Discussion:
Panasonic Akku
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Kaluza
2009-01-19 17:07:03 UTC
Permalink
Weiss einer wo ich ein Datenblatt fuer die neuen Panasonic
HHR-3MRE bekommen kann? Bei Panasonic und Matsushita Battery konnte
ich leider nichts finden. Auch Google ist erstaunlich dunkel.


BTW: Die Dinger scheinen so niederohmig zu sein das mein gutes altes
Ansmann Powerline4 das bisher 10Jahre immer treue Dienste geleistet hat
nach 1s protestierend und hektisch anfaengt zu blinken wenn ich da
vier Stueck zum aufladen reintue. Und das obwohl die Zellen neu mit
80% der Ladung und 1.295V geliefert werden. Sonst kenne ich diese
Probleme nur wenn man eine alte Zelle reintut die ein paar Jahre in
der Ecke lag und einen Kurzschluss bekommen hat.
Lade ich dagegen immer nur zwei Stueck gibt es keiner Probleme.

Daher wuerden mich mal die offiziellen Angaben interessieren.

Olaf
Matthias Weingart
2009-01-19 17:33:14 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Weiss einer wo ich ein Datenblatt fuer die neuen Panasonic
HHR-3MRE bekommen kann? Bei Panasonic und Matsushita Battery konnte
Welche Zellengröße ist das? AA? Wieviel Ah?

M.
Olaf Kaluza
2009-01-19 18:02:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Welche Zellengröße ist das? AA? Wieviel Ah?
AA/HR6 mit Zitat: "Up to 2100mAh/ Min 2000mAh"

Die werben damit das die nach einem Jahr noch 85% ihrer Kapazitaet
haben sollen. Also aehnlich wie die Sanyos die es seit drei Jahren
gibt, bloss soll ihr Innenwiderstand noch niedriger sein.

Werden zur Zeit ueberrall (Reichelt) als Panasonic Infinium
angeboten. Aber die offizielle Bezeichnung der Zelle ist halt
HHR-3MRE.

Auf jedenfall muss ihr Innenwiderstand niedriger sein als Panasonic
Ni-Cd P-100AASJ. Die verwende ich naemlich sonst und bin damit bisher
EXTREM zufrieden, leider gibt es die nicht mehr wegen dem Cadmium. Und
die waren schon nicht schlecht weil die trotz angeblichen 1000mAh den
ueblichen NimH-Schrott um laengen deklassiert haben.

Olaf
Matthias Weingart
2009-01-19 19:27:27 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Matthias Weingart
Welche Zellengröße ist das? AA? Wieviel Ah?
AA/HR6 mit Zitat: "Up to 2100mAh/ Min 2000mAh"
Die werben damit das die nach einem Jahr noch 85% ihrer Kapazitaet
haben sollen. Also aehnlich wie die Sanyos die es seit drei Jahren
gibt, bloss soll ihr Innenwiderstand noch niedriger sein.
Werden zur Zeit ueberrall (Reichelt) als Panasonic Infinium
angeboten.
Sag das doch gleich. Von denen hab ich das Datenblatt doch auf meiner Pladde
:-). Gabs bei elv.de im Download 72158_Panasonic_Infinium_Mignon_Data.pdf .
Die sind aber nicht besser als die Sanyo. Naja, hab hier etliche
Übergangswiderstande durch die Kontaktierung und noch ne 50mOhm
Messwiderstand und nen 20A FET, so dass sich der Akkuinnenwiderstand nicht
mehr allzuviel nimmt....
Nach 1 Jahr 50°C Lagerung scheinen übrigens die Sanyo eneloop und die Hybrio
am besten zu sein, wobei die Hybrio bei der Neukapazität stärker schwanken.
Falls Du mir mailen willst, füge vor das @ noch ne 2 ein.

M.
Matthias Weingart
2009-01-19 19:33:55 UTC
Permalink
Guck mal hier, anscheinend gleiche Frage, aber ich finder das Hauptposting
nicht:
http://de.nntp2http.com/rec/fotografie/2007/07/0e0945322aa9b28e714021d634078c
f6.html

M.
MaWin
2009-01-19 17:56:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
BTW: Die Dinger scheinen so niederohmig zu sein das mein gutes altes
Ansmann Powerline4 das bisher 10Jahre immer treue Dienste geleistet hat
nach 1s protestierend und hektisch anfaengt zu blinken
Das hat nichts mit niederohmig zu tun, Akkulader sind Stromquellen.
Warum das Ansmann blinkt, weiss ich nicht, muesste ja in dessen
Beschreibung stehen (hoe hoe), aber normale Akkulader laufen in Error,
wenn ein eingelegter Akku schon zu viel Volt hat, oder ein eingelegter
Akku nach mehren Ladeimpulsen nicht in der Spannung steigt, weil sie
meinen, dann schon volle Akkus oder Batterieen vorgesetzt zu bekommen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
Olaf Kaluza
2009-01-19 18:16:06 UTC
Permalink
Post by MaWin
Das hat nichts mit niederohmig zu tun, Akkulader sind Stromquellen.
Ich weiss.
Post by MaWin
Warum das Ansmann blinkt, weiss ich nicht, muesste ja in dessen
Beschreibung stehen (hoe hoe),
Was gibt es da zu hoen? Da war bestimmt ein Handbuch bei als ich den
99 gekauft habe. :-)

Normalerweise blinkt der etwa 1/Sek wenn er laedt und leuchtet dauernd
wenn der Akku voll ist. Und hin und wieder mal passiert es das er an
einem Schacht sehr schnell blinkt und dann ist dort halt eine Zelle
kaputt!
Post by MaWin
aber normale Akkulader laufen in Error,
wenn ein eingelegter Akku schon zu viel Volt hat, oder ein eingelegter
Nein, meiner (Powerline4) nicht. Da ich das Ladegeraet schon sehr
lange habe kann er nur max 1800mA aufladen. (SicherheitTimer falls
DeltaU nicht funktioniert) Bei neueren Modellen wurde die Firmware
zweimal gaendert so das er dann auch laenger laedt.
Deshalb habe ich in der Vergangenheit bei angeblich vollen Akku die
Zellen einmal kurz aus dem Schacht genommen damit er die Ladung neu
startet und er die restlichen 200-300mAh reinmacht. Da war kein
Problem. Er kann also mit fast vollen Zellen kein Problem haben.

Ausserdem hatter er ja bei mir nur ein Problem als ich alle vier
Zellen reingetan habe. Nachdem ich nun nur zwei drin habe hat er die
problemlos geladen und im Augenblick laedt er gerade das zweite
Paar. Der Lader laedt uebrigens jeden Schacht einzeln!

Die vollen Akkus sind uebrigens gerade mal lauwarm. Billige Akkus
werden auch schonmal heisser und sie hatten unmittelbar nach
Ladeschluss 1.440V. Da habe ich bei anderen Zellen schon deutlich
hoehere Werte gemessen.

Olaf
Bernd Mayer
2009-01-19 19:14:31 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Weiss einer wo ich ein Datenblatt fuer die neuen Panasonic
HHR-3MRE bekommen kann? Bei Panasonic und Matsushita Battery konnte
ich leider nichts finden. Auch Google ist erstaunlich dunkel.
BTW: Die Dinger scheinen so niederohmig zu sein das mein gutes altes
Ansmann Powerline4 das bisher 10Jahre immer treue Dienste geleistet hat
nach 1s protestierend und hektisch anfaengt zu blinken wenn ich da
vier Stueck zum aufladen reintue. Und das obwohl die Zellen neu mit
80% der Ladung und 1.295V geliefert werden. Sonst kenne ich diese
Probleme nur wenn man eine alte Zelle reintut die ein paar Jahre in
der Ecke lag und einen Kurzschluss bekommen hat.
Lade ich dagegen immer nur zwei Stueck gibt es keiner Probleme.
Hallo,

Was ist denn an denen so besonders?

Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop

Ausserdem nennt sich Panasonic Batteries gerade um in "Panasonic Energy
Europe" - Auwirkungen der Finanzkrise?

http://www.elektroniknet.de/home/stromversorgung/stromversorgung-news/n/d/panasonic-batteries-aendert-seinen-namen-1/
http://www.rfe-online.de/aktuell/branche/2008/10/panasonic_battery_aendert_unternehmensnamen/


Bernd Mayer
Matthias Weingart
2009-01-19 19:28:58 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Was ist denn an denen so besonders?
Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Glaub ich nicht. Die unterscheiden sich in ihrem Verhalten doch ein wenig.

M.
Bernd Mayer
2009-01-19 19:41:47 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Bernd Mayer
Was ist denn an denen so besonders?
Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Glaub ich nicht. Die unterscheiden sich in ihrem Verhalten doch ein wenig.
Hallo,

siehe dazu auch:

http://www.heise.de/mobil/Nickelmetallhydrid-Akkus-mit-reduzierter-Selbstentladung--/artikel/98311/2

Hybrio - welcher Hersteller oder Händler ist das denn?


Bernd Mayer
Bernd Mayer
2009-01-19 19:44:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Bernd Mayer
Was ist denn an denen so besonders?
Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Glaub ich nicht. Die unterscheiden sich in ihrem Verhalten doch ein wenig.
Hallo,

siehe dazu auch:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,597459,00.html
und
http://www.heise.de/mobil/Nickelmetallhydrid-Akkus-mit-reduzierter-Selbstentladung--/artikel/98311/2

Hybrio - welcher Hersteller oder Händler ist das denn?


Bernd Mayer
Matthias Weingart
2009-01-21 14:14:06 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Hybrio - welcher Hersteller oder Händler ist das denn?
Uniross Hybrio
So grün/rot/schwarze Bemalung

M.
Matthias Weingart
2009-01-21 14:25:04 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
http://www.heise.de/mobil/Nickelmetallhydrid-Akkus-mit-reduzierter-Selbst
entladung--/artikel/98311/2
Also in der Liste fehlt defintiv Sanyo Eneloop. Die verhalten sich schon
anders als alle anderen, waren auch die Ersten auf dem Markt, ich glaub
schon, das die da ne separate Produktion haben.

Übrigens ist die niedrige Selbstentladerate eigentlich gar nichts besonderes.
Hab hier nen Akkupack aus GP3500-Zellen (Sub-C-Grösse), die halten bei der
Selbstentladung genauso durch wie die Eneloop.

M.
Olaf Kaluza
2009-01-21 16:47:41 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Übrigens ist die niedrige Selbstentladerate eigentlich gar nichts besonderes.
Hab hier nen Akkupack aus GP3500-Zellen (Sub-C-Grösse), die halten bei der
Selbstentladung genauso durch wie die Eneloop.
Die normalen AA Zellen waren frueher auch mal besser. Erst als man
mehr als 1800mA da reingequetscht hat wurden sie immer schlechter. Am
Schluss bis zur Unbrauchbarkeit.

Olaf
Joerg
2009-01-21 18:20:39 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Matthias Weingart
Übrigens ist die niedrige Selbstentladerate eigentlich gar nichts besonderes.
Hab hier nen Akkupack aus GP3500-Zellen (Sub-C-Grösse), die halten bei der
Selbstentladung genauso durch wie die Eneloop.
Die normalen AA Zellen waren frueher auch mal besser. Erst als man
mehr als 1800mA da reingequetscht hat wurden sie immer schlechter. Am
Schluss bis zur Unbrauchbarkeit.
Wuerde ich nicht so sagen. Hier sind seit Jahren Panasonic 2300mAh im
Einsatz, hat noch keiner von Kruke gemacht und die Selbstentladung liegt
unter 5%/Monat. Da kann man mit leben. Sie hatten m.W. um $2/Stueck
gekostet.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
Bernd Mayer
2009-01-21 19:36:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Weingart
Post by Bernd Mayer
http://www.heise.de/mobil/Nickelmetallhydrid-Akkus-mit-reduzierter-Selbst
entladung--/artikel/98311/2
Also in der Liste fehlt defintiv Sanyo Eneloop. Die verhalten sich schon
anders als alle anderen, waren auch die Ersten auf dem Markt, ich glaub
schon, das die da ne separate Produktion haben.
Hallo,

die Tabelle geht über 4 Seiten, die Eneloop werden da schon auch
gelistet (auf Seite 2):
http://www.heise.de/mobil/Nickelmetallhydrid-Akkus-mit-reduzierter-Selbstentladung--/artikel/98311/1


Bernd Mayer

Olaf Kaluza
2009-01-19 19:30:12 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Was ist denn an denen so besonders?
Die lange Lagerzeit die wohl aehnlich ist wie bei NiCd. Nicht wie bei
aktuellen Billig-Nimh die nach spaetestens einen Monat schon leer sind.

Ich habe uebrigens gerade selber das Datenblatt gefunden:

http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/72158_Panasonic_Infinium_Mignon_Data.pdf

Maximaler Entladestrom ist 4A. Ich hatte irgendwie mehr erwartet.
Post by Bernd Mayer
Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Ich kenne LSD nur als Pulver. :-)

Also in einem Jahr werden wir dann sehen ob die wirklich gut sind....

Olaf
Bernd Mayer
2009-01-19 21:30:35 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Bernd Mayer
Was ist denn an denen so besonders?
Die lange Lagerzeit die wohl aehnlich ist wie bei NiCd. Nicht wie bei
aktuellen Billig-Nimh die nach spaetestens einen Monat schon leer sind.
Post by Bernd Mayer
Hat Panaosonic sich nicht vor kurzem Sanyo einverleibt und gibt es für
die neuen LSD-Akkus eh nicht nur drei Hersteller (Sanyo, GP und Yuasa)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Ich kenne LSD nur als Pulver. :-)
Hallo,

unter dem Namen Infinium wären mir die HHR-3MRE bekannt gewesen.

LSD - englisch low self-discharge NiMH battery, oder kurz LSD-NiMH,
ich finde den Namen irgendwie witzig.

Ich habe auch welche von den Infinium hier (AA/Mignon sowie AAA/Micro)
und nutze ebenfalls noch ein Ansmann Powerline 4, bis jetzt ist mir aber
noch nix aufgefallen, bei mir hat das bisher nur herumgezickt wenn ich
ganz leere Akkus reingelegt hatte.


Bernd Mayer
Marcel Müller
2009-01-20 17:26:48 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Weiss einer wo ich ein Datenblatt fuer die neuen Panasonic
HHR-3MRE bekommen kann? Bei Panasonic und Matsushita Battery konnte
ich leider nichts finden. Auch Google ist erstaunlich dunkel.
die fettgedruckte Beschriftung des Akkus zu nennen, wäre wohl
zielführender gewesen. Steht da zufällig Infinimum drauf? Wenn ja, auf
die Dinger lasse ich bisher nichts kommen. Im praktischen Leben
/deutlichst/ längere Durchhaltezeit als alles andere und bisher die
einzigen, die signifikant länger meine 10 Jahre alten 1,6Ah GPs durchhalten.
Post by Olaf Kaluza
BTW: Die Dinger scheinen so niederohmig zu sein das mein gutes altes
Ansmann Powerline4 das bisher 10Jahre immer treue Dienste geleistet hat
nach 1s protestierend und hektisch anfaengt zu blinken wenn ich da
vier Stueck zum aufladen reintue.
Die Begründung ist abwegig. Die Powerline-4 sind eher pienzig mit hohem
Ri. Deshalb kann man damit tiefentladene Zellen fast nicht mehr aufladen.
Der Innenwiderstand von neuen AA-Akkus ist übrigens seit Jahren mehr
oder minder konstant um die 20-25 mOhm. Selbst im weitgehend entladenen
Zustand wird es nur rund 5 mOhm mehr.
Was anderes ist mir zumindest im Neuzustand nicht untergekommen. (OK,
das Sortiment vom Wühltisch für 2,99 fürs Pack war nicht dabei.)
Wenn sie älter werden, dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Da sind
auch mal 100mOhm drin. Für Digiknipsen üblicherweise längst die
Disqualifikation, weil die spätestens bei 1,1V/Zelle (unter Last!)
ausgehen - ist halt billiger.
Post by Olaf Kaluza
Und das obwohl die Zellen neu mit
80% der Ladung und 1.295V geliefert werden. Sonst kenne ich diese
Probleme nur wenn man eine alte Zelle reintut die ein paar Jahre in
der Ecke lag und einen Kurzschluss bekommen hat.
... oder tiefentladen, oder zu hochohmig. Wobei letzteres ohnehin kaum
noch Anwendungszwecke ermöglicht.
Post by Olaf Kaluza
Lade ich dagegen immer nur zwei Stueck gibt es keiner Probleme.
Ich würde eher sagen das gute Powerline-4 haucht so langsam seinen Geist
aus. Eine Abhängigkeit zwischen den Ladeschächten gehört jedenfalls
nicht zur Standardfunktion.


Marcel
Olaf Kaluza
2009-01-20 17:45:18 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ich würde eher sagen das gute Powerline-4 haucht so langsam seinen Geist
aus.
Das sehe ich eher nicht. Ich benutze es sogar oft in Japan wo das
Schaltnetzteil da drin mit 100V klarkommen muss.
Post by Marcel Müller
Eine Abhängigkeit zwischen den Ladeschächten gehört jedenfalls
nicht zur Standardfunktion.
Gibt es ja auch nicht. Es gibt eine Abhaengigkeit von der zu ladenden
Anzahl der Batterien und das erst jetzt erstmalig mit diesen Zellen.

Ich bin mal gespannt wie es sich verhaelt wenn die Zellen leer sind
und ich sie erneut laden muss. Leider gehen die ja jetzt nicht so
schnell leer. :-)

Olaf
Marcel Müller
2009-01-20 19:52:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Post by Marcel Müller
Ich würde eher sagen das gute Powerline-4 haucht so langsam seinen Geist
aus.
Das sehe ich eher nicht.
na dann eben nicht.
Post by Olaf Kaluza
Ich benutze es sogar oft in Japan wo das
Schaltnetzteil da drin mit 100V klarkommen muss.
Zumindest die späteren Powerline-4 Modelle haben einen
Weitbereichseingang mit 90-240V. Vielleicht hatten die alten das ja auch
und wurden nur mit gleicher Elektronik in anderen Gehäusen geliefert.
Post by Olaf Kaluza
Post by Marcel Müller
Eine Abhängigkeit zwischen den Ladeschächten gehört jedenfalls
nicht zur Standardfunktion.
Gibt es ja auch nicht. Es gibt eine Abhaengigkeit von der zu ladenden
Anzahl der Batterien und das erst jetzt erstmalig mit diesen Zellen.
Ähm, wo ist da bitte jetzt der Unterschied zu 'Abhängigkeit zwischen den
Ladeschächten'?


Marcel
Olaf Kaluza
2009-01-20 20:14:13 UTC
Permalink
Post by Marcel Müller
Ähm, wo ist da bitte jetzt der Unterschied zu 'Abhängigkeit zwischen den
Ladeschächten'?
Es ist nicht so das es nicht funktioniert wenn so ein Akku in einem
bestimmten Ladeschacht ist. Es funktioniert immer dann nicht wenn mehr
als zwei Akkus eingelegt sind, egal in welchen Ladeschaechten.
Zwei Zellen dagegen funktionieren, wiederum egal wo sie drin sind.

Da ich also alle Zellen nacheinander Problemlos laden konnte, und
sowohl die Spannungen der Akkus vorher wie nach der Ladung
unauffaellig waren, gehe ich mal davon aus das es ein Problem mit der
Gesamtstromaufnahme gibt.
An dieser Stelle koennte man nun vermuten das vielleicht aufgrund des
Alters ein Elko bereits nicht mehr so gut ist. Daher nun mein Hinweiss
auf die Ladung an 100V in Japan weil das Ladegeraet sich bei
geringerer Spannung ja strommaessig mehr anstrengen muss und damit
kein Problem hatte.

Olaf
Marcel Müller
2009-01-21 16:36:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Olaf Kaluza
Post by Marcel Müller
Ähm, wo ist da bitte jetzt der Unterschied zu 'Abhängigkeit zwischen den
Ladeschächten'?
Es ist nicht so das es nicht funktioniert wenn so ein Akku in einem
bestimmten Ladeschacht ist. Es funktioniert immer dann nicht wenn mehr
als zwei Akkus eingelegt sind, egal in welchen Ladeschaechten.
Zwei Zellen dagegen funktionieren, wiederum egal wo sie drin sind.
Deswegen schrieb ich ja Abhängigkeit /zwischen/ den Ladeschächten und
nicht /vom/ Ladeschacht. Normalerweise sollten die Vorgänge in jedem
Ladeschacht unabhängig von denen in den anderen Schächten sein. Und da
es vernünftig ist anzunehmen, dass der Akku im Schacht 1 nicht weiß, wie
viele Akkus sonst noch im Gerät verweilen, kann es wohl nur am Gerät liegen.
Post by Olaf Kaluza
An dieser Stelle koennte man nun vermuten das vielleicht aufgrund des
Alters ein Elko bereits nicht mehr so gut ist. Daher nun mein Hinweiss
auf die Ladung an 100V in Japan weil das Ladegeraet sich bei
geringerer Spannung ja strommaessig mehr anstrengen muss und damit
kein Problem hatte.
Das stimmt nur für den Zwischenkreiselko. Die Hochvolt-Typen sterben selten.


Marcel
Loading...