Discussion:
78L05 verdamft
(zu alt für eine Antwort)
Jochen Dolze
2007-03-31 16:48:01 UTC
Permalink
Hallo NG,

habe eine AVR-Testschaltung aufgebaut mit einem Spannungsregler 78L05
und vorgeschaltetem Brückengleichrichter aufgebaut. Der 78L05 wurde wie
im Datenblatt beschalten, davor noch ein Elko mit 470uF zu Glättung. Die
Gesamtschaltung hat einen Verbrauch von 70mA. Laut Datenblatt sollte das
der 78L05 abkönnen.

Ich hatte nur einen 18V Wechselstromtrafo daliegen und nachdem ich den
angeklemmt hatte, verdampfte der 78L05. Laut Datenblatt vertägt der doch
35V?

Nach Tausch in einen 7805 hat es funktioniert, nur der wurde mir viel zu
heiss. Habe dann ein einstellbares Steckernetzteil auf 7,5 V gestellt
und das hat dann funktioniert.

Was habe ich beim 78L05 übersehen?

Gruß

Jochen
Christian Zietz
2007-03-31 17:00:53 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
Ich hatte nur einen 18V Wechselstromtrafo daliegen und nachdem ich den
angeklemmt hatte, verdampfte der 78L05. Laut Datenblatt vertägt der doch
35V?
Deine Fehler:
- Wechselspannung? Ich hoffe Du hast nur vergessen zu erwähnen, dass Du
sie gleichgerichtet hast. Neg. Eingangsspannung mag so ein Regler
nämlich überhaupt nicht.
- Die 18V sind der Effektivwert der Spannung. Der Spitzenwert ist ca. um
den Faktor 1.4 höher. Außerdem gilt das nur bei Nennlast. Wenn der Trafo
für mehr als 70mA Strom gebaut wurde, hat er bei 70mA eine (deutlich)
höhere Spannung.
- Verlustleistung: Bei 18V*1.4=25V Eingangsspannung, 5V Ausgangsspannung
und einem Strom von 70mA hast Du eine Verlustleistung von
(25-5)*0.07=1.4W. Das schafft ein Regler im TO-92-Gehäuse nie. Er sollte
dann zwar eigentlich abregeln und nicht verdampfen aber im Zusammenhang
mit Überspannung (oder etwa gar negativer Spannung?) ist auch letzteres
möglich.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
Jochen Dolze
2007-03-31 17:19:59 UTC
Permalink
Post by Christian Zietz
Post by Jochen Dolze
Ich hatte nur einen 18V Wechselstromtrafo daliegen und nachdem ich den
angeklemmt hatte, verdampfte der 78L05. Laut Datenblatt vertägt der doch
35V?
- Wechselspannung? Ich hoffe Du hast nur vergessen zu erwähnen, dass Du
sie gleichgerichtet hast. Neg. Eingangsspannung mag so ein Regler
nämlich überhaupt nicht.
Gleichspannung über Brückengleichrichter und Glättungskondensator.
Post by Christian Zietz
- Die 18V sind der Effektivwert der Spannung. Der Spitzenwert ist ca. um
den Faktor 1.4 höher. Außerdem gilt das nur bei Nennlast. Wenn der Trafo
für mehr als 70mA Strom gebaut wurde, hat er bei 70mA eine (deutlich)
höhere Spannung.
Der Trafo hat eine Leistung von 52VA. Leerlaufwechselspannung 19,4V.
Post by Christian Zietz
- Verlustleistung: Bei 18V*1.4=25V Eingangsspannung, 5V Ausgangsspannung
und einem Strom von 70mA hast Du eine Verlustleistung von
(25-5)*0.07=1.4W. Das schafft ein Regler im TO-92-Gehäuse nie.
Gut. Aber im Datenblatt steht das nicht, oder doch? Mir geht es eben
darum als Laie Fehler bei der Bauteilauswahl zu verstehen und auch
nachvollziehen zu können.
Post by Christian Zietz
Er sollte
dann zwar eigentlich abregeln und nicht verdampfen aber im Zusammenhang
mit Überspannung (oder etwa gar negativer Spannung?) ist auch letzteres
möglich.
Habe nochmal nachgemessen. Vor dem Spannungsregler sind es genau 25V
Gleichspanung.

Gruß

Jochen
Christian Zietz
2007-03-31 19:05:12 UTC
Permalink
[max. Verlustleistung 78L05]
Gut. Aber im Datenblatt steht das nicht, oder doch?
MaWin hat ja den Link zu einem Datenblatt gepostet, in dem das ganz
deutlich drin steht. Ich denke aber, dass man diese Information auch aus
den Datenblättern der anderen Hersteller des 78L05 entnehmen kann. Falls
nicht direkt angegeben, so finden sich sicherlich maximale
"Junction"-Temperatur und Wärmewiderstand des Gehäuses.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA
MaWin
2007-03-31 17:33:40 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
Was habe ich beim 78L05 übersehen?
Wohin bettieschoen soll denn die Differenz
((18*1.141)-5) V *0.07 A = 1.42 Watt gehen ?

Schwarze Loecher ? Teleportation ? Wasserkocher ?

Das Datenblatt
http://w3.id.tue.nl/fileadmin/id/objects/E-Atelier/doc/Datasheets/Spanningregelaars/78l05.pdf
sagt klar:
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.

Das hast du um 100% ueberschritten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Dieter Wiedmann
2007-03-31 17:37:08 UTC
Permalink
Post by MaWin
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.
Andere Hersteller geben sogar nur 500mW an.


Gruß Dieter
Rolf_Bombach
2007-03-31 17:51:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by MaWin
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.
Andere Hersteller geben sogar nur 500mW an.
Es herrscht ein gewisses Durcheinander mit der Gehäusebezeichnung.
Bei National heisst der dann LM78L05Z. Dort gibt es übrigens
ein Diagramm im Datenblatt (das erste Diagramm) mit der
maximalen Verlustleistung in Abhängigkeit von der Drahtlänge
und der Umgebungstemperatur. Dort sieht man auch, dass diese
einfachen Aufsteckkühlkörper nicht wirklich was nützen. Bei
0.9 W und 20°C Umgebungstemperatur ist endgültig Ende der
Fahnenstange.
--
mfg Rolf Bombach
Joerg
2007-03-31 20:50:03 UTC
Permalink
Hallo Manfred,
Post by MaWin
Post by Jochen Dolze
Was habe ich beim 78L05 übersehen?
Wohin bettieschoen soll denn die Differenz
((18*1.141)-5) V *0.07 A = 1.42 Watt gehen ?
Fuer 2-3 Sekunden schon :-))
Post by MaWin
Schwarze Loecher ? Teleportation ? Wasserkocher ?
Das Datenblatt
http://w3.id.tue.nl/fileadmin/id/objects/E-Atelier/doc/Datasheets/Spanningregelaars/78l05.pdf
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.
Das hast du um 100% ueberschritten.
Jochen, nimm einen 7805 im TO220 Gehaeuse und schraube ihn auf ein
Stueckchen Aluminium.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Dieter Wiedmann
2007-03-31 20:55:37 UTC
Permalink
Post by Joerg
Jochen, nimm einen 7805 im TO220 Gehaeuse und schraube ihn auf ein
Stueckchen Aluminium.
Wenn er Probleme hat die Verlustleistung abzuführen käme auch ein
einfacher Schaltregler in Frage, z.B. mit LM2574 oder MC34063A.


Gruß Dieter
Rejnold Byzio
2007-04-02 17:12:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Joerg
Jochen, nimm einen 7805 im TO220 Gehaeuse und schraube ihn
auf ein Stueckchen Aluminium.
Wenn er Probleme hat die Verlustleistung abzuführen käme
auch ein einfacher Schaltregler in Frage, z.B. mit LM2574
oder MC34063A.
PT5101 oder PT6101 - zugegeben, das ist wie mit einer
Elefantenbüchse auf einen Spatz zu schießen.
Dieter Wiedmann
2007-04-03 06:30:14 UTC
Permalink
Post by Rejnold Byzio
PT5101 oder PT6101 - zugegeben, das ist wie mit einer
Elefantenbüchse auf einen Spatz zu schießen.
Viel schlimmer, du hast einem frierenden empfohlen bei Louis Vitton
einzukaufen.


Gruß Dietr
Rejnold Byzio
2007-04-03 11:13:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Post by Rejnold Byzio
PT5101 oder PT6101 - zugegeben, das ist wie mit einer
Elefantenbüchse auf einen Spatz zu schießen.
Viel schlimmer, du hast einem frierenden empfohlen bei
Louis Vitton einzukaufen.
S'ils n'ont plus de pain, qu'ils mangent de la brioche ...
Rolf_Bombach
2007-04-01 14:24:47 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by MaWin
Post by Jochen Dolze
Was habe ich beim 78L05 übersehen?
Wohin bettieschoen soll denn die Differenz
((18*1.141)-5) V *0.07 A = 1.42 Watt gehen ?
Fuer 2-3 Sekunden schon :-))
...
Post by Joerg
Jochen, nimm einen 7805 im TO220 Gehaeuse und schraube ihn auf ein
Stueckchen Aluminium.
Ich hätte ebenfalls was mit Blech dran genommen. Andererseits
hätte ich ja schon gehofft, dass ein Spannungsregler bei
Übertemperatur selber abschaltet. Nach Werbung^H Datenblatt
hat er ja eine Abschaltung und eine SOA Begrenzung.
--
mfg Rolf Bombach
Joerg
2007-04-01 17:38:25 UTC
Permalink
Post by Rolf_Bombach
Post by Joerg
Post by MaWin
Post by Jochen Dolze
Was habe ich beim 78L05 übersehen?
Wohin bettieschoen soll denn die Differenz
((18*1.141)-5) V *0.07 A = 1.42 Watt gehen ?
Fuer 2-3 Sekunden schon :-))
...
Post by Joerg
Jochen, nimm einen 7805 im TO220 Gehaeuse und schraube ihn auf ein
Stueckchen Aluminium.
Ich hätte ebenfalls was mit Blech dran genommen. Andererseits
hätte ich ja schon gehofft, dass ein Spannungsregler bei
Übertemperatur selber abschaltet. Nach Werbung^H Datenblatt
hat er ja eine Abschaltung und eine SOA Begrenzung.
Darauf verlasse ich mich nach diversen herben Enttaeuschungen und
explodierten Regler Chips nicht mehr.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Rolf_Bombach
2007-04-01 17:34:27 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Rolf_Bombach
Ich hätte ebenfalls was mit Blech dran genommen. Andererseits
hätte ich ja schon gehofft, dass ein Spannungsregler bei
Übertemperatur selber abschaltet. Nach Werbung^H Datenblatt
hat er ja eine Abschaltung und eine SOA Begrenzung.
Darauf verlasse ich mich nach diversen herben Enttaeuschungen und
explodierten Regler Chips nicht mehr.
Besten Dank für den Frontbericht. Wir Hobbyfrösche kennen ja
nur die Statistik am Einzelfall ;-).
In dem Fall können also die Dinger doch "ohne erkennbaren Grund"
hochgehen. BTW, mir ist auch schon mal ein High-Rel Regler in
einem kommerziellen Gerät abgeraucht, der hatte eigentlich
kaum was zu tun und wäre angeblich automotive gehärtet gewesen...
Da ich gleich mehrere als Ersatz gekauft habe, hält er
jetzt auch seit 10 Jahren ;-]. Hatte ganz schön geknallt,
so mit abgedampften Leiterbahnen und ähnlichen extras.
--
mfg Rolf Bombach
Joerg
2007-04-01 23:37:51 UTC
Permalink
Hallo Rolf
Post by Rolf_Bombach
Post by Joerg
Post by Rolf_Bombach
Ich hätte ebenfalls was mit Blech dran genommen. Andererseits
hätte ich ja schon gehofft, dass ein Spannungsregler bei
Übertemperatur selber abschaltet. Nach Werbung^H Datenblatt
hat er ja eine Abschaltung und eine SOA Begrenzung.
Darauf verlasse ich mich nach diversen herben Enttaeuschungen und
explodierten Regler Chips nicht mehr.
Besten Dank für den Frontbericht. Wir Hobbyfrösche kennen ja
nur die Statistik am Einzelfall ;-).
In dem Fall können also die Dinger doch "ohne erkennbaren Grund"
hochgehen. BTW, mir ist auch schon mal ein High-Rel Regler in
einem kommerziellen Gerät abgeraucht, der hatte eigentlich
kaum was zu tun und wäre angeblich automotive gehärtet gewesen...
Da ich gleich mehrere als Ersatz gekauft habe, hält er
jetzt auch seit 10 Jahren ;-]. Hatte ganz schön geknallt,
so mit abgedampften Leiterbahnen und ähnlichen extras.
Noch etwas von der Front: Besonders bei LDO ist Vorsicht geboten. Da
werden oft Dinge versprochen, die sie nicht halten. Oder auch schon mal
pathologische Zusammenhaenge unerwaehnt gelassen. Die Kroenung war
einer, bei dem der Innenwiderstand der Eingangsquelle einen bestimmten
Wert nicht ueberschreiten durfte. Stand nichts von im Datenblatt. Zisch
... RUMMS.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Johannes Bauer
2007-04-01 22:55:52 UTC
Permalink
Post by Joerg
Die Kroenung war
einer, bei dem der Innenwiderstand der Eingangsquelle einen bestimmten
Wert nicht ueberschreiten durfte. Stand nichts von im Datenblatt. Zisch
... RUMMS.
Innenwiderstand des Eingangs zu *hoch*? Soll also heißen, die Quelle hat
zuwenig Strom geliefert und dann ist der Regler explodiert? Wieso kann
sowas passieren?

Mir ist gerade irgendwie nur der Zusammenhang nicht klar...

Viele Grüße,
Johannes
--
PS: Ein Realname wäre nett. Ich selbst nutze nur keinen, weil mich die
meisten hier bereits mit Namen kennen.
Markus "Makus" Gronotte in de.sci.electronics
<45608268$0$5719$***@newsspool3.arcor-online.net>
Dieter Wiedmann
2007-04-01 23:45:22 UTC
Permalink
Post by Johannes Bauer
Innenwiderstand des Eingangs zu *hoch*? Soll also heißen, die Quelle hat
zuwenig Strom geliefert und dann ist der Regler explodiert? Wieso kann
sowas passieren?
Fängt an zu schwingen, klasse Mittelwellensender.


Gruß Dieter
Joerg
2007-04-02 01:53:03 UTC
Permalink
Hallo Johannes,
Post by Johannes Bauer
Post by Joerg
Die Kroenung war
einer, bei dem der Innenwiderstand der Eingangsquelle einen bestimmten
Wert nicht ueberschreiten durfte. Stand nichts von im Datenblatt. Zisch
... RUMMS.
Innenwiderstand des Eingangs zu *hoch*? Soll also heißen, die Quelle hat
zuwenig Strom geliefert und dann ist der Regler explodiert? Wieso kann
sowas passieren?
Mir ist gerade irgendwie nur der Zusammenhang nicht klar...
So wie Dieter es andeutete. R-Out reichte zwar noch fuer genug Power,
aber dem Regler wurde das zu weich, er fing an zu pumpen und dann machte
es phsssst ... PENG.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-04-02 11:01:48 UTC
Permalink
Post by Joerg
Noch etwas von der Front: Besonders bei LDO ist Vorsicht geboten. Da
werden oft Dinge versprochen, die sie nicht halten. Oder auch schon mal
pathologische Zusammenhaenge unerwaehnt gelassen. Die Kroenung war
einer, bei dem der Innenwiderstand der Eingangsquelle einen bestimmten
Wert nicht ueberschreiten durfte. Stand nichts von im Datenblatt. Zisch
... RUMMS.
Hach, wir hatten da dieser Tage auch Ärger mit einem, dem die
Eingangsspannung zu hochohmig war, der hat nur mit einem zusätzlichen
Kondensator am Eingang (der laut Datenblatt nicht nötig gewesen wäre)
funktioniert. Drecksding.
Joerg
2007-04-02 15:34:04 UTC
Permalink
Hallo Ralph,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Noch etwas von der Front: Besonders bei LDO ist Vorsicht geboten. Da
werden oft Dinge versprochen, die sie nicht halten. Oder auch schon mal
pathologische Zusammenhaenge unerwaehnt gelassen. Die Kroenung war
einer, bei dem der Innenwiderstand der Eingangsquelle einen bestimmten
Wert nicht ueberschreiten durfte. Stand nichts von im Datenblatt. Zisch
... RUMMS.
Hach, wir hatten da dieser Tage auch Ärger mit einem, dem die
Eingangsspannung zu hochohmig war, der hat nur mit einem zusätzlichen
Kondensator am Eingang (der laut Datenblatt nicht nötig gewesen wäre)
funktioniert. Drecksding.
Wir hatten danach eine Telekonferenz mit Ingenieuren des Herstellers.
Erst dachten sie, wir haetten etwas falsch gemacht, dann wurden sie
immer leiser, man hoerte Murmeln und Blaetterwaelzen, gefolgt von einem
gelegentlichen "oh s..t". Ob wie angesagt das Datenblatt geaendert
wurde, kann ich mich nicht erinnern. Ich verwende i.d.R. ganz einfach
keine LDO mehr, egal wie vollmundig deren Stabilitaet gepriesen wird.
Alte amerikanische Weisheit: "If it sounds too good to be true, it
probably is."

Ein anderer (grosser) Hersteller wollte unser Problem partout nicht auf
SPICE simulieren. Es haette nur er gekonnt, da inzwischen kaum noch
Innenschaltungen von IC publiziert werden. Wer weiss, vielleicht hatte
man Angst, eine Leiche im Keller zu finden ;-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-04-02 16:34:34 UTC
Permalink
Post by Joerg
Wir hatten danach eine Telekonferenz mit Ingenieuren des Herstellers.
Erst dachten sie, wir haetten etwas falsch gemacht, dann wurden sie
immer leiser, man hoerte Murmeln und Blaetterwaelzen, gefolgt von einem
gelegentlichen "oh s..t". Ob wie angesagt das Datenblatt geaendert
*g* Nett...
Post by Joerg
wurde, kann ich mich nicht erinnern. Ich verwende i.d.R. ganz einfach
keine LDO mehr, egal wie vollmundig deren Stabilitaet gepriesen wird.
Alte amerikanische Weisheit: "If it sounds too good to be true, it
probably is."
Bei uns fing er "nur" an, zu schwingen oder eine falsche Spannung
abzugeben. Negativregler, 3V, wenn ich mich recht erinnere.
Post by Joerg
Ein anderer (grosser) Hersteller wollte unser Problem partout nicht auf
SPICE simulieren. Es haette nur er gekonnt, da inzwischen kaum noch
Innenschaltungen von IC publiziert werden. Wer weiss, vielleicht hatte
man Angst, eine Leiche im Keller zu finden ;-)
Das mag wohl sein. Ich hätte bei uns an der Stelle wohl auch keinen
LDO, sondern eine Z-Diode eingesetzt, aber das war meinem Chef wohl zu
altmodisch, oder so :)
Joerg
2007-04-02 16:43:19 UTC
Permalink
Hallo Ralph,
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg
Wir hatten danach eine Telekonferenz mit Ingenieuren des Herstellers.
Erst dachten sie, wir haetten etwas falsch gemacht, dann wurden sie
immer leiser, man hoerte Murmeln und Blaetterwaelzen, gefolgt von einem
gelegentlichen "oh s..t". Ob wie angesagt das Datenblatt geaendert
*g* Nett...
Post by Joerg
wurde, kann ich mich nicht erinnern. Ich verwende i.d.R. ganz einfach
keine LDO mehr, egal wie vollmundig deren Stabilitaet gepriesen wird.
Alte amerikanische Weisheit: "If it sounds too good to be true, it
probably is."
Bei uns fing er "nur" an, zu schwingen oder eine falsche Spannung
abzugeben. Negativregler, 3V, wenn ich mich recht erinnere.
Post by Joerg
Ein anderer (grosser) Hersteller wollte unser Problem partout nicht auf
SPICE simulieren. Es haette nur er gekonnt, da inzwischen kaum noch
Innenschaltungen von IC publiziert werden. Wer weiss, vielleicht hatte
man Angst, eine Leiche im Keller zu finden ;-)
Das mag wohl sein. Ich hätte bei uns an der Stelle wohl auch keinen
LDO, sondern eine Z-Diode eingesetzt, aber das war meinem Chef wohl zu
altmodisch, oder so :)
War bei mir im ersteren Fall auch so. Der federfuehrende Ingenieur des
Kunden wollte den LDO, mir war das Dingen suspekt. Der Eintrag in den
Schaltplan war wie das Essen von Pilzen, bei denen man nicht 100% sicher
ist. Ging dann auch prompt in die Hose.

Z-Dioden nehme ich auch nicht gern, zuviel Aerger bei Gross-Serien
gehabt. Toleranzen aus dem Datenblatt-Limit gelaufen usw. Meine
Standardbauteile sind LM317 und TLV431 plus ein wenig, wie Ihr sagt,
Huehnerfutter. Billig, gut und beim 317 recht rauscharm. Man braucht
keinen Lamborghini, um zum Baecker zu fahren. Auch wenn es
wahrscheinlich Spass machen wuerde.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
maqqusz
2007-04-01 09:34:22 UTC
Permalink
"MaWin"
Post by MaWin
Das Datenblatt
http://w3.id.tue.nl/fileadmin/id/objects/E-Atelier/doc/Datasheets/Spanningregelaars/78l05.pdf
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.
Das hast du um 100% ueberschritten.
Hallo MaWin. Diese Spannungsregler gab es doch auch
in getakteter Form mit weniger Verlustleistung. Weißt
du grad wie sich die Bezeichnung 78L05 dann davon unterschied?

Also ich meine jetzt nicht diese SIL DC-DC Converter
mit Galvanischer Trennung sondern welche mit identischer
Pinbelegung wie dem 78L05 etc. .

maqqusz
Michael Kamper
2007-04-01 09:51:42 UTC
Permalink
Hallo maqqusz,
Post by maqqusz
Hallo MaWin. Diese Spannungsregler gab es doch auch
in getakteter Form mit weniger Verlustleistung. Weißt
du grad wie sich die Bezeichnung 78L05 dann davon unterschied?
Also ich meine jetzt nicht diese SIL DC-DC Converter
mit Galvanischer Trennung sondern welche mit identischer
Pinbelegung wie dem 78L05 etc. .
Das sind Low-Drop Spannungsregler. Die sind aber nicht getaktet. Deren
Vorteil ist nur, dass sie weniger Spannung zum eigenen Überleben
brauchen. Man kann sie schon mit weniger als einem halben Volt
Unterschied zwischen Eingang und Ausgang betreiben. Klassische Typen
brauchen 2-3 V für sich selbst, die dann natürlich verheizt werden.

Gruß
Michael
Michael Lange
2007-04-01 16:45:23 UTC
Permalink
Post by Michael Kamper
...
Das sind Low-Drop Spannungsregler. Die sind aber nicht getaktet. Deren
Vorteil ist nur, dass sie weniger Spannung zum eigenen Überleben
brauchen. Man kann sie schon mit weniger als einem halben Volt
Unterschied zwischen Eingang und Ausgang betreiben. Klassische Typen
brauchen 2-3 V für sich selbst, die dann natürlich verheizt werden.
WIMRE macht es keinen Unterschied, ob Normal oder Low-Drop, wenn man wie
der OP dem Spannungsregler eine U_e von 18V zu fressen gibt.

Gruß zurück.
Michael
MaWin
2007-04-01 09:41:30 UTC
Permalink
Post by maqqusz
Also ich meine jetzt nicht diese SIL DC-DC Converter
mit Galvanischer Trennung sondern welche mit identischer
Pinbelegung wie dem 78L05 etc. .
78sr105 ? Ist aber eher ein Ersatz fuer 7805, nicht 78L05
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Martin Siegwarth
2007-04-01 15:32:56 UTC
Permalink
maqqusz schrieb:
Diese Spannungsregler gab es doch auch
Post by maqqusz
in getakteter Form mit weniger Verlustleistung.
... nicht diese SIL DC-DC Converter
mit Galvanischer Trennung sondern welche mit identischer
Pinbelegung wie dem 78L05 etc. .
maqqusz
So kleine wie 78L05 gibt's nicht. Aber die nächstgrößeren:
http://www.recom-international.de/

Martin
maqqusz
2007-04-01 18:21:07 UTC
Permalink
"Martin Siegwarth"
Jau jetzt sehe ich auch dass das der Kleine ist. Hatte mich schon
gewundert.

@Jochen: Du kannst dich wenn du 18V Input hast mit verschiedenen
Typen langsam an der Spannung "runterhangeln".

78L05
78L09
78L12
78L15

Damit müsstest du mit der Verlustleistungsverteilung so gerade
ebend hinkommen können. Oder aber du nimmst wirklich einen 7805
oder 7905 und machst nen kleinen Kühlkörper dran.

Gruß,

Markus
Michael Rübig
2007-04-01 20:52:19 UTC
Permalink
Post by maqqusz
"Martin Siegwarth"
Jau jetzt sehe ich auch dass das der Kleine ist. Hatte mich schon
gewundert.
@Jochen: Du kannst dich wenn du 18V Input hast mit verschiedenen
Typen langsam an der Spannung "runterhangeln".
78L05
78L09
78L12
78L15
Was spricht hier gegen eine 1,3W Z-Diode in Reihe?
4 Spannungsregler nacheinander um die Verlustleistung zu verteilen, so
eine Idee kann nur von Markus kommen...
... mal abgesehen von den möglichen Stabilitätsproblemen, wenn 4 Regler
in der Gegend rumregeln möchten und jeder sein eigenes Ding drehen will.

Michael
maqqusz
2007-04-01 21:00:28 UTC
Permalink
"Michael Rübig"
Post by Michael Rübig
Was spricht hier gegen eine 1,3W Z-Diode in Reihe?
4 Spannungsregler nacheinander um die Verlustleistung zu verteilen, so eine Idee kann nur von Markus kommen...
... mal abgesehen von den möglichen Stabilitätsproblemen, wenn 4 Regler in der Gegend rumregeln möchten und jeder sein eigenes
Ding drehen will.
Es funktioniert aber. Guck z.B. mal in einen Funktionsgenerator
von Hameg rein. Da wird das grundsätzlich so gemacht, weil man da
die verschiedenenen Spannungen wirklich benötigt.

Gruß,

Markus
Michael Rübig
2007-04-01 21:34:12 UTC
Permalink
Post by maqqusz
"Michael Rübig"
Post by Michael Rübig
Was spricht hier gegen eine 1,3W Z-Diode in Reihe?
4 Spannungsregler nacheinander um die Verlustleistung zu verteilen, so
eine Idee kann nur von Markus kommen...
... mal abgesehen von den möglichen Stabilitätsproblemen, wenn 4
Regler in der Gegend rumregeln möchten und jeder sein eigenes Ding
drehen will.
Es funktioniert aber. Guck z.B. mal in einen Funktionsgenerator
von Hameg rein. Da wird das grundsätzlich so gemacht, weil man da
die verschiedenenen Spannungen wirklich benötigt.
Ich habe von den *möglichen* Stabilitätsproblemen geschrieben und wenn
man die Zwischenspannungen tatsächlich braucht, kann das natürlich
sinnvoll sein. Aber ohne Not 4 Stück hintereinander ist echt Krampf.

Michael
maqqusz
2007-04-01 23:05:21 UTC
Permalink
"Michael Rübig"
Post by Michael Rübig
Post by maqqusz
Post by Michael Rübig
Was spricht hier gegen eine 1,3W Z-Diode in Reihe?
4 Spannungsregler nacheinander um die Verlustleistung zu verteilen, so eine Idee kann nur von Markus kommen...
... mal abgesehen von den möglichen Stabilitätsproblemen, wenn 4 Regler in der Gegend rumregeln möchten und jeder sein eigenes
Ding drehen will.
Es funktioniert aber. Guck z.B. mal in einen Funktionsgenerator
von Hameg rein. Da wird das grundsätzlich so gemacht, weil man da
die verschiedenenen Spannungen wirklich benötigt.
Ich habe von den *möglichen* Stabilitätsproblemen geschrieben und wenn
Du siehst Probleme, wo keine sind. Probleme gibt es nur wenn man die
Ripplespannungen nicht genug glättet bzw sich nicht an das Datenblatt
hält.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-04-02 11:01:48 UTC
Permalink
Post by maqqusz
Du siehst Probleme, wo keine sind.
Doch, das ist doch bullshit, wo es eine Z-Diode tut.
Uwe Hercksen
2007-04-11 10:03:30 UTC
Permalink
Post by maqqusz
Du siehst Probleme, wo keine sind. Probleme gibt es nur wenn man die
Ripplespannungen nicht genug glättet bzw sich nicht an das Datenblatt
hält.
Hallo,

wenn Markus nicht fähig ist die Probleme zu erkennen, dann sollen andere
Schuld sein.
Allein schon die Gesamtzuverlässigkeit sollte einen davon abhalten einen
Spannungsregler mit Kühlkörper durch eine Kette von 4 Reglern ohne
Kühlkörper zu ersetzen wenn man die Zwischenspannungen nicht benötigt.

Bye
Jochen Dolze
2007-04-02 20:43:16 UTC
Permalink
Post by MaWin
Post by Jochen Dolze
Was habe ich beim 78L05 übersehen?
Wohin bettieschoen soll denn die Differenz
((18*1.141)-5) V *0.07 A = 1.42 Watt gehen ?
Schwarze Loecher ? Teleportation ? Wasserkocher ?
Tut mir leid, das ich mit dem Wissen nicht geboren wurde!
Post by MaWin
Das Datenblatt
http://w3.id.tue.nl/fileadmin/id/objects/E-Atelier/doc/Datasheets/Spanningregelaars/78l05.pdf
LP Package (also TO92) 775 mW absolutes Maximum.
Das hast du um 100% ueberschritten.
Mein Datenblatt http://www.national.com/ds/LM/LM78L05.pdf
sagte das (für mich) "versteckt" als Thermal Resistance von
230.9 °C/W und Maximaltemperatur von 125°C. Das ergibt dann
bei einer Eingangsspannung von 25V= maximalst 27mA, besser
wohl nur 13mA.

Vielen Dank für die Info, jetzt bin ich schlauer ;)

Gruß

Jochen
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-04-01 10:04:57 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
Ich hatte nur einen 18V Wechselstromtrafo daliegen und nachdem ich den
angeklemmt hatte, verdampfte der 78L05. Laut Datenblatt vertägt der doch
35V?
Ja, aber nicht bei 70mA Strom ohne Kühlung. Je höher Deine
Eingangsspannung ist, desto mehr muß das arme Kerlchen in Wärme
umsetzen.
Michael Baron
2007-04-02 17:59:24 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Jochen Dolze
Ich hatte nur einen 18V Wechselstromtrafo daliegen und nachdem ich den
angeklemmt hatte, verdampfte der 78L05. Laut Datenblatt vertägt der doch
35V?
Ja, aber nicht bei 70mA Strom ohne Kühlung.
Das Problem ist doch eventuell, das insbesondere im Hobbybereich davon
ausgegangen wird, das ein 3-beiniger Spannungsregler gegen alles
gewappnet ist.
-kurzschlussfest, temperaturüberwacht usw.
Vermutlich wird noch die max. Eingangsspannung angeschaut, aber den Rest
wird der Regler schon machen.
Das dem nicht so ist, zeigen die Beispiele weiter oben!

Gruß Micha
Jochen Dolze
2007-04-02 20:44:40 UTC
Permalink
Hallo,

möchte mich noch für die vielen Antworten bedanken. Werde ab jetzt auch
auf die thermische Belastbarkeit von solcherlei Bauelementen achten.

Gruß

Jochen
Marte Schwarz
2007-04-02 21:27:45 UTC
Permalink
Hallo Jochen,
Post by Jochen Dolze
möchte mich noch für die vielen Antworten bedanken. Werde ab jetzt auch
auf die thermische Belastbarkeit von solcherlei Bauelementen achten.
Es gibt eben mehrere Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung:

1. Nachdenken: das sei edel

2. Nachahmung: das ist natürlich

3. Erfahrung: manchmal einfach bitter.

Du hattest Dich für den 3. Weg eintschieden. Das ist keine Schande, solange
man daraus Erkenntnis für die Zukunft zieht.

Und noch was... Im Datenblatt wird nichts versteckt, nur gelegentlich nicht
gesucht ;-) (und manchmal einfach nicht spezifiziert :-)

Marte
Michael Rübig
2007-04-03 06:50:38 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Hallo Jochen,
Post by Jochen Dolze
möchte mich noch für die vielen Antworten bedanken. Werde ab jetzt auch
auf die thermische Belastbarkeit von solcherlei Bauelementen achten.
1. Nachdenken: das sei edel
2. Nachahmung: das ist natürlich
3. Erfahrung: manchmal einfach bitter.
Du hattest Dich für den 3. Weg eintschieden. Das ist keine Schande, solange
man daraus Erkenntnis für die Zukunft zieht.
Vor allem lernt man aus 3. am besten.

Michael
Uwe Hercksen
2007-04-11 10:07:14 UTC
Permalink
Post by Jochen Dolze
möchte mich noch für die vielen Antworten bedanken. Werde ab jetzt auch
auf die thermische Belastbarkeit von solcherlei Bauelementen achten.
Hallo,

die thermische Belastbarkeit muß man nicht nur bei Spannungsreglern
beachten, die muß man eigentlich immer beachten.
Z.B. auch wenn man einen Vorwiderstand für eine Leistungs LED auswählt,
aber auch für eine normale LED an besonders hoher Spannung.

Bye

Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für '78L05 verdamft' (Fragen und Antworten)
14
Antworten
Wasser in brennendes Öl?
gestartet 2007-03-30 12:44:02 UTC
physik
Loading...