich
diese auch noch recht teure Gimmick wenigstens annährend lohnen würde.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Jochen Pawletta
2009-02-23 14:54:06 UTC
Permalink
Hallo
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Kern
Willst Du nen Sender bauen, der Dir Bescheid gibt wanns Wasser kocht? :)
Da fällt mir ein, gibt doch diese Dinger, die man mit den Eiern in's
kochende Wasser wirft, und die piepen, wenn das Ei die gewünschte
Konsistenz erreicht hat. Die müssen doch auch hitzefeste Zellen
verwenden?! Oder die sagen sich, bei der üblichen kurzzeitigen Nutzung
geht das eh mit jeder Billigzelle...
Die Teile nennen sich "Piep-Ei".
Es gibt verschiedene Piep-Eier für verschiedene Härtegrade.
Das geht von "Detlef" für "Weicheier" über "Schantall" für mittelharte
Eier bis zu "Hartmut" für die harten Eier.

Und es gibt ein goldenes Piep-Ei, welches alle drei Härtegrade über
unterschiedliche Melodien "anzeigen" kann:
http://www.kochen-essen-wohnen.de/piep-ei-gold-eieruhr.html

Da steckt (zumindest im Goldenen) eine CR2032 'drin.
Leider ist die komplett mit der Elektronik vergossen, und kann nicht
getauscht werden. Ein Date-Code zeigt an, wann die Batterie vergossen
wurde. Bei normaler Nutzung soll die etwa zwei Jahre halten.

Das ist auch das einzig negative was ich zu den Piep-Eiern berichten
kann. Die sind ansonsten echt eine lustige Sache ...


mfg Jochen
--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (OS X)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-23 16:57:04 UTC
Permalink
Post by Jochen Pawletta
Die Teile nennen sich "Piep-Ei".
Das isses.
Post by Jochen Pawletta
Da steckt (zumindest im Goldenen) eine CR2032 'drin.
Leider ist die komplett mit der Elektronik vergossen, und kann nicht
getauscht werden. Ein Date-Code zeigt an, wann die Batterie vergossen
wurde. Bei normaler Nutzung soll die etwa zwei Jahre halten.
Hmmm; nicht allzu lange. Mal als Vorschlag die BR2032 einkippen, ich
habe inzwischen von Rayovac vergleichende Diagramme gefunden, die die
kühnsten Erwartungen noch übertreffen. Gerade oberhalb 60 Grad wird es
richtig krass.
Post by Jochen Pawletta
Das ist auch das einzig negative was ich zu den Piep-Eiern berichten
kann. Die sind ansonsten echt eine lustige Sache ...
Ich fand die Idee auch nett; aber 20 EUR sind auch nicht ohne für so
eine Spielerei, und daheim kochen wir Eier nur, wenn Gäste da sind,
die welche wollen, und zu Ostern.
Post by Jochen Pawletta
mfg Jochen
-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Matthias Weingart
2009-02-24 14:59:28 UTC
Permalink
Kennt jemand eine Zelle, die noch h”here Temperaturen abkann? 100 Grad
w„ren nicht schlecht :-)
Guck mal hier, 125°C:
http://www.tadiran.com/primary.php
Muss das jetzt unbedingt CR2032 sein? Die hätten ne 2450, aber dann auch mit
3.6V ...

M.
MaWin
2009-02-24 15:27:12 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
http://www.tadiran.com/primary.php
Tadiran war's, nicht Renata, daher fand ich's dort nicht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2009-02-24 16:03:54 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Matthias Weingart
http://www.tadiran.com/primary.php
Tadiran war's, nicht Renata, daher fand ich's dort nicht.
Solcherlei hat auch Panasonic, dort unter BRxxxxA. Leider gibts die
nicht in 2032, obwohl sie die Größe vor ein paar Jahren angekündigt hatten.


Gruß Dieter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-25 06:03:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Solcherlei hat auch Panasonic, dort unter BRxxxxA. Leider gibts die
nicht in 2032, obwohl sie die Größe vor ein paar Jahren angekündigt hatten.
Aha, gut zu wissen.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-25 06:02:52 UTC
Permalink
Post by MaWin
Tadiran war's, nicht Renata, daher fand ich's dort nicht.
Ja, Tadiran hatte ich auch schon entdeckt; da scheint mir aber der
BEreich zylindrischer Zellen das Hauptaugenmerk zu sein.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Guido Grohmann
2009-02-25 06:42:57 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by MaWin
Tadiran war's, nicht Renata, daher fand ich's dort nicht.
Ja, Tadiran hatte ich auch schon entdeckt; da scheint mir aber der
BEreich zylindrischer Zellen das Hauptaugenmerk zu sein.
Was genau ist denn an der 2032 nicht zylindrisch?

Guido
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-25 08:41:33 UTC
Permalink
Post by Guido Grohmann
Was genau ist denn an der 2032 nicht zylindrisch?
Zugegeben; aber im Sprachgebrauch ist das halt eine Knopfzelle, und
eine "mehr lang als Durchmesser" zylindrisch. Jaja, ich weiß :-)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Guido Grohmann
2009-02-25 18:48:27 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Guido Grohmann
Was genau ist denn an der 2032 nicht zylindrisch?
Zugegeben; aber im Sprachgebrauch ist das halt eine Knopfzelle, und
eine "mehr lang als Durchmesser" zylindrisch. Jaja, ich weiß :-)
;) verstehe.

Guido

Joerg
2009-02-25 15:07:47 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by MaWin
Tadiran war's, nicht Renata, daher fand ich's dort nicht.
Ja, Tadiran hatte ich auch schon entdeckt; da scheint mir aber der
BEreich zylindrischer Zellen das Hauptaugenmerk zu sein.
Wenn Anlagen damit in arabische Laender verschickt werden, koennte es
sinnvoll sein, dass der Markenname nicht lesbar ist. Die haben mit sowas
irgendwie Probleme, warum auch immer.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-02-25 15:15:46 UTC
Permalink
Post by Joerg
Wenn Anlagen damit in arabische Laender verschickt werden, koennte es
sinnvoll sein, dass der Markenname nicht lesbar ist. Die haben mit sowas
irgendwie Probleme, warum auch immer.
Höhö. Ja, Tadiran kannte ich bisher auch eher als Hersteller
ordentlicher Militärfunkgeräte in Israel.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Wolfgang Allinger
2009-02-25 16:19:00 UTC
Permalink
On 25 Feb 09 at group /de/sci/electronics in article
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Wenn Anlagen damit in arabische Laender verschickt werden, koennte es
sinnvoll sein, dass der Markenname nicht lesbar ist. Die haben mit
sowas irgendwie Probleme, warum auch immer.
Höhö. Ja, Tadiran kannte ich bisher auch eher als Hersteller
ordentlicher Militärfunkgeräte in Israel.
Kleb TAD ab oder kratz wech, dann sollte sich das besser verkaufen
lassen :-)

Auf der anderen Seite kannste das Ding dann nie wieder zur Reparatur
einschicken.

Man kann nicht alles haben :-)

Saludos Wolfgang
--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
Henning Paul
2009-02-25 15:36:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Allinger
On 25 Feb 09 at group /de/sci/electronics in article
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Wenn Anlagen damit in arabische Laender verschickt werden, koennte es
sinnvoll sein, dass der Markenname nicht lesbar ist. Die haben mit
sowas irgendwie Probleme, warum auch immer.
Höhö. Ja, Tadiran kannte ich bisher auch eher als Hersteller
ordentlicher Militärfunkgeräte in Israel.
Kleb TAD ab oder kratz wech, dann sollte sich das besser verkaufen
lassen :-)
Oder d->l und r->b, geht vielleicht auch. :-)
Post by Wolfgang Allinger
Auf der anderen Seite kannste das Ding dann nie wieder zur Reparatur
einschicken.
Weil die US-Zöllner dann denken, es kommt von Ahmadinedschad
persönlich? :-)

Gruß
Henning
Loading...