Discussion:
Videorecorder programmieren
(zu alt für eine Antwort)
Albrecht Mehl
2011-04-07 13:00:57 UTC
Permalink
Bei unserem neun Satellitenempfänger mit eingebauter Festplatte ist
schon mehrere Male das Ende der Sendung abgeschnitten, während am Anfang
noch etwas unerwünschtes von der vorigen Sendung aufgenommen worden
ist. Dies geschah, weil die Sendung durch Überziehung erst später als in
der Presse angegeben anfing.

Bei unserem älteren Recorder wurde, gab man den Programmanfang ein,
dieser automatisch bei Überziehungen korrigiert, so dass dann die
Sendung doch korrekt aufgenommen wurde. Darauf habe ich den Kundendienst
des Herstellers angesprochen. Seine Antwort: VPN würde von immer weniger
Sendeanstalten ausgestrahlt. Daher gäbe es gar keine aktuellen Rekorder,
die diese automatische Korrektur vornehmen. Man müsse eben
prophylaktisch immer zum Sendungsende etwa eine Viertelstunde addieren
und dann die aufgenommene Sendung so ausschneiden, wie gewünscht.

- Ist die Ausstrahlung von VPN tatsächlich auf dem Rückzug?
- Wenn ja: warum?
- Ich empfinde das manuelle Schneiden-Müssen als gegenüber der
früheren, automatischen Lösung als ausgesprochen lästig. Gibt
es da keine bessere Lösung, wollte sich der
Kundendienstmitarbeiter nur herausreden, weil _sein_ Produkt
so etwas nicht kann?

A. Mehl
--
Albrecht Mehl |eBriefe an:mehlBEIfreundePUNKTtu-darmstadtPUNKTde
Veilchenweg 7 |Tel. (06151) 37 39 92
D-64291 Darmstadt, Germany|sehenswert - ungefähr 'Wir einsam im All'
http://www.phrenopolis.com/perspective/solarsystem/index.html
Thorsten Böttcher
2011-04-07 13:10:42 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Sendung doch korrekt aufgenommen wurde. Darauf habe ich den Kundendienst
des Herstellers angesprochen. Seine Antwort: VPN würde von immer weniger
Ich bin mir sicher keine Sendeanstalt strahlt ein VPN aus.
VPS kenn ich noch vom Videorekorder ;-)
Post by Albrecht Mehl
- Ist die Ausstrahlung von VPN tatsächlich auf dem Rückzug?
- Wenn ja: warum?
Ob und warum das so ist kann ich nicht sagen, allerdings weiß ich dass
mein Festplattenreceiver auch kein VPS unterstützt. Hat mich am Anfang
auch gewundert, allerdings kann mein PVR automatisch einen Vor- und
Nachlauf zu den Sendungsdaten aus dem EPG zufügen. Ich hab 5min Vorlauf
und 20min Nachlauf. Damit komme ich eigentlich ganz gut zurecht.
Ob VPS bei digitaler Übertragung überhaupt unterstützt wird, weiß ich
erhlich gesagt garnicht.
Post by Albrecht Mehl
- Ich empfinde das manuelle Schneiden-Müssen als gegenüber der
früheren, automatischen Lösung als ausgesprochen lästig. Gibt
Wieso mußt Du da was schneiden?

MfG
Martin Schoenbeck
2011-04-07 13:14:17 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,
Post by Thorsten Böttcher
Ob und warum das so ist kann ich nicht sagen, allerdings weiß ich dass
mein Festplattenreceiver auch kein VPS unterstützt. Hat mich am Anfang
auch gewundert, allerdings kann mein PVR automatisch einen Vor- und
Nachlauf zu den Sendungsdaten aus dem EPG zufügen. Ich hab 5min Vorlauf
und 20min Nachlauf. Damit komme ich eigentlich ganz gut zurecht.
Ob VPS bei digitaler Übertragung überhaupt unterstützt wird, weiß ich
erhlich gesagt garnicht.
Mein VDR bietet jedenfalls die Steuerung per VPS an. Und schneidet damit
die Sendungen auch passend, solange die Anstalten die Codes zum richtigen
Zeitpunkt senden.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Bernd Laengerich
2011-04-07 19:42:43 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
- Ist die Ausstrahlung von VPN tatsächlich auf dem Rückzug?
VPS, die kryptische Ziffernfolge die man extra heraussuchen musste, damit man die komplizierte
Uhrzeit nicht eintippen muss.
Bei den privaten ja. Da stimmt oft gar nix. Tele-5 z.B. zeigt im EPG Startrek ab 19:15 an, aber der
Film beginnt um 19:06, dann Werbung, um 19:15 beginnt dann der "Vorspann".

Bernd
Dieter Wiedmann
2011-04-07 19:57:12 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
VPS, die kryptische Ziffernfolge die man extra heraussuchen musste,
damit man die komplizierte Uhrzeit nicht eintippen muss.
Du verwechselst VPS mit ShowView.


Gruß Dieter
Bernd Laengerich
2011-04-08 06:22:24 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
Du verwechselst VPS mit ShowView.
Richtig, mein Hildesheimer schlägt zu :) ShowView war die
Verschleierungs-Zahl, VPS basiert auf den normalen Zeiten.

Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter zu
merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314

Bernd
Thorsten Böttcher
2011-04-08 06:38:07 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Wiedmann
Du verwechselst VPS mit ShowView.
Richtig, mein Hildesheimer schlägt zu :) ShowView war die
Verschleierungs-Zahl, VPS basiert auf den normalen Zeiten.
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter zu
merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Du hast schon länger keinen Videorecorder mehr programmiert, oder?

Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.

187314 enthält alle diese Infos.

Und wenn Du meinem Opa mit über 70 Jahren bei der Programmierung einer
Aufnahme zugeschaut hättest, hätte es sich Dir sehr schnell erschlossen ;-)

MfG
Axel Schwenke
2011-04-08 07:19:55 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Bernd Laengerich
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter zu
merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.
187314 enthält alle diese Infos.
Grundig und Philips haben das mal viel schöner implementiert;
Aufnahmesteuerung aus dem Videotext heraus. Einfach die Video-
textseite mit der Programmvorschau aufrufen, die gewünschte
Sendung auswählen und Knöpfchen drücken. Der einzige Nachteil
dabei war, daß man nicht weiter in die Zukunft programmieren
konnte, als der Videotext gereicht hat (meist 3 Tage).

Andererseits mußte man damals ja noch regelmäßig das Band
wechseln und konnte nicht unbedenklich lang für die Zukunft
programmieren...


XL
Henning Paul
2011-04-08 07:53:07 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Grundig und Philips haben das mal viel schöner implementiert;
Aufnahmesteuerung aus dem Videotext heraus. Einfach die Video-
textseite mit der Programmvorschau aufrufen, die gewünschte
Sendung auswählen und Knöpfchen drücken. Der einzige Nachteil
dabei war, daß man nicht weiter in die Zukunft programmieren
konnte, als der Videotext gereicht hat (meist 3 Tage).
Andererseits mußte man damals ja noch regelmäßig das Band
wechseln und konnte nicht unbedenklich lang für die Zukunft
programmieren...
Heutzutage hat man eine 2TB-Platte im VDR, auf der noch ungesehene
Aufzeichnungen von 2007 liegen...

Gruß
Henning (Datenmessy, wozu löschen, wenn man auf eine größere Platte
umkopieren kann...)
Andreas Bockelmann
2011-04-08 08:38:44 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Du hast schon länger keinen Videorecorder mehr programmiert, oder?
Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.
Ich habe mein Notebook ohnehin immer griffbereit. Wenn ich die Zeiten
nicht anpassen müsste, wäre die Programmierung einer Aufnahme im
Sat-Receiver ein Mausklick im EPG

"Timer event created successfully..."
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Thorsten Böttcher
2011-04-08 09:14:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Thorsten Böttcher
Du hast schon länger keinen Videorecorder mehr programmiert, oder?
Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.
Ich habe mein Notebook ohnehin immer griffbereit. Wenn ich die Zeiten
nicht anpassen müsste, wäre die Programmierung einer Aufnahme im
Sat-Receiver ein Mausklick im EPG
Falscher Receiver, meiner macht die Anpassung automatsich.
Ohne Notebook, einfach aus dem EPG heraus.

MfG
Andreas Bockelmann
2011-04-08 10:47:06 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Falscher Receiver, meiner macht die Anpassung automatsich.
Ohne Notebook, einfach aus dem EPG heraus.
Er war billig, läuft auf Enigma und hat eine 500GB-Festplatte.
Außerdem kann ich ihn per VPN von jedem Punkt der Welt aus
programmieren. Was will ich mehr?
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Thorsten Böttcher
2011-04-08 10:56:45 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Thorsten Böttcher
Falscher Receiver, meiner macht die Anpassung automatsich.
Ohne Notebook, einfach aus dem EPG heraus.
Er war billig, läuft auf Enigma und hat eine 500GB-Festplatte.
Außerdem kann ich ihn per VPN von jedem Punkt der Welt aus
programmieren. Was will ich mehr?
Automatischer Vor- und Nachlaufprogrammierung.
Das war leicht. ;-)

MfG
Andreas Bockelmann
2011-04-08 12:25:59 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Bockelmann
Was will ich mehr?
Automatischer Vor- und Nachlaufprogrammierung.
Das war leicht. ;-)
Ja, sicherlich, aber zu welchem Mehrpreis? Der Receiver hat vor Jahren
160 Eypos gekostet, die Festplatte war vorhanden, eine echte Dreambox
war beim doppelten Preis und höher. Vom Preis-/Leistungsverhältnis war
die IP-Box schon okay.

Ach ja, Timerprogrammierugn aus dem On-Screen EPG kann sie natürlich
auch. Irgendwann wird sie mal ersetzt werden, da der interne
HDD-Anschluss "nur" PATA kann und beim Einbau von zwei unterschiedlichen
PATA/SATA-Umsetzzern (einmal China-Billig, einmal Irgendwas mit
Markennamen) schlicht und ergreifend nicht bootet.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Falk Willberg
2011-04-08 17:46:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Bockelmann
Was will ich mehr?
Automatischer Vor- und Nachlaufprogrammierung.
Das war leicht. ;-)
Ja, sicherlich, aber zu welchem Mehrpreis?
25€+Platte+DVB-Stick. (Seagate Dockstar)

Verbraucht < 5W, ist nebenbei WEB- und Mailserver und hat eine Webcam[0].

Sehr angenehm ist, daß er täglich die Timer anhand von Suchmustern
programmiert. Mit Vor- und Nachlaufzeiten. War ein Abend
Perl-Programmierung.

Falk
[0]http://willberg.homelinux.org/
Joseph Terner
2011-04-09 22:34:33 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Wiedmann
Du verwechselst VPS mit ShowView.
Richtig, mein Hildesheimer schlägt zu :) ShowView war die
Verschleierungs-Zahl, VPS basiert auf den normalen Zeiten.
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter
zu merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Du hast schon länger keinen Videorecorder mehr programmiert, oder?
Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.
Bei funktionierendem VPS genügt neben dem Kanal die Angabe der Startzeit
(vollständig inkl. Datum versteht sich), das Ende wird automatisch
erkannt. Da man die notwendigen Daten aus gesendeten
Programmankündigungen erhält, wurden die ShowView-Nummern erfunden, um
den Erwerb von begleitenden Druckerzeugnissen endlich obligatorisch zu
machen. ;-)

ciao, Joseph
Thorsten Böttcher
2011-04-11 07:05:49 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Thorsten Böttcher
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Wiedmann
Du verwechselst VPS mit ShowView.
Richtig, mein Hildesheimer schlägt zu :) ShowView war die
Verschleierungs-Zahl, VPS basiert auf den normalen Zeiten.
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter
zu merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Du hast schon länger keinen Videorecorder mehr programmiert, oder?
Mit 20:15 kommst Du nicht sehr weit. Es fehlt noch der Tag der Aufnahme,
das Ende der Aufnahme und der Kanal auf dem aufgenommen wird.
Bei funktionierendem VPS genügt neben dem Kanal die Angabe der Startzeit
(vollständig inkl. Datum versteht sich), das Ende wird automatisch
erkannt. Da man die notwendigen Daten aus gesendeten
Was immer noch deutlich mehr ist als nur 20:15 Uhr.
Post by Joseph Terner
Programmankündigungen erhält, wurden die ShowView-Nummern erfunden, um
den Erwerb von begleitenden Druckerzeugnissen endlich obligatorisch zu
machen. ;-)
Ich gehe mal davon aus dass sowieso die Mehrheit der Fernsezuschauer
eine Fernsehzeitung kauft. Und Showview hatten dann irgendwann fast alle.
Ausserdem hat die Fernsehzeitung den unschlagbaren Vorteil dass man
leicht den Überblick über viele Sender bekommt. Will ich das gesamte
Programm eines Abends aus Programmankündigungen erfahren bruache ich
auch nix mehr aufnehmen, dann ist es sowieso schon vorbei, oder ich kann
direkt auf Aufnahme drücken.

MfG
Horst-D.Winzler
2011-04-08 09:25:56 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Dieter Wiedmann
Du verwechselst VPS mit ShowView.
Richtig, mein Hildesheimer schlägt zu :) ShowView war die
Verschleierungs-Zahl, VPS basiert auf den normalen Zeiten.
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter
zu merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Bernd
Ist im folgenden Link gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/ShowView
--
mfg hdw
Heiko Nocon
2011-04-08 10:33:49 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter zu
merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Tja, daß sich dir das nicht erschlossen hat, liegt wohl offensichtlich
daran, daß du nichtmal das Prinzip verstanden hast. ShowView ermöglicht
schon eine ganz gehörige Einsparung nötiger Eingaben zur Programmierung.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Kein VCR kann mit der alleinigen
Eingabe von "20:15" den Tatort aufnehmen, da gehört im Minimum noch
dazu, anzugeben, daß ARD aufgenommen werden soll und wann er damit
wieder aufhören soll. Also auf wesentliche gekürzt schon eine
Eingabezeichenkette á la "00120150100" (Senderkennung 001, Anfang 20:15,
Dauer 100min), also schon elf Zeichen.
Diese Programierung klappt aber nur, wenn ich sie am Sonntag erledige
(weil der VCR meist "heute" als Default für's Datum hat). Will ich
über's WE wegfahren, muß ich den Tatort schon am Freitag programieren.
Es kommt also noch das Datum (mindestens 6-stellig) dazu. Damit sind wir
dann schon bei dieser Eingabezeichenkette:

"00117031120150100"

Und jetzt vergleichen wir das mal mit der realen ShowvView-Nummer dieser
Sendung:

"4046687"

Erschließt sich dir der Vorteil jetzt?
Martin Schoenbeck
2011-04-08 11:41:59 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
"00117031120150100"
Und jetzt vergleichen wir das mal mit der realen ShowvView-Nummer dieser
"4046687"
Erschließt sich dir der Vorteil jetzt?
Nöö. Ich habe noch nie Videorecorder akzeptiert, die sich nicht ordentlich
über ein Menü mit den Sendungen programmieren ließen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Heiko Nocon
2011-04-08 14:08:24 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Nöö. Ich habe noch nie Videorecorder akzeptiert, die sich nicht ordentlich
über ein Menü mit den Sendungen programmieren ließen.
Dafür gab es in analogen Zeiten eigentlich nie eine universell
einsetzbare Lösung. Schlicht deshalb, weil es keinen einschlägigen
Standard dafür gab.

Nur in Deutschland hatte sich ein Quasistandard für die Programmierung
mittels Videotext durchgesetzt. Aber eben auf Deutschland beschränkt und
selbst dort nicht universell einsetzbar, weil es eben auch Sender gab,
die gar keinen eigenen VT ausgestrahlt haben.

Beides zusammen führte dazu, daß nur relativ wenige teure VCR-Modelle
das unterstützt haben.
Martin Schoenbeck
2011-04-08 14:29:20 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
Post by Martin Schoenbeck
Nöö. Ich habe noch nie Videorecorder akzeptiert, die sich nicht ordentlich
über ein Menü mit den Sendungen programmieren ließen.
Dafür gab es in analogen Zeiten eigentlich nie eine universell
einsetzbare Lösung. Schlicht deshalb, weil es keinen einschlägigen
Standard dafür gab.
Es kann mich keines Senders erinnern, bei dem das nicht über Videotext
gegangen wäre. Und ein Recorder, der das nicht konnte, kam mir schlicht
nicht ins Haus. Aber ich gebe zu, daß die Suche danach schwieriger wurde,
als dieses schwachsinnige ShowView aufkam.
Post by Heiko Nocon
Nur in Deutschland hatte sich ein Quasistandard für die Programmierung
mittels Videotext durchgesetzt. Aber eben auf Deutschland beschränkt und
selbst dort nicht universell einsetzbar, weil es eben auch Sender gab,
die gar keinen eigenen VT ausgestrahlt haben.
Echt? Welche?
Post by Heiko Nocon
Beides zusammen führte dazu, daß nur relativ wenige teure VCR-Modelle
das unterstützt haben.
Erst, nachdem ShowView aufkam. Unser erster Videorecorder war ein eher
günstiges Modell von Kendo. Der konnte das. Wesentlich besser übrigens, als
später das Teil von Grundig. Der konnte dafür auch den Sat-Receiver passend
ansteuern.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Reinhard Kopka
2011-04-11 08:38:34 UTC
Permalink
On Fri, 8 Apr 2011 13:41:59 +0200, Martin Schoenbeck
Post by Martin Schoenbeck
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
"00117031120150100"
Und jetzt vergleichen wir das mal mit der realen ShowvView-Nummer dieser
"4046687"
Erschließt sich dir der Vorteil jetzt?
Nöö. Ich habe noch nie Videorecorder akzeptiert, die sich nicht ordentlich
über ein Menü mit den Sendungen programmieren ließen.
Da unsere VCRs damals nicht wie heute eine automatische Zeitzugabe
(vorne und hinten 5-10min) konnten, mußte man das händisch machen. Und
damit ist Showview für die Katz, weil da nur die exakten Zeiten drin
sind. Auch VPS ging nicht zusammen mit Showview. Außerdem haben wir
SAT, da habe ich immer den gleichen Kanal und muß den SAT
einstellen/programmieren.

Selbst der letzte VCR, den ich für meine Mutter besorgt habe, (nicht
mal 1 Jahr her) hat keine automatische Zeitzugabe.

RK
Lutz Schulze
2011-04-11 08:49:08 UTC
Permalink
Post by Reinhard Kopka
Außerdem haben wir
SAT, da habe ich immer den gleichen Kanal und muß den SAT
einstellen/programmieren.
Selbst der letzte VCR, den ich für meine Mutter besorgt habe, (nicht
mal 1 Jahr her) hat keine automatische Zeitzugabe.
Deshalb schätze ich heute den Recorder gleich im Sat-Receiver, Aufnahme aus
dem EPG mit zwei Tastenbetätigungen, ebenso ist das unkompliziert über den
Webbrowser möglich, mir fehlt eigentlich nur noch eine Funktion mit der man
bei Werbung für kommende Sendungen gleich mal ebenso einfach die Aufnahme
einrichten kann.

Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php
Martin Schoenbeck
2011-04-11 08:50:45 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,
Post by Reinhard Kopka
Da unsere VCRs damals nicht wie heute eine automatische Zeitzugabe
(vorne und hinten 5-10min) konnten, mußte man das händisch machen. Und
damit ist Showview für die Katz, weil da nur die exakten Zeiten drin
sind. Auch VPS ging nicht zusammen mit Showview. Außerdem haben wir
SAT, da habe ich immer den gleichen Kanal und muß den SAT
einstellen/programmieren.
Grundig konnte das, am Videorecorder per Videotext zu programmieren und
außerdem zeitgerecht den Receiver auf den passenden Kanal zu schalten. Wenn
der von Grundig war. VPS ging natürlich sowieso.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Gernot Zander
2011-04-11 15:47:44 UTC
Permalink
Hi,
Post by Reinhard Kopka
Selbst der letzte VCR, den ich für meine Mutter besorgt habe, (nicht
mal 1 Jahr her) hat keine automatische Zeitzugabe.
Mein HDD-Recorder hat sowas. Aber ich sehe das auch zum ersten
Mal. (Durch wiederholtes Drücken von GELB nach dem Programmieren
selbst kann man die Vor-Zeit und die Nach-Zeit schrittweise
erhöhen.)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Es gibt nix höheres als die Füße in den Kühlschrank zu legen und
Reinhold Messner zu lesen. (Carsten Gross)
Bernd Laengerich
2011-04-08 12:11:16 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Kein VCR kann mit der alleinigen
Eingabe von "20:15" den Tatort aufnehmen, da gehört im Minimum noch
Das habe ich auch nicht gesagt. Mir ging es hauptsächlich um die intuitive
Benutzung von Uhrzeit und Datum ggü. einer schlecht zu merkenden Zahl, die man
auch noch extra nachschlagen muß (und zwar, nachdem man das erste schon kannte).
Post by Heiko Nocon
"00117031120150100"
Mein erster VCR hatte eine Fernbedienung mit LCD, auf der man per Menü seine
Programmierung erledigen konnte und die das dann zum VCR rübergebeamt hat.
Post by Heiko Nocon
"4046687"
Sonntag, 20:15, Erstes Programm kann ich mir immer noch besser merken (und
gilt für jeden Sonntag) als die Zahl, die jede Woche anders ist.
Post by Heiko Nocon
Erschließt sich dir der Vorteil jetzt?
Nein. :-)
Ach ja, mein zweiter VCR konnte ShowView. Habe ich nie genutzt. AFAIR war da
auch noch was, daß man die Kanäle fest belegen musste.

Bernd
Heiko Nocon
2011-04-08 14:08:24 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Das habe ich auch nicht gesagt. Mir ging es hauptsächlich um die intuitive
Benutzung von Uhrzeit und Datum ggü. einer schlecht zu merkenden Zahl, die man
auch noch extra nachschlagen muß (und zwar, nachdem man das erste schon kannte).
Das ist gleich doppelt falsch. Erstens geht es nicht darum, sich
irgendwas zu merken. Und zweitens brauchst du die ShowView-Zahl eben
nicht "extra" nachschlagen.

Das System ist so gedacht, daß du deine Sendung in irgendeinem Medium
auswählst (z.B. Programmzeitung oder VT) und die nötige Zahl gleich
neben dem Titel der Sendung steht und du sie nur abtippen mußt. Du
brauchst dir dazu weder etwas zu merken noch etwas "extra"
nachzuschlagen. Ja du brauchst nichtmal wissen, wann der Scheiß anfängt
oder wie lange er dauert oder auf welchem Programmplatz der Sender bei
dir liegt. Das sind alles Informationen, die für dich weder nötig noch
nützlich sind. Nur der VCR muß sie kennen, nicht du.
Post by Bernd Laengerich
AFAIR war da
auch noch was, daß man die Kanäle fest belegen musste.
Nur wenn die Kennung noch nicht vorprogrammiert war, was eher selten
vorkam.
Martin Schoenbeck
2011-04-08 14:32:36 UTC
Permalink
Hallo Heiko,
Post by Heiko Nocon
Das ist gleich doppelt falsch. Erstens geht es nicht darum, sich
irgendwas zu merken. Und zweitens brauchst du die ShowView-Zahl eben
nicht "extra" nachschlagen.
Das System ist so gedacht, daß du deine Sendung in irgendeinem Medium
auswählst (z.B. Programmzeitung oder VT) und die nötige Zahl gleich
neben dem Titel der Sendung steht und du sie nur abtippen mußt.
[ ] Du weißt, was man unter nachschlagen versteht.
Post by Heiko Nocon
Du
brauchst dir dazu weder etwas zu merken noch etwas "extra"
nachzuschlagen.
Wie kommst Du denn dann an die Zahl für den Tatort? Um zu wissen, daß der
kommt und wann der kommt, brauchst Du jedenfalls nicht in die
Programmzeitschrift zu schauen. Was machst Du also, wenn Du da reinschaust?
Genau.
Post by Heiko Nocon
Ja du brauchst nichtmal wissen, wann der Scheiß anfängt
oder wie lange er dauert oder auf welchem Programmplatz der Sender bei
dir liegt. Das sind alles Informationen, die für dich weder nötig noch
nützlich sind. Nur der VCR muß sie kennen, nicht du.
Auch das funktioniert nur, solange man nicht mehrere Sendungen aufnehmen
will. Sonst sollte man schon wissen, wann die kommen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Bernd Laengerich
2011-04-11 12:36:42 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Das System ist so gedacht, daß du deine Sendung in irgendeinem Medium
auswählst (z.B. Programmzeitung oder VT) und die nötige Zahl gleich
Das Medium was ich benutzt habe war z.B. das Fernsehprogramm selbst mit
Ankündigungen für andere Sendungen. Oder das Medium war ein Arbeitskollege der
mir sagte: Ab 22:15 werden Mo-Fr auf ARD die alten XXX-Folgen wiederholt. VT
konnte mein Rekorder AFAIK nicht.
Post by Heiko Nocon
neben dem Titel der Sendung steht und du sie nur abtippen mußt. Du
Neben meinem Arbeitskollegen war z.B. noch nie eine ShowView-Zahl vermerkt :)
Eine "Fernsehzeitschrift" habe ich übrigens noch nie gehabt.
Post by Heiko Nocon
Nur wenn die Kennung noch nicht vorprogrammiert war, was eher selten
vorkam.
Ich habe keine Ahnung mehr, das ist glücklickerweise alles zu lange her.
Vorprogrammierte Rekorder für den Wohnort kenne ich nicht, irgendwie musste
man ja die Frequenzen der einzelnen Sender in den Rekorder poken.

Bernd
Joerg
2011-04-08 14:11:04 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Bernd Laengerich
Mir hat sich nie erschlossen, warum 20:15 für den Tatort komplizierter zu
merken und einzugeben war als irgendwas wie 187314
Tja, daß sich dir das nicht erschlossen hat, liegt wohl offensichtlich
daran, daß du nichtmal das Prinzip verstanden hast. ShowView ermöglicht
schon eine ganz gehörige Einsparung nötiger Eingaben zur Programmierung.
Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Kein VCR kann mit der alleinigen
Eingabe von "20:15" den Tatort aufnehmen, da gehört im Minimum noch
dazu, anzugeben, daß ARD aufgenommen werden soll und wann er damit
wieder aufhören soll. Also auf wesentliche gekürzt schon eine
Eingabezeichenkette á la "00120150100" (Senderkennung 001, Anfang 20:15,
Dauer 100min), also schon elf Zeichen.
Diese Programierung klappt aber nur, wenn ich sie am Sonntag erledige
(weil der VCR meist "heute" als Default für's Datum hat). Will ich
über's WE wegfahren, muß ich den Tatort schon am Freitag programieren.
Es kommt also noch das Datum (mindestens 6-stellig) dazu. Damit sind wir
"00117031120150100"
Und jetzt vergleichen wir das mal mit der realen ShowvView-Nummer dieser
"4046687"
Erschließt sich dir der Vorteil jetzt?
Nur so als Frage: Wir hatten mal einen Videorekorder mit Barcode Leser
in der Fernbedienung. Man konnte entweder den Code aus einer
entsprechend ausgestatteten Fernsehzeitung rauslesen oder mit einem
mitgelieferten Pfuschzettel zusammenstoepseln, dann per IR an den
Rekorder abschicken. Da war Deutschland oder Europa wohl absolut
fuehrend, habe ich damals sonst nirgends gesehen. Gibt es das noch?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Stefan Heimers
2011-04-08 15:38:15 UTC
Permalink
Post by Joerg
Wir hatten mal einen Videorekorder mit Barcode Leser
in der Fernbedienung.
...
Post by Joerg
Da war Deutschland oder Europa wohl absolut
fuehrend, habe ich damals sonst nirgends gesehen.
War das nicht ein System von Panasonic? Die VHS-Blaupunkte waren innen doch auch Japaner.
Post by Joerg
Gibt es das noch?
Ich habe schon lange keine solchen Geräte in neu gesehen, und weiss auch nicht ob es noch passende Programmzeitschriften
gibt.
Joerg
2011-04-08 16:09:16 UTC
Permalink
Post by Stefan Heimers
Post by Joerg
Wir hatten mal einen Videorekorder mit Barcode Leser
in der Fernbedienung.
...
Post by Joerg
Da war Deutschland oder Europa wohl absolut
fuehrend, habe ich damals sonst nirgends gesehen.
War das nicht ein System von Panasonic? Die VHS-Blaupunkte waren innen doch auch Japaner.
Ja, war wohl ein Panasunkt :-)

Aber ob es nicht eine deutsche Idee war? Hier sind die meisten
Videorekorder (innen) von Funai oder Panasonic und ich habe nie sowas
gesehen. Wobei man hier die Zuverlaessigkeit der angekuendigten
Sendezeiten eh vergessen kann.
Post by Stefan Heimers
Post by Joerg
Gibt es das noch?
Ich habe schon lange keine solchen Geräte in neu gesehen, und weiss auch nicht ob es noch passende Programmzeitschriften
gibt.
Wenn es die Geraete nicht mehr gibt wird es vermutlich damit vorbei sein
in den Zeitschriften. Das funktionierte jedenfalls richtig gut.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Dieter Wiedmann
2011-04-07 19:58:17 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
- Ist die Ausstrahlung von VPN tatsächlich auf dem Rückzug?
- Wenn ja: warum?
VPS!

http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Programming_System


Gruß Dieter
Axel Schwenke
2011-04-07 20:49:34 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
- Ist die Ausstrahlung von VPN tatsächlich auf dem Rückzug?
DVB-S hat noch nie ein (klassisches) VPS-Signal ausgestrahlt. Bei
analogem Sat bin ich nicht sicher, würde aber annehmen, daß die
VPS mitsenden. Genauso wie sie Videotext mitsenden.

Bei DVB-S gibt es Zillionen an nebenher mitgesendeten Datenkanälen
und gerüchtehalber gibt es eine optionale Signalisierung für das
Verschieben einer Sendung. Prinzipiell *kann* ein digitaler
Satelliten-Receiver also VPS-like den Beginn einer verschobenen
Sendung erkennen und entsprechend aufzeichnen [1]
Post by Albrecht Mehl
- Ich empfinde das manuelle Schneiden-Müssen als gegenüber der
früheren, automatischen Lösung als ausgesprochen lästig. Gibt
es da keine bessere Lösung
Das Aufnehmen-Müssen von Vor- und Nachspann ist in der Tat lästig,
besonders wenn man ein enges Zeitregime hat (Sendung B beginnt auf
einem anderen Sender nur kurz nachdem Sendung A zu Ende ist).

Beim Anschauen ist mir das egal, dank Werbung muß man ja sowieso
laufend spulen. Und was ins Archiv geht, muß ohnehin geschnitten
werden.
Post by Albrecht Mehl
wollte sich der
Kundendienstmitarbeiter nur herausreden, weil _sein_ Produkt
so etwas nicht kann?
Durchaus möglich.

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Video_Programming_System#Digitales_VPS


XL
Andreas Bockelmann
2011-04-08 05:24:17 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Bei DVB-S gibt es Zillionen an nebenher mitgesendeten Datenkanälen
und gerüchtehalber gibt es eine optionale Signalisierung für das
Verschieben einer Sendung. Prinzipiell *kann* ein digitaler
Satelliten-Receiver also VPS-like den Beginn einer verschobenen
Sendung erkennen und entsprechend aufzeichnen [1]
Und ich meine, mein alter Humax IRCI5400 hätte das zumindest bei den ÖR
gemacht. Der hatte auch den Videotext sauber umgesetzt, so dass der
Videotextdecoder des TV-Geräts diesen verwerten konnte.

Der Humax liegt jedoch seit Jahren nutzlos in der Ecke, da hier
irgendwann mal ein Slowakisch/Koreanischer Dreambox-Clone mit Festplatte
Einzug hielt. Die IP-Box setzt den Videotext nicht um, blendet ihn aber
bei Bedarf selbst ein. Ein VPS zu Aufnahemsteuerung kennt sie auch nicht.
Post by Axel Schwenke
Das Aufnehmen-Müssen von Vor- und Nachspann ist in der Tat lästig,
besonders wenn man ein enges Zeitregime hat (Sendung B beginnt auf
einem anderen Sender nur kurz nachdem Sendung A zu Ende ist).
Irgendein Verkaufsargument müssen die Dual-Tuner-Boxen doch haben :-)
(Nein auch ich werde für das besch**** TV-Programm keine Tausend Euro in
eine Dream 8000HD investieren. Hier tut es immer noch DVBS ohne HD.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Thorsten Böttcher
2011-04-08 06:42:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Axel Schwenke
Das Aufnehmen-Müssen von Vor- und Nachspann ist in der Tat lästig,
besonders wenn man ein enges Zeitregime hat (Sendung B beginnt auf
einem anderen Sender nur kurz nachdem Sendung A zu Ende ist).
Irgendein Verkaufsargument müssen die Dual-Tuner-Boxen doch haben :-)
(Nein auch ich werde für das besch**** TV-Programm keine Tausend Euro in
eine Dream 8000HD investieren. Hier tut es immer noch DVBS ohne HD.
Die Anschaffung eines Twin-Receivers war eine meiner besten Ideen
überhaupt ;-)

Entweder es kommt überhaupt nur Mist, oder es laufen mindestens 2 oder
mehr gute Sendungen parallel.

Und ja, ich bin auch noch bei DVBS ohne HD. HD-Tuner ist im Fernsehen,
aber irgendwie hab ich den nur mal benutzt um zu sehen ob er funktioniert.

MfG
Henning Paul
2011-04-08 07:50:57 UTC
Permalink
Post by Thorsten Böttcher
Post by Andreas Bockelmann
Post by Axel Schwenke
Das Aufnehmen-Müssen von Vor- und Nachspann ist in der Tat lästig,
besonders wenn man ein enges Zeitregime hat (Sendung B beginnt auf
einem anderen Sender nur kurz nachdem Sendung A zu Ende ist).
Irgendein Verkaufsargument müssen die Dual-Tuner-Boxen doch haben :-)
(Nein auch ich werde für das besch**** TV-Programm keine Tausend Euro
in eine Dream 8000HD investieren. Hier tut es immer noch DVBS ohne
HD.
Die Anschaffung eines Twin-Receivers war eine meiner besten Ideen
überhaupt ;-)
Ich hab' einen Pent-"Receiver", VDR mit 2xDVB-C, 2xDVB-T +
1xAnalogkabel. :-)

Gruß
Henning
Matthias Weingart
2011-04-08 11:26:17 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Das Aufnehmen-Müssen von Vor- und Nachspann ist in der Tat lästig,
besonders wenn man ein enges Zeitregime hat (Sendung B beginnt auf
einem anderen Sender nur kurz nachdem Sendung A zu Ende ist).
Geht eben nix über Linux-VDR und dank 2er (oder mehr) Sat-Karten konnte der
gleichzeitig aufzeichnen (bzw. sogar alle Sendungen auf dem gleichen
Transponder). Der kann auch sowas wie "VPS" - zumindest die öre senden das
auch digital noch mit. Naja aber seit ich keinen Fernseher mehr hab, ist auch
der LinVDR demontiert und es hat sich mittlerweile auch viel getan da seh ich
gerade: http://www.vdr-wiki.de/

M.
Heinz Schmitz
2011-04-08 09:32:25 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Bei unserem älteren Recorder wurde, gab man den Programmanfang ein,
dieser automatisch bei Überziehungen korrigiert, so dass dann die
Sendung doch korrekt aufgenommen wurde.
Wenn denn im Sender nicht gepennt und die Aktualisierung vergessen
wurde. Alles schon erlitten.
Post by Albrecht Mehl
- Ich empfinde das manuelle Schneiden-Müssen als gegenüber der
früheren, automatischen Lösung als ausgesprochen lästig. Gibt
es da keine bessere Lösung, wollte sich der
Die beste Lösung wäre mehr Disziplin in den Sendeanstalten. Es sind
ja schließlich "nur" ihre eigenen Vorgaben, die sie einhalten müssen.

Aber da sitzen auch merkwürdig programmierte Gestalten. Auf meine
Beschwerde über die unangekündigte Auswechselung einer Sendung
wurde mir gesagt, man "müsse doch aktuell sein". Schöne Aktualität,
wenn niemand weiß, DASS um 23 Uhr eine aktuelle Sendung eingesetzt
wurde :-).

Am meisten muß man achtgeben, wenn ein öffentlich bekannter Typ
verblichen ist - dann ändernse einfach ihr Programm, um uns dessen
Leistung *unverzüglich* nochmal zu vergewärtigen. Ich meine natürlich
"ein bekannter Typ aus deren Branche" :-).

Grüße,
H.
Loading...