Andreas Schmidt
2012-12-24 13:11:29 UTC
Hallo zusammen,
ich habe gerade die Schaltung einer mechanischen Schaltuhr für eine
Heizung, (Modul) repariert. Der Akku für die Spannungs-Überbrückung bei
Netzausfall ist natürlich auch platt.
Ich möchte auf Kondensator umbauen. Im Netz habe ich gelesen, das sei
erst mal kein Problem. Werden die Kondensatoren noch mit weiteren
Bauelementen (Dioden oder Widerständen) beschaltet, um übermäßig hohe
Einschaltströme zu vermeiden oder sonst etwas? Ich messe in der
Schaltung Spannungen von durchschnittlich 3,3 V, max. 4,5 V.
Die Versorgung kommt per Kondensator, Widerständen und
Graetz-Gleichrichter vom 230V-Netz.
Ich danke für Eure Hinweise.
Schöne Festtage für Euch,
Andreas
ich habe gerade die Schaltung einer mechanischen Schaltuhr für eine
Heizung, (Modul) repariert. Der Akku für die Spannungs-Überbrückung bei
Netzausfall ist natürlich auch platt.
Ich möchte auf Kondensator umbauen. Im Netz habe ich gelesen, das sei
erst mal kein Problem. Werden die Kondensatoren noch mit weiteren
Bauelementen (Dioden oder Widerständen) beschaltet, um übermäßig hohe
Einschaltströme zu vermeiden oder sonst etwas? Ich messe in der
Schaltung Spannungen von durchschnittlich 3,3 V, max. 4,5 V.
Die Versorgung kommt per Kondensator, Widerständen und
Graetz-Gleichrichter vom 230V-Netz.
Ich danke für Eure Hinweise.
Schöne Festtage für Euch,
Andreas