Discussion:
EBV Elektronik Heizungsregelung Theta 2B
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2014-08-28 07:15:16 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

nach einem Stromausfall hat meine ca. 6 Jahre alte Heizungsregelung alle
gespeicherten Werte, Datum und Uhrzeit vergessen. Auch wird die
Innenraumbedienung (Raumstation) über den Zweidrahtbus nicht mehr erkannt.

Bevor ich beginne, das Dingen komplett zu zerlegen: Kann mir jemand
sagen, ob es dort eine Battrie oder einen Akku gibt, wo ein Wechsel
angebracht wäre?

Und nein, einen Handwerker, der das Dingen verbaut hat, gibt es nicht.
Die komplette Heizung mit Regelung habe ich damals eingebaut. Der
Heizungsbauer hat nur mit einem Helfer den Kessel mechanisch ins Haus
gesetzt und die Hydraulik angeschlossen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
RR
2014-08-28 07:43:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
nach einem Stromausfall hat meine ca. 6 Jahre alte Heizungsregelung
alle gespeicherten Werte, Datum und Uhrzeit vergessen.
Das schaut sehr verdächtig und eindeutig nach Batterieausfall aus.
Post by Andreas Bockelmann
Auch wird die Innenraumbedienung (Raumstation) über den Zweidrahtbus
nicht mehr erkannt.
Vielleicht brauchts da eine Art Reset/Initialisierung? RTFM...
Post by Andreas Bockelmann
Bevor ich beginne, das Dingen komplett zu zerlegen: Kann mir jemand
sagen, ob es dort eine Batterie oder einen Akku gibt, wo ein Wechsel
angebracht wäre?
Meine Heizungssteuerung ist nach Lösen einer Schraube herauszuziehen,
dann sieht man 'ne Batterie wie diese hier:
http://www.reichelt.de/Lithium-Batterien/VARTA-CR-1-2AACD/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=100012&GROUPID=1028&artnr=VARTA+CR+1%2F2AACD&SEARCH=Lithium+Batterien

Wird bei dir sicher ähnlich ausschauen, nur Mut!

Viel Erfolg

Rolf
Andreas Bockelmann
2014-08-28 09:39:46 UTC
Permalink
Post by RR
Post by Andreas Bockelmann
Auch wird die Innenraumbedienung (Raumstation) über den Zweidrahtbus
nicht mehr erkannt.
Vielleicht brauchts da eine Art Reset/Initialisierung? RTFM...
Hallo Rolf,

das habe ich schon gefunden, die "Raumstation" hat die Busadresse
vergessen. Mit "11" sollte sie wieder gefunden werden. Ich stecke da
nicht wirklich drin, habe die Anlage vor >6 Jahren in Eigenregie
aufgebaut, über eine Heizperiode die Einstellungen optimiert und seit
dem nicht mehr angerührt. Das ist nicht mein Tagesgeschäft.

Bevor ich die Regelung rausschmeiße und durch einen Arduino ersetze,
gebe ich ihr aber noch mal eine Chance :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
RR
2014-08-28 16:17:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
das habe ich schon gefunden, die "Raumstation" hat die Busadresse
vergessen. Mit "11" sollte sie wieder gefunden werden. Ich stecke da
nicht wirklich drin, habe die Anlage vor >6 Jahren in Eigenregie
aufgebaut, über eine Heizperiode die Einstellungen optimiert und seit
dem nicht mehr angerührt. Das ist nicht mein Tagesgeschäft.
Bevor ich die Regelung rausschmeiße und durch einen Arduino ersetze,
gebe ich ihr aber noch mal eine Chance :-)
Der kleinere Aufwand ist m.E. die Batterie zu tauschen, das große "C"
liegt ja auf deinem täglichen Pfad wie du an anderer Stelle schreibst.

Einen Arduino einsetzen ist sicher interessant, ganz trivial aber auch
nicht, eine eigentlich funktionierende Heizungssteuerung nachzubauen.

's gabat ja auch noch die Möglichkeit, sich die mühsam erarbeiteten
Parameter der Steuerung schlicht aufzuschreiben / irgendwo zu speichern.
Das hab ich bei mir gemacht als mich dies Batterieproblem eingeholt hat
(mifft, die ist auch schon wieder lange drin....)
Außerdem sollten in der Steuerung ein paar Standardprogramme drin sein.
Würde ggf. reichen bis die leidige Batterie gefunden und getauscht ist.

Gruß, Rolf
Edzard Egberts
2014-08-28 07:45:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
nach einem Stromausfall hat meine ca. 6 Jahre alte Heizungsregelung alle
gespeicherten Werte, Datum und Uhrzeit vergessen. Auch wird die
Innenraumbedienung (Raumstation) über den Zweidrahtbus nicht mehr erkannt.
Bevor ich beginne, das Dingen komplett zu zerlegen: Kann mir jemand
sagen, ob es dort eine Battrie oder einen Akku gibt, wo ein Wechsel
angebracht wäre?
Steht in der Beschreibung von dem Ding, z.B. bei
http://www.ebay.de/itm/EBV-THETA-N-2B-Set-N2B-Ersatz-Honeywell-Intercall-Gamma-Regelung-Steuerung-/280807398035

"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"
Andreas Bockelmann
2014-08-28 09:39:51 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Steht in der Beschreibung von dem Ding, z.B. bei
http://www.ebay.de/itm/EBV-THETA-N-2B-Set-N2B-Ersatz-Honeywell-Intercall-Gamma-Regelung-Steuerung-/280807398035
"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"
Hallo Edzard,

danke dafür. Das bestätigt meine Vermutung. Dummerweise steht weder in
der "Fachmannanleitung" von Intercal (Kesselhersteller) noch bei EBV
(OEM-Fertiger der Regelung) etwas über diesen Akku. Ich werde mal
versuchen, bei den beiden Herstellern Infos über diesen Akku zu
bekommen. Notfalls wird eben improvisiert. Problem dabei: Conrad sitzt
hier in der Stadt meines Arbeitsplatzes, die Heizung steht 60 km von
Conrad entfernt mitten "auf dem Dorf"
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Edzard Egberts
2014-08-28 11:35:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Dummerweise steht weder in
der "Fachmannanleitung" von Intercal (Kesselhersteller) noch bei EBV
(OEM-Fertiger der Regelung) etwas über diesen Akku. Ich werde mal
versuchen, bei den beiden Herstellern Infos über diesen Akku zu
bekommen. Notfalls wird eben improvisiert.
Du meinst, das Ding aufmachen, mal nachgucken und die Beschriftung des
Akkus notieren, wenn nicht gar ein Foto posten?
Andreas Bockelmann
2014-08-28 12:37:47 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Du meinst, das Ding aufmachen, mal nachgucken und die Beschriftung des
Akkus notieren, wenn nicht gar ein Foto posten?
Das wäre die Kür. Ich wohne auf dem Dorf. Wenn ich heute Abend die
Motten bekomme löte ich die batterei aus, zwei Strippen rein und hänge
da eine 18650 Li-Ionen-Zelle rein. die kann ich vorher mit einem
China-Ladegerät aufladen, wird erst einmal reichen. Dann von ebay noch
eine kleine Ladeplatine für Li-Akkus dran, 12 Volt von der Regelung
abgegriffen und gut ist. Der Akku muss ja nicht zwangsweise ins Gehäuse
der Regelung passen, reicht ja, wenn er ins Gehäuse der Heizung passt :-)

Ich finde es nur frech, den Mist so auszulegen, dass nach 6 Jahren eine
Stützbatterie aufgibt und die dann nicht zu dokumentieren. Eine große
Herausforderung ist das ja nicht, aber ärgerlich, sehr ärgerlich, zumal
ich den Kessel erst mal auf manuellen Betrieb umklemmen muss, bevor ich
die Regelung ausbaue. Dass die ganzen Schaltzeiten udn regelparameter
weg sind ist noch ärgerlicher, zumal ich, natürlich, die ganzen Menus
zur Einstellung nicht mehr im Kopf hab. Das habe ich alles vor sechs
Jahren eingestellt und nie wieder angepackt.

Je länger ich an das Dingen denke, umso größer wächst meine Lust, das
Dingen doch gegen einen Arduino zu tauschen. Der kann dann alles
Wichtige ins Flash schreiben und nach einem Stromausfall holt der sich
die Uhrzeit vom DCF77. Bis auf ein passendes Gehäuse hätte ich alles in
der Bastelkiste, inkl. 3.2" Tocuh-Display, TTL-Treibern und Relais. Die
Temperatursensoren sind dokumentiert, nur die Raumstation wird nicht mit
mir sprechen wollen, aber dafür hätte ich notfalls noch einen zweiten
Arduino :-), auch mit Touchdisplay. Der könnte sich dann mit dem Kessel
über die verlegte Zweidrahtleitung unterhalten. Mann müsste nur noch
etwas programmieren. Mit Arduino-C++ bin ich Newbie, aber man hätte ja
notfalls Zeit :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Edzard Egberts
2014-08-28 12:58:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Das wäre die Kür. Ich wohne auf dem Dorf. Wenn ich heute Abend die
Motten bekomme löte ich die batterei aus, zwei Strippen rein und hänge
da eine 18650 Li-Ionen-Zelle rein. die kann ich vorher mit einem
China-Ladegerät aufladen, wird erst einmal reichen. Dann von ebay noch
eine kleine Ladeplatine für Li-Akkus dran, 12 Volt von der Regelung
abgegriffen und gut ist. Der Akku muss ja nicht zwangsweise ins Gehäuse
der Regelung passen, reicht ja, wenn er ins Gehäuse der Heizung passt :-)
Sieht nach einem Plan aus! :o)
Post by Andreas Bockelmann
Ich finde es nur frech, den Mist so auszulegen, dass nach 6 Jahren eine
Stützbatterie aufgibt und die dann nicht zu dokumentieren.
Um das zu beurteilen, müsste man wissen, welcher Akku denn nun eingebaut
ist, sowas geht ja auch schon mal kaputt.
Post by Andreas Bockelmann
Je länger ich an das Dingen denke, umso größer wächst meine Lust, das
Dingen doch gegen einen Arduino zu tauschen.
Wenn das Dingen 6 Jahre lang störungsfrei funktioniert hat und nur der
Akku getauscht werden muss, erscheint mir das überzogen.
Andreas Bockelmann
2014-08-28 16:57:27 UTC
Permalink
Danke an Edzard und an Rolf.

Auflösung:

Ich habe das Dingen gerade zerlegt. Zwei Platinen im Kunststoffrahmen,
auf der (in Montagerichtung) untersten Platine, die auch das Display
trägt, sitzt auf Displayseite eine eingelötete CR2032. CR2032 habe ich
hier nahezu als Schüttgut, dummerweise keine passende Einlötversion. Ich
werde gleich versuchen, die Kontaktbleche vom Original zu entfernen und
daraus eine Klemmhalterung für eine Standard 2032 zu McGuyvern. Wenn das
nicht klappt, werde ich einen 2032-Halter von einem ansonsten intakten
Mainboard herunterschlachten. Die Heizung ist mir wichtiger als ein
ausrangiertes Mainboard :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Andreas Bockelmann
2014-08-28 17:59:13 UTC
Permalink
Batteriehalter vom Mainboard und eine frische CR2032 und die Anlage will
wieder. Findet die Raumstation, und wie es aussieht, ist alles außer
Datum/Uhrzeit noch vorhanden.

Was mich wundert: Die alte Batterie hatte eine Leerlaufspannung von 3,01
Volt, die neue 3,45 Volt.

Bin mal gespannt, wie lange diese (No-Name) Batterie jetzt hält, aber
ich brauche jetzt nicht mehr zu löten.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Edzard Egberts
2014-08-28 19:05:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Batteriehalter vom Mainboard und eine frische CR2032 und die Anlage will
wieder.
Post by Andreas Bockelmann
Ich finde es nur frech, den Mist so auszulegen
Damit hast Du eindeutig Recht behalten. Ein Akku mit Ladeschaltung würde
fast ewig halten, allerdings sind 6 Jahre auf Batterie auch ganz
ordentlich. Übrigens ist entweder die Produktbeschreibung gelogen, oder
Dein Dingens veraltet.
Post by Andreas Bockelmann
Was mich wundert: Die alte Batterie hatte eine Leerlaufspannung von 3,01
Volt, die neue 3,45 Volt.
Da sagt die Leerlaufspannung vor allem etwas über den Innenwiderstand
Deines Messgerätes aus.
Post by Andreas Bockelmann
Bin mal gespannt, wie lange diese (No-Name) Batterie jetzt hält, aber
ich brauche jetzt nicht mehr zu löten.
Das scheint ja recht schmerzlos und Du kennst das jetzt. Andererseits
könntest Du versuchen, die Batterie nach 4 bis 5 Jahren auszutauschen -
wenn die so lange hält, ist das das perfekte Intervall, ohne dass ein
Datenverlust nervt.

Ist ja noch mal gut ausgegangen für die Theta! ;o)
Paul Berger
2014-08-28 19:42:05 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Damit hast Du eindeutig Recht behalten. Ein Akku mit Ladeschaltung würde
fast ewig halten
Nö. früher hatte man sowas auf Mainboards, die Akkus blühten aus und gingen
kaputt. (Nicht nur) aus diesem Grund ging die Industrie zu Primärzellen,
die halten mindestens genauso lange.
Post by Edzard Egberts
, allerdings sind 6 Jahre auf Batterie auch ganz ordentlich.
Marginal, würde ich sagen, aber noch ok.

Paul
Andreas Bockelmann
2014-08-28 19:20:43 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Übrigens ist entweder die Produktbeschreibung gelogen, oder
Dein Dingens veraltet.
Falls Du auf das fehlende N ansprichst: Ja, es ist eine Theta N 2B. Das
wusste ich aber beim Schreiben des OPs nicht 100%ig.
Post by Edzard Egberts
Post by Andreas Bockelmann
Bin mal gespannt, wie lange diese (No-Name) Batterie jetzt hält, aber
ich brauche jetzt nicht mehr zu löten.
Das scheint ja recht schmerzlos und Du kennst das jetzt. Andererseits
könntest Du versuchen, die Batterie nach 4 bis 5 Jahren auszutauschen -
wenn die so lange hält, ist das das perfekte Intervall, ohne dass ein
Datenverlust nervt.
Das wird nicht funktionieren. Zum Batterietausch muss das Dingen wieder
zerlegt werden. Sind zwar nur ein paar Schrauben, aber die Platinen
müssen getrennt werden. Damit ist die Netzteilplatine vom Prozessor und
dem Speicher getrennt.

Es war übrigens problemloser als ich dachte: Die ganzen Einstell- und
Programmwerte scheint das Dingen im Flash zu speichern. Ich musste nur
die Uhr neu stellen. Selbst die Busadresse der Raumstation wurde
wiedergefunden. Und die alten Betriebsstunden und Startläufe sind auch
wieder da.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Bernd Laengerich
2014-08-29 07:47:16 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Damit hast Du eindeutig Recht behalten. Ein Akku mit Ladeschaltung würde
fast ewig halten, allerdings sind 6 Jahre auf Batterie auch ganz
Die Akkus halten vermutlich nicht so lange wie die Primärzelle. Vor Jahren
hatte ich ein altes Fax, das wollte nicht weil der Erhaltungsakku sich
oxydierend verabschiedet hatte. Ich habe dann testweise mal mit meinem
damaligen Analogzeigerinstrument und einer Li-Zelle im µA-Bereich die
Stromaufnahme abgeschätzt (knapp eine Zeigerbreite) und errechnet, daß die
Zellenkapazität den Strom mindestens für 20a liefern würde. Also Ladediode und
Widerling rausgelötet und die CR2032 eingelötet. Ein absoluter Schwachsinn
dafür einen NiCd-Akku zu verbauen.

Bernd
--
Meine Glaskugel ist mir leider unvorhersehbarerweise vom Balkon gefallen.
P.Liedermann in defa
Klaus Butzmann
2014-08-28 20:51:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Bevor ich beginne, das Dingen komplett zu zerlegen: Kann mir jemand
sagen, ob es dort eine Battrie oder einen Akku gibt, wo ein Wechsel
angebracht wäre?
Rindernet:
"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"

Typischerweise drei Drecks-NiCd Minizellen die von einem R dauergeladen
werden. Hat die letzten 30 Jahre nie funktioniert.
Ladeschaltung abzwicken und Li-Batterie einbauen?


Butzo
Andreas Bockelmann
2014-08-29 04:24:34 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"
Typischerweise drei Drecks-NiCd Minizellen die von einem R dauergeladen
werden.
Hallo Klaus,

wie sich beim Zerlegen zeigte: Alles Lüge! Es war eine Varta CR3220 mit
punktgeschweißten Anschlussblechen verlötet. Jetzt sitzt eine CR2032 in
einem Halter. Die CR2032 ist zwar No-Name, aber frisch (hatte ich och
ausreicend), die Halterung habe ich mangels Alternative von einem
ausrangierten Mainbaord geklaut.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
horst-d.winzler
2014-08-29 05:33:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Edzard Egberts
"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"
Typischerweise drei Drecks-NiCd Minizellen die von einem R dauergeladen
werden.
Hallo Klaus,
wie sich beim Zerlegen zeigte: Alles Lüge! Es war eine Varta CR3220 mit
punktgeschweißten Anschlussblechen verlötet.------
Klaus hat nicht unrecht. Lange zeit wurden NC-Akkus eingebaut. Wenn die
hinüber waren und nach der sommerpause die einstellungen nicht mehr
gehalten haben, war halt die platine im eimer. Die kostet damals
DM_300,-. Ich möchte nicht wissen, wieviele wg. defekten akkus damals
verschrotten wurden.
--
mfg hdw
Günther Dietrich
2014-08-29 07:01:02 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Klaus hat nicht unrecht. Lange zeit wurden NC-Akkus eingebaut. Wenn die
hinüber waren und nach der sommerpause die einstellungen nicht mehr
gehalten haben, war halt die platine im eimer. Die kostet damals
DM_300,-. Ich möchte nicht wissen, wieviele wg. defekten akkus damals
verschrotten wurden.
Es gibt noch viel profanere Gründe, warum ein Heizungsmonteur einen
Heizungsregler (von ihm _geschätzte_ Kosten für einen neuen: >540€) als
defekt austauschen will: Ich hab' das Teil gerade auf dem Tisch, und
nach allererster Diagnose hat eine Feinsicherung (250mA) ausgelöst. Da
der Regler ca. 20 Jahre alt ist, und Feinsicherungen, wenn sie recht
knapp dimensioniert sind, nach so langer Zeit schon mal grundlos
auslösen (afaik), vermute ich mal, dass das der einzige Schaden ist.
Da eine Befestigungsschraube der Frontplatte fehlt und die andere nur
zwei Gewindegänge weit eingeschraubt war, ist ersichtlich, dass der
Monteur das Gerät zumindest geöffnet hat. Die beiden im Gehäuse
untergebrachten Ersatzsicherungen sind aber unangetastet. Er hat also
offenbar nicht einmal ausprobiert, ob nur die Sicherung den Ausfall
verursacht hat. Der schnelle Euro war wohl zu reizvoll. Er war übrigens
ziemlich pikiert, als ich das Gerät von ihm zurückforderte.


Der Ladeelko der Stromversorgung ist übrigens ganz ordentlich
dimensioniert: 1000µF/40V/105°C und kein heißes Teil in der Nähe. Mit
dem 17V-Trafo wird der nominell nur mit unter 24V beaufschlagt. Selbst
wenn man bedenkt, dass das Gerät noch für 220V konzipiert ist, und
230V+10% annimmt, sowie den Spannungsabfall des Gleichrichters
ignoriert, werden es nicht über 28V. Da habe ich schon wesentlich
schlechter dimensionierte Netzteile gesehen.


Am Wochenende werde ich mal testen, ob ein Austausch der Sicherung
ausreicht den Regler wieder in Gang zu bringen. Damit könnten einige
schnell abgezockte Euro und ein Stück unnötiger Elektroschrott
eingespart werden.
Und wenn es mehr, als nur die Sicherung ist, werde ich natürlich einen
Reparaturversuch unternehmen.



Grüße,

Günther
Martin Gerdes
2014-08-29 22:00:18 UTC
Permalink
Post by Günther Dietrich
Es gibt noch viel profanere Gründe, warum ein Heizungsmonteur einen
Heizungsregler (von ihm _geschätzte_ Kosten für einen neuen: >540€) als
defekt austauschen will: Ich hab' das Teil gerade auf dem Tisch, und
nach allererster Diagnose hat eine Feinsicherung (250mA) ausgelöst.
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Post by Günther Dietrich
und Feinsicherungen, wenn sie recht knapp dimensioniert sind, nach so
langer Zeit schon mal grundlos auslösen (afaik), vermute ich mal,
dass das der einzige Schaden ist.Da eine Befestigungsschraube der
Frontplatte fehlt und die andere nur zwei Gewindegänge weit
eingeschraubt war, ist ersichtlich, dass der Monteur das Gerät
zumindest geöffnet hat.
Die beiden im Gehäuse untergebrachten Ersatzsicherungen
Huch! Verschwendung! Das darf der Controller aber nicht wissen.
Post by Günther Dietrich
sind aber unangetastet. Er hat also offenbar nicht einmal ausprobiert,
ob nur die Sicherung den Ausfall verursacht hat. Der schnelle Euro war
wohl zu reizvoll. Er war übrigens ziemlich pikiert, als ich das Gerät
von ihm zurückforderte.
Der Ladeelko der Stromversorgung ist übrigens ganz ordentlich
dimensioniert: 1000µF/40V/105°C und kein heißes Teil in der Nähe. Mit
dem 17V-Trafo wird der nominell nur mit unter 24V beaufschlagt. Selbst
wenn man bedenkt, dass das Gerät noch für 220V konzipiert ist, und
230V+10% annimmt, sowie den Spannungsabfall des Gleichrichters
ignoriert, werden es nicht über 28V. Da habe ich schon wesentlich
schlechter dimensionierte Netzteile gesehen.
Am Wochenende werde ich mal testen, ob ein Austausch der Sicherung
ausreicht den Regler wieder in Gang zu bringen. Damit könnten einige
schnell abgezockte Euro und ein Stück unnötiger Elektroschrott
eingespart werden.
Und wenn es mehr, als nur die Sicherung ist, werde ich natürlich einen
Reparaturversuch unternehmen.
DU KONJUNKTURFEIND! Jetzt wissen wir, warum die Binnenkonjunktur lahmt.
Wo kämen wir denn hin, wenn das jeder machen würde?
Andreas Bockelmann
2014-08-30 06:42:03 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Skandal!
Nach 20 Jahren sollte man doch bitte die komplette Immobile austauschen.
Früher(tm) hätte man die Heizungsanlage ausgetauscht, aber die
Anforderungen an die aktuelle Energieeinsparverordnung lässt sich nur
noch mit einem Komplettneubau erfüllen.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Klaus Butzmann
2014-08-30 12:52:22 UTC
Permalink
aber die Anforderungen an die aktuelle Energieeinsparverordnung lässt
sich nur noch mit einem Komplettneubau erfüllen.
Aber bei Wahlen probiert keiner mal eine Alternative aus...


Butzo
Martin Gerdes
2014-08-31 11:00:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Skandal!
Früher(tm) hätte man die Heizungsanlage ausgetauscht, aber die
Anforderungen an die aktuelle Energieeinsparverordnung lässt sich nur
noch mit einem Komplettneubau erfüllen.
Bei Dir ist offensichtlich nicht nur die Batterie in der
Heizungssteuerung leer.
horst-d.winzler
2014-08-31 11:13:59 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Bockelmann
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Skandal!
Früher(tm) hätte man die Heizungsanlage ausgetauscht, aber die
Anforderungen an die aktuelle Energieeinsparverordnung lässt sich nur
noch mit einem Komplettneubau erfüllen.
Bei Dir ist offensichtlich nicht nur die Batterie in der
Heizungssteuerung leer.
Ironiedetektor wohl ausgeschaltet?
--
mfg hdw
Dieter Wiedmann
2014-08-31 11:43:20 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Bockelmann
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Skandal!
Früher(tm) hätte man die Heizungsanlage ausgetauscht, aber die
Anforderungen an die aktuelle Energieeinsparverordnung lässt sich nur
noch mit einem Komplettneubau erfüllen.
Bei Dir ist offensichtlich nicht nur die Batterie in der
Heizungssteuerung leer.
Ironiedetektor wohl ausgeschaltet?
Oder Batterie leer.


Gruß Dieter
Andreas Bockelmann
2014-08-31 18:56:14 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Bei Dir ist offensichtlich nicht nur die Batterie in der
Heizungssteuerung leer.
Lieber Martin, wenn Du mir Deine Adresse mailst, schicke ich Dir gern
1-2 CR2032 oder 10 AG13, (bitte angeben was Du brauchst), damit Dein
Sarkasmusinterpreter wieder anspringt.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516
Martin Gerdes
2014-09-01 00:00:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Martin Gerdes
Bei Dir ist offensichtlich nicht nur die Batterie in der
Heizungssteuerung leer.
Lieber Martin, wenn Du mir Deine Adresse mailst, schicke ich Dir gern
1-2 CR2032 oder 10 AG13, (bitte angeben was Du brauchst), damit Dein
Sarkasmusinterpreter wieder anspringt.
Ein jeder kehre zuerst vor der eigenen Tür (und möglichst gleich).
horst-d.winzler
2014-09-01 04:57:11 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ein jeder kehre zuerst vor der eigenen Tür (und möglichst gleich).
Zwö seghst n dö Schipff in n Aug von deinn Bruedern, dönn Traaum in
deinn aignen aber gspannst nity?

Auf hochdeutsch: Matthäus. 7.4-5
--
mfg hdw
Günther Dietrich
2014-09-01 16:17:59 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Es gibt noch viel profanere Gründe, warum ein Heizungsmonteur einen
Heizungsregler (von ihm _geschätzte_ Kosten für einen neuen: >540€) als
defekt austauschen will: Ich hab' das Teil gerade auf dem Tisch, und
nach allererster Diagnose hat eine Feinsicherung (250mA) ausgelöst.
Inzwischen ist das Teil repariert. Die Sicherung hat nicht grundlos
ausgelöst. Ursache war eine durchlegierte Diode im Brückengleichrichter.
Der ist jetzt ersetzt und der Regler läuft wieder.
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Da der Regler ca. 20 Jahre alt ist
... ist doch allein das schon Grund für einen zünftigen Austausch. Oder
etwa nicht?
Ab welchem Alter ist denn der Austausch beim Menschen fällig? Wie viel
Laufzeit gibt man Dir denn noch? :-)
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Die beiden im Gehäuse untergebrachten Ersatzsicherungen
Huch! Verschwendung! Das darf der Controller aber nicht wissen.
Ja, heute gibts sowas nicht mehr.
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
sind aber unangetastet. Er hat also offenbar nicht einmal ausprobiert,
ob nur die Sicherung den Ausfall verursacht hat. Der schnelle Euro war
wohl zu reizvoll. Er war übrigens ziemlich pikiert, als ich das Gerät
von ihm zurückforderte.
Der Ladeelko der Stromversorgung ist übrigens ganz ordentlich
dimensioniert: 1000µF/40V/105°C und kein heißes Teil in der Nähe. Mit
dem 17V-Trafo wird der nominell nur mit unter 24V beaufschlagt. Selbst
wenn man bedenkt, dass das Gerät noch für 220V konzipiert ist, und
230V+10% annimmt, sowie den Spannungsabfall des Gleichrichters
ignoriert, werden es nicht über 28V. Da habe ich schon wesentlich
schlechter dimensionierte Netzteile gesehen.
Den Elko habe ich vorsorglich auch getauscht. Nach zwanzig Jahren könnte
der schon etwas angetrocknet sein.
Post by Martin Gerdes
Post by Günther Dietrich
Am Wochenende werde ich mal testen, ob ein Austausch der Sicherung
ausreicht den Regler wieder in Gang zu bringen. Damit könnten einige
schnell abgezockte Euro und ein Stück unnötiger Elektroschrott
eingespart werden.
Und wenn es mehr, als nur die Sicherung ist, werde ich natürlich einen
Reparaturversuch unternehmen.
DU KONJUNKTURFEIND! Jetzt wissen wir, warum die Binnenkonjunktur lahmt.
Wo kämen wir denn hin, wenn das jeder machen würde?
Wie oben schon erwähnt, habe ich die Konjunktur erfolgreich gebremst.
Nachdem das nicht jeder kann, dürfte die Konjunktur nicht wirklich
gefährdet sein.
Wichtig ist aber: Ein defektes Gerät weniger am Elektroschrott.



Grüße,

Günther
Rolf Bombach
2014-10-28 19:21:34 UTC
Permalink
Post by Günther Dietrich
Es gibt noch viel profanere Gründe, warum ein Heizungsmonteur einen
Heizungsregler (von ihm _geschätzte_ Kosten für einen neuen: >540€) als
defekt austauschen will: Ich hab' das Teil gerade auf dem Tisch, und
nach allererster Diagnose hat eine Feinsicherung (250mA) ausgelöst.
Inzwischen ist das Teil repariert. Die Sicherung hat nicht grundlos ausgelöst. Ursache war eine durchlegierte Diode im Brückengleichrichter. Der ist jetzt
ersetzt und der Regler läuft wieder.
Hoffentlich eine 1600V/15A soft recovery mehrfach passivierte controlled
avalanche Galliumnitrid hochtemperatur-Diode im Glasgehäuse. Sonst passiert
dir das alle paar Jahrzehnte wieder und wieder.
--
mfg Rolf Bombach
Gerrit Heitsch
2014-08-29 14:34:09 UTC
Permalink
Post by horst-d.winzler
Post by Andreas Bockelmann
Post by Edzard Egberts
"einen Langzeitakku, der Einstellungen bei Stromausfall speichert"
Typischerweise drei Drecks-NiCd Minizellen die von einem R dauergeladen
werden.
Hallo Klaus,
wie sich beim Zerlegen zeigte: Alles Lüge! Es war eine Varta CR3220 mit
punktgeschweißten Anschlussblechen verlötet.------
Klaus hat nicht unrecht. Lange zeit wurden NC-Akkus eingebaut. Wenn die
hinüber waren und nach der sommerpause die einstellungen nicht mehr
gehalten haben, war halt die platine im eimer. Die kostet damals
DM_300,-. Ich möchte nicht wissen, wieviele wg. defekten akkus damals
verschrotten wurden.
Auch haben diese alten NC-Akkus Probleme mit der Dichtigkeit. Nach ein
paar Jahren fangen die an auszulaufen. Frag mal die Besitzer alter
Amigas zum Thema. Dann hast du Kalilauge auf der Platine. Merkt man das
nicht rechtzeitig ist sie wirklich kaputt.

Gerrit
Loading...