Discussion:
Nachbau einer Funkfernbedienung
(zu alt für eine Antwort)
Tim Franke
2014-01-06 18:35:18 UTC
Permalink
N'Abend,

meine Rollläden werden mit einer Rademacher Programmierzentrale 2411
(433,92 MHz) gesteuert. Dieses System ist leider aus dem Proramm
genommen worden, so dass ich bei Defekt meiner jetzigen FB im Dunkeln
stünde.
Daher meiner Idee, mit der Bitte um Einschätzung und Kommentar
hinsichtlich der Realisierungschancen. (Bin Laie und müsste ggf auf
Fachwissen zurückgreifen)

1. Man nutzt ein "Gerät", welches die verschiedenen Funksignale der FB
erkennt und benennt. (ähnlich wie beim Anlernen von IR-FBs)

2. Man baut eine Sender-Box, die diese verschiedenden Signale wieder
absenden kann. Die Bedienung könnte im einfachsten Fall über mechanische
Auslösung in der Anzahl der verschiedenen Funksignale erfolgen

3. Idealerweise wird die Sende-Box nicht mechanisch gesteuert, sondern
hat einen WLAN-Empfänger, über den eine Handy-App die Signalabsichten
einspeist und die Box sendet dann entsprechend.

Ist so etwas machbar?

Gruss,
Tim
Bernd Gosauer
2014-01-06 19:09:42 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Ist so etwas machbar?
Ja.
Tim Franke
2014-01-06 19:38:04 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Ist so etwas machbar?
Ja.
Kannst Du kurz abschätzen, welche Geräte bzw. Hauptteile
für dieses Unterfangen notwendig sind?

Gruss,
Tim
Gerald Oppen
2014-01-06 20:28:38 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Post by Tim Franke
Ist so etwas machbar?
Ja.
Kannst Du kurz abschätzen, welche Geräte bzw. Hauptteile
für dieses Unterfangen notwendig sind?
Gruss,
Tim
uC + Programmierumgebung, Sendemodul, Oszi + Erfahrung.

Würde Dir aber einen anderen Weg empfehlen wenn Du unbedingt bei dem
System bleiben möchtest und das Projekt in erster Linie zielbringend und
weniger Bastelspass werden soll:
Es gibt diverse Funkumsetzer von USB/LAN auf 433Mhz. Denke da gibt es
auch Rademacher-Protokolle dazu.
Als Sender verwendest Du dann einfach Dein Smartphone oder Tablett, als
Basisstation eine Fritzbox oder einen Raspberry.
OK, ist etwas mehr Hardware-Aufwand als ein Handsender, dafür
erweiterbar zur Haus- und Heizugssteuerung, preislich vermutlich auch
nicht teurer als eine brauchbare Eigenentwicklung.

Gerald
Tim Franke
2014-01-06 20:43:26 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Würde Dir aber einen anderen Weg empfehlen wenn Du unbedingt bei dem
System bleiben möchtest und das Projekt in erster Linie zielbringend und
Es gibt diverse Funkumsetzer von USB/LAN auf 433Mhz. Denke da gibt es
auch Rademacher-Protokolle dazu.
Als Sender verwendest Du dann einfach Dein Smartphone oder Tablett, als
Basisstation eine Fritzbox oder einen Raspberry.
OK, ist etwas mehr Hardware-Aufwand als ein Handsender, dafür
erweiterbar zur Haus- und Heizugssteuerung, preislich vermutlich auch
nicht teurer als eine brauchbare Eigenentwicklung.
Gehe ich sofort mit. Bastelspass fällt bei mir mangels
Grundlagenkenntnissen eh ins Wasser. Will eben nur meine alte FB
(zumindest ein paar Grundfunktionen ersetzt haben.)

Habe in Suche im Netz nichts über Rademacher Protokolle gefunden.
Müsste dann wohl die Signale noch irgendwie auslesen (lassen).

Kannst Du einen Link empfehlen, wo Dein Ansatz näher beschrieben ist?

Gruss,
Tim
Gerald Oppen
2014-01-06 21:19:36 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Gehe ich sofort mit. Bastelspass fällt bei mir mangels
Grundlagenkenntnissen eh ins Wasser. Will eben nur meine alte FB
(zumindest ein paar Grundfunktionen ersetzt haben.)
Habe in Suche im Netz nichts über Rademacher Protokolle gefunden.
Müsste dann wohl die Signale noch irgendwie auslesen (lassen).
Kannst Du einen Link empfehlen, wo Dein Ansatz näher beschrieben ist?
Leider ehr schlechte Nachrichten für Dich:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=14920.0

D.h. dass auch Deiner erster Ansatz wegen dem wechselnden Code kaum
vertretbar umzusetzen ist.
Ich habe jetzt allerdings nur oberflächlich gesucht, vielleicht gibt es
ja doch noch eine Lösung.
Ansonsten entweder bei eBay versuchen noch was zu bekommen oder umrüsten
auf ein zukunftsicheres System (Leistungteil und Steuerung getrennt so
dass man notfalls die Steuerkomponenten einfach austauschen kann) und
die alten Teile verkaufen...

Gruss
Gerald
Bernd Gosauer
2014-01-06 21:24:55 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Kannst Du kurz abschätzen, welche Geräte bzw. Hauptteile
für dieses Unterfangen notwendig sind?
Das ist ein *fortgeschrittenes* Projekt für Hardware- und
Software-Bastler. Nach Deiner Einleitung ist das meiner Meinung nach
also eher nichts für Dich.

Ich würde dazu einen JeeLink 433MHz an einem Raspberry Pi betreiben:

http://jeelabs.net/projects/hardware/wiki/JeeLink
http://www.raspberrypi.org/

Das Protokoll muss der JeeLink können (C++-Programmierung + Oszilloskop)
und die Webapp auf dem Pi (beliebige Programmiersprache). Dann brauchst
Du noch einen Access-Point für das WLAN (das kann auch der Pi oder das
Smartphone) sein.
--
Grüße, Bernd
Ralph Aichinger
2014-01-06 20:02:11 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
meine Rollläden werden mit einer Rademacher Programmierzentrale 2411
(433,92 MHz) gesteuert. Dieses System ist leider aus dem Proramm
genommen worden, so dass ich bei Defekt meiner jetzigen FB im Dunkeln
stünde.
Ist so etwas machbar?
Ohne das genaue System zu kennen, bei den meisten derartigen Systemen: Ja.

Es gibt im Netz hunderte derartige Projekte auf allen möglichen
Integrations- und Komplexitätsstufen.

Ein Beispiel dafür wäre fhem, eine Software, die Haussautomatisierung
im weitesten Sinne abdeckt, mit Gateways hin zu allen möglichen Systemen:

http://fhem.de/fhem_DE.html

Auf "unterster" Ebene findest du viele Anleitungen, wie man sowas
mit Arduino oder Raspberry Pi macht. Entsprechende Sendehardware
kriegst du ab 3 Euro auf eBay, fertige Sendemodule für USB oder
als Plug&Play-Teil für den Raspberry bzw. Arduino ab vielleicht
30 Euro.

Beispiel für ein solches Softwareprojekt:

http://code.google.com/p/rc-switch/

Man müßte genauer recherchieren was für ein Protokoll das bei deinem
Gerät ist.

/ralph
Ralph Aichinger
2014-01-06 21:34:31 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
meine Rollläden werden mit einer Rademacher Programmierzentrale 2411
(433,92 MHz) gesteuert. Dieses System ist leider aus dem Proramm
Nach ein bißchen Googlen: Da scheint das schon jemand gemacht zu haben:

http://stadt-bremerhaven.de/steckerchecker-steckdose-mit-dem-smartphone-bedienen/

"Bernd", nach Rademacher suchen.

/ralph
Gerald Oppen
2014-01-07 19:37:50 UTC
Permalink
Post by Tim Franke
Rademacher Programmierzentrale 2411
Rademacher hat verschiedene Systeme, da sollte man genau schauen ob das
gewünschte System unterstützt wird...

Gerald
Jochen
2014-01-08 09:02:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Oppen
Post by Tim Franke
Rademacher Programmierzentrale 2411
Rademacher hat verschiedene Systeme, da sollte man genau schauen ob das
gewünschte System unterstützt wird...
Gerald
Die Rademacher Programmierzentrale 2411 gehört zum FERNOTRON System.
Ein Protokoll ist meines Wissens nirgendwo veröffentlicht und Rademacher
gibt
das auch nicht frei, obwohl das System nicht mehr gebaut wird.

Ich habe diesbezüglich Rademacher darauf angesprochen, aber die stellen sich
stur.

Das neue System DuoFern ist wohl auch nicht abwärtskompatibel, so daß man
irgendwann wenn der Sender nicht mehr tut den ganzen Krempel wegwerfen kann.

Ich suche schon lange nach einer Möglichkeit die Programmierzentrale
(Handsender)
zu ersetzen und habe im WWW viel Zeit verbracht, aber es sieht so aus daß es
keine
Ersatz-Möglichkeit gibt, bzw. niemand den Code auf ein anderes System
portiert hat.

Jochen


---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz ist aktiv.
http://www.avast.com
Tim Franke
2014-01-08 20:34:40 UTC
Permalink
Post by Jochen
Die Rademacher Programmierzentrale 2411 gehört zum FERNOTRON System.
Ein Protokoll ist meines Wissens nirgendwo veröffentlicht und Rademacher
gibt
das auch nicht frei, obwohl das System nicht mehr gebaut wird.
Ich habe diesbezüglich Rademacher darauf angesprochen, aber die stellen
sich stur.
Das neue System DuoFern ist wohl auch nicht abwärtskompatibel, so daß man
irgendwann wenn der Sender nicht mehr tut den ganzen Krempel wegwerfen kann.
Aber wie kann sich eine Firma das leisten???
Wer setzt denn heute noch auf Rademacher, wenn es weiß, dass er in ein
paar Jahren keine Ersatzteile mehr bekommt!
Meine letzten Rollläden habe ich vor erst zwei Jahren umgerüstet und nun
hängt alles am seidenen Faden.

Gruss,
Tim, der das alles nicht recht glauben kann.

Loading...