Discussion:
Wechselspannung sperren??
(zu alt für eine Antwort)
Reinhard Eichhorn
2006-09-28 17:02:52 UTC
Permalink
Hallo NG,
ich hoffe sehr auf Hilfe bei der Lösung eines Problems:

Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf an
einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp liegen
dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau für diese
Zeit brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und ein
entsprechendes Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie halte ich
während des Laufs die Wechselspannung fern? Das Ganze sollte möglichst
schnell zu realisieren sein, da der Termindruck mir im Nacken sitzt.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Reinhard
Matthias Weingart
2006-09-29 05:49:20 UTC
Permalink
Post by Reinhard Eichhorn
Hallo NG,
Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf
an einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp
liegen dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau
für diese Zeit brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und
ein entsprechendes Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie
halte ich während des Laufs die Wechselspannung fern? Das Ganze
sollte möglichst schnell zu realisieren sein, da der Termindruck
mir im Nacken sitzt.
Diode -> gegen den negativen Anteil
Einen P-FET (für 400V) in die + Leitung, der über einen weiteren
Transistor mit Z-Diode am Gate/Basis angesteuert wird. Steigt die
Spannung über z.B. 30V sperrt der FET. Braucht so 5-6 Bauteile.

M.
--
Bitte auf ***@pentax.boerde.de antworten.
Uwe Hercksen
2006-09-29 07:51:23 UTC
Permalink
Post by Reinhard Eichhorn
Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf an
einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp liegen
dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau für diese Zeit
brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und ein entsprechendes
Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie halte ich während des Laufs
die Wechselspannung fern? Das Ganze sollte möglichst schnell zu
realisieren sein, da der Termindruck mir im Nacken sitzt.
Hallo,

wie wäre es mit zwei Relais, eines für Wechselspannung und 110 V, das
andere für Gleichspannung und 24 V? Das 110 V~ Relais liegt direkt am
Ausgang, wenn es abfällt schaltet sein Ruhekontakt den Ausgang weiter an
die Spule des 24 V= Relais, der Schliesser dieses Relais ist Dein
gewünschter potentialfreier Kontakt.
Wenn die 110 V~ wieder kommen liegt für die Relais Anzugszeit kurz die
110 V~ am 24 V Relais an, da wäre noch eine Schutzbeschaltung der Spule
sinnvoll mit einem Kaltleiter als Vorwiderstand, evtl. reicht da eine
Glühbirne passender Leistung. Eine Diode passend gepolt in Reihe hält ja
schon eine Halbwelle fern, eine Zenerdiode mit etwa 27 bis 30 V könnte
man noch passend gepolt parallel zur Spule schalten. Also insgesamt zwei
Relais, ein Kaltleiter, eine normale Diode und eine Zenerdiode.

Bye
Dieter Wiedmann
2006-09-29 08:24:14 UTC
Permalink
Post by Reinhard Eichhorn
Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf an
einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp liegen
dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau für diese Zeit
brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und ein entsprechendes
Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie halte ich während des Laufs
die Wechselspannung fern? Das Ganze sollte möglichst schnell zu
realisieren sein, da der Termindruck mir im Nacken sitzt.
Einfach die Ansteuerung für die Aufschaltung der Bremsspannung in
der Steuerung abgreifen.


Gruß Dieter
Hans Jürgen Riehl
2006-09-29 10:31:28 UTC
Permalink
Hallo Reinhard,

die Wechselspannung könnte ein 110V Relais erregen, welches über einen
Öffner das 24V Relais trennt. Mögliche Probleme sehe ich lediglich bei der
Wiederkehr der 110V, da die Anzugverzögerung des 110V Relais das 24V Relais
gefährden könnte. Über eine Spannungsbegrenzung aus Vorwiderstand/Drossel
und Begrenzerdioden sollte auch dies beherrschbar sein.

Gruß
Martin
2006-09-29 18:34:50 UTC
Permalink
Am Fri, 29 Sep 2006 12:31:28 +0200 schrieb Hans Jürgen Riehl
Post by Hans Jürgen Riehl
Hallo Reinhard,
die Wechselspannung könnte ein 110V Relais erregen, welches über einen
Öffner das 24V Relais trennt. Mögliche Probleme sehe ich lediglich bei der
Wiederkehr der 110V, da die Anzugverzögerung des 110V Relais das 24V Relais
gefährden könnte. Über eine Spannungsbegrenzung aus Vorwiderstand/Drossel
und Begrenzerdioden sollte auch dies beherrschbar sein.
Könnte ein 24V Relais durch einige ms 110V wirklich schon überhitzen?
--
Martin
Axel Berger
2006-09-29 23:05:00 UTC
Permalink
K÷nnte ein 24V Relais durch einige ms 110V wirklich schon nberhitzen?
Man muß das natürlich nachmessen, aber imho dürfte ein
Gleichstromrelais eine sehr große Induktivität und damit bei 50 Hz
einen erheblich größeren Scheinwiderstand haben.

Andreas Weber
2006-09-29 10:32:29 UTC
Permalink
Post by Reinhard Eichhorn
Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf an
einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp liegen
dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau für diese
Zeit brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und ein
entsprechendes Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie halte ich
während des Laufs die Wechselspannung fern? Das Ganze sollte möglichst
schnell zu realisieren sein, da der Termindruck mir im Nacken sitzt.
Einfach die Ansteuerung für die Aufschaltung der Bremsspannung in der
Steuerung abgreifen.
Gruß Dieter
Das is IMO auch die sinnvollste Lösung. Vielleicht ist auf dem
Schütz/Relais, welches die 24V DC aufschaltet sogar noch ein Kontakt
frei, der darauf wartet herrausgeführt zu werden. Ich weiß ja nicht was
der OP damit machen will, aber vielleicht wäre dies auch
sicherheitstechnisch interessanter. Im Falle eines defekten
Brückengleichrichters oder abgebrannter Schaltkontakte würde das Signal
"jetzt sollte gebremst werden" trotzdem noch an Reinhard 's Schaltung
ankommen.

Gruß Andy
Dieter Wiedmann
2006-09-29 08:49:35 UTC
Permalink
Post by Reinhard Eichhorn
Ich habe hier eine (betagte) Maschinensteuerung, die mir im Lauf an
einem Ausgang 110V Wechselspannung liefet. Nach Maschinenstopp liegen
dort für ca. 2 Sekunden etwa 24V Gleichspannung an. Genau für diese Zeit
brauche ich einen potienzialfreien Kontakt. 24V und ein entsprechendes
Relais bieten sich ja geradezu an, aber wie halte ich während des Laufs
die Wechselspannung fern? Das Ganze sollte möglichst schnell zu
realisieren sein, da der Termindruck mir im Nacken sitzt.
Noch eine andere Idee:

------------.
|
C|
C| Leuchstofflampendrossel für 4W Röhre
C|
|
.-----o
22uF | _|_
100V --- |_/_|-
--- |
| | Relais 24V/900R
------o-----'
created by Andy?s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Etwas Wechselstrom wird natürlich fließen, aber ein leichtes Brummen
des Relais wird wohl nicht stören. Mit den Werten für Drossel und
Kondensator musst du wohl noch etwas spielen, wird aber klappen.


Gruß Dieter
Reinhard Eichhorn
2006-09-29 11:25:41 UTC
Permalink
Vielen Dank an alle für eure Hilfe.

Das mit dem 24V Relais über Ruhestromkontakt ist im Moment
mein Favorit. Morgen kann ich dann ungestört experimentieren.

In die vorhandene Steuerung würde wohl niemand freiwillig
eingreifen wollen. Unglaublich was Generationen an Bastlern dort
hinterlassen haben. Am liebsten würde ich ja alles rausschmeissen und
eine SPS einsetzen, aber die Zeit bekomme ich nicht dafür.

Nochmals vielen Dank

Reinhard
Loading...